SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Neue Brille? Krankenkasse zahlt nur in Ausnahmefällen
Wann werden die Kosten für eine neue Brille oder Brillengläser von der Krankenkasse übernommen? Was Sie zur
Kostenübernahme bei Sehhilfen wissen sollten.
Das Wichtigste in Kürze:
· Die Kosten für Brillengläser werden nur selten von den Krankenkassen übernommen.
· Die Krankenkasse zahlt, wenn Sie eine Kurz- oder Weitsichtigkeit ab 6,25 Dioptrien haben.
· Ebenso bei einer Hornhautverkrümmung ab 4,25 Dioptrien und soweit Ihre maximale Sehkraft unter 30% liegt.
· Die Kosten für Kontaktlinsen werden nur in Ausnahmefällen von der Kasse übernommen.
· Bei Minderjährigen hingegen ist die Brille meist Kassenleistung.
Hilfsmittel werden oft von der Krankenkasse bezahlt. Zu den Hilfsmitteln gehören bewegliche Gegenstände, die erforderlich
sind, um beispielsweise eine Behinderung auszugleichen. Aber was ist mit Brillen, Brillengläsern oder Kontaktlinsen? Gelten
sie als Hilfsmittel? Warum diese Frage nicht so leicht zu beantworten ist und welche Kosten für Brillen oder Sehhilfen
übernommen werden, lesen Sie in diesem Artikel.
Brillen - Wann übernimmt die Krankenkasse die
Kosten?
Bis zumJahr 2003 wurde noch jede gesundheitlich notwendige Brille von der Krankenkasse bezahlt. Das war im Sinne
betroffener Verbraucher:innen. Doch seither erfolgt die Kostenübernahme bei Erwachsenen nur noch in seltenen Fällen.
Damit die Krankenkasse die Kosten übernimmt, muss zum Beispiel die Sehleistung so stark eingeschränkt sein, dass die
betroffene Person ohne Brille nicht mehr gefahrlos am Alltagsleben teilnehmen kann.
Zudem zahlen gesetzlichen Krankenkassen nicht für die Brillenfassung, sondern lediglich die Gläser. Dabei werden zudem
nur Festbeträge für Standardgläser gezahlt. Die Brillenfassung und die Kosten für höherwertige Gläser (z.B. eine Gleitsichtbrille)
müssen Versicherte in der Regel selbst übernehmen.
Damit bezahlt die Krankenkasse, wenn sie sich überhaupt an der Brille beteiligt, regelmäßig nur einen kleinen Teil der oft etliche
hundert Euro teuren Brille. Das soziale Gefälle zu Versicherten in privaten Krankenversicherungen, die Brillenkosten regelmäßig
mitversichern, wird damit noch größer.
Wann zahlt die Krankenkasse für Brillen? Die Leistung der Kassen sind in § 33 Abs. 2 Nr. 2 des 5. Sozialgesetzbuch (SGB V)
festgelegt:
· bei Kurz- oder Weitsichtigkeit mit Korrektionswerten von mehr als 6,00 Dioptrien
· bei einer Hornhautverkrümmung mit Korrektionswerten von mehr als 4,00 Dioptrien
Arbeitsplatzbrillen und Bildschirmbrillen sind keine Leistung der Krankenkassen. Sie dienen dem Arbeitsschutz. Hier kann
es sich lohnen auf den Arbeitgeber zuzugehen, um einen Zuschuss zu erhalten.
Kostenerstattung für Sehhilfe – so geht’s!
Um den Kostenanteil der Kasse zu bekommen, ist das Rezept eines Augenarztes oder einer Augenärztin notwendig. Die
Messung beim Optiker reicht nicht. Aber auch hier gibt es eine Ausnahme: Jugendliche ab 15 Jahren können bis zu ihrem 18.
Geburtstag Brillengläser direkt vom Augenoptiker beziehen. Solange sie schulpflichtig sind, bekommen Minderjährige auch eine
Sportbrille von der Krankenkasse bezuschusst.
Die Krankenkassen haben Verträge mit verschiedenen Optikern, die mit der Kasse direkt abrechnen. Versicherte zahlen aber
auch in diesen Fällen die gesetzliche Zuzahlung in Höhe von 10 Prozent der Kosten - mindestens 5 Euro und maximal 10
Euro. Die Festbeträge liegen
· für Brillengläser zwischen 10 und 114 Euro,
Sehhilfen sind existentiell notwendig: Im Straßenverkehr, beim Arbeiten an Computern und in vielen Berufen. Doch die Fälle, in
denen Krankenkassen medizinisch notwendige Sehhilfen auch zahlen sind niedrig und die tatsächlichen Geldleistungen dazu
auch gering. Aus Verbrauchersicht ist dies nicht bedarfsgerecht – und keine gute Entwicklung.
2
Kontaktlinsen - Wann übernimmt die
Krankenkasse die Kosten?
Kontaktlinsen zahlt die Krankenkasse nur, wenn diese medizinisch zwingend notwendig sind. Das ist beispielsweise bei kurz-
oder weitsichtigen Menschen mit mehr als 8,00 Dioptrien der Fall. Brillengläser mit solchen Werten sind einfach zu schwer. Bei
einer Hornhautverkrümmung werden die Kosten für Kontaktlinsen übernommen, wenn diese mindestens 20% bessere
Ergebnisse liefern als eine Brille.
Was sind vergrößernde Sehhilfen?
Zu den vergrößernden Sehhilfen fallen Hand- und Standlupen, gegebenenfalls mit Beleuchtung, aber auch elektronisch
vergrößernde Sehhilfen, mit denen beispielsweise Zeitungen oder Buchseiten stark vergrößert auf einem Monitor
wiedergegeben werden.
BARMER-Pflegereport: Zahl
Pflegebedürftiger steigt stärker
als angenommen
Der Pflegenotstand in Deutschland wird nach neuesten
Hochrechnungen der BARMER brisanter als bisher
angenommen. Bis zum Jahr 2030 sollen bei konservativen
Annahmen mehr als 180.000 Pflegekräfte fehlen, auch
weil es mit dann insgesamt rund sechs Millionen
Pflegebedürftigen über eine Million Betroffene mehr geben
wird als bisher angenommen. Das geht aus dem aktuellen
Pflegereport der BARMER hervor, der heute in Berlin
vorgestellt wurde. „Die Politik muss zügig gegensteuern,
andernfalls bleibt die Pflege eine Großbaustelle auf
schwachem Fundament. Im Koalitionsvertrag stehen dazu
einige richtungsweisende Vorhaben. Das begrüßen wir
ausdrücklich! Nun muss rasch die Umsetzung angegangen
werden“, forderte Prof. Dr. Christoph Straub,
Vorstandsvorsitzender der BARMER.
Finanzielle Überforderung Pflegebedürftiger
vermeiden
Allen voran müssten die Bundesländer endlich ihrer Pflicht
nachkommen, die Investitionskosten für stationäre
Pflegeeinrichtungen zu übernehmen. Dadurch würde
bereits eine Entlastung bei den Eigenanteilen der
Pflegebedürftigen erreicht werden. Denn bisher stellen die
Pflegeheime dies in der Regel den Bewohnerinnen und
Bewohnern in Rechnung. Um eine finanzielle
Überforderung der Pflegebedürftigen zu vermeiden, sollten
zudem die Leistungsbeträge der sozialen
Pflegeversicherung einmalig angehoben und dann
regelmäßig dynamisiert werden. Die für den
Jahreswechsel geplante Anhebung der
Pflegesachleistungsbeträge sowie die Einführung eines
Leistungszuschlages bei vollstationärer Pflege seien erste
wichtige Schritte. Der ab dem kommenden Jahr
vorgesehene jährliche Steuerzuschuss in Höhe von einer
Milliarde Euro solle im Gleichschritt mit den jährlichen
Ausgaben der Pflegeversicherung ansteigen. „Die künftige
Bundesregierung will die Pflegebedürftigen mittelfristig in
Bezug auf die steigenden Eigenanteile in der stationären
Pflege entlasten. Auch die Prüfung zur weiteren Senkung
der Eigenanteile ist ein wichtiges Element“, so BARMER-
Vorstandschef Straub.
Ausgaben für Pflege steigen auf 59 Milliarden Euro
Der Autor des BARMER-Pflegereports, Prof. Dr. Heinz
Rothgang vom SOCIUM – Forschungszentrum
Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Bremen,
wies aufgrund der höheren Zahl an Pflegebedürftigen und
des zunehmenden Personalbedarfs auf einen deutlich
größeren Finanzbedarf hin. Dieser werde ohne weitere
Leistungsverbesserungen, die gleichwohl nötig seien, von
49 Milliarden Euro im Jahr 2020 auf 59 Milliarden Euro bis
zum Jahr 2030 steigen. „Neben den Herausforderungen
bei der Finanzierung muss der Blick auch auf die Frage
gerichtet werden, wer künftig die Pflegebedürftigen
3
betreuen soll. Bereits heute fehlen tausende Pflegekräfte.
Den Arbeitskräftemangel zu bekämpfen, muss ein
zentrales Anliegen werden“, so Rothgang. Den
Reportergebnissen zufolge fehlten bis zum Jahr 2030 etwa
81.000 Pflegefachkräfte, 87.000 Pflegehilfskräfte mit und
14.000 Pflegehilfskräfte ohne Ausbildung. Dabei sei im
stationären Bereich die vollständige Umsetzung des
Personalbemessungsverfahrens noch gar nicht
berücksichtigt. Der Pflegeberuf müsse vor diesem
Hintergrund deutlich attraktiver werden. Daher sei es
richtig, geteilte Dienste abzuschaffen und den Anspruch
auf familienfreundliche Arbeitszeiten einzuführen.
Außerdem müsse mehr getan werden, um die
Belastungen dieser enorm anstrengenden Arbeit
abzufedern.
Eine Million Pflegebedürftige in Heimen
Wie aus dem BARMER-Pflegereport weiter hervorgeht,
werden in weniger als zehn Jahren kna drei Millionen
Pflegebedürftige ausschließlich von ihren Angehörigen
gepflegt und damit rund 630.000 mehr als im Jahr 2020.
Zudem wird es insgesamt eine Million Menschen
vollstationär und 1,17 Millionen durch ambulante
Pflegedienste versorgte Menschen geben. Dies entspricht
einem Anstieg um gut 200.000 Betroffene (+26 Prozent) in
Pflegeheimen und 165.000 Personen, die ambulant
versorgt werden (+16 Prozent). „Angesichts der
steigenden Zahl Pflegebedürftiger und der bereits heute
großen Zahl an fehlenden Pflegekräften ist Deutschland
auf dem besten Wege, in einen dramatischen
Pflegenotstand zu geraten. Um diesen abzuwenden, muss
die künftige Bundesregierung vor allem die Ausbildung
attraktiver machen. Es muss mehr Nachwuchs für die
Pflege gewonnen werden“, sagte BARMER-Chef Straub.
Die Vereinheitlichung der Pflegeausbildung und der
Wegfall des Schulgeldes durch das Pflegeberufegesetz
seien hier wichtige Schritte gewesen.
Was tun, wenn die private
Krankenversicherung wieder
teurer wird?
Verbraucherzentrale Hamburg berät
unabhängig und bietet kostenlosen
Online-Vortrag an
Für privat Krankenversicherte ist es eine wenig geliebte
Tradition zum Jahreswechsel: Die Beiträge für ihren
Versicherungsschutz werden erhöht. Dabei kann die
prozentuale Steigerung der sogenannten Prämien im
Einzelfall sogar zweistellig sein. Für viele Versicherte stellt
das von Jahr zu Jahr eine immer größere Herausforderung
dar, denn die Beiträge sind grundsätzlich unabhängig vom
Einkommen, wodurch ihr relativer Anteil an den
Haushaltsausgaben wächst. Verschlingen die Kosten für
die Versicherung einen großen Teil des Budgets, sollte
