Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Augustausgabe von ProExpert24

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Ausgabe: August 2020
Corona-Hilfen mit dem Finanz-
amt abrechnen: So vermeiden
Sie böse Überraschungen
Ob Angestellte, Selbstständige oder
Fami...
Das Wichtigste in Kürze
Angestellte. Vereinbart wurden unter anderem Erleichterungen
beim Kurzarbeitergeld sowie die Mögli...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 45 Anzeige

Augustausgabe von ProExpert24

Herunterladen, um offline zu lesen

So komplex die Versicherungs- und Finanzbranche ist, so wichtig sind topaktuelle Informationen von Experten aus erster Hand, die wirklich weiterhelfen.

Gezielt und erfolgreich werben mit ProExpert24

Dabei bietet Ihnen jede einzelne Ausgabe reichlich Gelegenheit, auch in eigener Sache werben und Ihre Kunden gezielt informieren zu können. Die Effektivität unseres Magazins als Werbeplattform lässt sich auch durch beeindruckende Zahlen untermauern: Mehr als 660.000 Besucher im Jahr 2019,
weit über 5,6 Millionen Seitenbesucher und stolze 8750 Abonnenten sprechen für sich. Diese Zahlen kommen nicht von ungefähr, sondern sind das Ergebnis sorgsam ausgewählter und nützlicher Inhalte, die für unsere Leser einen echten Mehrwert bilden. Inmitten dieser Inhalte ist natürlich auch Ihre eigene Werbung bestens aufgehoben.

So komplex die Versicherungs- und Finanzbranche ist, so wichtig sind topaktuelle Informationen von Experten aus erster Hand, die wirklich weiterhelfen.

Gezielt und erfolgreich werben mit ProExpert24

Dabei bietet Ihnen jede einzelne Ausgabe reichlich Gelegenheit, auch in eigener Sache werben und Ihre Kunden gezielt informieren zu können. Die Effektivität unseres Magazins als Werbeplattform lässt sich auch durch beeindruckende Zahlen untermauern: Mehr als 660.000 Besucher im Jahr 2019,
weit über 5,6 Millionen Seitenbesucher und stolze 8750 Abonnenten sprechen für sich. Diese Zahlen kommen nicht von ungefähr, sondern sind das Ergebnis sorgsam ausgewählter und nützlicher Inhalte, die für unsere Leser einen echten Mehrwert bilden. Inmitten dieser Inhalte ist natürlich auch Ihre eigene Werbung bestens aufgehoben.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Augustausgabe von ProExpert24 (20)

Anzeige

Weitere von Roland Richert (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Augustausgabe von ProExpert24

  1. 1. Ausgabe: August 2020
  2. 2. Corona-Hilfen mit dem Finanz- amt abrechnen: So vermeiden Sie böse Überraschungen Ob Angestellte, Selbstständige oder Familien: Wer Unterstützung erhält, muss dafür oft nachträglich Steuern zahlen. Spätestens mit der Steuererklärung für 2020 müssen viele Empfänger von Corona-Hilfen mit Forderungen des Finanzamts rechnen. Da ist es gut, die möglichen Abzüge schon heute zu kennen: Zum Beispiel, wenn es um die berufliche Zukunft als Selbstständiger geht oder wenn Familien überlegen, wie viel vom 300-Euro-Bonus je Kind tatsächlich zur Verfügung steht. Die Steuerexperten der Stiftung Warentest sagen, welche nach- trägliche Belastung mit den Leistungen verbunden sein kann.
