Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0

Wissensmanagement
im Enterprise 2.0
Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.
Das ist Lisa.
Lisa arbeitet
in der
Produktion.
Das ist Brad.
Brad arbeitet
in der
Entwicklung.
Beide arbeiten für einen großen
Zulieferer der Automobilindustrie.
Lisa und Brad arbeiten 10.000 km
voneinander entfernt …
… an den selben Problemen.
Sie kennen sich nicht...
Sollten Sie aber.
Das ist eigentlich
seine Aufgabe:
Klaus ist Wissens-
manager.
Klaus hat schon viel versucht, um Lisa
und Brad zusammen zu bringen…




                    Groupware
                                                               Fileserver
Incentives
                                         Taxonomien




                                                  Wissensmanagement Prozess
       Wissensdatenbank
                                Yellow Pages
…doch geholfen hat es
wenig.
Liegt es an Brad
und Lisa?
Nein.
Denn beide teilen gerne Wissen…
Wir alle teilen
gerne Wissen…
…wenn wir das
richtige Publikum
      haben.
Mehr als 80 % der Internetnutzer,
die selber Inhalte produzieren, geben
„Freude am Austausch mit
anderen zu interessanten
Themen“ als Grund für die
Partizipation an.




                         IBM/ZEM Studie „Innovation in den Medien 2008“
Wichtig sind positive Bewertungen
anderer.
Das fördert unseren Status als Experte.
Doch ohne Publikum sind wir nicht
motiviert…
…und kennen den Kontext der
Wissensverwendung nicht.



 Wir wissen nur was wir
  wissen, wenn wir es
  wissen müssen.
 Wir wissen mehr als wir
  erzählen können und wir
  erzählen mehr als wir
  aufschreiben können.
David Snowden, Complex Acts of Knowing - Paradox and
Descriptive Self Awareness
Dem alten Wissensmanagement war
das egal.
1. Schreibe dein Wissen in die Datenbank.
2. Finde dabei ein geeignetes
   Abstraktionsniveau.
3. Vielleicht wird irgendjemand, irgendwann
   darauf zugreifen und es wird irgendwie
   nützlich für ihn sein.
4. Verschwende möglichst wenig produktive
   Zeit damit!
Kein Wunder,
  dass Lisa
  Prioritäten setzt.

„Ich weiß nicht, wer und ob
überhaupt jemand mein
Wissen braucht.
Ich weiß nicht, in welchem
Kontext mein Wissen
genutzt wird.
Ich erledige lieber wirklich
wichtige Dinge.
Das alte Wissensmanagement scheitert, weil es….
 • Wissen als transplantierbares Gut definiert, dass
   man zentral bereitstellt.
 • Wissensbereitstellung einfordert, ohne ein Publikum
   zu schaffen.
 • Wissen managen will.
„You can't manage
   knowledge.
   Knowledge is
   between two ears,
   and only between
   two ears.“
   Peter Drucker




Nach: Wilson, T.D. (2002) quot;The nonsense of 'knowledge management'quot; Information Research, 8(1), paper no. 144 [Available at
http://InformationR.net/ir/8-1/paper144.html] Bild: http://www.cgu.edu/images/Drucker/Peter_Drucker/images/PeterDrucker016_jpg.jpg
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Und jetzt?
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Das Web erobert das
Unternehmen...
Klaus ist begeistert von Wikipedia!
Er staunt über die vielen
Blogs im Internet …
... und sieht seine Chance.
„Wir nutzen ein Wiki als
Glossar!“
Jeder macht mit und gemeinsam
schaffen wir unser eigenes Wikipedia!




Chris Harrison - http://www.chrisharrison.net/projects/clusterball/
Social Software…

... macht Wissens-
    management
     erfolgreich!
FALSCH!
Social Software ist
(leider) auch nur ein
         Tool...
Es ist zwar einfacher, intuitiver
und schöner – aber garantiert
kein Publikum.
Social Software im Unternehmen…
1. Schreibe dein Wissen in die Datenbank,
   in das Wiki, den Blog, [beliebiges Social
   Software Tool] ….
2. Finde dabei ein geeignetes
   Abstraktionsniveau.
3. Vielleicht wird irgendjemand, irgendwann
   darauf zugreifen und es wird irgendwie
   nützlich für ihn sein.
4. Verschwende möglichst wenig produktive
   Zeit damit!
„Aber im Internet
funktioniert‘s doch…“
Ja, aber lediglich 1 % der Internet-
nutzer erstellt die Masse der Inhalte.