man handeln. Die Verbraucherzentrale Hamburg berät
unabhängig und erklärt in einem kostenlosen Online-
Vortrag am 11. Januar 2022, welche Möglichkeiten
Versicherte haben.
Privat Krankenversicherte haben das Recht auf einen
Tarifwechsel innerhalb ihrer Versicherungsgesellschaft.
Das bedeutet, sie dürfen von ihrem alten in einen neuen,
meist kostengünstigeren Tarif mit häufig gleichem oder
vergleichbarem Versicherungsschutz wechseln. Dabei
werden bereits erworbene Rechte und
Altersrückstellungen mitgenommen. "Doch der eigene
Kampf durch den Tarifdschungel ist mühsam", berichtet
Dr. Jochen Sunken von der Verbraucherzentrale Hamburg.
"Betroffene finden oft nicht alle Tarife, die für sie in Frage
kommen." Die Patientenberatung der Verbraucherzentrale
Hamburg analysiert im Rahmen einer kostenpflichtigen
Tarifwechselberatung die aktuelle Situation, ermittelt
alternative Angebote beim jeweiligen Versicherer und wägt
diese im direkten Austausch mit den Versicherten ab.
Eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenkasse hingegen
ist häufig schwierig, vor allem ab dem 55. Lebensjahr. "Der
Gesetzgeber möchte verhindern, dass man in jungen
Jahren von den niedrigeren Beiträgen der privaten
Krankenversicherung profitiert und in die
Solidargemeinschaft der Krankenkassen zurückkehrt,
wenn die Prämien steigen", so Sunken. Dennoch sollte
auch der Weg in die gesetzliche Krankenversicherung
geprüft werden. Wer die festgelegten Bedingungen erfüllt
und sich gesetzlich versichern darf, kann insbesondere im
Alter sein Budget spürbar entlasten.
- Weitere Informationen zum Thema und
Beratungsangebot der Verbraucherzentrale:
www.vzhh.de/pkv-tarifwechsel
Verbesserungen bei der
Erwerbsminderungsrente
schnellstmöglich einführen
4
· Breites Bündnis aus Sozial- und
Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften mahnt
rasche Verbesserungen an
· VdK-Präsidentin Bentele: Viele frühere
Erwerbsminderungsrentner leben in Armut
In einem gemeinsamen Aufruf fordert ein breites Bündnis
aus Sozial- und Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften
schnellstmögliche Verbesserungen für Bestands-
Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner.
Erwerbsgemindert zu sein, ist eines der zentralen
Armutsrisiken in Deutschland. Rund 40 Prozent der
Menschen in Haushalten mit Erwerbsminderungsrenten
sind armutsgefährdet.
Das Bündnis, bestehend aus Sozialverband Deutschland
(SoVD), Sozialverband VdK Deutschland, Paritätischer
Gesamtverband, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB),
ver.di, IG Metall, Deutscher Caritasverband,
Volkssolidarität und Katholische Arbeitnehmer-Bewegung
(KAB) Deutschlands, begrüßt es daher ausdrücklich, dass
die Bundesregierung diese Ungerechtigkeit laut
Koalitionsvertrag beseitigen und Verbesserungen bei den
Erwerbsminderungsrenten im Bestand umsetzen möchte.
Damit wird eine wichtige und langjährige Forderung der
Sozial- und Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften
aufgegriffen.
Das Bündnis fordert die Politik auf, nun schnellstmöglich
eine gesetzliche Regelung auf den Weg zu bringen, die für
Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner im Bestand
zu einer deutlichen Verbesserung führt und damit eine
Gleichbehandlung mit den Neurenten sicherstellt.
Initiatoren des Bündnisses sind der Sozialverband
Deutschland (SoVD) und der Sozialverband VdK
Deutschland.
Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverband VdK
Deutschland, betont: "Viele frühere
Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner leben
heutzutage in Armut. Sie müssen Abschläge von bis zu
10,8 Prozent auf ihre Rente in Kauf nehmen. Zudem
profitieren sie nicht von den Verbesserungen bei der
Zurechnungszeit, die 2014 und 2019 erfolgten. Diese
erhalten jeweils nur neue Erwerbsminderungsrentner. Das
ist ungerecht und durch nichts zu rechtfertigen."
SoVD-Präsident Adolf Bauer ergänzt: "Wir brauchen
schnellstmöglich Verbesserungen auch für die früheren
Erwerbsminderungsrentner, wie im Koalitionsvertrag
beschlossen. Diese Personen müssen einen Aufschlag auf
ihre Rente erhalten. Zudem müssen auch diejenigen
davon profitieren, die in der Zwischenzeit eine Altersrente
oder Hinterbliebenenrente erhalten. Auch diese Personen
dürfen nicht vergessen werden."
Verwirrung um digitale
Krankschreibung kann Patienten
Krankengeld kosten
Verbraucherzentrale Hamburg rät zur verbindlichen
Absprache mit Ärztinnen und Ärzten
Liegt eine ausgestellte Krankschreibung nicht bei der
gesetzlichen Krankenkasse vor, zahlt diese auch kein
Krankengeld. Davor warnt die Verbraucherzentrale
Hamburg vor dem Hintergrund der jüngsten Verwirrungen
um die Einführung der elektronischen
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Lag es bis Ende
2021 noch in der Verantwortung der Patientinnen und
Patienten, ihrer Kasse den Durchschlag einer
ausgestellten AU zu übermitteln, sollte dies seit dem 1.
Januar von den Arztpraxen auf digitalem Wege
übernommen werden. Allerdings galt zunächst eine
Übergangsfrist und Testphase, die nun auf unbestimmte
Zeit verlängert wurde. Damit verlängert sich auch die
Unsicherheit für Patientinnen und Patienten: "Patientinnen
und Patienten wissen nun faktisch nicht, ob sie sich noch
um die Übermittlung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
an die Krankenkasse kümmern müssen oder nicht - die
elektronische AU sollte dies ja eigentlich überflüssig
machen", so Dr. Jochen Sunken von der
Verbraucherzentrale Hamburg.
Erkrankte Patientinnen und Patienten sollten sich daher
erkundigen, wie dies in ihrer Praxis gehandhabt wird:
"Fragen Sie im Zweifel direkt Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin",
empfiehlt Dr. Sunken. "In unserer Beratung haben wir
immer wieder Fälle, in denen die Krankenkasse eine AU
nicht erhalten hat und den Patientinnen und Patienten
5
dadurch Nachteile entstehen." Problematisch ist dies
insbesondere für Bezieherinnen und Bezieher von
Krankengeld. "Dass eine AU nicht bei der Krankenkasse
eingegangen ist, bemerken Patientinnen und Patienten
häufig erst dann, wenn die Zahlung der Kasse ausbleibt.
Oft fehlt dann gleich das Krankengeld für 14 Tage."
Grundsätzlich befürworten die Verbraucherschützer die
Einführung der elektronischen AU. "Der Nutzen der eAU
für Patientinnen und Patienten ist unbestreitbar - daher
sollte hieran festgehalten werden", plädiert Dr. Sunken.
Kritisch sehen die Verbraucherschützer die aktuelle
Diskussion um die eAU. "Wir können nicht einschätzen, ob
es sich bei den derzeitigen Problemen um überwindbare
Kinderkrankheiten eines neuen Systems handelt, oder ob
es wirklich größere technische Probleme gibt. Wir können
uns aber des Eindrucks nicht erwehren, dass die
derzeitige Verwirrung dafür genutzt wird, eine unliebsame
Reform zu verhindern", so Dr. Sunken.
Frauen als Investoren: mehr
Power als oft vermutet
Die Einkommenslücke und andere
Hürden führen immer noch dazu, dass
Frauen bei der Geldanlage weniger
dominant auftreten als Männer. Aber
jene, die am Kapitalmarkt unterwegs
sind, präsentieren mehr Power, als die
üblichen Statistiken erwarten lassen.
Außerdem gibt es hoffnungsvolle
Signale, dass sich Frauen künftig
stärker als Investorinnen betätigen.
Frauen in Deutschland, die regelmäßig investieren, legen
durchschnittlich 932 Euro pro Monat an. Das sind 31
Prozent ihres monatlichen Einkommens.Diese
überraschend hohen Zahlen ergab eine repräsentative
Befragung der mobilen Bank N26. Außerdem lässt die
Studie von N26 gehörige Dynamik in naher Zukunft
erwarten. Zwei von drei Investorinnen wollen ihre
Kapitanlagen weiter aufstocken, im Durchschnitt auf 1.434
Euro im Monat. Das wären dann sogar 37 Prozent des
Einkommens. Wer die allgemeinen Sparquoten in
Deutschland kennt, staunt über die hohen Werte.
Allerdings gehen diese durchschnittlichen Sparbeträge
nicht auf alle Frauen zurück, sondern gelten nur für die
Grue der Investierten. Von den 2.000
Befragungsteilnehmerinnen legte nur die Hälfte
regelmäßig Geld zurück. Die andere war überhaupt nicht
investiert.
Kreis der Investorinnen könnte
wachsen
Zum Vergleich erhob die Umfrage die entsprechenden
Werte auch für die Männer. Da kamen die investierten
Männer auf 1.331 Euro monatlich im Durchschnitt. Nicht
nur der höhere Sparbetrag der Männer macht auf ein
Ungleichgewicht bei der Geldanlage aufmerksam, sondern
auch die vorherrschende Einstellung dazu. So ergab die
Umfrage, dass immer noch eine große Mehrheit die
Geldanlage als von Männern dominiert wahrnimmt. Nur 14
Prozent der Befragten sahen dies anders. Veränderung ist
allerdings in Sicht: Etwas mehr als jede zweite Frau, die
bisher nicht investiert ist, denkt zumindest darüber nach,
künftig selbst Geld anzulegen. Der Kreis der Investorinnen
könnte also wachsen.
Ein Vorurteil gerät ins Wanken
Überraschungen enthielten auch die Angaben zu den von
Frauen gewählten Anlageformen. Neben
Versicherungsprodukten zum Beispiel für die
Altersvorsorge (34 Prozent) lagen Bankprodukte wie
Sparkonten an der Spitze (33 Prozent). Gleich dahinter
kommen allerdings schon die Kryptowährungen mit 26
Prozent, gefolgt von Immobilien und ETF mit jeweils 23
Prozent. Die respektable Verbreitung von
Kryptowährungen in den Portfolios der Investorinnen lässt
die Ansicht, Frauen seien bei der Kapitalanlage viel
konservativer als Männer, ein wenig ins Wanken geraten.
Fehlendes Einkommen als
Haupthindernis
Interessant sind auch die Gründe für den Rückstand der
Frauen bei der Kapitalanlage. Sowohl Frauen, die bereits
investieren, als auch jene, die einen Einstieg in Betracht
ziehen, nennen fehlendes verfügbares Einkommen als
größtes Hindernis dafür, nicht (mehr) zu investieren (44
Prozent beziehungsweise 50 Prozent). Ein Viertel der
Anlegerinnen nennt Risikoaversion und Unsicherheit über
