Philip Wittkamp, Stadtsparkasse - Beyond silicon valley - Session IV

StartupDorf e.V.
StartupDorf e.V.StartupDorf e.V.
Beyond Silicon Valley 
Studygroup Düsseldorf 
„How to build a Startup Metropole in Düsseldorf“ 
„access to capital - Finanzierungsinstrumente für Gründungen “ 
27. November 2014 
Philip Wittkamp 
Firmenkundenbetreuer 
Abteilung Existenzgründungen und 
Unternehmensnachfolge
Agenda 
(1) Beratungsansatz der Stadtsparkasse Düsseldorf 
(2) Definition und Vergleich von Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung 
(3) Phasen von Existenzgründungen und ihre Finanzierung 
(4) Finanzierungsvoraussetzung / Gründerpersönlichkeit 
(5) Einbindung öffentlicher Kreditprogramme 
(1) Allgemeines 
(2) Vorteile 
(6) Vorstellung ausgewählter öffentlicher Kreditprogramme 
(7) Bürgschaftsbank NRW 
(8) Ablauf einer Finanzierung 
(9) Finanzierungsbeispiel
Seite 3 
1. Beratungsansatz der Stadtsparkasse Düsseldorf 
• Begleitung von Existenzgründungsfinanzierungen 
und Unternehmensnachfolgen 
• Einschätzung von Business- und Investitionsplänen 
• Persönlich zugeschnittene Finanzierungslösungen 
• Ganzheitliche Betreuung in den ersten 4 Jahren 
• Kurze und schnelle Entscheidungswege vor Ort 
• Einsatz von öffentlichen Förderprogrammen 
27. November 2014 Philip Wittkamp
2. Definition und Vergleich von Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung 
l wird von den Eigentümern zur Finanzierung (i. d. R. 
unbefristet/langfristig) aufgebracht oder als erwirtschafteter 
Gewinn im Unternehmen belassen 
l ist der Teil eines Vermögens, der nach Abzug sämtlicher 
Schulden übrig bleibt 
l Haftungsgrundlage gegenüber den Gläubigern 
l durch Schuldenaufnahme finanziertes (befristetes) Kapital; 
wobei der Kapitalgeber i. d. R. nicht beteiligt, sondern 
Gläubiger ist 
l damit einher geht das Recht auf Verzinsung und Tilgung 
Definition 
Eigenkapital 
Fremdkapital 
november 28, 2014 Philip Wittkamp 
Seite 4
2. Definition und Vergleich von Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung 
Vorteile von Eigenkapital Vorteile von Fremdkapital 
l Verbesserung der Eigenkapital-Quote 
(Eigenkapitalanteil vom Gesamtkapital) und 
damit Verbesserung der Kreditwürdigkeit 
(Rating bei der Bank oder Sparkasse) 
l Gefahr der Überschuldung wird reduziert 
l das EK steht dem Unternehmen langfristig zur 
Verfügung, dadurch Erhöhung der Liquidität 
(kein feste Fälligkeit oder sehr lange Laufzeiten) 
l häufig müssen keine oder geringere 
Sicherheiten gestellt werden 
• keine Beteiligung durch Dritte, kein Verlust von 
Stimmrechten/Einfluss 
l keine Beteiligung am Gewinn 
l i. d. R. günstiger als Eigenkapital (vor allem 
bei dem aktuellen Zinsniveau) 
l mögliche Tilgungsfreijahre erleichtern die 
Anlaufphase der Existenzgründung 
l Zinsaufwand kann steuerlich geltend gemacht 
werden 
november 28, 2014 Philip Wittkamp 
Seite 5
3. Phasen von Existenzgründungen und ihre Finanzierung 
Seed-Phase Start-up-Phase Laterstage 
Vorgründungsphase Unternehmensgründung & 
Markteinführung 
§ Eigenmittel 
§ Business Angels 
§ öffentliche Kredit-programme 
(z. B. über die KfW 
oder NRW.Bank) 
§ Venture Capital 
(z. B. Tengelmann 
Ventures GmbH) 
§ Eigenmittel 
§ Pre- und 
Seedfonds 
(z. B. HHU 
Pre-Seed 
Gründerfonds, Sirius 
Seedfonds, KfW High- 
Tech Gründerfonds) 
§ Staatliche 
Fördermittel 
(u. a. EXIST-Gründerstipendium) 
Expansionsphase 
Wachstumsphase 
§ Business Angels 
§ Venture Capital 
§ klassisches 
Fremdkapital 
Endphase mit evtl. 
Umstrukturierung 
oder neuer Produkte 
bzw. Märkte 
§ erwirtschaftete 
Eigenmittel 
§ Fremdkapital 
§ Beteiligungs-gesellschaften 
§ Exit von Investoren 
z. B. über einen 
Börsengang (IPO) 
november 28, 2014 Philip Wittkamp 
Seite 6
4. Finanzierungsvoraussetzungen / Gründerpersönlichkeit 
• Gründerperson 
• Wirtschaftliche Tragfähigkeit des Vorhabens 
• Eigenmitteleinsatz/Sicherheiten 
• Positive Bonität/Rating des Gründers/Unternehmens 
november 28, 2014 Philip Wittkamp 
Seite 7
4. Finanzierungsvoraussetzungen / Gründerpersönlichkeit 
Risikofreude 
Nutzen neuer Techniken und Verfahren (Innovation) 
Rückendeckung durch den Partner 
gute fachliche und kaufmännische Qualifikation 
gesicherte Finanzierung des Vorhabens (Investitionen & Betriebsmittel) 
