SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 10
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Transformation
Szenarien der Aufhebung des
Kapitalismus
(auf Basis von Material der Gruppe
»Wege aus dem Kapitalismus« Berlin)
Transformationsseminar Hiddinghausen 17.-20.5.2013
Stefan Meretz, Berlin
keimform.de
No rights reserved. Do what you want.
Transformation:
Wie von A nach B kommen?
Ausgangspunkte Kapitalismus:
●
»Mittelepoche« mit Dominanz der Warenproduktion
●
PM verkörpern die warenbasierte PW
●
Weg der PM-Eroberung und -Umnutzung ausgeschlossen
●
Selbstzersetzung der PW durch permanente Krisen
Ausgangspunkte Commonismus:
●
»Alt-Commons« als Reste traditioneller PW
●
»Peer-Commons« als neue PW
●
Selbstentfaltung als Kernelement neuer PKE
●
Stigmergie als Kernelement neuer Vermittlung
► Transformation denken mit Fünfschrittmodell
Fünfschrittmodell nach Holzkamp (1983)
Fragestellung:
Wie setzt sich eine
neue Qualität in
einem System mit
dominanter alter
Erhaltungslogik
durch?
Begrenzung:
Das Fünfschrittmodell eignet sich
für historischdialektische
Entwicklungsprozesse
Vorklärungen
Lässt sich das Fünfschrittmodell überhaupt nutzen?
●
Ja, ein Gesellschaftsübergang ist ein historischdialektischer Entwicklungsprozess
Bestimmung konstitutiver Grundbegriffe
●
System: Was wird untersucht?
►Gesellschaft (Kapitalismus)
●
Dimension: Welcher Aspekt des Systems wird untersucht?
►Produktionsweise (Warenproduktion)
●
Funktion: Was bestimmt die Dynamik der untersuchten
Dimension des Systems?
►Vermittlungsform (Wertvermittlung)
1. Keimform
●

●
●

●

Nicht Keim (Bestimmtes), sondern Keimform
(Bestimmendes) – daher auch Einzahl!
Es gibt eine Keimform, aber viele Realisierungen
Die Keimform ist nicht schon das Neue als solches,
sondern repräsentiert die bestimmenden Momente des
Entwicklungsprozesses
Das Keimform-Stadium ist ein Nischenstadium

► Peer-Commons, darin die Funktion der bedürfnisbasierten, inklusiv-reziproken, stigmergischen
Ex-ante-Vermittlung zwischen Peers/Commons
2. Krise
●

●

●

Reproduktion des alten Systems auf eigener Grundlage ist
gefährdet
Innerer Widerspruch zwischen den Kapazitäten des
Systems und den Reproduktionsbedingungen kann nicht
mehr durch »Entwicklung« aufgehoben werden
Drei Optionen:
● Übergehen in einen äußeren Widerspruch (Kollaps)
● Stagnation, Aufbrauchen akkumulierter Ressourcen
● Aufschub mit Hilfe von Keimform-Realisierungen

► Multiple Krisen mit der Verwertungskrise als Kern
lassen sich nicht mehr auf Basis der alten Vermittlungsform lösen (kein neuer Verwertungsschub)
3. Funktionswechsel
(erster qualitativer Sprung)
●

●

Die Keimform tritt aus ihrer Nische heraus und bekommt
eine neue Funktion, bleibt aber nachgeordnet
Die neue Funktion ist doppelt bestimmt
● trägt zur Systemerhaltung in der alten Logik bei
● eigene Logik ist inkompatibel zur alten Logik
● M.a.W.: Sie kann für das Alte genutzt werden, geht aber
nicht darin auf, sondern erhält ihre neue Qualität

► Peer-Commons haben positive Funktion für den
Kapitalismus (Kostenentlastung, Beschleunigung von
Innovation, Ausweitung von Kooperation), bleiben aber
bzgl. der dominanten Vermittlungsform inkompatibel,
wenngleich von dieser noch abhängig (Geld/Ressourcen)
► Doppelte Funktionalität geht durch die Individuen hindurch
4. Dominanzwechsel
(zweiter qualitativer Sprung)
●

●
●

●

Umkehrung des Verhältnisses zwischen bestimmender
und nachgeordneter Funktion
Punktueller Umschlag, Netzwerkeffekt
Neue Funktion entfaltet sich auf eigener Grundlage und
wird die dominante Logik der Systemerhaltung
Alte Funktion tritt zurück, verschwindet aber nicht
notwendig und sofort

► Bedürfnisbasierte stigmergische Vermittlung der
Peer-Commons schließt partielle Zyklen der
ReProduktion und erreicht das Niveau inklusiver
Reziprozität auf gesamtgesellschaftlicher Ebene;
Tauschformen existieren als regressive Reste
5. Umstrukturierung
●

●

Wegfall, Rekonfiguration oder Differenzierung nebengeordneter Funktionen durch Ausrichtung auf die
konsolidierte neue dominante Entwicklungslogik
Ausgangspunkt für eine neuen Entwicklungszyklus

► Selbstentfaltung und stigmergische Vermittlung
setzen sich in allen Bereichen durch. Die Geschichte
der bewussten Herstellung der Lebensbedingungen
beginnt, die Vorgeschichte, bei der dies »hinter dem
Rücken« der Menschen geschah, endet. Neue Widersprüche entstehen – ein möglicher neuer qualitativer
Entwicklungszyklus beginnt.
Soweit, so kategorial.
Aber was heißt das jetzt konkret?