die zukünftige eigene finanzielle Stabilität als Grund
(jeweils 26 Prozent). Kna dahinter folgt aus aktuellem
Anlass die Sorge über die gegenwärtige oder eine
mögliche künftige Pandemie.
Offenere Gespräche übers Geld
gewünscht
Für Frauen, die den Schritt an den Kapitalmarkt noch nicht
gewagt haben, sind unzureichende Kenntnisse (40
Prozent) und Risikoaversion (24 Prozent) die größten
Bremsen. Auf die Frage, was ihnen bei einem Einstieg in
die Geldanlage helfen würde, wünschte sich ein Viertel
offenere Gespräche über die Vorteile und Risiken des
Investierens. 22 Prozent gaben an, dass es nützlich wäre,
wenn andere Frauen offener über das Thema sprechen.
6
Mangelndes Wissen wird zumindest bei den aktiven
Geldanlegerinnen nicht als Problem angesehen. 84
Prozent fühlen sich bei ihren Anlageentscheidungen
sicher. Aber nur die Hälfte fühlt sich mit den Investitionen
vertraut. Wie diese beiden Einschätzungen
zusammenpassen, das bleibt das Geheimnis der
Frauen.https://youtu.be/arHIyFutIu8
Augencreme im Test: Kein
Produkt ist "sehr gut"
Lifting, Anti-Aging &. Co.: Augencremes versprechen viel.
Die meisten tragen solche Schlagwörter bereits im Namen.
Aber können sie all das auch einlösen? Wir melden
Zweifel an.
· Wir haben 22 Augencremes getestet. Sieben schneiden
"gut" ab.
· Gut zu wissen: Altersbedingte Falten entstehen in
tieferen Hautschichten und Kosmetik darf per
gesetzlicher Definition gar nicht in diese gelangen und
dort wirken.
· Auf der empfindlichen Partie um die Augen kann es von
Vorteil sein, wenn die Augencreme frei von Parfum ist.
Die Tübchen der Augencremes sind winzig, die Preise
dagegen so stolz wie die Verheißungen auf der Packung.
Doch haben die kleinen Tübchen auch mehr zu bieten als
eine ganz gewöhnliche Gesichtscreme ohne Anti-Aging-
Versprechen? Wir haben uns 22 Augencremes
vorgeknöpft.
Eucerin, Dr. Hauschka & Co.: Augencreme im Test
Keine landete im Endergebnis mit der Note "sehr gut" auf
dem obersten Trechen. Das liegt vor allem daran, dass die
Anbieter aus unserer Sicht nicht ausreichend belegen, was
sie in puncto Anti-Aging versprechen. Unter dem Strich
steht bei sieben Cremes immerhin die Note "gut".
Von zwei Augencremes raten wir ab – eine der beiden
schneidet "mangelhaft", die andere "ungenügend" ab. In
beiden Markenprodukten wies das beauftragte Labor
halogenorganische Verbindungen nach. Das
korrespondiert mit dem auf den beiden Inhaltsstofflisten
deklarierten Chlorphenesin. Dieses halogenorganische
Konservierungsmittel kann zu Hautreizungen und Allergien
führen.
Einmal kritisieren wir einen hohen Anteil an Silikonen:
Das flüssige Plastik integriert sich nicht so gut ins
Gleichgewicht der Haut und belastet die Umwelt, wenn es
später ins Abwasser gelangt. Außerdem sind wir auf PEG-
Verbindungen gestoßen, die die Haut durchlässiger für
Fremdstoffe machen können. Können Augencremes
gegen Falten helfen? Die Kosmetik-Hersteller sind
Profis, wenn es darum geht, ihre Träume vom
Faltenwunder zu verkaufen. Einige Marken tragen dabei
allerdings reichlich dick auf. Da sind Sätze zu lesen wie
"Mildert selbst ausgeprägte Falten sichtbar" oder "mildert
Fältchen und Falten nachweislich".Cremes mit solchen
Auslobungen suggerieren damit, etwas gegen veritable
Falten ausrichten zu können, die altersbedingt in tieferen
Hautschichten entstehen. Dort lassen ab dem 30.
Lebensjahr die Kollagenfasern nach.Doch wie sollte das
gehen, wo Kosmetik per gesetzlicher Definition gar nicht
in diese tieferen Hautschichten gelangen und dort
wirken darf? Das bleibt ein Geheimnis – betroffene
Hersteller verweigerten uns den Einblick in ihre
Wirkstudien.
Anti-Falten und Anti-Aging als Werbeversprechen
Ein häufig angewandter Marketing-Trick: Zugkräftige
Schlagworte wie Anti-Aging oder Anti-Falten-Power auf der
Frontseite der Augencreme, im Kleingedruckten ist dann
von bescheideneren Zielen wie "Milderung von
Trockenfältchen" die Rede.
Wir nahmen auch die Anbieter solcher Produkte beim Wort
und wollten Belege für das angekündigte "Anti-Aging"
sehen. Viele schickten uns zwar eine Studie – aber keine
bewies in unseren Augen ausreichend, dass der Effekt
des Produkts über den einer gewöhnlichen
Feuchtigkeitscreme hinausgeht.
Feuchtigkeit in der oberen Hautschicht binden und damit
Trockenfältchen für eine gewisse Zeit aufpolstern – das
kann auch eine herkömmliche Gesichtscreme.
Die Vorteile von Augencremes
Es gibt aber auch ein paar Gründe, die für eine spezielle
Pflege der sensiblen und besonders dünnen Haut um die
Augen sprechen. Ein Pluspunkt vieler getesteter
Augencremes ist, dass sie ohne Parfüm auskommen und
somit weniger potenziell reizende und allergisierende
Stoffe enthalten.
Auch manche der eingesetzten Öle haben Vorteile:
Solche, die nicht so schnell ins Auge kriechen oder
leichtere Varianten, bei denen das Augen-Make-up besser
hält.
Die Testsieger, die Testtabelle sowie das gesamte
Ergebnis im Detail lesen Sie im ePaper.
Bild und Textquelle: ÖKO – Test
7
Ein Döner macht nicht immer
schöner: Informationen zum Tag
der gesunden Ernährung
Falsche Essgewohnheiten: Die Folgen: Krankheiten wie
Diabetes, Herzleiden oder Bluthochdruck, ein ungesundes
Hautbild und ein beklemmendes Körpergefühl. Doch auch
falsche Essgewohnheiten können den Stoffwechsel
durcheinanderbringen und zu einer Gewichtszunahme
führen. Allein in Deutschland leiden ungefähr 1,9 Millionen
Kinder im Alter zwischen 3 und 17 Jahren infolge falscher
Ernährung an Übergewicht oder Adipositas. Insgesamt
15 Prozent dieser Kinder sind von Übergewicht betroffen,
während 6 Prozent mit Adipositas heranwachsen.
ARAG Experten informieren zum Tag der gesunden
ErnährungBertolt Brecht sagte bereits: „Und weil der
Mensch ein Mensch ist, will er etwas zu essen.“ Dabei
griffen im Jahr 2021 über 30 Prozent der Deutschen
mehrmals in der Woche, über 10 Prozent sogar täglich
zu sogenanntem Seelenfutter wie Kuchen,
Gummibärchen oder Schokolade. Doch Obacht:
Falsche Ernährung zieht nicht nur häufig Übergewicht,
sondern auch andere Erkrankungen nach sich. Dazu
gibt es mittlerweile unzählige Ratgeber, die sich mit
der richtigen Ernährung beschäftigen. Zum Tag der
gesunden Ernährung am 7. März geben die ARAG
Experten einen Überblick.Allgemeine
OrientierungNeben einer Vielzahl an Ratgebern und mal
lang- oder kurzfristigen Trends zur gesunden Ernährung
gibt es die „BZfE-Ernährungspyramide“ oder den
Ernährungskreis der Deutschen Gesellschaft für
Ernährung, an denen man sich orientieren kann. Der
Vorteil: Die Grafiken geben ein Grundverständnis für
gesundes Essen, ohne sich umständlich mit
Kalorienangaben und -tabellen herumschlagen zu müssen.
Wichtig ist vor allem Ausgewogenheit: Ob Eiweiß,
Kohlenhydrate oder Fette – all diese Bausteine sollten in
ausgewogenen Mengen zur Ernährung gehören. Darüber
hinaus hat die Flüssigkeitszufuhr eine besondere
Bedeutung. Die ARAG Experten empfehlen täglich
zwischen 1,5 und zwei Litern zu trinken. Mineralwasser,
Saftschorlen oder auch Kräuter- und Früchtetees sind
dabei besonders
empfehlenswert.Lebensmittelkennzeichnung: Nutri-
ScoreUm der weit verbreiteten Fehlernährung und der
damit verbundenen Fettleibigkeit entgegenzuwirken, gibt
es seit 2020 neben der bisherigen Nährwerttabelle den
sogenannten Nutri-Score . Die Lebensmittelampel zeigt
Verbrauchern auf einen Blick, wie nahrhaft und gesund ein
Lebensmittelprodukt ist. Dabei handelt es sich laut der
ARAG Experten um ein System mit fünf Stufen (A, B, C, D,
E). Die Farben unterstreichen die jeweilige Stufe. Je
besser der Score, desto mehr könnte das Lebensmittel zur
ausgewogenen täglichen Ernährung beitragen: Das
dunkelgrün unterlegte A ist die positivste Bewertung. Das
Produkt hat damit eine besonders günstige
Zusammensetzung der Nährstoffe. Produkte mit dem rot
unterlegten E weisen die schlechteste Bilanz auf. Das
gelbe C steht für einen mittelmäßigen Ernährungswert. Die
Nutzung ist bisher freiwillig, aber viele Unternehmen haben
sich dazu entschlossen, ihre Produkte bereits jetzt mit dem
Nutri-Score zu kennzeichnen.ZahngesundheitZum
Thema Ernährung gehören auch die Ess-Werkzeuge,
unsere Zähne. Sie sollten am Tag der gesunden
Ernährung nicht vergessen werden. Um den Zähnen und
dem Zahnfleisch etwas Gutes zu tun, reichen manchmal
schon kleine Dinge, die große Effekte nach sich ziehen.
Die ARAG Experten geben fünf Tis:Cheese, please! –
Käse neutralisiert den sauren pH-Wert im Mund und die
Mineralstoffe Kalzium und Phosphat sind sehr gut für den
Zahnschmelz. Wie wäre es daher mit einem Stückchen
Käse? Aber ohne Cracker, bitte. Die paen zu sehr am
Zahn.Schokolade macht glücklich! – Vielleicht ist es ja ein
Mythos, aber wenn sie genascht wird, dann empfehlen die
ARAG Experten die dunklen Riegel mit mindestens 50
Prozent Kakaogehalt. Denn Kakao kann Karies
bekämpfen, da er bestimmte Gerbstoffe enthält, die
Mundbakterien in ihrer Entwicklung hemmen.Ran an den
Fisch! – Die ARAG Experten verweisen auf Studien , die
belegen, dass Omega-3-Fettsäuren, die mit der Nahrung
aufgenommen werden, vor Parodontitis schützen. Also
gerne Lachs und Hering essen. Wer kein Fan von Fisch
ist, kann auch auf Walnüsse zurückgreifen.Fluorid für den
Zahnschmelz! – Fluorid härtet den Zahnschmelz ab.
Säuren aus Speisen oder Getränken attackieren lieber
weiches Material. Kaufempfehlung der ARAG Experten:
fluoridiertes Speisesalz. Der Mineralstoff ist außerdem in
Fisch, schwarzem Tee und in manchen Mineralwässern
vertreten.Teatime für die Zähne! – Grüner und schwarzer
Tee wirken antibakteriell und beugen Mundgeruch vor. Am
besten ohne Zucker genießen. Kleiner Wermutstropfen:
die Zahnverfärbung. Aber diese lässt sich mit
regelmäßigem Putzen in Grenzen halten und bei der
nächsten professionellen Zahnreinigung entfernen.
8
9
10
11
12
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
13