und eine überzeugende Planung 
Die wichtigsten 
Merkmale von 
Existenzgründern mit 
überdurchschnittlichem 
Umsatzwachstum 
november 28, 2014 Philip Wittkamp 
Seite 8
5.1 Einbindung öffentlicher Kreditprogramme - Allgemeines 
Mit den öffentlichen Kreditprogrammen für Existenzgründer werden gefördert: 
• Gründer und 
• junge Unternehmen in den ersten drei bzw. fünf Jahren 
• Kauf oder maßgebliche Beteiligung eines Unternehmens, wenn der Käufer ein 
Existenzgründer ist 
november 28, 2014 Philip Wittkamp 
Seite 9
5.2 Einbindung öffentlicher Kreditprogramme - Vorteile 
Für den Gründer: 
• geringer Zins aufgrund subventionierter EU-Mittel 
• Schonung der Liquidität durch tilgungsfreie Anlaufjahre 
• keine Erbringung von Sicherheiten 
• Finanzierung sowohl von Investitionen als auch Betriebsmitteln 
Für die Hausbank: 
• anteilige Haftungsfreistellung durch Förderinstitut (Sicherheit) 
november 28, 2014 Philip Wittkamp 
Seite 10
november 28, 2014 Philip Wittkamp 
Seite 11 
6. Vorstellung ausgewählter öffentlicher Kreditprogramme 
ERP Gründerkredit 
Startgeld (KfW) 
• Klassisches 
Fremdkapitaldarlehen 
bis 100.000 € 
• Keine Eigenmittel 
notwendig 
• Nicht kombinierbar mit 
anderen Programmen 
ERP Kapital für Gründung 
(KfW) 
• Langfristiges 
Nachrangdarlehen 
bis 500.000 € 
• wirtschaftliches 
Eigenkapital 
• Ausbau von 
vorhandenen 
Eigenmitteln 
Mikromezzaninfonds 
Deutschland 
(Kapitalbeteiligungs-gesellschaft 
NRW) 
• Stille Beteiligung 
bis 50.000 € 
• wirtschaftliches 
Eigenkapital 
• keine Eigenmittel 
notwendig 
• Kein Verlust von 
Stimmrechten 
• Zinssubventionen 
Ø ERP-Sondervermögen 
• ERP = European Recovery Programm 
• Zinssubventionen 
Ø ERP-Sonder-vermögen 
Ø Europäischen 
Sozialfonds
Zweck: Bürgschaft soll fehlende Sicherheiten ersetzen 
november 28, 2014 Philip Wittkamp 
Seite 12 
7. Bürgschaftsbank NRW in Neuss 
• Ausfallbürgschaft bis zu 80% des Kreditbetrags möglich 
(Bürgschaftshöchstbetrag 1 Mio.€) 
• Verwendungszweck: 
Existenzgründungen, Beteiligungen, Investitionen für Betriebserweiterungen und 
Betriebsmittelfinanzierungen 
• durch die gestellte Bürgschaft verbessert sich die Kreditkondition (Preisklasse) gerade 
bei den öffentlichen Kreditprogrammen
november 28, 2014 Philip Wittkamp 
Seite 13 
8. Ablauf einer Finanzierung (Hausbankverfahren) 
Antragsteller 
Businessplan 
Sparkasse 
Vorhabens-prüfung 
Finanzierungs-beratung 
Antrag vor 
Vorhabensbeginn 
NRW.Bank 
bzw. KfW 
Entscheidung 
über Förder-antrag 
Antrag 
Zusage u. 
Auszahlung Zusage
Ein Team von drei Gründern möchte sich mit 3D Visualisierungen selbstständig machen. Für die 
Betriebs- und Geschäftsausstattung, für Hard- und Software sowie für die kalkulierten Anlaufkosten 
wird insgesamt ein Kapital i. H. v. 75.000 Euro benötigt. 
november 28, 2014 Philip Wittkamp 
Seite 14 
9. Finanzierungsbeispiel 
Investitionsplan: Finanzierungsplan: 
BGA (Schreibtische, Schränke etc.) 6.000€ Eigenkapital der Gründer 25.000€ 
Hard- und Software 30.000€ 
Betriebsmittel 39.000€ ERP-Gründerkredit 50.000€ 
(u. a. Anlaufverluste, Beratung, Werbung und 
Notar- und Gerichtskosten) 
Gesamtinvestitionen 75.000€ Gesamtfinanzierung 75.000€
november 28, 2014 Philip Wittkamp 
Seite 15 
9. Finanzierungsbeispiel 
Einige Monate vor der Gründung beantragt das Team den 
ERP-Gründerkredit – StartGeld bei der 
Stadtsparkasse Düsseldorf i. H. v. 50.000 Euro. 
Nach vier Wochen erhält das Gründerteam die 
Finanzierungszusage der KfW und zusammen mit den 
Eigenmitteln verfügen die Gründer über ein Startkapital 
i. H. v. 75.000 Euro. 
Zudem erhält das Team für die Vorgründungs- und 
Anlaufphase ein EXIST-Gründerstipendium vom BMWi i. H. 
v. 10.000 Euro für ein Jahr. 
Die Konditionen des ERP-Gründerkredits StartGeld: 
10 Jahre Laufzeit, 2 tilgungsfreie Jahre, 
Zinsbindung über die gesamte Laufzeit, 
Effektivzinssatz von z. Z. 2,63% p. a.
Fragen?!
Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit 
Stadtsparkasse Düsseldorf 
Geschäftsbereich Mittelstand 
Abteilung Existenzgründungen und 
Unternehmensnachfolge 
Philip Wittkamp 
Steinstr. 15 
40212 Düsseldorf 
Telefon: 0211- 878 5982 
Fax: 0211- 878 5979 
E-Mail: philip.wittkamp@sskduesseldorf.de 
28/11/2014 17
1 von 17