Das werden wir uns jetzt gemeinsam erschließen.
Dazu gibt es jetzt verschiedene Texte als
Material für die Arbeitsgruppen.

☺
No rights reserved. Do what you want.

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?
Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?
Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?StefanMz
 
Kapitalismus aufheben - aber wie?
Kapitalismus aufheben - aber wie?Kapitalismus aufheben - aber wie?
Kapitalismus aufheben - aber wie?StefanMz
 
Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum CommonismusMit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum CommonismusStefanMz
 
Theory U Wie kommt das neue in die Welt?
Theory U Wie kommt das neue in die Welt?Theory U Wie kommt das neue in die Welt?
Theory U Wie kommt das neue in die Welt?advise+ GmbH
 
Cf c alternativen_tagung_juli2011_v1
Cf c alternativen_tagung_juli2011_v1Cf c alternativen_tagung_juli2011_v1
Cf c alternativen_tagung_juli2011_v1Werner Drizhal
 
Agilität und Mikropolitik
Agilität und MikropolitikAgilität und Mikropolitik
Agilität und MikropolitikJens Himmelreich
 

Was ist angesagt? (6)

Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?
Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?
Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?
 
Kapitalismus aufheben - aber wie?
Kapitalismus aufheben - aber wie?Kapitalismus aufheben - aber wie?
Kapitalismus aufheben - aber wie?
 
Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum CommonismusMit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
 
Theory U Wie kommt das neue in die Welt?
Theory U Wie kommt das neue in die Welt?Theory U Wie kommt das neue in die Welt?
Theory U Wie kommt das neue in die Welt?
 
Cf c alternativen_tagung_juli2011_v1
Cf c alternativen_tagung_juli2011_v1Cf c alternativen_tagung_juli2011_v1
Cf c alternativen_tagung_juli2011_v1
 
Agilität und Mikropolitik
Agilität und MikropolitikAgilität und Mikropolitik
Agilität und Mikropolitik
 

Mehr von StefanMz

Planning of societal re/production in a commonist society
Planning of societal re/production in a commonist societyPlanning of societal re/production in a commonist society
Planning of societal re/production in a commonist societyStefanMz
 
Commons - Eine Einführung
Commons - Eine EinführungCommons - Eine Einführung
Commons - Eine EinführungStefanMz
 
Commonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische InklusionsgesellschaftCommonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische InklusionsgesellschaftStefanMz
 
Industrie 4.0 und Autonomie
Industrie 4.0 und AutonomieIndustrie 4.0 und Autonomie
Industrie 4.0 und AutonomieStefanMz
 
Zur Entstehung und Überwindung des Geldes
Zur Entstehung und Überwindung des GeldesZur Entstehung und Überwindung des Geldes
Zur Entstehung und Überwindung des GeldesStefanMz
 
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«StefanMz
 
From Commons to Commonism?
From Commons to Commonism?From Commons to Commonism?
From Commons to Commonism?StefanMz
 
Lastenräder und Commons
Lastenräder und CommonsLastenräder und Commons
Lastenräder und CommonsStefanMz
 
Kritische Psychologie - wozu?
Kritische Psychologie - wozu?Kritische Psychologie - wozu?
Kritische Psychologie - wozu?StefanMz
 
Shareconomy und Commons
Shareconomy und CommonsShareconomy und Commons
Shareconomy und CommonsStefanMz
 
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher AbwehrkämpfeCommons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher AbwehrkämpfeStefanMz
 
Open Source Economy
Open Source EconomyOpen Source Economy
Open Source EconomyStefanMz
 
Hegelsche Dialektik
Hegelsche DialektikHegelsche Dialektik
Hegelsche DialektikStefanMz
 
Perspektiven jenseits der Geldlogik
Perspektiven jenseits der GeldlogikPerspektiven jenseits der Geldlogik
Perspektiven jenseits der GeldlogikStefanMz
 
Wissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André GorzWissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André GorzStefanMz
 
Die Ideologie des geistigen Eigentums
Die Ideologie des geistigen EigentumsDie Ideologie des geistigen Eigentums
Die Ideologie des geistigen EigentumsStefanMz
 