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Kundenmagazin-brillenversicherung.pdf

Gesetzliche Krankenkassen: Weniger Beitrag, mehr Extras und einfacher Wechsel
Gesetzliche Krankenkassen: Weniger Beitrag, mehr Extras und einfacher WechselGesetzliche Krankenkassen: Weniger Beitrag, mehr Extras und einfacher Wechsel
Gesetzliche Krankenkassen: Weniger Beitrag, mehr Extras und einfacher WechselRoland Richert
 
Die Rentenfrage
Die Rentenfrage Die Rentenfrage
Die Rentenfrage Dirk Lagast
 
Konzept zur Teilkapitaldeckung in der Pflegeversicherung
Konzept zur Teilkapitaldeckung in der PflegeversicherungKonzept zur Teilkapitaldeckung in der Pflegeversicherung
Konzept zur Teilkapitaldeckung in der Pflegeversicherungmattanja
 
Angeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machen
Angeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machenAngeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machen
Angeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machenRoland Richert
 
Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...
Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...
Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...AOK-Bundesverband
 
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?I W
 
Der grosse bluff
Der grosse bluffDer grosse bluff
Der grosse bluffheilholz
 
Sozialversicherung: 7,6 Billionen Euro ist der Staat den Versicherten schuldig
Sozialversicherung: 7,6 Billionen Euro ist der Staat den Versicherten schuldigSozialversicherung: 7,6 Billionen Euro ist der Staat den Versicherten schuldig
Sozialversicherung: 7,6 Billionen Euro ist der Staat den Versicherten schuldigRoland Richert
 
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für VersicherungenOktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für VersicherungenRoland Richert
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. November 2020: AOK alarmiert...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. November 2020: AOK alarmiert...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. November 2020: AOK alarmiert...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. November 2020: AOK alarmiert...AOK-Bundesverband
 
Gegen Alarmismus oder Bagatellisierung
Gegen Alarmismus oder BagatellisierungGegen Alarmismus oder Bagatellisierung
Gegen Alarmismus oder BagatellisierungI W
 
Die Pflegereform 2021 und ihre Auswirkungen auf die häusliche Pflege
Die Pflegereform 2021 und ihre Auswirkungen auf die häusliche PflegeDie Pflegereform 2021 und ihre Auswirkungen auf die häusliche Pflege
Die Pflegereform 2021 und ihre Auswirkungen auf die häusliche Pflegeontopseo
 
Sind unsere Sozialsysteme krisenfest?
Sind unsere Sozialsysteme krisenfest? Sind unsere Sozialsysteme krisenfest?
Sind unsere Sozialsysteme krisenfest? OECD Berlin Centre
 

Ähnlich wie Kundenmagazin-brillenversicherung.pdf (20)

Gesetzliche Krankenkassen: Weniger Beitrag, mehr Extras und einfacher Wechsel
Gesetzliche Krankenkassen: Weniger Beitrag, mehr Extras und einfacher WechselGesetzliche Krankenkassen: Weniger Beitrag, mehr Extras und einfacher Wechsel
Gesetzliche Krankenkassen: Weniger Beitrag, mehr Extras und einfacher Wechsel
 
Die Rentenfrage
Die Rentenfrage Die Rentenfrage
Die Rentenfrage
 
Konzept zur Teilkapitaldeckung in der Pflegeversicherung
Konzept zur Teilkapitaldeckung in der PflegeversicherungKonzept zur Teilkapitaldeckung in der Pflegeversicherung
Konzept zur Teilkapitaldeckung in der Pflegeversicherung
 
Die Zukunft der Altersvorsorge - Eine Studie von Prognos und HRI im Auftrag d...
Die Zukunft der Altersvorsorge - Eine Studie von Prognos und HRI im Auftrag d...Die Zukunft der Altersvorsorge - Eine Studie von Prognos und HRI im Auftrag d...
Die Zukunft der Altersvorsorge - Eine Studie von Prognos und HRI im Auftrag d...
 
Angeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machen
Angeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machenAngeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machen
Angeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machen
 
Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...
Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...
Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...
 
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
 
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
 
Ist die Einheitskasse das richtige Rezept?
Ist die Einheitskasse das richtige Rezept?Ist die Einheitskasse das richtige Rezept?
Ist die Einheitskasse das richtige Rezept?
 
Der grosse bluff
Der grosse bluffDer grosse bluff
Der grosse bluff
 
GDV - Die private Unfallversicherung
GDV - Die private UnfallversicherungGDV - Die private Unfallversicherung
GDV - Die private Unfallversicherung
 
Sozialversicherung: 7,6 Billionen Euro ist der Staat den Versicherten schuldig
Sozialversicherung: 7,6 Billionen Euro ist der Staat den Versicherten schuldigSozialversicherung: 7,6 Billionen Euro ist der Staat den Versicherten schuldig
Sozialversicherung: 7,6 Billionen Euro ist der Staat den Versicherten schuldig
 
Der Grosse Bluff
Der Grosse BluffDer Grosse Bluff
Der Grosse Bluff
 
Vorsorgestudie 2014 für die Steiermark
Vorsorgestudie 2014 für die SteiermarkVorsorgestudie 2014 für die Steiermark
Vorsorgestudie 2014 für die Steiermark
 
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für VersicherungenOktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. November 2020: AOK alarmiert...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. November 2020: AOK alarmiert...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. November 2020: AOK alarmiert...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 23. November 2020: AOK alarmiert...
 
PM 11-09-05 Pflege.pdf
PM 11-09-05 Pflege.pdfPM 11-09-05 Pflege.pdf
PM 11-09-05 Pflege.pdf
 
Gegen Alarmismus oder Bagatellisierung
Gegen Alarmismus oder BagatellisierungGegen Alarmismus oder Bagatellisierung
Gegen Alarmismus oder Bagatellisierung
 
Die Pflegereform 2021 und ihre Auswirkungen auf die häusliche Pflege
Die Pflegereform 2021 und ihre Auswirkungen auf die häusliche PflegeDie Pflegereform 2021 und ihre Auswirkungen auf die häusliche Pflege
Die Pflegereform 2021 und ihre Auswirkungen auf die häusliche Pflege
 
Sind unsere Sozialsysteme krisenfest?
Sind unsere Sozialsysteme krisenfest? Sind unsere Sozialsysteme krisenfest?
Sind unsere Sozialsysteme krisenfest?
 