Recomendados

Finanzierung über Schuldscheindarlehen von
Finanzierung über SchuldscheindarlehenFinanzierung über Schuldscheindarlehen
Finanzierung über SchuldscheindarlehenOliver Rossbach
887 views12 Folien
Crowdfinancing- Option für die internationale Projektfinanzierung in der deut... von
Crowdfinancing- Option für die internationale Projektfinanzierung in der deut...Crowdfinancing- Option für die internationale Projektfinanzierung in der deut...
Crowdfinancing- Option für die internationale Projektfinanzierung in der deut...Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
431 views31 Folien
Förderung von Forschung und Innovation durch die EU – Horizon 2020 von
 Förderung von Forschung und Innovation durch die EU – Horizon 2020 Förderung von Forschung und Innovation durch die EU – Horizon 2020
Förderung von Forschung und Innovation durch die EU – Horizon 2020förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
429 views11 Folien
Crowdfunding und Crowdinvesting von
Crowdfunding und CrowdinvestingCrowdfunding und Crowdinvesting
Crowdfunding und CrowdinvestingBLTS Rechtsanwälte Fachanwälte
1.3K views18 Folien
Presentación-SoloFutbol-SquadraGames von
Presentación-SoloFutbol-SquadraGamesPresentación-SoloFutbol-SquadraGames
Presentación-SoloFutbol-SquadraGamesSquadra Games
346 views9 Folien
L L E G E N D A P O W E R von
L L E G E N D A  P O W E RL L E G E N D A  P O W E R
L L E G E N D A P O W E Rguesta23ef5
379 views11 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Youstice - App inteligente para administrar reclamos von
Youstice - App inteligente para administrar reclamosYoustice - App inteligente para administrar reclamos
Youstice - App inteligente para administrar reclamosMundoYoustice
887 views25 Folien
HIGIENE Y SEGURIDAD von
HIGIENE Y SEGURIDADHIGIENE Y SEGURIDAD
HIGIENE Y SEGURIDADEHIDERLOPEZR7
278 views23 Folien
Dr jekyll ymr. hyde 2 von
Dr jekyll ymr. hyde 2Dr jekyll ymr. hyde 2
Dr jekyll ymr. hyde 2PROFEMARA
774 views16 Folien
La pecera.. von
La pecera..La pecera..
La pecera..luciaaldeanueva
1.4K views31 Folien
Tabaquismo von
TabaquismoTabaquismo
TabaquismoBernardoOro
3.5K views45 Folien
AEC Excellence Awards 2016 Finalists von
AEC Excellence Awards 2016 FinalistsAEC Excellence Awards 2016 Finalists
AEC Excellence Awards 2016 FinalistsAutodesk AEC
4.6K views48 Folien

Destacado(19)

