Alexander Grossmann gave the presentation "Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?" at the HelmholtzZentrum für Umwelt und Gesundheit München, on February 24, 2015
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
1. 1
Open Access - Zukunft des
wissenschaftlichen Publizierens?
Alexander Grossmann
ScienceOpen
150. Sprecherversammlung
Helmholtz-Zentrum München
München, 23. Februar 2015
Prof. Dr. Alexander GrossmannOpen Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
2. 2
Perspektiven im wissenschaftlichen Publizieren
Fragen:
wie funktioniert wissenschaftliches
Publizieren heute?
nach welchen Kriterien bewertet man
Relevanz von wissenschaftlicher Arbeit?
wie kann wissenschaftliche Kommunikation
zukünftig aussehen?
Prof. Dr. Alexander GrossmannOpen Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
4. 4
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
6: Artikel
ist lesbar
Wissenschaftliches Publizieren: Klassischer Workflow
5: Bibliothek
subskribiert
4: Beitrag erscheint
in Journal X
3: Verlag
- Satz
- Marketing
- Vertrieb
2: Einreichung
bei Journal X
1: Manuskript
Prof. Dr. Alexander Grossmann
6. 6
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
Wissenschaftliches Publizieren: Geschäftsmodelle
Prof. Dr. Alexander Grossmann
7. 7
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
Wissenschaftliches Publizieren: Geschäftsmodelle
$$$
Abo-Modell:
Bibliothek zahlt
Subskription
Open Access:
Autor zahlt
Artikel-Gebühr (APC)
$$$
Prof. Dr. Alexander Grossmann
8. 8
Wissenschaftliches Publizieren: Preisentwicklung
Durchschnittlicher Bezugspreis für Zeitschriften
2006 in den Naturwissenschaften, Medizin und Technik
(STM)
Chemistry USD 3.254
Physics 1.756
Astronomy 2.850
Engineering 1.548
Geology 1.724
Biology 1.323
Math & Computer Sci 1.278
Zoology 1.259
Botany 1.238
Health Sciences 1.132
Library Journal Periodical Price Survey, April 2006
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? Prof. Dr. Alexander Grossmann
9. 9
Wissenschaftliches Publizieren: Preisentwicklung
Entwicklung des durchschnittlichen Abo-Preis pro Zeitschrift
1980–2002 in STM und HSS:
1980 1984 1988 1992 1996 2000 2002
USD
1.500
1.000
500
100
„Zeitschriftenkrise“
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? Prof. Dr. Alexander Grossmann
11. 11
Wissenschaftliches Publizieren: Preisentwicklung
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
(Gold) Open Access Artikel-Gebühren (APC) 2012/13
Quelle: Wellcome Trust
APCs bis zu 7.000 € pro Artikel – viel zu teuer?
Prof. Dr. Alexander Grossmann
12. 12
Perspektiven im wissenschaftlichen Publizieren
Fragen:
wie funktioniert wissenschaftliches
Publizieren heute?
nach welchen Kriterien bewertet man
Relevanz von wissenschaftlicher Arbeit?
wie kann wissenschaftliche Kommunikation
zukünftig aussehen?
Prof. Dr. Alexander GrossmannOpen Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
16. 16
Wissenschaftliches Publizieren: Impact Factor
Relevanz wissenschaftlicher Arbeit wird derzeit noch
größtenreils über den Rang des Journals bestimmt
Rang des Journals = Impact Factor (IF)
Probleme:
Kaum vergleichbar: IF unterscheidet sich drastisch
zwischen verschiedenen Disziplinen
Beeinflussbar: Editoren können IF durch Auswahl und
Zeitpunkt der Veröffentlichung manipulieren
Relevanz: IF einer Fachzeitschrift erlaubt keine direkte
Bewertung der wissenschaftlichen Bedeutung einer
einzelnen Veröffentlichung
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? Prof. Dr. Alexander Grossmann
Gibt es sinnvollere Messgrößen?
17. 17
Wissenschaftliches Publizieren: Impact Factor
Sinnvollere Größen zur Messung der Relevanz einer
wissenschaftlichen Arbeit
Zahl der Zitate des Beitrags
(Zitate = Publikationen, Links, soziale Netzwerke)
Nutzung (Downloads)
Meinung von Experten
(Gutachter, Editorial Board, Blogs)
Einschätzung der wissenschaftlichen Community
(Kommentare, Bewertungen, open PPPR)
Prof. Dr. Alexander GrossmannOpen Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
18. 18
Perspektiven im wissenschaftlichen Publizieren
Fragen:
wie funktioniert wissenschaftliches
Publizieren heute?
nach welchen Kriterien bewertet man
Relevanz von wissenschaftlicher Arbeit?
wie kann wissenschaftliche Kommunikation
zukünftig aussehen?