Mehr von Roland Richert

wichtige-zusatzinformationen-zu-versicherungen.pdf
wichtige-zusatzinformationen-zu-versicherungen.pdfwichtige-zusatzinformationen-zu-versicherungen.pdf
wichtige-zusatzinformationen-zu-versicherungen.pdfRoland Richert
 
Welche Kündigungsfrist gilt bei der Kfz-Versicherung.pdf
Welche Kündigungsfrist gilt bei der  Kfz-Versicherung.pdfWelche Kündigungsfrist gilt bei der  Kfz-Versicherung.pdf
Welche Kündigungsfrist gilt bei der Kfz-Versicherung.pdfRoland Richert
 
Wann kann ich meine Wohngebäudeversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Wohngebäudeversicherung kündigen.pdfWann kann ich meine Wohngebäudeversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Wohngebäudeversicherung kündigen.pdfRoland Richert
 
Wann kann ich meine Unfallversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Unfallversicherung kündigen.pdfWann kann ich meine Unfallversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Unfallversicherung kündigen.pdfRoland Richert
 
Wann kann ich meine Rechtsschutzversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Rechtsschutzversicherung kündigen.pdfWann kann ich meine Rechtsschutzversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Rechtsschutzversicherung kündigen.pdfRoland Richert
 
Wann kann ich meine Hausratversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Hausratversicherung kündigen.pdfWann kann ich meine Hausratversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Hausratversicherung kündigen.pdfRoland Richert
 
Wann kann ich meine Haftpflichtversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Haftpflichtversicherung kündigen.pdfWann kann ich meine Haftpflichtversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Haftpflichtversicherung kündigen.pdfRoland Richert
 
kündigungsinfo-kündigungsvorlagen.pdf
kündigungsinfo-kündigungsvorlagen.pdfkündigungsinfo-kündigungsvorlagen.pdf
kündigungsinfo-kündigungsvorlagen.pdfRoland Richert
 
fristen-und-sonderregelungen-bei-kündigungen.pdf
fristen-und-sonderregelungen-bei-kündigungen.pdffristen-und-sonderregelungen-bei-kündigungen.pdf
fristen-und-sonderregelungen-bei-kündigungen.pdfRoland Richert
 
Wie Sie jetzt mit Solar­strom Geld sparen und verdienen.pdf
Wie Sie jetzt mit Solar­strom Geld sparen und verdienen.pdfWie Sie jetzt mit Solar­strom Geld sparen und verdienen.pdf
Wie Sie jetzt mit Solar­strom Geld sparen und verdienen.pdfRoland Richert
 
Neukunden für Versicherungsmakler und Vermittler
Neukunden für Versicherungsmakler und VermittlerNeukunden für Versicherungsmakler und Vermittler
Neukunden für Versicherungsmakler und VermittlerRoland Richert
 
Kundenmagazine von PR-FAIR
Kundenmagazine von PR-FAIRKundenmagazine von PR-FAIR
Kundenmagazine von PR-FAIRRoland Richert
 
Das Märchen vom schnellen Neukunden nfür Versicherungsmakler
Das Märchen vom schnellen Neukunden nfür VersicherungsmaklerDas Märchen vom schnellen Neukunden nfür Versicherungsmakler
Das Märchen vom schnellen Neukunden nfür VersicherungsmaklerRoland Richert
 
Kundenzeitungen für Versicherungsvermittler
Kundenzeitungen für VersicherungsvermittlerKundenzeitungen für Versicherungsvermittler
Kundenzeitungen für VersicherungsvermittlerRoland Richert
 
Kundenmagazine von PR-FAIR
Kundenmagazine von PR-FAIRKundenmagazine von PR-FAIR
Kundenmagazine von PR-FAIRRoland Richert
 
bauhelfer-unfallversicherung-pr-fair-kundenzeitung.pdf
bauhelfer-unfallversicherung-pr-fair-kundenzeitung.pdfbauhelfer-unfallversicherung-pr-fair-kundenzeitung.pdf
bauhelfer-unfallversicherung-pr-fair-kundenzeitung.pdfRoland Richert
 
Informationen zur privaten Pflegeversicherung als kostenloser Download
Informationen zur privaten Pflegeversicherung als kostenloser DownloadInformationen zur privaten Pflegeversicherung als kostenloser Download
Informationen zur privaten Pflegeversicherung als kostenloser DownloadRoland Richert
 
Proexpert24 versicherungs-news-oktober2021
Proexpert24 versicherungs-news-oktober2021Proexpert24 versicherungs-news-oktober2021
Proexpert24 versicherungs-news-oktober2021Roland Richert
 
Proexpert24 finanz-news-oktober-2021 (1)
Proexpert24 finanz-news-oktober-2021 (1)Proexpert24 finanz-news-oktober-2021 (1)
Proexpert24 finanz-news-oktober-2021 (1)Roland Richert
 
Braucht Mann-/Frau oder Kind wirklich eine Unfallversicherung?
Braucht Mann-/Frau oder Kind  wirklich eine Unfallversicherung?Braucht Mann-/Frau oder Kind  wirklich eine Unfallversicherung?
Braucht Mann-/Frau oder Kind wirklich eine Unfallversicherung?Roland Richert
 

Mehr von Roland Richert (20)

wichtige-zusatzinformationen-zu-versicherungen.pdf
wichtige-zusatzinformationen-zu-versicherungen.pdfwichtige-zusatzinformationen-zu-versicherungen.pdf
wichtige-zusatzinformationen-zu-versicherungen.pdf
 
Welche Kündigungsfrist gilt bei der Kfz-Versicherung.pdf
Welche Kündigungsfrist gilt bei der  Kfz-Versicherung.pdfWelche Kündigungsfrist gilt bei der  Kfz-Versicherung.pdf
Welche Kündigungsfrist gilt bei der Kfz-Versicherung.pdf
 
Wann kann ich meine Wohngebäudeversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Wohngebäudeversicherung kündigen.pdfWann kann ich meine Wohngebäudeversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Wohngebäudeversicherung kündigen.pdf
 
Wann kann ich meine Unfallversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Unfallversicherung kündigen.pdfWann kann ich meine Unfallversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Unfallversicherung kündigen.pdf
 
Wann kann ich meine Rechtsschutzversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Rechtsschutzversicherung kündigen.pdfWann kann ich meine Rechtsschutzversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Rechtsschutzversicherung kündigen.pdf
 
Wann kann ich meine Hausratversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Hausratversicherung kündigen.pdfWann kann ich meine Hausratversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Hausratversicherung kündigen.pdf
 
Wann kann ich meine Haftpflichtversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Haftpflichtversicherung kündigen.pdfWann kann ich meine Haftpflichtversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Haftpflichtversicherung kündigen.pdf
 
kündigungsinfo-kündigungsvorlagen.pdf
kündigungsinfo-kündigungsvorlagen.pdfkündigungsinfo-kündigungsvorlagen.pdf
kündigungsinfo-kündigungsvorlagen.pdf
 
fristen-und-sonderregelungen-bei-kündigungen.pdf
fristen-und-sonderregelungen-bei-kündigungen.pdffristen-und-sonderregelungen-bei-kündigungen.pdf
fristen-und-sonderregelungen-bei-kündigungen.pdf
 
Wie Sie jetzt mit Solar­strom Geld sparen und verdienen.pdf
Wie Sie jetzt mit Solar­strom Geld sparen und verdienen.pdfWie Sie jetzt mit Solar­strom Geld sparen und verdienen.pdf
Wie Sie jetzt mit Solar­strom Geld sparen und verdienen.pdf
 
Neukunden für Versicherungsmakler und Vermittler
Neukunden für Versicherungsmakler und VermittlerNeukunden für Versicherungsmakler und Vermittler
Neukunden für Versicherungsmakler und Vermittler
 
Kundenmagazine von PR-FAIR
Kundenmagazine von PR-FAIRKundenmagazine von PR-FAIR
Kundenmagazine von PR-FAIR
 
Das Märchen vom schnellen Neukunden nfür Versicherungsmakler
Das Märchen vom schnellen Neukunden nfür VersicherungsmaklerDas Märchen vom schnellen Neukunden nfür Versicherungsmakler
Das Märchen vom schnellen Neukunden nfür Versicherungsmakler
 
Kundenzeitungen für Versicherungsvermittler
Kundenzeitungen für VersicherungsvermittlerKundenzeitungen für Versicherungsvermittler
Kundenzeitungen für Versicherungsvermittler
 
Kundenmagazine von PR-FAIR
Kundenmagazine von PR-FAIRKundenmagazine von PR-FAIR
Kundenmagazine von PR-FAIR
 
bauhelfer-unfallversicherung-pr-fair-kundenzeitung.pdf
bauhelfer-unfallversicherung-pr-fair-kundenzeitung.pdfbauhelfer-unfallversicherung-pr-fair-kundenzeitung.pdf
bauhelfer-unfallversicherung-pr-fair-kundenzeitung.pdf
 
Informationen zur privaten Pflegeversicherung als kostenloser Download
Informationen zur privaten Pflegeversicherung als kostenloser DownloadInformationen zur privaten Pflegeversicherung als kostenloser Download
Informationen zur privaten Pflegeversicherung als kostenloser Download
 
Proexpert24 versicherungs-news-oktober2021
Proexpert24 versicherungs-news-oktober2021Proexpert24 versicherungs-news-oktober2021
Proexpert24 versicherungs-news-oktober2021
 
Proexpert24 finanz-news-oktober-2021 (1)
Proexpert24 finanz-news-oktober-2021 (1)Proexpert24 finanz-news-oktober-2021 (1)
Proexpert24 finanz-news-oktober-2021 (1)
 
Braucht Mann-/Frau oder Kind wirklich eine Unfallversicherung?
Braucht Mann-/Frau oder Kind  wirklich eine Unfallversicherung?Braucht Mann-/Frau oder Kind  wirklich eine Unfallversicherung?
Braucht Mann-/Frau oder Kind wirklich eine Unfallversicherung?
 