Youstice - App inteligente para administrar reclamos von MundoYoustice
Youstice - App inteligente para administrar reclamosYoustice - App inteligente para administrar reclamos
Youstice - App inteligente para administrar reclamos
MundoYoustice887 views
Dr jekyll ymr. hyde 2 von PROFEMARA
Dr jekyll ymr. hyde 2Dr jekyll ymr. hyde 2
Dr jekyll ymr. hyde 2
PROFEMARA774 views
AEC Excellence Awards 2016 Finalists von Autodesk AEC
AEC Excellence Awards 2016 FinalistsAEC Excellence Awards 2016 Finalists
AEC Excellence Awards 2016 Finalists
Autodesk AEC4.6K views
Experience hunters golden moments overview austria von gmslideshare
Experience hunters   golden moments overview austriaExperience hunters   golden moments overview austria
Experience hunters golden moments overview austria
gmslideshare314 views
EJERCICIOS JOSE GREGORIO MELENDEZ von Jose Gomez
EJERCICIOS JOSE GREGORIO MELENDEZEJERCICIOS JOSE GREGORIO MELENDEZ
EJERCICIOS JOSE GREGORIO MELENDEZ
Jose Gomez830 views
Neuentscheidungen: Posttraumatisches Wachstum und Lebensqualität von Frauen m... von Gerhard Hellmeister
Neuentscheidungen: Posttraumatisches Wachstum und Lebensqualität von Frauen m...Neuentscheidungen: Posttraumatisches Wachstum und Lebensqualität von Frauen m...
Neuentscheidungen: Posttraumatisches Wachstum und Lebensqualität von Frauen m...
Geld und Weltfinanzsystem von Jens Janssen
Geld und WeltfinanzsystemGeld und Weltfinanzsystem
Geld und Weltfinanzsystem
Jens Janssen208 views
Schulung power designer von Alicengiz78
Schulung power designerSchulung power designer
Schulung power designer
Alicengiz78822 views
yavalu CeBIT 2012 - Managing Trust von yavalu
yavalu CeBIT 2012 - Managing Trustyavalu CeBIT 2012 - Managing Trust
yavalu CeBIT 2012 - Managing Trust
yavalu726 views
Social Media - Wo Deine Leser schon auf Dich warten von Knowtheirname ApS
Social Media - Wo Deine Leser schon auf Dich wartenSocial Media - Wo Deine Leser schon auf Dich warten
Social Media - Wo Deine Leser schon auf Dich warten
Knowtheirname ApS1.1K views

Similar a Philip Wittkamp, Stadtsparkasse - Beyond silicon valley - Session IV

Überblick Crowdinvesting-Plattformen in Deutschland (Team 2) von
Überblick Crowdinvesting-Plattformen in Deutschland (Team 2)Überblick Crowdinvesting-Plattformen in Deutschland (Team 2)
Überblick Crowdinvesting-Plattformen in Deutschland (Team 2)Dennis Brüntje
3.1K views23 Folien
Mehrwert unternehmen eu_foerdermittel von
Mehrwert unternehmen eu_foerdermittelMehrwert unternehmen eu_foerdermittel
Mehrwert unternehmen eu_foerdermittelSilkeBremser
56 views27 Folien
NRW.Bank: Von der Idee zur Finanzierung von
NRW.Bank: Von der Idee zur FinanzierungNRW.Bank: Von der Idee zur Finanzierung
NRW.Bank: Von der Idee zur FinanzierungVenture Club Münster
2.4K views45 Folien
Andre Boschem, of the Economic Development Department of the city of Düsseldorf von
Andre Boschem, of the Economic Development Department of the city of DüsseldorfAndre Boschem, of the Economic Development Department of the city of Düsseldorf
Andre Boschem, of the Economic Development Department of the city of DüsseldorfStartupDorf e.V.
1.1K views18 Folien
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (Ferienakademie) von
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (Ferienakademie)Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (Ferienakademie)
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (Ferienakademie)Dennis Brüntje
1.4K views62 Folien
Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt. von
Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.
Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.Gerlach & Co
1.5K views25 Folien

Similar a Philip Wittkamp, Stadtsparkasse - Beyond silicon valley - Session IV (20)