  1 % der Nutzer
  erstellen die Masse
  der Inhalte

  9 % der Nutzer
  kommentieren oder
  taggen.
                                                    Die
  90 % der Nutzer
                                                  90-9-1
  konsumieren nur
                                                   Regel
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia/
Nielsen, 2006
Wie viel sind 1 % deiner
Mitarbeiter im Unternehmen?
?



Wie viele deiner wichtigsten aber
vielbeschäftigten Experten werden
unter diesem einen Prozent sein?
Sorry, Klaus…
… aber das ist
kein Wissens-
management!
“Knowledge Management and Social
Media look very similar on the surface, but
  are actually radically different at multiple
levels, both cultural and technical, and are
 locked in an undeclared cultural war
        for the soul of Enterprise 2.0.“




    Social Media vs. Knowledge Management: A Generational War.
    http://enterprise2blog.com/2008/09/social-media-vs-knowledge-management-a-generational-war/
1. Wissen zu teilen ist immer
   freiwillig, niemand kann dazu
   gezwungen werden.
2. Wir teilen Wissen, wenn wir das
   richtige Publikum haben, das uns
   motiviert und Kontext schafft.
3. Social Software allein ist nicht die
   Lösung für die alten Probleme des
   Wissensmanagement.
Werden sich Lisa und Brad nie
finden?
Demnächst unter www.projektmanagement20.de und Slideshare
Frank Wolf, Christoph Rauhut, Simone Happ,
Christopher Buschow, Katja Dräger
Danke: Anne Glas, Holger Günzler, Dada Lin, Jana Frommhold, Ricarda Köckler
f.wolf@t-systems.com
 simone.happ@t-systems.com
    www.t-systems-mms.com
www.projektmanagement20.de
1 von 51

Recomendados

Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 von
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0SoftwareSaxony
34.8K views56 Folien
Social collaboration von
Social collaborationSocial collaboration
Social collaborationFrank Wolf
5.6K views15 Folien
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 von
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0SoftwareSaxony
36.5K views71 Folien
Wissensmanagement in Unternehmen von
Wissensmanagement in UnternehmenWissensmanagement in Unternehmen
Wissensmanagement in UnternehmenMeike Kranz
615 views22 Folien
Web 2.0 in der Internen Kommunikation - Wo stehen wir? von
Web 2.0 in der Internen Kommunikation - Wo stehen wir?Web 2.0 in der Internen Kommunikation - Wo stehen wir?
Web 2.0 in der Internen Kommunikation - Wo stehen wir?Frank Wolf
732 views12 Folien
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 2. Tag, Andreas Genth von
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 2. Tag, Andreas GenthWissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 2. Tag, Andreas Genth
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 2. Tag, Andreas GenthAndreas Genth
4.8K views129 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch... von
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...Edwin Kanis
628 views35 Folien
E-Book zur Blog-Parade: Wie ist dein Arbeitsplatz der Zukunft? von
E-Book zur Blog-Parade: Wie ist dein Arbeitsplatz der Zukunft?E-Book zur Blog-Parade: Wie ist dein Arbeitsplatz der Zukunft?
E-Book zur Blog-Parade: Wie ist dein Arbeitsplatz der Zukunft?netmedianer GmbH
7.6K views55 Folien
netmedia auf Open Text Content Days 2010 München von
netmedia auf Open Text Content Days 2010 Münchennetmedia auf Open Text Content Days 2010 München
netmedia auf Open Text Content Days 2010 Münchennetmedianer GmbH
1K views26 Folien
Firmenpersönlichkeit social media_wikis_112010_sufranke von
Firmenpersönlichkeit social media_wikis_112010_sufrankeFirmenpersönlichkeit social media_wikis_112010_sufranke
Firmenpersönlichkeit social media_wikis_112010_sufrankeCorporate Dialog GmbH
530 views62 Folien
Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12) von
Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12)Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12)
Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12)Cogneon Akademie
1.3K views25 Folien
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation von
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen TransformationGeneratives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen TransformationJoël Krapf
2.3K views33 Folien

Was ist angesagt?(20)

Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch... von Edwin Kanis
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Edwin Kanis628 views
E-Book zur Blog-Parade: Wie ist dein Arbeitsplatz der Zukunft? von netmedianer GmbH
E-Book zur Blog-Parade: Wie ist dein Arbeitsplatz der Zukunft?E-Book zur Blog-Parade: Wie ist dein Arbeitsplatz der Zukunft?
E-Book zur Blog-Parade: Wie ist dein Arbeitsplatz der Zukunft?
netmedianer GmbH7.6K views
netmedia auf Open Text Content Days 2010 München von netmedianer GmbH
netmedia auf Open Text Content Days 2010 Münchennetmedia auf Open Text Content Days 2010 München
netmedia auf Open Text Content Days 2010 München
netmedianer GmbH1K views
Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12) von Cogneon Akademie
Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12)Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12)
Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12)
Cogneon Akademie1.3K views
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation von Joël Krapf
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen TransformationGeneratives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
Joël Krapf2.3K views
Social Workplace - Jeder braucht Social Media von Know How! AG
Social Workplace - Jeder braucht Social MediaSocial Workplace - Jeder braucht Social Media
Social Workplace - Jeder braucht Social Media
Know How! AG741 views
Let's get digital wie unternehmen heute schon wie morgen arbeiten von netmedianer GmbH
Let's get digital   wie unternehmen heute schon wie morgen arbeitenLet's get digital   wie unternehmen heute schon wie morgen arbeiten
Let's get digital wie unternehmen heute schon wie morgen arbeiten
netmedianer GmbH3.7K views
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace von netmedianer GmbH
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social WorkplaceBlue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace
netmedianer GmbH2.5K views
090420 Sharepoint Convention von Frank Wolf
090420 Sharepoint Convention090420 Sharepoint Convention
090420 Sharepoint Convention
Frank Wolf680 views
Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, Dimensionen von Hagen Management
Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, DimensionenEnterprise 2.0 - Definition, Nutzen, Dimensionen
Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, Dimensionen
Hagen Management3.5K views
Vom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und Teamarbeit von Christian Zinke-Wehlmann
Vom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und TeamarbeitVom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und Teamarbeit
Vom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und Teamarbeit
Megatrends zum Thema Zukunft der Arbeit von 42medien
Megatrends zum Thema Zukunft der ArbeitMegatrends zum Thema Zukunft der Arbeit
Megatrends zum Thema Zukunft der Arbeit
42medien2.2K views
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte von netmedianer GmbH
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 ProjekteDie 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte
netmedianer GmbH3.4K views
Die Methode Working Out Loud - Teilen lernen von netmedianer GmbH
Die Methode Working Out Loud - Teilen lernenDie Methode Working Out Loud - Teilen lernen
Die Methode Working Out Loud - Teilen lernen
netmedianer GmbH14.4K views
Jens Osthues Tweet Akademie von Michael Gebert
Jens Osthues Tweet AkademieJens Osthues Tweet Akademie
Jens Osthues Tweet Akademie
Michael Gebert1.5K views
Learntec: Working Out Loud mit Office 365 (Netmedianer, Microsoft) von Ragnar Heil
Learntec: Working Out Loud mit Office 365 (Netmedianer, Microsoft)Learntec: Working Out Loud mit Office 365 (Netmedianer, Microsoft)
Learntec: Working Out Loud mit Office 365 (Netmedianer, Microsoft)
Ragnar Heil2.2K views
Communardo Wissensmanagement best practices von Communardo GmbH
Communardo Wissensmanagement best practicesCommunardo Wissensmanagement best practices
Communardo Wissensmanagement best practices
Communardo GmbH4.6K views
Mit Social Business zum vernetzten Unternehmen. von Communardo GmbH
Mit Social Business zum vernetzten Unternehmen.Mit Social Business zum vernetzten Unternehmen.
Mit Social Business zum vernetzten Unternehmen.
Communardo GmbH1.3K views