Kundenmagazin-brillenversicherung.pdf

  • 1.
  • 2. Neue Brille? Krankenkasse zahlt nur in Ausnahmefällen Wann werden die Kosten für eine neue Brille oder Brillengläser von der Krankenkasse übernommen? Was Sie zur Kostenübernahme bei Sehhilfen wissen sollten. Das Wichtigste in Kürze: · Die Kosten für Brillengläser werden nur selten von den Krankenkassen übernommen. · Die Krankenkasse zahlt, wenn Sie eine Kurz- oder Weitsichtigkeit ab 6,25 Dioptrien haben. · Ebenso bei einer Hornhautverkrümmung ab 4,25 Dioptrien und soweit Ihre maximale Sehkraft unter 30% liegt. · Die Kosten für Kontaktlinsen werden nur in Ausnahmefällen von der Kasse übernommen. · Bei Minderjährigen hingegen ist die Brille meist Kassenleistung. Hilfsmittel werden oft von der Krankenkasse bezahlt. Zu den Hilfsmitteln gehören bewegliche Gegenstände, die erforderlich sind, um beispielsweise eine Behinderung auszugleichen. Aber was ist mit Brillen, Brillengläsern oder Kontaktlinsen? Gelten sie als Hilfsmittel? Warum diese Frage nicht so leicht zu beantworten ist und welche Kosten für Brillen oder Sehhilfen übernommen werden, lesen Sie in diesem Artikel. Brillen - Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten? Bis zumJahr 2003 wurde noch jede gesundheitlich notwendige Brille von der Krankenkasse bezahlt. Das war im Sinne betroffener Verbraucher:innen. Doch seither erfolgt die Kostenübernahme bei Erwachsenen nur noch in seltenen Fällen. Damit die Krankenkasse die Kosten übernimmt, muss zum Beispiel die Sehleistung so stark eingeschränkt sein, dass die betroffene Person ohne Brille nicht mehr gefahrlos am Alltagsleben teilnehmen kann. Zudem zahlen gesetzlichen Krankenkassen nicht für die Brillenfassung, sondern lediglich die Gläser. Dabei werden zudem nur Festbeträge für Standardgläser gezahlt. Die Brillenfassung und die Kosten für höherwertige Gläser (z.B. eine Gleitsichtbrille) müssen Versicherte in der Regel selbst übernehmen. Damit bezahlt die Krankenkasse, wenn sie sich überhaupt an der Brille beteiligt, regelmäßig nur einen kleinen Teil der oft etliche hundert Euro teuren Brille. Das soziale Gefälle zu Versicherten in privaten Krankenversicherungen, die Brillenkosten regelmäßig mitversichern, wird damit noch größer. Wann zahlt die Krankenkasse für Brillen? Die Leistung der Kassen sind in § 33 Abs. 2 Nr. 2 des 5. Sozialgesetzbuch (SGB V) festgelegt: · bei Kurz- oder Weitsichtigkeit mit Korrektionswerten von mehr als 6,00 Dioptrien · bei einer Hornhautverkrümmung mit Korrektionswerten von mehr als 4,00 Dioptrien Arbeitsplatzbrillen und Bildschirmbrillen sind keine Leistung der Krankenkassen. Sie dienen dem Arbeitsschutz. Hier kann es sich lohnen auf den Arbeitgeber zuzugehen, um einen Zuschuss zu erhalten. Kostenerstattung für Sehhilfe – so geht’s! Um den Kostenanteil der Kasse zu bekommen, ist das Rezept eines Augenarztes oder einer Augenärztin notwendig. Die Messung beim Optiker reicht nicht. Aber auch hier gibt es eine Ausnahme: Jugendliche ab 15 Jahren können bis zu ihrem 18. Geburtstag Brillengläser direkt vom Augenoptiker beziehen. Solange sie schulpflichtig sind, bekommen Minderjährige auch eine Sportbrille von der Krankenkasse bezuschusst. Die Krankenkassen haben Verträge mit verschiedenen Optikern, die mit der Kasse direkt abrechnen. Versicherte zahlen aber auch in diesen Fällen die gesetzliche Zuzahlung in Höhe von 10 Prozent der Kosten - mindestens 5 Euro und maximal 10 Euro. Die Festbeträge liegen · für Brillengläser zwischen 10 und 114 Euro, Sehhilfen sind existentiell notwendig: Im Straßenverkehr, beim Arbeiten an Computern und in vielen Berufen. Doch die Fälle, in denen Krankenkassen medizinisch notwendige Sehhilfen auch zahlen sind niedrig und die tatsächlichen Geldleistungen dazu auch gering. Aus Verbrauchersicht ist dies nicht bedarfsgerecht – und keine gute Entwicklung. 2
  • 3. Kontaktlinsen - Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten? Kontaktlinsen zahlt die Krankenkasse nur, wenn diese medizinisch zwingend notwendig sind. Das ist beispielsweise bei kurz- oder weitsichtigen Menschen mit mehr als 8,00 Dioptrien der Fall. Brillengläser mit solchen Werten sind einfach zu schwer. Bei einer Hornhautverkrümmung werden die Kosten für Kontaktlinsen übernommen, wenn diese mindestens 20% bessere Ergebnisse liefern als eine Brille. Was sind vergrößernde Sehhilfen? Zu den vergrößernden Sehhilfen fallen Hand- und Standlupen, gegebenenfalls mit Beleuchtung, aber auch elektronisch vergrößernde Sehhilfen, mit denen beispielsweise Zeitungen oder Buchseiten stark vergrößert auf einem Monitor wiedergegeben werden. BARMER-Pflegereport: Zahl Pflegebedürftiger steigt stärker als angenommen Der Pflegenotstand in Deutschland wird nach neuesten Hochrechnungen der BARMER brisanter als bisher angenommen. Bis zum Jahr 2030 sollen bei konservativen Annahmen mehr als 180.000 Pflegekräfte fehlen, auch weil es mit dann insgesamt rund sechs Millionen Pflegebedürftigen über eine Million Betroffene mehr geben wird als bisher angenommen. Das geht aus dem aktuellen Pflegereport der BARMER hervor, der heute in Berlin vorgestellt wurde. „Die Politik muss zügig gegensteuern, andernfalls bleibt die Pflege eine Großbaustelle auf schwachem Fundament. Im Koalitionsvertrag stehen dazu einige richtungsweisende Vorhaben. Das begrüßen wir ausdrücklich! Nun muss rasch die Umsetzung angegangen werden“, forderte Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER. Finanzielle Überforderung Pflegebedürftiger vermeiden Allen voran müssten die Bundesländer endlich ihrer Pflicht nachkommen, die Investitionskosten für stationäre Pflegeeinrichtungen zu übernehmen. Dadurch würde bereits eine Entlastung bei den Eigenanteilen der Pflegebedürftigen erreicht werden. Denn bisher stellen die Pflegeheime dies in der Regel den Bewohnerinnen und Bewohnern in Rechnung. Um eine finanzielle Überforderung der Pflegebedürftigen zu vermeiden, sollten zudem die Leistungsbeträge der sozialen Pflegeversicherung einmalig angehoben und dann regelmäßig dynamisiert werden. Die für den Jahreswechsel geplante Anhebung der Pflegesachleistungsbeträge sowie die Einführung eines Leistungszuschlages bei vollstationärer Pflege seien erste wichtige Schritte. Der ab dem kommenden Jahr vorgesehene jährliche Steuerzuschuss in Höhe von einer Milliarde Euro solle im Gleichschritt mit den jährlichen Ausgaben der Pflegeversicherung ansteigen. „Die künftige Bundesregierung will die Pflegebedürftigen mittelfristig in Bezug auf die steigenden Eigenanteile in der stationären Pflege entlasten. Auch die Prüfung zur weiteren Senkung der Eigenanteile ist ein wichtiges Element“, so BARMER- Vorstandschef Straub. Ausgaben für Pflege steigen auf 59 Milliarden Euro Der Autor des BARMER-Pflegereports, Prof. Dr. Heinz Rothgang vom SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Bremen, wies aufgrund der höheren Zahl an Pflegebedürftigen und des zunehmenden Personalbedarfs auf einen deutlich größeren Finanzbedarf hin. Dieser werde ohne weitere Leistungsverbesserungen, die gleichwohl nötig seien, von 49 Milliarden Euro im Jahr 2020 auf 59 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030 steigen. „Neben den Herausforderungen bei der Finanzierung muss der Blick auch auf die Frage gerichtet werden, wer künftig die Pflegebedürftigen 3
  • 4. betreuen soll. Bereits heute fehlen tausende Pflegekräfte. Den Arbeitskräftemangel zu bekämpfen, muss ein zentrales Anliegen werden“, so Rothgang. Den Reportergebnissen zufolge fehlten bis zum Jahr 2030 etwa 81.000 Pflegefachkräfte, 87.000 Pflegehilfskräfte mit und 14.000 Pflegehilfskräfte ohne Ausbildung. Dabei sei im stationären Bereich die vollständige Umsetzung des Personalbemessungsverfahrens noch gar nicht berücksichtigt. Der Pflegeberuf müsse vor diesem Hintergrund deutlich attraktiver werden. Daher sei es richtig, geteilte Dienste abzuschaffen und den Anspruch auf familienfreundliche Arbeitszeiten einzuführen. Außerdem müsse mehr getan werden, um die Belastungen dieser enorm anstrengenden Arbeit abzufedern. Eine Million Pflegebedürftige in Heimen Wie aus dem BARMER-Pflegereport weiter hervorgeht, werden in weniger als zehn Jahren kna drei Millionen Pflegebedürftige ausschließlich von ihren Angehörigen gepflegt und damit rund 630.000 mehr als im Jahr 2020. Zudem wird es insgesamt eine Million Menschen vollstationär und 1,17 Millionen durch ambulante Pflegedienste versorgte Menschen geben. Dies entspricht einem Anstieg um gut 200.000 Betroffene (+26 Prozent) in Pflegeheimen und 165.000 Personen, die ambulant versorgt werden (+16 Prozent). „Angesichts der steigenden Zahl Pflegebedürftiger und der bereits heute großen Zahl an fehlenden Pflegekräften ist Deutschland auf dem besten Wege, in einen dramatischen Pflegenotstand zu geraten. Um diesen abzuwenden, muss die künftige Bundesregierung vor allem die Ausbildung attraktiver machen. Es muss mehr Nachwuchs für die Pflege gewonnen werden“, sagte BARMER-Chef Straub. Die Vereinheitlichung der Pflegeausbildung und der Wegfall des Schulgeldes durch das Pflegeberufegesetz seien hier wichtige Schritte gewesen. Was tun, wenn die private Krankenversicherung wieder teurer wird? Verbraucherzentrale Hamburg berät unabhängig und bietet kostenlosen Online-Vortrag an Für privat Krankenversicherte ist es eine wenig geliebte Tradition zum Jahreswechsel: Die Beiträge für ihren Versicherungsschutz werden erhöht. Dabei kann die prozentuale Steigerung der sogenannten Prämien im Einzelfall sogar zweistellig sein. Für viele Versicherte stellt das von Jahr zu Jahr eine immer größere Herausforderung dar, denn die Beiträge sind grundsätzlich unabhängig vom Einkommen, wodurch ihr relativer Anteil an den Haushaltsausgaben wächst. Verschlingen die Kosten für die Versicherung einen großen Teil des Budgets, sollte man