  3. 3. Das Wichtigste in Kürze Angestellte. Vereinbart wurden unter anderem Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld sowie die Möglichkeit, dass Angestellte von Anfang März bis Ende Dezember 2020 bis zu 1 500 Euro Corona-Beihilfe ihres Arbeitgebers steuerfrei erhalten können. Haben Sie Kurzarbeitergeld erhalten, planen Sie Nach- forderungen des Finanzamts ein. Waren Sie im Homeoffice, prüfen Sie, ob Sie Kosten für ein Arbeitszimmer absetzen können (Arbeitnehmer: Kurzarbeit meistern, Boni steuerfrei einstreichen). Selbstständige. Sie können neben der Soforthilfe Steuer- erleichterungen beantragen, zum Beispiel, dass Zahlungen ans Finanzamt zinsfrei gestundet werden. Klären Sie mit Ihrem Steuerberater, wie hoch Ihre Steuerbelastung künftig ist, etwa wenn Sie Soforthilfe erhalten oder Zahlungen aufgeschoben haben (Selbstständige: Schlussrechnung steht noch aus). Familien. Sie erhalten bis zu 300 Euro Bonus pro Kind. Eltern, die aufgrund geschlossener Kitas und Schulen ihre Kinder selbst betreuen und deshalb ihre Arbeitszeit reduzieren, können einen Ausgleich bekommen. Überschlagen Sie, ob Sie voll vom Familienbonus profitieren oder ob Ihr Einkommen dafür zu hoch ist. Als Orientierung dienen der Steuerbescheid des Vorjahres und das dort genannte Einkommen (Familien: Mehr Vorteile für Eltern). Rentner und Nebenjobber. Frührentner haben deutlich mehr Freiraum beim Zuverdienst. Wenn Sie mehr arbeiten wollen, sollten Sie sich aber vorher vom Arbeitgeber ausrechnen lassen, wie viel Ihnen am Monatsende netto bleibt. Wer regel- mäßig mehr als 450 Euro im Monat verdient, muss Steuern und Sozialabgaben zahlen. Manchmal ist es dann besser, doch weniger zu arbeiten und Minijobber zu bleiben (Rentner und Nebenjobber: Mehr rausholen).
  4. 4. Das dicke Ende kommt noch Die Soforthilfe für Soloselbstständige und Kleinunternehmer ist ein Posten auf der langen Liste an Maßnahmen, die die Bundesregierung als Reaktion auf die Corona-Krise auf den Weg gebracht hat. Von einigen Hilfsmaßnahmen wie der gesenkten Mehrwertsteuer können alle profitieren. Andere Hilfen richten sich gezielt an einzelne Gruppen, etwa direkt an Familien, Angestellte, Frührentner oder eben Selbstständige. Mit dem Finanzamt rechnen So hilfreich die Maßnahmen in den Krisenwochen oft waren oder weiterhin sind: Mit dem Steuerbescheid für 2020 können sie den Empfängern eine böse Überraschung bringen. Denn viele Leistungen müssen in der Steuererklärung abgerechnet werden. Gut möglich, dass dann ein Teil der erhaltenen Mittel wieder verloren geht. Selbstständige müssen die Soforthilfen als Betriebseinnahmen abrechnen, sodass ihre Steuerlast steigen kann. Nachträgliche Belastung einplanen Spätestens mit der Steuererklärung für 2020 müssen viele Empfänger von Corona-Hilfen mit Forderungen des Finanzamts rechnen. Auch wenn es bis dahin noch etwas dauert, hilft es bei der Planung, die möglichen Abzüge schon heute zu kennen: Zum Beispiel, wenn es um die berufliche Zukunft als Selbst- ständiger geht oder wenn Familien überlegen, wie viel vom 300- Euro-Bonus je Kind (Familien: Mehr Vorteile für Eltern) tatsächlich zur Verfügung steht.
  5. 5. Vieles anders im Corona-Jahr Die Steuererklärung für 2020 kann aber auch für viele Steuer- pflichtige, die keine Corona-Hilfen erhalten haben, enttäuschend sein, etwa für Berufspendler. Bringt ihnen die Jahresabrechnung sonst viel Geld zurück, sollten sie einkalkulieren, dass sie sich dieses Mal eventuell mit weniger begnügen müssen. Homeoffice: Weniger Ausgaben für Arbeitsweg Wer 2020 mehrere Monate im Homeoffice arbeitet, spart natürlich Ausgaben für den Arbeitsweg. Eventuell ist diese Ersparnis aber längst nicht mehr im Hinterkopf, wenn im nächsten Jahr die Steuerformulare ausgefüllt werden. Dann stellen die Pendler fest, dass sie weniger Fahrtkosten absetzen können als üblich. Somit wird auch ihre Steuerersparnis niedriger sein als die, an die sie sich in den Vorjahren gewöhnt haben. Angestellte: Kurzarbeit meistern, Boni steuerfrei einstreichen Knapp elf Millionen Arbeitnehmer erhielten im März und April 2020 Kurzarbeitergeld, im Mai rund 1,1 Millionen und im Juni 342 000. Gesetzesänderungen haben einige Erleichterungen gebracht, zum Beispiel dass sich die Leistung mit der Zeit erhöht. Als weiterer Vorteil lockt ein steuerfreier Bonus vom Chef.