Überblick Crowdinvesting-Plattformen in Deutschland (Team 2) von Dennis Brüntje
Überblick Crowdinvesting-Plattformen in Deutschland (Team 2)Überblick Crowdinvesting-Plattformen in Deutschland (Team 2)
Überblick Crowdinvesting-Plattformen in Deutschland (Team 2)
Dennis Brüntje3.1K views
Mehrwert unternehmen eu_foerdermittel von SilkeBremser
Mehrwert unternehmen eu_foerdermittelMehrwert unternehmen eu_foerdermittel
Mehrwert unternehmen eu_foerdermittel
SilkeBremser56 views
Andre Boschem, of the Economic Development Department of the city of Düsseldorf von StartupDorf e.V.
Andre Boschem, of the Economic Development Department of the city of DüsseldorfAndre Boschem, of the Economic Development Department of the city of Düsseldorf
Andre Boschem, of the Economic Development Department of the city of Düsseldorf
StartupDorf e.V.1.1K views
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (Ferienakademie) von Dennis Brüntje
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (Ferienakademie)Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (Ferienakademie)
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (Ferienakademie)
Dennis Brüntje1.4K views
Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt. von Gerlach & Co
Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.
Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.
Gerlach & Co1.5K views
Öffentliche Förderung für Hochschul-Start-ups von tccologne
Öffentliche Förderung für Hochschul-Start-upsÖffentliche Förderung für Hochschul-Start-ups
Öffentliche Förderung für Hochschul-Start-ups
tccologne432 views
KSpK Baier Förderungen ugp 2011 von ugpkaernten
KSpK Baier Förderungen ugp 2011KSpK Baier Förderungen ugp 2011
KSpK Baier Förderungen ugp 2011
ugpkaernten349 views
Gründernacht rhein main frankfurt 14.12. von Für-Gründer.de
Gründernacht rhein main frankfurt 14.12.Gründernacht rhein main frankfurt 14.12.
Gründernacht rhein main frankfurt 14.12.
Für-Gründer.de591 views
Creative Camp 2014 - Financing Opportunities for Start-ups by Bianca Kolb von MFG Innovationsagentur
Creative Camp 2014 -  Financing Opportunities for Start-ups by Bianca KolbCreative Camp 2014 -  Financing Opportunities for Start-ups by Bianca Kolb
Creative Camp 2014 - Financing Opportunities for Start-ups by Bianca Kolb
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (aktualisiert) von Dennis Brüntje
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (aktualisiert)Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (aktualisiert)
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (aktualisiert)
Dennis Brüntje1.8K views
AWS Tipps bei Antragstellung von ugpkaernten
AWS Tipps bei AntragstellungAWS Tipps bei Antragstellung
AWS Tipps bei Antragstellung
ugpkaernten931 views
Crowdfunding esg 4-advice von slides4media
Crowdfunding esg 4-adviceCrowdfunding esg 4-advice
Crowdfunding esg 4-advice
slides4media547 views
#BSVDUS Access to Capital Part I - David Jetel von StartupDorf e.V.
#BSVDUS  Access to Capital Part I - David Jetel #BSVDUS  Access to Capital Part I - David Jetel
#BSVDUS Access to Capital Part I - David Jetel
StartupDorf e.V.1.4K views
Fördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in Deutschland von Closelook Venture GmbH
Fördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in DeutschlandFördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in Deutschland
Fördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in Deutschland

Más de StartupDorf e.V.

Corona-Umfrage No. 2 - Auswirkungen der Corona-Krise auf Startups und Gründer... von
Corona-Umfrage No. 2 - Auswirkungen der Corona-Krise auf Startups und Gründer...Corona-Umfrage No. 2 - Auswirkungen der Corona-Krise auf Startups und Gründer...
Corona-Umfrage No. 2 - Auswirkungen der Corona-Krise auf Startups und Gründer...StartupDorf e.V.
476 views13 Folien
Fazit zur 1. StartupDorf Corona Umfrage von
Fazit zur 1. StartupDorf Corona UmfrageFazit zur 1. StartupDorf Corona Umfrage
Fazit zur 1. StartupDorf Corona UmfrageStartupDorf e.V.
371 views9 Folien
Corona-Umfrage No. 1 - Auswirkungen der Corona-Krise auf Startups und Gründer... von
Corona-Umfrage No. 1 - Auswirkungen der Corona-Krise auf Startups und Gründer...Corona-Umfrage No. 1 - Auswirkungen der Corona-Krise auf Startups und Gründer...
Corona-Umfrage No. 1 - Auswirkungen der Corona-Krise auf Startups und Gründer...StartupDorf e.V.
581 views12 Folien
A little context to fashion - Fashion is a huge topic in Düsseldorf von
A little context to fashion - Fashion is a huge topic in DüsseldorfA little context to fashion - Fashion is a huge topic in Düsseldorf
A little context to fashion - Fashion is a huge topic in DüsseldorfStartupDorf e.V.
931 views11 Folien
Vocier Startup Presentation @ StartupDorf von
Vocier Startup Presentation @ StartupDorfVocier Startup Presentation @ StartupDorf
Vocier Startup Presentation @ StartupDorfStartupDorf e.V.
445 views9 Folien
Kollektiv k StartupDorf Meetup June 1, 2016 von
Kollektiv k StartupDorf Meetup June 1, 2016Kollektiv k StartupDorf Meetup June 1, 2016
Kollektiv k StartupDorf Meetup June 1, 2016StartupDorf e.V.
696 views30 Folien