handeln. Die Verbraucherzentrale Hamburg berät unabhängig und erklärt in einem kostenlosen Online- Vortrag am 11. Januar 2022, welche Möglichkeiten Versicherte haben. Privat Krankenversicherte haben das Recht auf einen Tarifwechsel innerhalb ihrer Versicherungsgesellschaft. Das bedeutet, sie dürfen von ihrem alten in einen neuen, meist kostengünstigeren Tarif mit häufig gleichem oder vergleichbarem Versicherungsschutz wechseln. Dabei werden bereits erworbene Rechte und Altersrückstellungen mitgenommen. "Doch der eigene Kampf durch den Tarifdschungel ist mühsam", berichtet Dr. Jochen Sunken von der Verbraucherzentrale Hamburg. "Betroffene finden oft nicht alle Tarife, die für sie in Frage kommen." Die Patientenberatung der Verbraucherzentrale Hamburg analysiert im Rahmen einer kostenpflichtigen Tarifwechselberatung die aktuelle Situation, ermittelt alternative Angebote beim jeweiligen Versicherer und wägt diese im direkten Austausch mit den Versicherten ab. Eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenkasse hingegen ist häufig schwierig, vor allem ab dem 55. Lebensjahr. "Der Gesetzgeber möchte verhindern, dass man in jungen Jahren von den niedrigeren Beiträgen der privaten Krankenversicherung profitiert und in die Solidargemeinschaft der Krankenkassen zurückkehrt, wenn die Prämien steigen", so Sunken. Dennoch sollte auch der Weg in die gesetzliche Krankenversicherung geprüft werden. Wer die festgelegten Bedingungen erfüllt und sich gesetzlich versichern darf, kann insbesondere im Alter sein Budget spürbar entlasten. - Weitere Informationen zum Thema und Beratungsangebot der Verbraucherzentrale: www.vzhh.de/pkv-tarifwechsel Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente schnellstmöglich einführen 4
  • 5. · Breites Bündnis aus Sozial- und Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften mahnt rasche Verbesserungen an · VdK-Präsidentin Bentele: Viele frühere Erwerbsminderungsrentner leben in Armut In einem gemeinsamen Aufruf fordert ein breites Bündnis aus Sozial- und Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften schnellstmögliche Verbesserungen für Bestands- Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner. Erwerbsgemindert zu sein, ist eines der zentralen Armutsrisiken in Deutschland. Rund 40 Prozent der Menschen in Haushalten mit Erwerbsminderungsrenten sind armutsgefährdet. Das Bündnis, bestehend aus Sozialverband Deutschland (SoVD), Sozialverband VdK Deutschland, Paritätischer Gesamtverband, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), ver.di, IG Metall, Deutscher Caritasverband, Volkssolidarität und Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Deutschlands, begrüßt es daher ausdrücklich, dass die Bundesregierung diese Ungerechtigkeit laut Koalitionsvertrag beseitigen und Verbesserungen bei den Erwerbsminderungsrenten im Bestand umsetzen möchte. Damit wird eine wichtige und langjährige Forderung der Sozial- und Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften aufgegriffen. Das Bündnis fordert die Politik auf, nun schnellstmöglich eine gesetzliche Regelung auf den Weg zu bringen, die für Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner im Bestand zu einer deutlichen Verbesserung führt und damit eine Gleichbehandlung mit den Neurenten sicherstellt. Initiatoren des Bündnisses sind der Sozialverband Deutschland (SoVD) und der Sozialverband VdK Deutschland. Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverband VdK Deutschland, betont: "Viele frühere Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner leben heutzutage in Armut. Sie müssen Abschläge von bis zu 10,8 Prozent auf ihre Rente in Kauf nehmen. Zudem profitieren sie nicht von den Verbesserungen bei der Zurechnungszeit, die 2014 und 2019 erfolgten. Diese erhalten jeweils nur neue Erwerbsminderungsrentner. Das ist ungerecht und durch nichts zu rechtfertigen." SoVD-Präsident Adolf Bauer ergänzt: "Wir brauchen schnellstmöglich Verbesserungen auch für die früheren Erwerbsminderungsrentner, wie im Koalitionsvertrag beschlossen. Diese Personen müssen einen Aufschlag auf ihre Rente erhalten. Zudem müssen auch diejenigen davon profitieren, die in der Zwischenzeit eine Altersrente oder Hinterbliebenenrente erhalten. Auch diese Personen dürfen nicht vergessen werden." Verwirrung um digitale Krankschreibung kann Patienten Krankengeld kosten Verbraucherzentrale Hamburg rät zur verbindlichen Absprache mit Ärztinnen und Ärzten Liegt eine ausgestellte Krankschreibung nicht bei der gesetzlichen Krankenkasse vor, zahlt diese auch kein Krankengeld. Davor warnt die Verbraucherzentrale Hamburg vor dem Hintergrund der jüngsten Verwirrungen um die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Lag es bis Ende 2021 noch in der Verantwortung der Patientinnen und Patienten, ihrer Kasse den Durchschlag einer ausgestellten AU zu übermitteln, sollte dies seit dem 1. Januar von den Arztpraxen auf digitalem Wege übernommen werden. Allerdings galt zunächst eine Übergangsfrist und Testphase, die nun auf unbestimmte Zeit verlängert wurde. Damit verlängert sich auch die Unsicherheit für Patientinnen und Patienten: "Patientinnen und Patienten wissen nun faktisch nicht, ob sie sich noch um die Übermittlung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung an die Krankenkasse kümmern müssen oder nicht - die elektronische AU sollte dies ja eigentlich überflüssig machen", so Dr. Jochen Sunken von der Verbraucherzentrale Hamburg. Erkrankte Patientinnen und Patienten sollten sich daher erkundigen, wie dies in ihrer Praxis gehandhabt wird: "Fragen Sie im Zweifel direkt Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin", empfiehlt Dr. Sunken. "In unserer Beratung haben wir immer wieder Fälle, in denen die Krankenkasse eine AU nicht erhalten hat und den Patientinnen und Patienten 5
  • 6. dadurch Nachteile entstehen." Problematisch ist dies insbesondere für Bezieherinnen und Bezieher von Krankengeld. "Dass eine AU nicht bei der Krankenkasse eingegangen ist, bemerken Patientinnen und Patienten häufig erst dann, wenn die Zahlung der Kasse ausbleibt. Oft fehlt dann gleich das Krankengeld für 14 Tage." Grundsätzlich befürworten die Verbraucherschützer die Einführung der elektronischen AU. "Der Nutzen der eAU für Patientinnen und Patienten ist unbestreitbar - daher sollte hieran festgehalten werden", plädiert Dr. Sunken. Kritisch sehen die Verbraucherschützer die aktuelle Diskussion um die eAU. "Wir können nicht einschätzen, ob es sich bei den derzeitigen Problemen um überwindbare Kinderkrankheiten eines neuen Systems handelt, oder ob es wirklich größere technische Probleme gibt. Wir können uns aber des Eindrucks nicht erwehren, dass die derzeitige Verwirrung dafür genutzt wird, eine unliebsame Reform zu verhindern", so Dr. Sunken. Frauen als Investoren: mehr Power als oft vermutet Die Einkommenslücke und andere Hürden führen immer noch dazu, dass Frauen bei der Geldanlage weniger dominant auftreten als Männer. Aber jene, die am Kapitalmarkt unterwegs sind, präsentieren mehr Power, als die üblichen Statistiken erwarten lassen. Außerdem gibt es hoffnungsvolle Signale, dass sich Frauen künftig stärker als Investorinnen betätigen. Frauen in Deutschland, die regelmäßig investieren, legen durchschnittlich 932 Euro pro Monat an. Das sind 31 Prozent ihres monatlichen Einkommens.Diese überraschend hohen Zahlen ergab eine repräsentative Befragung der mobilen Bank N26. Außerdem lässt die Studie von N26 gehörige Dynamik in naher Zukunft erwarten. Zwei von drei Investorinnen wollen ihre Kapitanlagen weiter aufstocken, im Durchschnitt auf 1.434 Euro im Monat. Das wären dann sogar 37 Prozent des Einkommens. Wer die allgemeinen Sparquoten in Deutschland kennt, staunt über die hohen Werte. Allerdings gehen diese durchschnittlichen Sparbeträge nicht auf alle Frauen zurück, sondern gelten nur für die Grue der Investierten. Von den 2.000 Befragungsteilnehmerinnen legte nur die Hälfte regelmäßig Geld zurück. Die andere war überhaupt nicht investiert. Kreis der Investorinnen könnte wachsen Zum Vergleich erhob die Umfrage die entsprechenden Werte auch für die Männer. Da kamen die investierten Männer auf 1.331 Euro monatlich im Durchschnitt. Nicht nur der höhere Sparbetrag der Männer macht auf ein Ungleichgewicht bei der Geldanlage aufmerksam, sondern auch die vorherrschende Einstellung dazu. So ergab die Umfrage, dass immer noch eine große Mehrheit die Geldanlage als von Männern dominiert wahrnimmt. Nur 14 Prozent der Befragten sahen dies anders. Veränderung ist allerdings in Sicht: Etwas mehr als jede zweite Frau, die bisher nicht investiert ist, denkt zumindest darüber nach, künftig selbst Geld anzulegen. Der Kreis der Investorinnen könnte also wachsen. Ein Vorurteil gerät ins Wanken Überraschungen enthielten auch die Angaben zu den von Frauen gewählten Anlageformen. Neben Versicherungsprodukten zum Beispiel für die Altersvorsorge (34 Prozent) lagen Bankprodukte wie Sparkonten an der Spitze (33 Prozent). Gleich dahinter kommen allerdings schon die Kryptowährungen mit 26 Prozent, gefolgt von Immobilien und ETF mit jeweils 23 Prozent. Die respektable Verbreitung von Kryptowährungen in den Portfolios der Investorinnen lässt die Ansicht, Frauen seien bei der Kapitalanlage viel konservativer als Männer, ein wenig ins Wanken geraten. Fehlendes Einkommen als Haupthindernis Interessant sind auch die Gründe für den Rückstand der Frauen bei der Kapitalanlage. Sowohl Frauen, die bereits investieren, als auch jene, die einen Einstieg in Betracht ziehen, nennen fehlendes verfügbares Einkommen als größtes Hindernis dafür, nicht (mehr) zu investieren (44 Prozent beziehungsweise 50 Prozent). Ein Viertel der Anlegerinnen nennt Risikoaversion und Unsicherheit über die zukünftige eigene finanzielle Stabilität als Grund (jeweils 26 Prozent). Kna dahinter folgt aus aktuellem Anlass die Sorge über die gegenwärtige oder eine mögliche künftige Pandemie. Offenere Gespräche übers Geld gewünscht Für Frauen, die den Schritt an den Kapitalmarkt noch nicht gewagt haben, sind unzureichende Kenntnisse (40 Prozent) und Risikoaversion (24 Prozent) die größten Bremsen. Auf die Frage, was ihnen bei einem Einstieg in die Geldanlage helfen würde, wünschte sich ein Viertel offenere Gespräche über die Vorteile und Risiken des Investierens. 22 Prozent gaben an, dass es nützlich wäre, wenn andere Frauen offener über das Thema sprechen. 6