  6. 6. Kurzarbeitergeld ersetzt volles Gehalt Wenn der Arbeitgeber die Arbeitszeit vorübergehend reduziert und so ein Teil des Verdienstes wegfällt, zahlt die Arbeits- agentur kinderlosen Beschäftigten 60 Prozent des entgangenen Nettoverdienstes, mit Kindern 67 Prozent. Der Arbeitgeber darf die Zahlung aufstocken. Ab dem vierten Monat steigt der Lohn- ersatz von der Arbeitsagentur. Aufstockung durch Arbeitgeber ist abgabenfrei Das Geld der Arbeitsagentur ist steuer- und sozialabgabenfrei. Das gilt auch für die Aufstockung durch den Arbeitgeber seit März bis Jahresende, aber nur, wenn er das Kurzarbeitergeld bis höchstens 80 Prozent (mit Kindern: 87 Prozent) des Monats- nettos aufstockt. Nachträgliche Belastung. Die Steuerlast kann sich erhöhen, da der Lohnersatz dem Progressionsvorbehalt unterliegt: Das Finanzamt addiert die Zahlungen zu den übrigen Einkünften, wenn es den Steuersatz ermittelt. Dadurch steigt die Steuerbelastung an. Bis zu 1 500 Euro Bonus steuerfrei Beschäftigte in der Altenpflege bekommen 2020 einen Pflegebonus. Vom Bund erhalten sie je nach Umfang und Art der Beschäftigung bis zu 1 000 Euro. Die meisten Länder stocken diese Summe um bis zu 500 Euro auf. Unabhängig vom Beruf können Arbeitgeber Mitarbeitern aufgrund von Corona zusätzlich zum vertraglich vereinbarten Gehalt Beihilfen zahlen. Geld- und Sachleistungen bis 1 500 Euro im
  7. 7. Jahr sind steuer- und sozialabgabenfrei. Die Leistung ist neben anderen geldwerten Extras erlaubt, etwa neben einem regelmäßigen Zuschuss zum Monatsticket. Nachträgliche Belastung. Die Beschäftigten müssen keine Abzüge fürchten. Selbstständige: Schlussrechnung steht noch aus Ob Musiker, Physiotherapeut oder Café-Betreiber: Corona hat viele Soloselbstständige und Kleinunternehmer an ihre finanziellen Grenzen geführt. Sie können nun zum Beispiel Geld- leistungen beantragen oder günstig an KfW-Kredite kommen. Und der Zugang zur Grundsicherung vom Staat wurde erleichtert (mehr in unserem Special Grundsicherung im Alter). Soforthilfe für Fixkosten Bis Ende Mai hatten Selbstständige die Möglichkeit, eine Soforthilfe zu beantragen. Die Höhe richtete sich unter anderem nach der Betriebsgröße. Für Einzelunternehmer oder Betriebe mit bis zu zehn Mitarbeitern waren bis zu 9 000 Euro Soforthilfe möglich. Der Bund stellte das Geld für laufende Betriebskosten wie Mieten, Kredite für Betriebsräume oder Leasingraten bereit. Für die Abwicklung waren die Bundesländer zuständig, die die Leistungen des Bundes zum Teil durch eigene Programme ergänzt haben.