Más de StartupDorf e.V.(11)

Corona-Umfrage No. 2 - Auswirkungen der Corona-Krise auf Startups und Gründer... von StartupDorf e.V.
Corona-Umfrage No. 2 - Auswirkungen der Corona-Krise auf Startups und Gründer...Corona-Umfrage No. 2 - Auswirkungen der Corona-Krise auf Startups und Gründer...
Corona-Umfrage No. 2 - Auswirkungen der Corona-Krise auf Startups und Gründer...
StartupDorf e.V.476 views
Fazit zur 1. StartupDorf Corona Umfrage von StartupDorf e.V.
Fazit zur 1. StartupDorf Corona UmfrageFazit zur 1. StartupDorf Corona Umfrage
Fazit zur 1. StartupDorf Corona Umfrage
StartupDorf e.V.371 views
Corona-Umfrage No. 1 - Auswirkungen der Corona-Krise auf Startups und Gründer... von StartupDorf e.V.
Corona-Umfrage No. 1 - Auswirkungen der Corona-Krise auf Startups und Gründer...Corona-Umfrage No. 1 - Auswirkungen der Corona-Krise auf Startups und Gründer...
Corona-Umfrage No. 1 - Auswirkungen der Corona-Krise auf Startups und Gründer...
StartupDorf e.V.581 views
A little context to fashion - Fashion is a huge topic in Düsseldorf von StartupDorf e.V.
A little context to fashion - Fashion is a huge topic in DüsseldorfA little context to fashion - Fashion is a huge topic in Düsseldorf
A little context to fashion - Fashion is a huge topic in Düsseldorf
StartupDorf e.V.931 views
Vocier Startup Presentation @ StartupDorf von StartupDorf e.V.
Vocier Startup Presentation @ StartupDorfVocier Startup Presentation @ StartupDorf
Vocier Startup Presentation @ StartupDorf
StartupDorf e.V.445 views
Kollektiv k StartupDorf Meetup June 1, 2016 von StartupDorf e.V.
Kollektiv k StartupDorf Meetup June 1, 2016Kollektiv k StartupDorf Meetup June 1, 2016
Kollektiv k StartupDorf Meetup June 1, 2016
StartupDorf e.V.696 views
Dirk Herzbach, E.ON :agile accelerator presentation - for #bsvdus #startupdorf von StartupDorf e.V.
Dirk Herzbach, E.ON :agile accelerator presentation - for #bsvdus #startupdorf Dirk Herzbach, E.ON :agile accelerator presentation - for #bsvdus #startupdorf
Dirk Herzbach, E.ON :agile accelerator presentation - for #bsvdus #startupdorf
StartupDorf e.V.2.4K views
StartupDorf Workshops: Vertrieb für Gründer, Ismail Celik @ Gewächshaus Düss... von StartupDorf e.V.
StartupDorf Workshops: Vertrieb für Gründer, Ismail Celik @ Gewächshaus Düss...StartupDorf Workshops: Vertrieb für Gründer, Ismail Celik @ Gewächshaus Düss...
StartupDorf Workshops: Vertrieb für Gründer, Ismail Celik @ Gewächshaus Düss...
StartupDorf e.V.1.2K views
Manuel Schwarze, of the Startercenter NRW at IHK von StartupDorf e.V.
Manuel Schwarze, of the Startercenter NRW at IHKManuel Schwarze, of the Startercenter NRW at IHK
Manuel Schwarze, of the Startercenter NRW at IHK
StartupDorf e.V.1K views
Prelaunch StartupDorf Keynote @garagebilk 09/25/13 - Düsseldorf, NRW, Germany von StartupDorf e.V.
Prelaunch StartupDorf Keynote @garagebilk 09/25/13 - Düsseldorf, NRW, GermanyPrelaunch StartupDorf Keynote @garagebilk 09/25/13 - Düsseldorf, NRW, Germany
Prelaunch StartupDorf Keynote @garagebilk 09/25/13 - Düsseldorf, NRW, Germany
StartupDorf e.V.3.8K views