Prof. Dr. Alexander GrossmannOpen Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
20. 20
Ausgangslage 1/2
Traditionelle wissenschaftliche Publikationsformen
gelten bei Lesern, Fachgesellschaften und vor allem
Fördergebern als zu teuer
Open Access wird als (billigere?) Alternative gefordert,
verlagert das Budgetproblem ohne Anpassung der
APCs und des Konzepts aber nur zum Autor
Leistung der wissenschaftlichen Community wird
nicht in den bisherigen Geschäftsmodellen der
Verlage anerkannt (zu hohe Preisbildung)
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? Prof. Dr. Alexander Grossmann
21. 21
Ausgangslage 2/2
traditionelles Peer-Review-Verfahren ist intransparent
und verzögert raschen Zugang zu neuesten Ergebnissen
Journal-Editors handeln oft als Gatekeeper
Impact Factor macht keine Aussage über Qualität der
einzelnen Publikation
Print-fixierter Workflow: Journals als „Container“
behindern interdisziplinären Austausch
publizierte Artikel sind „statisch“ und lassen keinen
offenen Diskurs oder Anpassung an neue Ergebnisse zu
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? Prof. Dr. Alexander Grossmann
Wissenschaftliches Publizieren morgen?
22. 22
Wissenschaftliches Publizieren morgen?
Wie kann wissenschaftliches Publizieren im
21. Jahrhundert aussehen?
Sind „statische“ Zeitschriften noch zeitgemäß?
Wie kann Zugang zu Forschung offener werden?
Wie kann Qualitätssicherung transparenter werden?
Wie kann der Austausch der Forscher untereinander
unterstützt werden?
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
Netzwerk-basiertes Publizieren als Lösung
Prof. Dr. Alexander Grossmann
24. 24
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
WissenschaftlerWissenschaftler
= Autoren
= Leser
= Gutachter
Begutachtung
(Peer Review)
?
? ?
?
Wie könnte ein
Publikationsmodell
aussehen, dass die
Community selbst
organisiert?
Prof. Dr. Alexander Grossmann
25. 25
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
Wissenschaftliches Publizieren: Neue Initiativen
Prof. Dr. Alexander Grossmann
26. 26
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
Wissenschaftliches Publizieren: Neue Initiativen
1991 2000 2005 2008 2010 2012 2014
Seit wann?
Prof. Dr. Alexander Grossmann
27. 27
Wissenschaftliches Publizieren: Neue Initiativen
Unterscheidungsmerkmale
Verzeichnisse (Link-Listen)
Repositorien oder Preprint-Server
OA-Journals (einzelne Disziplinen)
Journal-Datenbank („Mega-Journal“)
Netzwerk
Prof. Dr. Alexander GrossmannOpen Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
28. 28
Wissenschaftliches Publizieren: Neue Initiativen
Unterscheidungsmerkmale:
Verzeichnisse (Link-Listen)
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? Prof. Dr. Alexander Grossmann
29. 29
Wissenschaftliches Publizieren: Neue Initiativen
Unterscheidungsmerkmale
Verzeichnisse (Link-Listen)
Repositorien oder Preprint-Server
OA-Journals (einzelne Disziplinen)
Journal-Datenbank („Mega-Journal“)
Netzwerk
Prof. Dr. Alexander GrossmannOpen Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
30. 30
Wissenschaftliches Publizieren: Neue Initiativen
Unterscheidungsmerkmale:
Repositorien oder Preprint-Server
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? Prof. Dr. Alexander Grossmann
31. 31
Wissenschaftliches Publizieren: Neue Initiativen
Unterscheidungsmerkmale
Verzeichnisse (Link-Listen)
Repositorien oder Preprint-Server
OA-Journals (einzelne Disziplinen)
Journal-Datenbank („Mega-Journal“)
Netzwerk
Prof. Dr. Alexander GrossmannOpen Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
32. 32
Wissenschaftliches Publizieren: Neue Initiativen
Unterscheidungsmerkmale:
OA-Journals (einzelne Disziplinen)
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? Prof. Dr. Alexander Grossmann
33. 33
Wissenschaftliches Publizieren: Neue Initiativen
Unterscheidungsmerkmale
Verzeichnisse (Link-Listen)
Repositorien oder Preprint-Server
OA-Journals (einzelne Disziplinen)
Journal-Datenbank („Mega-Journal“)
Netzwerk
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? Prof. Dr. Alexander Grossmann
34. 34
Wissenschaftliches Publizieren: Neue Initiativen
Unterscheidungsmerkmale :
Journal-Datenbank („Mega-Journal“)
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? Prof. Dr. Alexander Grossmann
35. 35
Wissenschaftliches Publizieren: Neue Initiativen
Unterscheidungsmerkmale
Verzeichnisse (Link-Listen)
Repositorien oder Preprint-Server
OA-Journals (einzelne Disziplinen)
Journal-Datenbank („Mega-Journal“)
Netzwerk
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? Prof. Dr. Alexander Grossmann
36. 36
Wissenschaftliches Publizieren: Neue Initiativen
Unterscheidungsmerkmale :
Netzwerk
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? Prof. Dr. Alexander Grossmann
37. 37
Was ist ScienceOpen?