  8. 8. Überbrückungshilfe Seit Juni gilt mit der Überbrückungshilfe ein neues Angebot des Bundes: Auf Antrag bekommen Selbstständige einen Teil ihrer Fixkosten erstattet je nach Höhe ihrer Umsatzeinbußen im Vergleich zum Vorjahr. Nachträgliche Belastung. Die Hilfen zählen als Betriebs- einnahmen, sodass nachträglich Steuern fällig werden können. Zudem müssen Empfänger nachweisen, dass sie das Geld zu Recht erhalten haben. Zu viel erhaltene Leistungen müssen sie zurück- zahlen. Steuerzahlungen verschieben Auf Antrag stundet das Finanzamt fällige Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer. Bis zum 31. Dezember 2020 müssen Selbstständige dafür keine Zinsen zahlen. Sie können zudem beantragen, dass Steuervorauszahlungen, die derzeit fällig wären, gesenkt oder bereits geleistete Vorauszahlungen erstattet werden. Nachträgliche Belastung. Die Steuerzahlung wird nur aufgeschoben, nicht aufgehoben. Wer Steuern stunden lässt oder Vorauszahlungen vorerst umgeht, muss einplanen, dass sich die Posten summieren und das Finanzamt die Steuern später fordert. Familien: Mehrere Vorteile für Eltern Familien mit kleineren Kindern standen in den vergangenen Monaten vor besonderen Herausforderungen. Da Schulen und Kitas geschlossen waren, mussten viele Eltern die Kinderbetreuung und das Homeschooling neben ihrer Berufstätigkeit meistern. Als finanzielle Entlastung erhalten sie nun unter anderem einen Familienbonus.
  9. 9. 300 Euro pro Kind Für jedes Kind, für das Eltern Anspruch auf Kindergeld haben, wird ihnen ein Bonus von 300 Euro ausgezahlt. Das Geld soll in zwei Raten im September und Oktober fließen. Nachträgliche Belastung. Verheiratete Eltern, die 2020 ein zu versteuerndes Einkommen von mehr als 67 800 Euro (Unver- heiratete: 33 900 Euro) erzielen, müssen einplanen, dass nach der Steuererklärung nur ein Teil oder sogar nichts von dem Bonus bleibt. Zusammenspiel von Kindergeld und Steuerfreibeträgen Die nachträgliche Belastung ergibt sich durch das Zusammen- spiel von Kindergeld und Steuerfreibeträgen für Kinder. Eltern haben Anspruch auf Kindergeld und auf Kinderfreibeträge. Diese liegen 2020 bei insgesamt 7 812 Euro pro Kind. Eltern erhalten jedoch nicht beides gleichzeitig, sondern profitieren entweder von den Freibeträgen oder vom Kindergeld 2020 von den Frei- beträgen oder vom Kindergeld plus Familienbonus. Bei der Steuererklärung ermittelt das Finanzamt automatisch, wie hoch der Steuervorteil einer Familie dank der Steuerfrei- beträge ist. Ist der Steuervorteil größer als das Kindergeld, zieht es vom Vorteil das Kindergeld ab und nur der Rest wirkt sich steuermindernd aus.