Philip Wittkamp, Stadtsparkasse - Beyond silicon valley - Session IV

  • 1. Beyond Silicon Valley Studygroup Düsseldorf „How to build a Startup Metropole in Düsseldorf“ „access to capital - Finanzierungsinstrumente für Gründungen “ 27. November 2014 Philip Wittkamp Firmenkundenbetreuer Abteilung Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge
  • 2. Agenda (1) Beratungsansatz der Stadtsparkasse Düsseldorf (2) Definition und Vergleich von Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung (3) Phasen von Existenzgründungen und ihre Finanzierung (4) Finanzierungsvoraussetzung / Gründerpersönlichkeit (5) Einbindung öffentlicher Kreditprogramme (1) Allgemeines (2) Vorteile (6) Vorstellung ausgewählter öffentlicher Kreditprogramme (7) Bürgschaftsbank NRW (8) Ablauf einer Finanzierung (9) Finanzierungsbeispiel
  • 3. Seite 3 1. Beratungsansatz der Stadtsparkasse Düsseldorf • Begleitung von Existenzgründungsfinanzierungen und Unternehmensnachfolgen • Einschätzung von Business- und Investitionsplänen • Persönlich zugeschnittene Finanzierungslösungen • Ganzheitliche Betreuung in den ersten 4 Jahren • Kurze und schnelle Entscheidungswege vor Ort • Einsatz von öffentlichen Förderprogrammen 27. November 2014 Philip Wittkamp
  • 4. 2. Definition und Vergleich von Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung l wird von den Eigentümern zur Finanzierung (i. d. R. unbefristet/langfristig) aufgebracht oder als erwirtschafteter Gewinn im Unternehmen belassen l ist der Teil eines Vermögens, der nach Abzug sämtlicher Schulden übrig bleibt l Haftungsgrundlage gegenüber den Gläubigern l durch Schuldenaufnahme finanziertes (befristetes) Kapital; wobei der Kapitalgeber i. d. R. nicht beteiligt, sondern Gläubiger ist l damit einher geht das Recht auf Verzinsung und Tilgung Definition Eigenkapital Fremdkapital november 28, 2014 Philip Wittkamp Seite 4
  • 5. 2. Definition und Vergleich von Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung Vorteile von Eigenkapital Vorteile von Fremdkapital l Verbesserung der Eigenkapital-Quote (Eigenkapitalanteil vom Gesamtkapital) und damit Verbesserung der Kreditwürdigkeit (Rating bei der Bank oder Sparkasse) l Gefahr der Überschuldung wird reduziert l das EK steht dem Unternehmen langfristig zur Verfügung, dadurch Erhöhung der Liquidität (kein feste Fälligkeit oder sehr lange Laufzeiten) l häufig müssen keine oder geringere Sicherheiten gestellt werden • keine Beteiligung durch Dritte, kein Verlust von Stimmrechten/Einfluss l keine Beteiligung am Gewinn l i. d. R. günstiger als Eigenkapital (vor allem bei dem aktuellen Zinsniveau) l mögliche Tilgungsfreijahre erleichtern die Anlaufphase der Existenzgründung l Zinsaufwand kann steuerlich geltend gemacht werden november 28, 2014 Philip Wittkamp Seite 5
  • 6. 3. Phasen von Existenzgründungen und ihre Finanzierung Seed-Phase Start-up-Phase Laterstage Vorgründungsphase Unternehmensgründung & Markteinführung § Eigenmittel § Business Angels § öffentliche Kredit-programme (z. B. über die KfW oder NRW.Bank) § Venture Capital (z. B. Tengelmann Ventures GmbH) § Eigenmittel § Pre- und Seedfonds (z. B. HHU Pre-Seed Gründerfonds, Sirius Seedfonds, KfW High- Tech Gründerfonds) § Staatliche Fördermittel (u. a. EXIST-Gründerstipendium) Expansionsphase Wachstumsphase § Business Angels § Venture Capital § klassisches Fremdkapital Endphase mit evtl. Umstrukturierung oder neuer Produkte bzw. Märkte § erwirtschaftete Eigenmittel § Fremdkapital § Beteiligungs-gesellschaften § Exit von Investoren z. B. über einen Börsengang (IPO) november 28, 2014 Philip Wittkamp Seite 6
  • 7. 4. Finanzierungsvoraussetzungen / Gründerpersönlichkeit • Gründerperson • Wirtschaftliche Tragfähigkeit des Vorhabens • Eigenmitteleinsatz/Sicherheiten • Positive Bonität/Rating des Gründers/Unternehmens november 28, 2014 Philip Wittkamp Seite 7
  • 8. 4. Finanzierungsvoraussetzungen / Gründerpersönlichkeit Risikofreude Nutzen neuer Techniken und Verfahren (Innovation) Rückendeckung durch den Partner gute fachliche und kaufmännische Qualifikation gesicherte Finanzierung des Vorhabens (Investitionen & Betriebsmittel) und eine überzeugende Planung Die wichtigsten Merkmale von Existenzgründern mit überdurchschnittlichem Umsatzwachstum november 28, 2014 Philip Wittkamp Seite 8