ScienceOpen ist ein Netzwerk für Wissenschaftler
Link zu einer Kurzeinführung (30s-Video):
http://youtu.be/pzvDMF2z8_I?list=PLOighaNoiPsnsZ-AAF0u5M2iTiUO2fo3u
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
39. 39
Netzwerk: ScienceOpen
Eine Plattform zur Aggregation statt tausender
Zeitschriften
Web 2.0: Wissenschaftlicher Diskurs und Diskussion
statt passivem Abdrucken von Beiträgen
Transparenz von Begutachtung statt anonymen Peer
Reviewing oder subjektiver Auswahl durch
Redakteure
Netzwerk für Wissenschaftler aller Fachrichtungen
Open Access Publishing für alle Beiträge statt
Abonnements oder Gebühren
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? Prof. Dr. Alexander Grossmann
40. 40
Netzwerk: ScienceOpen
Idee: Verwende die Dynamik offener Netzwerke für…
Zugang
Veröffentlichung
Austausch
Zusammenarbeit
Kommunikation
Bewertung
… von wissenschaftlichen
Ergebnissen
Prof. Dr. Alexander GrossmannOpen Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
42. 42
ScienceOpen - Zugang
Plattform- und verlagsunabhängiger Aggregator
enthält derzeit 1,5 Mio. Artikel
von 2,4 Mio. Autoren weltweit (Stand 1/2015)
interdisziplinär
Artikel in Volltext und PDF frei verfügbar
(Open Access)
gegliedert in Rubriken für alle Fachrichtungen
freie Basisdienste, bezahlte Serviceangebote
(APC)
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? Prof. Dr. Alexander Grossmann
45. 45
ScienceOpen: Begutachtung
Offenes und öffentliches Peer-Review
Sofort nach Veröffentlichung
User entscheiden über Relevanz („+1“)
User zitieren Beiträge (Soziale Netzwerke, Mail, Zitate)
User schreiben Kommentare (Diskurs)
User verfassen freiwillig Gutachten (Peer Review)
= Post-Publication Peer Review (PPPR)
Vorteile: Transparenz, Öffentlichkeit,
statistische Relevanz
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? Prof. Dr. Alexander Grossmann
48. 48
ScienceOpen - Veröffentlichung
Open Access (CC-BY 4.0)
Volltext-Umwandlung in XML
Copyediting und Language Polishing
Document Object Identifier (DOI)
Abstracting & Indexing (Google Scholar)
Keine Einschränkung des Artikel-Types:
Bericht
Review
Poster
Negative Results
Case Reports
….
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? Prof. Dr. Alexander Grossmann
53. 53
ScienceOpen - Collections
Brauchen wir noch einzelne Journals…
… als starre „Inhalte-Container“? (A. Degkwitz)
… als Filter für Informationen?
… als Prestige-Träger?
oder
wollen wir…
… aus allen verfügbaren Quellen Inhalte identifizieren
… individuell nach Schwerpunkt oder Relevanz
priorisieren
… und das unabhängig von Verlag oder Journal?