  10. 10. Beispielrechnung Was das im Einzelfall bedeutet und wie sich die 300 Euro Bonus auswirken, zeigt ein Beispiel, das der Bundesverband Lohn- steuerhilfevereine (BVL) für eine Familie mit einem Kind gerechnet hat: Die Eltern erzielen 2020 ein Einkommen von 75 000 Euro. Für ihre Tochter erhalten sie übers Jahr 2 448 (12 × 204) Euro Kindergeld. Ohne Corona-Bonus ergäbe sich folgendes Bild: Das Finanzamt würde ermitteln, dass das Paar dank der Kinderfrei- beträge 2 568 Euro Einkommensteuer spart. Von diesem Wert ziehen die Beamten die 2 448 Euro Kindergeld ab, sodass sich eine Steuerersparnis von 120 Euro ergeben würde. Weil das Paar aber 2020 die 300 Euro Corona-Bonus erhält, spart es in diesem Jahr diese 120 Euro Steuern nicht, denn das Paar erhält übers Jahr verteilt bereits 2 748 Euro (2 448 Euro Kindergeld + 300 Euro Bonus). Diese Zahlung ist höher als die Steuerersparnis von 2 568 Euro, die sich durch die Kinderfrei- beträge ergibt. Die Steuerfreibeträge wirken sich also dieses Mal nicht aus. Letztlich erhält das Paar also 300 Euro Bonus, muss dafür aber auf 120 Euro Steuerersparnis verzichten. Ausgleich für Gehaltseinbußen Geschlossene Kitas und Schulen zwangen viele Eltern, für einige Wochen oder Monate die Arbeitszeit zu reduzieren. Für die Einkommenseinbußen konnten und können sie bei ihrem Arbeit- geber Ausgleichszahlungen beantragen: 67 Prozent des entgangenen Nettoverdienstes, maximal 2 016 Euro monatlich. Das Geld fließt pro Elternteil für höchstens zehn Wochen (Alleinerziehende: 20 Wochen). Es muss aber kein zusammenhängender Zeitraum sein. Nachträgliche Belastung. Eltern müssen einplanen, dass die gezahlte Entschädigung dem Progressionsvorbehalt unterliegt
  11. 11. (Arbeitnehmer: Kurzarbeit meistern, Boni steuerfrei einstreichen). Dadurch steigt der Steuersatz für die übrigen Einkünfte, sodass mehr Steuern fällig werden. Mehr steuerfrei für Alleinerziehende Alleinerziehenden steht mit dem Entlastungsbetrag ein eigener Steuerfreibetrag zu. Dieser steigt für 2020 und 2021 von 1 908 auf 4 008 Euro. Für jedes weitere Kind liegt der Freibetrag um 240 Euro höher. Nachträgliche Belastung. Die Steuerlast steigt nicht, sondern sinkt sogar. Arbeitgeber finanziert Betreuung Der Arbeitgeber darf Familien zusätzlich zum vertraglich vereinbarten Verdienst unter die Arme greifen, um eine kurz- fristige Kinderbetreuung oder auch die Versorgung eines pflegebedürftigen Angehörigen zu ermöglichen. Wenn der Arbeit- geber zum Beispiel die Kosten für eine Tagesmutter übernimmt, die kurzfristig das Kind seiner Angestellten betreut, bleiben Zahlungen bis zu 600 Euro im Jahr steuerfrei. Nachträgliche Belastung. Bei einer Unterstützung bis 600 Euro im Jahr müssen Beschäftigte keine Abzüge fürchten. Zahlt der Arbeitgeber aber mehr für eine kurzfristige Betreuung, ist der Anteil oberhalb der 600 Euro steuerpflichtig. Rentner und Nebenjobber: Mehr rausholen Rentner und andere haben im Nebenjob derzeit besondere Freiräume beim Verdienst.
  12. 12. Im Minijob über 450 Euro verdienen Normalerweise dürfen Minijobber für höchstens drei Monate im Jahr mehr als 450 Euro im Monat verdienen, zum Beispiel wenn sie unvorhergesehen für eine erkrankte Kollegin einspringen und deshalb mehr arbeiten müssen. Durch Corona darf die 450- Euro-Grenze bis zu fünf Mal überschritten werden, ohne dass aus der geringfügigen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wird. Nachträgliche Belastung. Solange es ein Minijob bleibt, müssen Beschäftigte meist keine Abzüge fürchten. Häufig versteuert der Arbeitgeber den Verdienst pauschal. In der Steuererklärung taucht er nicht auf. Höherer Zuverdienst für Frührentner Rentner, die die Regelaltersgrenze noch nicht erreicht haben, dürfen normalerweise bis zu 6 300 Euro im Jahr verdienen, ohne dass ihre Altersrente gekürzt wird. Für 2020 wurde die Grenze deutlich auf 44 590 Euro angehoben. Nachträgliche Belastung. Für einen regelmäßigen Verdienst von mehr als 450 Euro im Monat sind Steuern und Sozialabgaben zu zahlen. Bevor Frührentner einen Job antreten, sollten sie sich vom Arbeitgeber ausrechnen lassen, wie viel ihnen am Monats- ende netto bleibt. Durch die Abzüge kann es sein, dass ein Bruttomonatsverdienst von mehr als 450 Euro netto kaum mehr oder sogar weniger bringt als ein 450-Euro-Minijob.