Similar a Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0

Arbeitswelt2020 pecha kucha von
Arbeitswelt2020 pecha kuchaArbeitswelt2020 pecha kucha
Arbeitswelt2020 pecha kuchaUniversity St. Gallen
1.2K views21 Folien
Arbeitswelt2020PechaKucha von
Arbeitswelt2020PechaKuchaArbeitswelt2020PechaKucha
Arbeitswelt2020PechaKuchaElsy Zollikofer
278 views21 Folien
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design von
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Designlernet
1.6K views60 Folien
lindner_qualifizierung20_lernet_091112 von
lindner_qualifizierung20_lernet_091112lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112Lindner Martin
636 views60 Folien
Wissen nicht wissen20110503 von
Wissen nicht wissen20110503Wissen nicht wissen20110503
Wissen nicht wissen20110503Stefan Gradmann
1.1K views43 Folien
Dgfp berlin 260914 von
Dgfp berlin 260914Dgfp berlin 260914
Dgfp berlin 260914Tim Cole
1.4K views45 Folien

Similar a Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0(20)

Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design von lernet
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
lernet1.6K views
lindner_qualifizierung20_lernet_091112 von Lindner Martin
lindner_qualifizierung20_lernet_091112lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
Lindner Martin636 views
Dgfp berlin 260914 von Tim Cole
Dgfp berlin 260914Dgfp berlin 260914
Dgfp berlin 260914
Tim Cole1.4K views
Journalismus und Social Media von Jan Schmidt
Journalismus und Social MediaJournalismus und Social Media
Journalismus und Social Media
Jan Schmidt611 views
"Code for Germany" - Ein politisches Programm von Christoph Kappes
"Code for Germany" - Ein politisches Programm"Code for Germany" - Ein politisches Programm
"Code for Germany" - Ein politisches Programm
Christoph Kappes4K views
Wissensmanagement 2.0 Mehr Als Eine Web 2.0 von Guido Schmitz
Wissensmanagement 2.0   Mehr Als Eine Web 2.0Wissensmanagement 2.0   Mehr Als Eine Web 2.0
Wissensmanagement 2.0 Mehr Als Eine Web 2.0
Guido Schmitz1.3K views
Ist das Networking-Gen Bestandteil des Homo oeconomicus? von NETBAES
Ist das Networking-Gen Bestandteil des Homo oeconomicus?Ist das Networking-Gen Bestandteil des Homo oeconomicus?
Ist das Networking-Gen Bestandteil des Homo oeconomicus?
NETBAES481 views
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun... von Michael Fanning
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
Michael Fanning828 views
Internet Bad Honnef 2010 von Jan Schmidt
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010
Jan Schmidt972 views
Politische Bildung - Social Media von KarlHeinzKeil
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social Media
KarlHeinzKeil1.6K views
Internet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen von Jan Schmidt
Internet - Entwicklung, Praktiken, KonsequenzenInternet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Jan Schmidt1.1K views
Intranet 2.0 für KMUs von mlhoefer
Intranet 2.0 für KMUsIntranet 2.0 für KMUs
Intranet 2.0 für KMUs
mlhoefer683 views
'facebook, twitter & Co' - Konzepte für von Ingo Stoll
'facebook, twitter & Co' - Konzepte für'facebook, twitter & Co' - Konzepte für
'facebook, twitter & Co' - Konzepte für
Ingo Stoll2.9K views
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schütt von Peter Schuett
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schüttWissensmanagement 2016 ibm peter_schütt
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schütt
Peter Schuett503 views

Más de SoftwareSaxony

Landesservicestelle Schule-Wirtschaft in Sachsen von
Landesservicestelle Schule-Wirtschaft in SachsenLandesservicestelle Schule-Wirtschaft in Sachsen
Landesservicestelle Schule-Wirtschaft in SachsenSoftwareSaxony
1.6K views14 Folien
Berufliches Gymnasium für Informations- und Kommuniktionstechnologie am BSZ F... von
Berufliches Gymnasium für Informations- und Kommuniktionstechnologie am BSZ F...Berufliches Gymnasium für Informations- und Kommuniktionstechnologie am BSZ F...
Berufliches Gymnasium für Informations- und Kommuniktionstechnologie am BSZ F...SoftwareSaxony
1.2K views12 Folien
Berufliches Schulungszentrum Freital von
Berufliches Schulungszentrum FreitalBerufliches Schulungszentrum Freital
Berufliches Schulungszentrum FreitalSoftwareSaxony
848 views7 Folien
Vortrag Prof. Friedrich zur AG Personal von Software Saxony von
Vortrag Prof. Friedrich zur AG Personal von Software SaxonyVortrag Prof. Friedrich zur AG Personal von Software Saxony
Vortrag Prof. Friedrich zur AG Personal von Software SaxonySoftwareSaxony
1.5K views22 Folien
Enterprise20 von
Enterprise20Enterprise20
Enterprise20SoftwareSaxony
1.5K views19 Folien
InterfaceProjects von
InterfaceProjectsInterfaceProjects
InterfaceProjectsSoftwareSaxony
964 views13 Folien