  • 7. Mangelndes Wissen wird zumindest bei den aktiven Geldanlegerinnen nicht als Problem angesehen. 84 Prozent fühlen sich bei ihren Anlageentscheidungen sicher. Aber nur die Hälfte fühlt sich mit den Investitionen vertraut. Wie diese beiden Einschätzungen zusammenpassen, das bleibt das Geheimnis der Frauen.https://youtu.be/arHIyFutIu8 Augencreme im Test: Kein Produkt ist "sehr gut" Lifting, Anti-Aging &. Co.: Augencremes versprechen viel. Die meisten tragen solche Schlagwörter bereits im Namen. Aber können sie all das auch einlösen? Wir melden Zweifel an. · Wir haben 22 Augencremes getestet. Sieben schneiden "gut" ab. · Gut zu wissen: Altersbedingte Falten entstehen in tieferen Hautschichten und Kosmetik darf per gesetzlicher Definition gar nicht in diese gelangen und dort wirken. · Auf der empfindlichen Partie um die Augen kann es von Vorteil sein, wenn die Augencreme frei von Parfum ist. Die Tübchen der Augencremes sind winzig, die Preise dagegen so stolz wie die Verheißungen auf der Packung. Doch haben die kleinen Tübchen auch mehr zu bieten als eine ganz gewöhnliche Gesichtscreme ohne Anti-Aging- Versprechen? Wir haben uns 22 Augencremes vorgeknöpft. Eucerin, Dr. Hauschka & Co.: Augencreme im Test Keine landete im Endergebnis mit der Note "sehr gut" auf dem obersten Trechen. Das liegt vor allem daran, dass die Anbieter aus unserer Sicht nicht ausreichend belegen, was sie in puncto Anti-Aging versprechen. Unter dem Strich steht bei sieben Cremes immerhin die Note "gut". Von zwei Augencremes raten wir ab – eine der beiden schneidet "mangelhaft", die andere "ungenügend" ab. In beiden Markenprodukten wies das beauftragte Labor halogenorganische Verbindungen nach. Das korrespondiert mit dem auf den beiden Inhaltsstofflisten deklarierten Chlorphenesin. Dieses halogenorganische Konservierungsmittel kann zu Hautreizungen und Allergien führen. Einmal kritisieren wir einen hohen Anteil an Silikonen: Das flüssige Plastik integriert sich nicht so gut ins Gleichgewicht der Haut und belastet die Umwelt, wenn es später ins Abwasser gelangt. Außerdem sind wir auf PEG- Verbindungen gestoßen, die die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen können. Können Augencremes gegen Falten helfen? Die Kosmetik-Hersteller sind Profis, wenn es darum geht, ihre Träume vom Faltenwunder zu verkaufen. Einige Marken tragen dabei allerdings reichlich dick auf. Da sind Sätze zu lesen wie "Mildert selbst ausgeprägte Falten sichtbar" oder "mildert Fältchen und Falten nachweislich".Cremes mit solchen Auslobungen suggerieren damit, etwas gegen veritable Falten ausrichten zu können, die altersbedingt in tieferen Hautschichten entstehen. Dort lassen ab dem 30. Lebensjahr die Kollagenfasern nach.Doch wie sollte das gehen, wo Kosmetik per gesetzlicher Definition gar nicht in diese tieferen Hautschichten gelangen und dort wirken darf? Das bleibt ein Geheimnis – betroffene Hersteller verweigerten uns den Einblick in ihre Wirkstudien. Anti-Falten und Anti-Aging als Werbeversprechen Ein häufig angewandter Marketing-Trick: Zugkräftige Schlagworte wie Anti-Aging oder Anti-Falten-Power auf der Frontseite der Augencreme, im Kleingedruckten ist dann von bescheideneren Zielen wie "Milderung von Trockenfältchen" die Rede. Wir nahmen auch die Anbieter solcher Produkte beim Wort und wollten Belege für das angekündigte "Anti-Aging" sehen. Viele schickten uns zwar eine Studie – aber keine bewies in unseren Augen ausreichend, dass der Effekt des Produkts über den einer gewöhnlichen Feuchtigkeitscreme hinausgeht. Feuchtigkeit in der oberen Hautschicht binden und damit Trockenfältchen für eine gewisse Zeit aufpolstern – das kann auch eine herkömmliche Gesichtscreme. Die Vorteile von Augencremes Es gibt aber auch ein paar Gründe, die für eine spezielle Pflege der sensiblen und besonders dünnen Haut um die Augen sprechen. Ein Pluspunkt vieler getesteter Augencremes ist, dass sie ohne Parfüm auskommen und somit weniger potenziell reizende und allergisierende Stoffe enthalten. Auch manche der eingesetzten Öle haben Vorteile: Solche, die nicht so schnell ins Auge kriechen oder leichtere Varianten, bei denen das Augen-Make-up besser hält. Die Testsieger, die Testtabelle sowie das gesamte Ergebnis im Detail lesen Sie im ePaper. Bild und Textquelle: ÖKO – Test 7
  • 8. Ein Döner macht nicht immer schöner: Informationen zum Tag der gesunden Ernährung Falsche Essgewohnheiten: Die Folgen: Krankheiten wie Diabetes, Herzleiden oder Bluthochdruck, ein ungesundes Hautbild und ein beklemmendes Körpergefühl. Doch auch falsche Essgewohnheiten können den Stoffwechsel durcheinanderbringen und zu einer Gewichtszunahme führen. Allein in Deutschland leiden ungefähr 1,9 Millionen Kinder im Alter zwischen 3 und 17 Jahren infolge falscher Ernährung an Übergewicht oder Adipositas. Insgesamt 15 Prozent dieser Kinder sind von Übergewicht betroffen, während 6 Prozent mit Adipositas heranwachsen. ARAG Experten informieren zum Tag der gesunden ErnährungBertolt Brecht sagte bereits: „Und weil der Mensch ein Mensch ist, will er etwas zu essen.“ Dabei griffen im Jahr 2021 über 30 Prozent der Deutschen mehrmals in der Woche, über 10 Prozent sogar täglich zu sogenanntem Seelenfutter wie Kuchen, Gummibärchen oder Schokolade. Doch Obacht: Falsche Ernährung zieht nicht nur häufig Übergewicht, sondern auch andere Erkrankungen nach sich. Dazu gibt es mittlerweile unzählige Ratgeber, die sich mit der richtigen Ernährung beschäftigen. Zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März geben die ARAG Experten einen Überblick.Allgemeine OrientierungNeben einer Vielzahl an Ratgebern und mal lang- oder kurzfristigen Trends zur gesunden Ernährung gibt es die „BZfE-Ernährungspyramide“ oder den Ernährungskreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, an denen man sich orientieren kann. Der Vorteil: Die Grafiken geben ein Grundverständnis für gesundes Essen, ohne sich umständlich mit Kalorienangaben und -tabellen herumschlagen zu müssen. Wichtig ist vor allem Ausgewogenheit: Ob Eiweiß, Kohlenhydrate oder Fette – all diese Bausteine sollten in ausgewogenen Mengen zur Ernährung gehören. Darüber hinaus hat die Flüssigkeitszufuhr eine besondere Bedeutung. Die ARAG Experten empfehlen täglich zwischen 1,5 und zwei Litern zu trinken. Mineralwasser, Saftschorlen oder auch Kräuter- und Früchtetees sind dabei besonders empfehlenswert.Lebensmittelkennzeichnung: Nutri- ScoreUm der weit verbreiteten Fehlernährung und der damit verbundenen Fettleibigkeit entgegenzuwirken, gibt es seit 2020 neben der bisherigen Nährwerttabelle den sogenannten Nutri-Score . Die Lebensmittelampel zeigt Verbrauchern auf einen Blick, wie nahrhaft und gesund ein Lebensmittelprodukt ist. Dabei handelt es sich laut der ARAG Experten um ein System mit fünf Stufen (A, B, C, D, E). Die Farben unterstreichen die jeweilige Stufe. Je besser der Score, desto mehr könnte das Lebensmittel zur ausgewogenen täglichen Ernährung beitragen: Das dunkelgrün unterlegte A ist die positivste Bewertung. Das Produkt hat damit eine besonders günstige Zusammensetzung der Nährstoffe. Produkte mit dem rot unterlegten E weisen die schlechteste Bilanz auf. Das gelbe C steht für einen mittelmäßigen Ernährungswert. Die Nutzung ist bisher freiwillig, aber viele Unternehmen haben sich dazu entschlossen, ihre Produkte bereits jetzt mit dem Nutri-Score zu kennzeichnen.ZahngesundheitZum Thema Ernährung gehören auch die Ess-Werkzeuge, unsere Zähne. Sie sollten am Tag der gesunden Ernährung nicht vergessen werden. Um den Zähnen und dem Zahnfleisch etwas Gutes zu tun, reichen manchmal schon kleine Dinge, die große Effekte nach sich ziehen. Die ARAG Experten geben fünf Tis:Cheese, please! – Käse neutralisiert den sauren pH-Wert im Mund und die Mineralstoffe Kalzium und Phosphat sind sehr gut für den Zahnschmelz. Wie wäre es daher mit einem Stückchen Käse? Aber ohne Cracker, bitte. Die paen zu sehr am Zahn.Schokolade macht glücklich! – Vielleicht ist es ja ein Mythos, aber wenn sie genascht wird, dann empfehlen die ARAG Experten die dunklen Riegel mit mindestens 50 Prozent Kakaogehalt. Denn Kakao kann Karies bekämpfen, da er bestimmte Gerbstoffe enthält, die Mundbakterien in ihrer Entwicklung hemmen.Ran an den Fisch! – Die ARAG Experten verweisen auf Studien , die belegen, dass Omega-3-Fettsäuren, die mit der Nahrung aufgenommen werden, vor Parodontitis schützen. Also gerne Lachs und Hering essen. Wer kein Fan von Fisch ist, kann auch auf Walnüsse zurückgreifen.Fluorid für den Zahnschmelz! – Fluorid härtet den Zahnschmelz ab. Säuren aus Speisen oder Getränken attackieren lieber weiches Material. Kaufempfehlung der ARAG Experten: fluoridiertes Speisesalz. Der Mineralstoff ist außerdem in Fisch, schwarzem Tee und in manchen Mineralwässern vertreten.Teatime für die Zähne! – Grüner und schwarzer Tee wirken antibakteriell und beugen Mundgeruch vor. Am besten ohne Zucker genießen. Kleiner Wermutstropfen: die Zahnverfärbung. Aber diese lässt sich mit regelmäßigem Putzen in Grenzen halten und bei der nächsten professionellen Zahnreinigung entfernen. 8
  • 9. 9
  • 10. 10
  • 11. 11
  • 12. 12
  • 13. Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 13