  13. 13. Übungsleiterpauschale nutzen Ärzte und Pfleger, die in Rente sind und im Zuge der Pandemie ins Berufsleben zurückkehrten, dürfen für ihre Tätigkeit die Übungsleiterpauschale nutzen. Dadurch bleibt ein Einkommen von bis zu 2 400 Euro im Jahr steuer- und sozialabgabenfrei. Nachträgliche Belastung. Wird die Grenze von 2 400 Euro einge- halten, müssen die Beschäftigten keine Abzüge fürchten. Selbst wenn die Einnahmen höher sind, werden dafür eventuell keine Steuern fällig, denn die Beschäftigten können eigene Ausgaben für den Job beim Finanzamt geltend machen.
  14. 14. Corona-Krise drängt Engagement der Jugendlichen für Klimaschutz in den Hintergrund Online-Streiks von Fridays for Future finden nur geringen Zulauf Viele Teenager achten beim Online-Shopping auf Nachhaltigkeit Bis zur Corona-Krise konnten sich Greta Thunberg & Co. auf die Unterstützung von deutschen Jugendlichen verlassen. Knapp ein Drittel der 16- bis 18-Jährigen hat schon einmal an einer Fridays-for-Future-Demo teilgenommen. Mädchen in diesem Alter sind in der Bewegung besonders aktiv. Während 34 Prozent von ihnen bereits für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen sind, gilt das nur für 28 Prozent der Jungen. Die Teenager setzten sich aber nicht nur bei Fridays for Future für die Umwelt ein, sondern auch auf andere Weise. Insgesamt engagierten sich vor der Corona-Krise 65 Prozent von ihnen für den Klimaschutz. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Postbank Jugend-Digitalstudie 2020, für die im April und Mai 1.000 Jugendliche im Alter zwischen 16 und 18 Jahren befragt
  15. 15. wurden. Seit Fridays for Future wegen Covid-19 den Protest von der Straße ins Netz verlagert hat, ist die Unterstützung der Teenager allerdings längst nicht mehr so groß. Lediglich sechs Prozent von ihnen haben bislang an einem Online-Streik teilgenommen. 36 Prozent sagen nun sogar, das Thema interessiere sie nicht. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als vor der Pandemie. Darüber hinaus mangelt es den Online- Aktionen an Bekanntheit: Jeder vierte Jugendliche hat noch nichts davon gehört. Immerhin: Jeder Dritte möchte künftig gerne mal im Internet für das Klima demonstrieren. Das gilt vor allem für Mädchen. Während sich 38 Prozent von ihnen eine Teilnahme vorstellen können, sind es bei den Jungen nur 26 Prozent. Teenagern ist Nachhaltigkeit vor allem beim Kauf von Kleidung und Schuhen wichtig Auch wenn die Jugendlichen gerade weniger zahlreich protestieren als vor der Corona-Krise, bleiben Umweltschutz und Nachhaltigkeit wichtige Themen für sie etwa beim Online- Shopping. 61 Prozent der Teenager achten beim Kauf von Kleidung und Schuhen auf Kriterien wie den Einsatz natürlicher Rohstoffe oder die Vermeidung von Plastik. Bei Kosmetika tun das 53 Prozent. Und bei modischen Accessoires wie Sonnenbrillen oder Taschen denken 42 Prozent beim Kauf an die Umwelt. Auch bei von Influencern empfohlenen Produkten ist es jedem Zweiten wichtig, dass diese umweltschonend hergestellt sind. Je älter die Jugendlichen sind, desto stärker ist ihr Bewusstsein für Nachhaltigkeit. 54 Prozent der 18-Jährigen, die Produkte auf Empfehlung von Influencern gekauft haben, achten auf den Klimaschutz. Unter den 17-Jährigen tun das 45
  16. 16. Prozent und unter den 16-Jährigen sind es nur 42 Prozent. Ob beim Klimastreik oder beim Online-Shopping: Die heutigen Jugendlichen sind politisch interessiert und haben einen klaren Kompass , sagt Thomas Brosch, Chief Digital Officer der Postbank. Auch wenn Fridays for Future derzeit bei Aktionen im Netz weniger Unterstützung durch die Jugend erhält als zuvor auf der Straße, spielt das Thema Nachhaltigkeit in dieser Altersgruppe weiterhin eine wichtige Rolle. Als Verbraucher sorgen die Teenager durch ihre Nachfrage schon jetzt dafür, dass Unternehmen immer mehr nachhaltige Produkte anbieten. Diese Entwicklung wird sich in Zukunft fortsetzen. Postbank 20_08_18 Infografik Nachhaltigkeit Hintergrundinformationen zur Postbank Jugend-Digitalstudie 2020 Für die Postbank Jugend-Digitalstudie 2020 wurden im April und Mai dieses Jahres 1.000 Deutsche zwischen 16 und 18 Jahren repräsentativ befragt.