Open Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? Prof. Dr. Alexander Grossmann
60. 60
ScienceOpen - Collections
Vier Fallbeispiele für ScienceOpen Collections
Collection Editor
Was? Artikel
Wovon? Spezielles, aktuelles Fachgebiet
Von? Forschern in diesem Gebiet weltweit
Zeitraum? Beliebig
Vorteile?
Unabhängig von einzelnem Journal („virtuelles“ Journal)
Individuelle Auswahl nach Relevanz
Übersicht über vorhandene Arbeiten im Gebiet
Aktualität: Ergänzung durch neue Arbeiten
65. 65
ScienceOpen - Collections
Vier Fallbeispiele für ScienceOpen Collections
Institution
Was? Poster, Artikel, Berichte, Gutachten
Wovon? Eigenes Institut
Von? Eigene Forschern
Zeitraum? 1992 – 2015
Vorteile?
„Schaufenster“ der eigenen Forschungsleistung
Höhere Sichtbarkeit im Pool von 1,5 Mio. Arbeiten
Aktives Repositorium
Diskurs mit anderen Forschergruppen möglich
70. 70
ScienceOpen - Collections
Vier Fallbeispiele für ScienceOpen Collections
Tagung
Was? Poster
Wovon? Tagung XYZ
Von? Tagungsteilnehmern
Zeitraum? Februar 2015
Vorteile?
DOI, Zitierbarkeit
Zeitliche und räumliche Ausdehnung der Sichtbarkeit
Diskurs nicht auf Tagung(steilnehmer) beschränkt
Versionierung und fortlaufende Aktualisierung möglich
73. 73
ScienceOpen - Collections
Vier Fallbeispiele für ScienceOpen Collections
SFB
Was? Artikel, Poster, Berichte
Wovon? SFB XYZ
Von? Forscher des SFB
Zeitraum? 2009 – 2020
74. 74
ScienceOpen - Collections
Vier Fallbeispiele für ScienceOpen Collections
SFB
Was? Artikel, Poster, Berichte
Wovon? SFB XYZ
Von? Forscher des SFB
Zeitraum? 2009 – 2020
Vorteile?
Interner, geschützter Bereich (privat) für Teilnehmer
Bessere Sichtbarkeit der Arbeiten aus dem SFB
Öffnung des Diskurs auf Wissenschaftler weltweit
Versionierung und fortlaufende Aktualisierung möglich
77. 77
Perspektiven im wissenschaftlichen Publizieren
Fragen:
wie funktioniert wissenschaftliches
Publizieren heute?
nach welchen Kriterien bewertet man
Relevanz von wissenschaftlicher Arbeit?
wie kann wissenschaftliche Kommunikation
zukünftig aussehen?
Prof. Dr. Alexander GrossmannOpen Access - Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
78. 78
Wissenschaftliches Publizieren: Trends und Chancen
Traditionelles Publizieren Derzeitige Trends
Journals = Inhalte-Container interdisziplinäre Datenbank
für spezielle Themen = Collections
IF bietet keine Information Article Level Metrics
über Relevanz von Forschung
keine Daten zugänglich Open Data
Begrenzte Artikel-Typen: auch Reproduktionsarbeiten
original oder „neu“ oder negative Ergebnisse
Statische Publikation „lebende“ Dokumente; Versionierung
geheimes Peer-Review offene Evaluation; Transparenz
anonyme Gutachter Post-publication peer-review
keine Belohnung für Gutachter Anerkennung der Gutachter
keine Wechselwirkung zwischen (offene) Kommunikation und
Autoren und Lesern aktives Feedback = Diskurs
Inhalt beschränkt zugänglich Open Access (OA)
Bibliothek bezahlt APCs durch DFG, Wellcome Trust, NIH
für Zugang zu Zeitschriften oder Institutionen (z.B. MPG)
Autoren bevorzugen prestigereiche
Zeitschriften zur Publikation mit hohem IF ?
79. 79
Vielen Dank!
Kontakt:
Prof. Dr. Alexander Grossmann
ScienceOpen GmbH – ScienceOpen, Inc.
Deutschland: Pappelallee 78/79, 10437 Berlin
USA: 60 Mall Rd., Burlington/Boston, MA 01803
Tel: +49-30-6098490-277
Twitter: @SciPubLab
E-Mail:
Alexander.Grossmann@ScienceOpen.com
ScienceOpen
scienceopencom
@Science_Open