Más de SoftwareSaxony(12)

Landesservicestelle Schule-Wirtschaft in Sachsen von SoftwareSaxony
Landesservicestelle Schule-Wirtschaft in SachsenLandesservicestelle Schule-Wirtschaft in Sachsen
Landesservicestelle Schule-Wirtschaft in Sachsen
SoftwareSaxony1.6K views
Berufliches Gymnasium für Informations- und Kommuniktionstechnologie am BSZ F... von SoftwareSaxony
Berufliches Gymnasium für Informations- und Kommuniktionstechnologie am BSZ F...Berufliches Gymnasium für Informations- und Kommuniktionstechnologie am BSZ F...
Berufliches Gymnasium für Informations- und Kommuniktionstechnologie am BSZ F...
SoftwareSaxony1.2K views
Berufliches Schulungszentrum Freital von SoftwareSaxony
Berufliches Schulungszentrum FreitalBerufliches Schulungszentrum Freital
Berufliches Schulungszentrum Freital
SoftwareSaxony848 views
Vortrag Prof. Friedrich zur AG Personal von Software Saxony von SoftwareSaxony
Vortrag Prof. Friedrich zur AG Personal von Software SaxonyVortrag Prof. Friedrich zur AG Personal von Software Saxony
Vortrag Prof. Friedrich zur AG Personal von Software Saxony
SoftwareSaxony1.5K views
Schülerrechenzentrum Dresden von SoftwareSaxony
Schülerrechenzentrum DresdenSchülerrechenzentrum Dresden
Schülerrechenzentrum Dresden
SoftwareSaxony1.1K views
Vom Web2.0 zum Unternehmen2.0 von SoftwareSaxony
Vom Web2.0 zum Unternehmen2.0Vom Web2.0 zum Unternehmen2.0
Vom Web2.0 zum Unternehmen2.0
SoftwareSaxony1.6K views
Frameworkevolution ohne Nebenwirkung - Automatische Adaption von Clients und ... von SoftwareSaxony
Frameworkevolution ohne Nebenwirkung - Automatische Adaption von Clients und ...Frameworkevolution ohne Nebenwirkung - Automatische Adaption von Clients und ...
Frameworkevolution ohne Nebenwirkung - Automatische Adaption von Clients und ...
SoftwareSaxony843 views

Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0

  • 1. Wissensmanagement im Enterprise 2.0 Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.
  • 2. Das ist Lisa. Lisa arbeitet in der Produktion.
  • 3. Das ist Brad. Brad arbeitet in der Entwicklung.
  • 4. Beide arbeiten für einen großen Zulieferer der Automobilindustrie.
  • 5. Lisa und Brad arbeiten 10.000 km voneinander entfernt …
  • 6. … an den selben Problemen.
  • 7. Sie kennen sich nicht...
  • 9. Das ist eigentlich seine Aufgabe: Klaus ist Wissens- manager.
  • 10. Klaus hat schon viel versucht, um Lisa und Brad zusammen zu bringen… Groupware Fileserver Incentives Taxonomien Wissensmanagement Prozess Wissensdatenbank Yellow Pages
  • 11. …doch geholfen hat es wenig.
  • 12. Liegt es an Brad und Lisa?
  • 13. Nein.
  • 14. Denn beide teilen gerne Wissen…
  • 16. …wenn wir das richtige Publikum haben.
  • 17. Mehr als 80 % der Internetnutzer, die selber Inhalte produzieren, geben „Freude am Austausch mit anderen zu interessanten Themen“ als Grund für die Partizipation an. IBM/ZEM Studie „Innovation in den Medien 2008“
  • 18. Wichtig sind positive Bewertungen anderer.
  • 19. Das fördert unseren Status als Experte.
  • 20. Doch ohne Publikum sind wir nicht motiviert…
  • 21. …und kennen den Kontext der Wissensverwendung nicht.  Wir wissen nur was wir wissen, wenn wir es wissen müssen.  Wir wissen mehr als wir erzählen können und wir erzählen mehr als wir aufschreiben können. David Snowden, Complex Acts of Knowing - Paradox and Descriptive Self Awareness
  • 22. Dem alten Wissensmanagement war das egal. 1. Schreibe dein Wissen in die Datenbank. 2. Finde dabei ein geeignetes Abstraktionsniveau. 3. Vielleicht wird irgendjemand, irgendwann darauf zugreifen und es wird irgendwie nützlich für ihn sein. 4. Verschwende möglichst wenig produktive Zeit damit!
  • 23. Kein Wunder, dass Lisa Prioritäten setzt. „Ich weiß nicht, wer und ob überhaupt jemand mein Wissen braucht. Ich weiß nicht, in welchem Kontext mein Wissen genutzt wird. Ich erledige lieber wirklich wichtige Dinge.
  • 24. Das alte Wissensmanagement scheitert, weil es…. • Wissen als transplantierbares Gut definiert, dass man zentral bereitstellt. • Wissensbereitstellung einfordert, ohne ein Publikum zu schaffen. • Wissen managen will.
  • 25. „You can't manage knowledge. Knowledge is between two ears, and only between two ears.“ Peter Drucker Nach: Wilson, T.D. (2002) quot;The nonsense of 'knowledge management'quot; Information Research, 8(1), paper no. 144 [Available at http://InformationR.net/ir/8-1/paper144.html] Bild: http://www.cgu.edu/images/Drucker/Peter_Drucker/images/PeterDrucker016_jpg.jpg
  • 29. Das Web erobert das Unternehmen...
  • 30. Klaus ist begeistert von Wikipedia!
  • 31. Er staunt über die vielen Blogs im Internet …
  • 32. ... und sieht seine Chance.
  • 33. „Wir nutzen ein Wiki als Glossar!“
  • 34. Jeder macht mit und gemeinsam schaffen wir unser eigenes Wikipedia! Chris Harrison - http://www.chrisharrison.net/projects/clusterball/
  • 35. Social Software… ... macht Wissens- management erfolgreich!
  • 37. Social Software ist (leider) auch nur ein Tool...
  • 38. Es ist zwar einfacher, intuitiver und schöner – aber garantiert kein Publikum.
  • 39. Social Software im Unternehmen… 1. Schreibe dein Wissen in die Datenbank, in das Wiki, den Blog, [beliebiges Social Software Tool] …. 2. Finde dabei ein geeignetes Abstraktionsniveau. 3. Vielleicht wird irgendjemand, irgendwann darauf zugreifen und es wird irgendwie nützlich für ihn sein. 4. Verschwende möglichst wenig produktive Zeit damit!
  • 41. Ja, aber lediglich 1 % der Internet- nutzer erstellt die Masse der Inhalte. 1 % der Nutzer erstellen die Masse der Inhalte 9 % der Nutzer kommentieren oder taggen. Die 90 % der Nutzer 90-9-1 konsumieren nur Regel Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia/ Nielsen, 2006
  • 42. Wie viel sind 1 % deiner Mitarbeiter im Unternehmen?
  • 43. ? Wie viele deiner wichtigsten aber vielbeschäftigten Experten werden unter diesem einen Prozent sein?
  • 45. … aber das ist kein Wissens- management!
  • 46. “Knowledge Management and Social Media look very similar on the surface, but are actually radically different at multiple levels, both cultural and technical, and are locked in an undeclared cultural war for the soul of Enterprise 2.0.“ Social Media vs. Knowledge Management: A Generational War. http://enterprise2blog.com/2008/09/social-media-vs-knowledge-management-a-generational-war/
  • 47. 1. Wissen zu teilen ist immer freiwillig, niemand kann dazu gezwungen werden. 2. Wir teilen Wissen, wenn wir das richtige Publikum haben, das uns motiviert und Kontext schafft. 3. Social Software allein ist nicht die Lösung für die alten Probleme des Wissensmanagement.
  • 48. Werden sich Lisa und Brad nie finden?
  • 50. Frank Wolf, Christoph Rauhut, Simone Happ, Christopher Buschow, Katja Dräger Danke: Anne Glas, Holger Günzler, Dada Lin, Jana Frommhold, Ricarda Köckler
  • 51. f.wolf@t-systems.com simone.happ@t-systems.com www.t-systems-mms.com www.projektmanagement20.de