  17. 17. Digitale Versicherer gehen gestärkt durch die Corona- Krise Versicherungsunternehmen, die Vorreiter bei der digitalen Transformation sind, gehen gestärkt durch die COVID-19- Pandemie. Diese Unternehmen sind dank digitaler Vertriebs- und Betriebskanäle auch in der Krise vollständig arbeitsfähig und haben keine Produktivitätseinbußen, sondern können teilweise sogar mit wachsendem Geschäftsvolumen glänzen. Dies belegt eine aktuelle Studie der Managementberater von EY Innovalue, bei der qualitative Expertengespräche mit Vorständen und Spezialisten bei 26 Unternehmen der deutschen Versicherungswirtschaft geführt wurden. Die Studie bestätigt, was vielfach vermutet wurde: Digitale Vorreiter sind klar im Vorteil in der Corona-Krise. Doch an dieser Stelle zu verharren, ist wenig ratsam. Jetzt geht es darum, wie sich das Management auf die Post-Corona-Zeit vorbereitet und welche Handlungsfelder konkret angegangen werden sollten , betont Stephan Maier, Partner und Managing Director bei EY Innovalue. PM_EY_Innovalue_Operations-Studie
  18. 18. Starke Bonität und stabiler Ausblick myLife erhält positives Bonitätsrating von Assekurata Die Ratingagentur Assekurata bescheinigt der myLife Lebensversicherung AG mit dem A-Rating erneut eine starke Bonität und einen stabilen Ausblick. In den kommenden Jahren wird eine Fortsetzung des Wachstums erwartet. myLife profitiert von einer starken Positionierung und einer hohen Reputation. Das Rating war in diesem Jahr von dem weiterhin andauernden Niedrigzinsniveau am Kapitalmarkt und insbesondere durch die äußeren Rahmenbedingungen aufgrund der Corona- Pandemie beeinflusst. Die myLife Lebensversicherung AG als Spezialist im Bereich provisionsfreier Nettoversicherungen hat sich einem weiteren Bonitätsrating von Assekurata unterzogen. Mit einem A- konnte der Göttinger Lebensversicherer die Beurteilung aus dem Vorjahr erneut bestätigen. Der myLife wird eine starke Bonität, ein geringes Ausfallrisiko und ein stabiler Ausblick attestiert. Hinsichtlich ihrer Bonität profitiert die myLife von ihren überaus hohen bilanziellen Sicherheitsmitteln. Ebenso verfügt
  19. 19. die myLife im eigenen Versicherungsbestand im Marktvergleich nur über sehr geringe Garantiezinsverpflichtungen. Es besteht eine komfortable Bedeckung der Kapitalanforderung nach Solvency II. PM_myLife_Assekurata_2020_08_11_RZ
  20. 20. Commerzbank erneut mit Spitzenposition für Aktienresearch und -sales in Deutschland Commerzbank in diesjähriger Institutional Investor (ehemals Extel) Umfrage auf Platz 1 in Overall Germany Research Die beiden bestplatzierten Analysten für Overall Germany Research sind bei der Commerzbank tätig Commerzbank auf Platz 1 bzw. 2 in Sektoren mit Deutschland-Bezug Platz 1 und 2 in den europäischen Kategorien Equity Technical Analysis & Charting und Index Analysis Commerzbank ebenso an der Spitze für Sales: Overall Germany sowie Corporate Access: Overall Germany In der diesjährigen Umfrage von Institutional Investor (ehemals Extel) unter Aktienprofis in Europa und USA hat die Commerzbank ihre Spitzenposition im Aktienresearch, -sales und Corporate Access für Deutschland erneut bestätigt. Sie knüpft damit nahtlos an die Top 1 und 2 Platzierungen als Germany- Leading Brokerage Firm der vergangenen 10 Jahre bei der Extel-Umfrage an.