  • 9. 5.1 Einbindung öffentlicher Kreditprogramme - Allgemeines Mit den öffentlichen Kreditprogrammen für Existenzgründer werden gefördert: • Gründer und • junge Unternehmen in den ersten drei bzw. fünf Jahren • Kauf oder maßgebliche Beteiligung eines Unternehmens, wenn der Käufer ein Existenzgründer ist november 28, 2014 Philip Wittkamp Seite 9
  • 10. 5.2 Einbindung öffentlicher Kreditprogramme - Vorteile Für den Gründer: • geringer Zins aufgrund subventionierter EU-Mittel • Schonung der Liquidität durch tilgungsfreie Anlaufjahre • keine Erbringung von Sicherheiten • Finanzierung sowohl von Investitionen als auch Betriebsmitteln Für die Hausbank: • anteilige Haftungsfreistellung durch Förderinstitut (Sicherheit) november 28, 2014 Philip Wittkamp Seite 10
  • 11. november 28, 2014 Philip Wittkamp Seite 11 6. Vorstellung ausgewählter öffentlicher Kreditprogramme ERP Gründerkredit Startgeld (KfW) • Klassisches Fremdkapitaldarlehen bis 100.000 € • Keine Eigenmittel notwendig • Nicht kombinierbar mit anderen Programmen ERP Kapital für Gründung (KfW) • Langfristiges Nachrangdarlehen bis 500.000 € • wirtschaftliches Eigenkapital • Ausbau von vorhandenen Eigenmitteln Mikromezzaninfonds Deutschland (Kapitalbeteiligungs-gesellschaft NRW) • Stille Beteiligung bis 50.000 € • wirtschaftliches Eigenkapital • keine Eigenmittel notwendig • Kein Verlust von Stimmrechten • Zinssubventionen Ø ERP-Sondervermögen • ERP = European Recovery Programm • Zinssubventionen Ø ERP-Sonder-vermögen Ø Europäischen Sozialfonds
  • 12. Zweck: Bürgschaft soll fehlende Sicherheiten ersetzen november 28, 2014 Philip Wittkamp Seite 12 7. Bürgschaftsbank NRW in Neuss • Ausfallbürgschaft bis zu 80% des Kreditbetrags möglich (Bürgschaftshöchstbetrag 1 Mio.€) • Verwendungszweck: Existenzgründungen, Beteiligungen, Investitionen für Betriebserweiterungen und Betriebsmittelfinanzierungen • durch die gestellte Bürgschaft verbessert sich die Kreditkondition (Preisklasse) gerade bei den öffentlichen Kreditprogrammen
  • 13. november 28, 2014 Philip Wittkamp Seite 13 8. Ablauf einer Finanzierung (Hausbankverfahren) Antragsteller Businessplan Sparkasse Vorhabens-prüfung Finanzierungs-beratung Antrag vor Vorhabensbeginn NRW.Bank bzw. KfW Entscheidung über Förder-antrag Antrag Zusage u. Auszahlung Zusage
  • 14. Ein Team von drei Gründern möchte sich mit 3D Visualisierungen selbstständig machen. Für die Betriebs- und Geschäftsausstattung, für Hard- und Software sowie für die kalkulierten Anlaufkosten wird insgesamt ein Kapital i. H. v. 75.000 Euro benötigt. november 28, 2014 Philip Wittkamp Seite 14 9. Finanzierungsbeispiel Investitionsplan: Finanzierungsplan: BGA (Schreibtische, Schränke etc.) 6.000€ Eigenkapital der Gründer 25.000€ Hard- und Software 30.000€ Betriebsmittel 39.000€ ERP-Gründerkredit 50.000€ (u. a. Anlaufverluste, Beratung, Werbung und Notar- und Gerichtskosten) Gesamtinvestitionen 75.000€ Gesamtfinanzierung 75.000€
  • 15. november 28, 2014 Philip Wittkamp Seite 15 9. Finanzierungsbeispiel Einige Monate vor der Gründung beantragt das Team den ERP-Gründerkredit – StartGeld bei der Stadtsparkasse Düsseldorf i. H. v. 50.000 Euro. Nach vier Wochen erhält das Gründerteam die Finanzierungszusage der KfW und zusammen mit den Eigenmitteln verfügen die Gründer über ein Startkapital i. H. v. 75.000 Euro. Zudem erhält das Team für die Vorgründungs- und Anlaufphase ein EXIST-Gründerstipendium vom BMWi i. H. v. 10.000 Euro für ein Jahr. Die Konditionen des ERP-Gründerkredits StartGeld: 10 Jahre Laufzeit, 2 tilgungsfreie Jahre, Zinsbindung über die gesamte Laufzeit, Effektivzinssatz von z. Z. 2,63% p. a.
  • 17. Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit Stadtsparkasse Düsseldorf Geschäftsbereich Mittelstand Abteilung Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge Philip Wittkamp Steinstr. 15 40212 Düsseldorf Telefon: 0211- 878 5982 Fax: 0211- 878 5979 E-Mail: philip.wittkamp@sskduesseldorf.de 28/11/2014 17