Das »Arrangement mit den Herrschenden« - Kritik einer analytischen Figur
Das »Arrangement mit den Herrschenden« - Kritik einer analytischen FigurDas »Arrangement mit den Herrschenden« - Kritik einer analytischen Figur
Das »Arrangement mit den Herrschenden« - Kritik einer analytischen FigurStefanMz
 
GdP-Kurs 4: Handlungs­fähigkeit im Kapitalismus
GdP-Kurs 4: Handlungs­fähigkeit im KapitalismusGdP-Kurs 4: Handlungs­fähigkeit im Kapitalismus
GdP-Kurs 4: Handlungs­fähigkeit im KapitalismusStefanMz
 
GdP-Kurs 3: Die gesellschaft­liche Natur des Menschen
GdP-Kurs 3: Die gesellschaft­liche Natur des MenschenGdP-Kurs 3: Die gesellschaft­liche Natur des Menschen
GdP-Kurs 3: Die gesellschaft­liche Natur des MenschenStefanMz
 
GdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperation
GdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperationGdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperation
GdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperationStefanMz
 

Mehr von StefanMz (20)

Planning of societal re/production in a commonist society
Planning of societal re/production in a commonist societyPlanning of societal re/production in a commonist society
Planning of societal re/production in a commonist society
 
Commons - Eine Einführung
Commons - Eine EinführungCommons - Eine Einführung
Commons - Eine Einführung
 
Commonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische InklusionsgesellschaftCommonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische Inklusionsgesellschaft
 
Industrie 4.0 und Autonomie
Industrie 4.0 und AutonomieIndustrie 4.0 und Autonomie
Industrie 4.0 und Autonomie
 
Zur Entstehung und Überwindung des Geldes
Zur Entstehung und Überwindung des GeldesZur Entstehung und Überwindung des Geldes
Zur Entstehung und Überwindung des Geldes
 
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
 
From Commons to Commonism?
From Commons to Commonism?From Commons to Commonism?
From Commons to Commonism?
 
Lastenräder und Commons
Lastenräder und CommonsLastenräder und Commons
Lastenräder und Commons
 
Kritische Psychologie - wozu?
Kritische Psychologie - wozu?Kritische Psychologie - wozu?
Kritische Psychologie - wozu?
 
Shareconomy und Commons
Shareconomy und CommonsShareconomy und Commons
Shareconomy und Commons
 
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher AbwehrkämpfeCommons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
 
Open Source Economy
Open Source EconomyOpen Source Economy
Open Source Economy
 
Hegelsche Dialektik
Hegelsche DialektikHegelsche Dialektik
Hegelsche Dialektik
 
Perspektiven jenseits der Geldlogik
Perspektiven jenseits der GeldlogikPerspektiven jenseits der Geldlogik
Perspektiven jenseits der Geldlogik
 
Wissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André GorzWissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André Gorz
 
Die Ideologie des geistigen Eigentums
Die Ideologie des geistigen EigentumsDie Ideologie des geistigen Eigentums
Die Ideologie des geistigen Eigentums
 
Das »Arrangement mit den Herrschenden« - Kritik einer analytischen Figur
Das »Arrangement mit den Herrschenden« - Kritik einer analytischen FigurDas »Arrangement mit den Herrschenden« - Kritik einer analytischen Figur
Das »Arrangement mit den Herrschenden« - Kritik einer analytischen Figur
 
GdP-Kurs 4: Handlungs­fähigkeit im Kapitalismus
GdP-Kurs 4: Handlungs­fähigkeit im KapitalismusGdP-Kurs 4: Handlungs­fähigkeit im Kapitalismus
GdP-Kurs 4: Handlungs­fähigkeit im Kapitalismus
 
GdP-Kurs 3: Die gesellschaft­liche Natur des Menschen
GdP-Kurs 3: Die gesellschaft­liche Natur des MenschenGdP-Kurs 3: Die gesellschaft­liche Natur des Menschen
GdP-Kurs 3: Die gesellschaft­liche Natur des Menschen
 
GdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperation
GdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperationGdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperation
GdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperation
 

Transformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus

  • 1. Transformation Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus (auf Basis von Material der Gruppe »Wege aus dem Kapitalismus« Berlin) Transformationsseminar Hiddinghausen 17.-20.5.2013 Stefan Meretz, Berlin keimform.de No rights reserved. Do what you want.
  • 2. Transformation: Wie von A nach B kommen? Ausgangspunkte Kapitalismus: ● »Mittelepoche« mit Dominanz der Warenproduktion ● PM verkörpern die warenbasierte PW ● Weg der PM-Eroberung und -Umnutzung ausgeschlossen ● Selbstzersetzung der PW durch permanente Krisen Ausgangspunkte Commonismus: ● »Alt-Commons« als Reste traditioneller PW ● »Peer-Commons« als neue PW ● Selbstentfaltung als Kernelement neuer PKE ● Stigmergie als Kernelement neuer Vermittlung ► Transformation denken mit Fünfschrittmodell
  • 3. Fünfschrittmodell nach Holzkamp (1983) Fragestellung: Wie setzt sich eine neue Qualität in einem System mit dominanter alter Erhaltungslogik durch? Begrenzung: Das Fünfschrittmodell eignet sich für historischdialektische Entwicklungsprozesse
  • 4. Vorklärungen Lässt sich das Fünfschrittmodell überhaupt nutzen? ● Ja, ein Gesellschaftsübergang ist ein historischdialektischer Entwicklungsprozess Bestimmung konstitutiver Grundbegriffe ● System: Was wird untersucht? ►Gesellschaft (Kapitalismus) ● Dimension: Welcher Aspekt des Systems wird untersucht? ►Produktionsweise (Warenproduktion) ● Funktion: Was bestimmt die Dynamik der untersuchten Dimension des Systems? ►Vermittlungsform (Wertvermittlung)
  • 5. 1. Keimform ● ● ● ● Nicht Keim (Bestimmtes), sondern Keimform (Bestimmendes) – daher auch Einzahl! Es gibt eine Keimform, aber viele Realisierungen Die Keimform ist nicht schon das Neue als solches, sondern repräsentiert die bestimmenden Momente des Entwicklungsprozesses Das Keimform-Stadium ist ein Nischenstadium ► Peer-Commons, darin die Funktion der bedürfnisbasierten, inklusiv-reziproken, stigmergischen Ex-ante-Vermittlung zwischen Peers/Commons
  • 6. 2. Krise ● ● ● Reproduktion des alten Systems auf eigener Grundlage ist gefährdet Innerer Widerspruch zwischen den Kapazitäten des Systems und den Reproduktionsbedingungen kann nicht mehr durch »Entwicklung« aufgehoben werden Drei Optionen: ● Übergehen in einen äußeren Widerspruch (Kollaps) ● Stagnation, Aufbrauchen akkumulierter Ressourcen ● Aufschub mit Hilfe von Keimform-Realisierungen ► Multiple Krisen mit der Verwertungskrise als Kern lassen sich nicht mehr auf Basis der alten Vermittlungsform lösen (kein neuer Verwertungsschub)
  • 7. 3. Funktionswechsel (erster qualitativer Sprung) ● ● Die Keimform tritt aus ihrer Nische heraus und bekommt eine neue Funktion, bleibt aber nachgeordnet Die neue Funktion ist doppelt bestimmt ● trägt zur Systemerhaltung in der alten Logik bei ● eigene Logik ist inkompatibel zur alten Logik ● M.a.W.: Sie kann für das Alte genutzt werden, geht aber nicht darin auf, sondern erhält ihre neue Qualität ► Peer-Commons haben positive Funktion für den Kapitalismus (Kostenentlastung, Beschleunigung von Innovation, Ausweitung von Kooperation), bleiben aber bzgl. der dominanten Vermittlungsform inkompatibel, wenngleich von dieser noch abhängig (Geld/Ressourcen) ► Doppelte Funktionalität geht durch die Individuen hindurch
  • 8. 4. Dominanzwechsel (zweiter qualitativer Sprung) ● ● ● ● Umkehrung des Verhältnisses zwischen bestimmender und nachgeordneter Funktion Punktueller Umschlag, Netzwerkeffekt Neue Funktion entfaltet sich auf eigener Grundlage und wird die dominante Logik der Systemerhaltung Alte Funktion tritt zurück, verschwindet aber nicht notwendig und sofort ► Bedürfnisbasierte stigmergische Vermittlung der Peer-Commons schließt partielle Zyklen der ReProduktion und erreicht das Niveau inklusiver Reziprozität auf gesamtgesellschaftlicher Ebene; Tauschformen existieren als regressive Reste
  • 9. 5. Umstrukturierung ● ● Wegfall, Rekonfiguration oder Differenzierung nebengeordneter Funktionen durch Ausrichtung auf die konsolidierte neue dominante Entwicklungslogik Ausgangspunkt für eine neuen Entwicklungszyklus ► Selbstentfaltung und stigmergische Vermittlung setzen sich in allen Bereichen durch. Die Geschichte der bewussten Herstellung der Lebensbedingungen beginnt, die Vorgeschichte, bei der dies »hinter dem Rücken« der Menschen geschah, endet. Neue Widersprüche entstehen – ein möglicher neuer qualitativer Entwicklungszyklus beginnt.
  • 10. Soweit, so kategorial. Aber was heißt das jetzt konkret? Das werden wir uns jetzt gemeinsam erschließen. Dazu gibt es jetzt verschiedene Texte als Material für die Arbeitsgruppen. ☺ No rights reserved. Do what you want.