  21. 21. In den Research-Sektoren mit Deutschland-Bezug erzielte die Commerzbank die Spitzenposition in Financials , Industrials und Information Technology sowie Rang 2 bei Consumer Discretionary , Materials und Small & Mid Cap Stocks . Auch in den europäischen Kategorien Equity Technical Analysis & Charting sowie Index Analysis belegt die Commerzbank erneut Platz 1 und 2. Im Bereich Corporate Access: Overall Germany erhielt die Bank außerdem die Bestnote für Conferences , Roadshows , Field Trips , Logistics und Team Quality . Wir haben immer an unserem Qualitätsversprechen eines erstklassigen Researchangebots festgehalten und sind sehr dankbar, dass unsere Kunden dies schätzen , so Christoph Dolleschal, Leiter Equity Research & Strategy und stellvertretender Leiter Research der Commerzbank. Auch hat in dieser herausfordernden Zeit der Umfang und die Qualität unseres Produktangebotes nicht gelitten. Hier zahlt sich aus, dass wir vor einem Jahr die Researchproduktion vollständig digitalisiert haben und es somit keine Einschränkungen durch Homeoffice Tätigkeiten gab. In der Befragung bei über 1.200 Finanzinstitutionen für den europäischen Aktienmarkt konnten die Analysten der Commerzbank auch mehrere Einzelrankings für sich entscheiden: Die beiden besten Analysten innerhalb der Kategorie Overall Germany Research arbeiten bei der Commerzbank: Andreas Huerkamp (Platz 1) und Achim Matzke, Leiter Technical Analysis & Index Research (Platz 2). Darüber hinaus konnten Commerzbank-Analysten weitere 20 Top 10 Positionen in verschiedenen Kategorien mit Deutschland-Bezug für sich entscheiden; davon 12 in den Top 3.
  22. 22. Jeder dritte Teenager kauft wegen Corona mehr im Internet Social-Media-Influencer beeinflussen Jugendliche stark beim Online-Shopping Jungen geben deutlich mehr Geld im Netz aus als Mädchen Der Shutdown während der Corona-Krise hat Spuren hinterlassen auch im Einkaufsverhalten Jugendlicher. 35 Prozent der 16- bis 18-Jährigen sagen, dass sie seitdem mehr online bestellen. Im Schnitt geben sie 77 Euro aus, das sind 42 Prozent mehr als im Vorjahr. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Postbank Jugend-Digitalstudie 2020, für die im April und Mai 1.000 Jugendliche im Alter zwischen 16 und 18 Jahren befragt wurden. Zwölf Prozent der Jugendlichen wiederum shoppen aufgrund von Corona gezielter und versuchen, kleine und lokale Geschäfte zu unterstützen, die ihr Sortiment nun auch online anbieten. Doch es gibt auch Teenager, die aktuell weniger Geld ausgeben: Acht Prozent der 16- bis 18-Jährigen geben an, insgesamt, also auch online, weniger einzukaufen, da sie nicht mehr so viel Geld zur Verfügung haben.
  23. 23. Gerade Mädchen springen auf Werbung von Influencern an Kleidung, Schminke, Ernährung: Insbesondere weibliche Teenager lassen sich beim Kauf im Netz von YouTubern und Co. beeinflussen. Fast die Hälfte von ihnen hat ein Produkt schon einmal nach Empfehlung eines Influencers oder einer Influencerin bestellt. Von den Jungen sind es ein Drittel. 41 Prozent der 16- bis 18-Jährigen geben an, nach der Werbung durch einen Influencer ein bestimmtes Produkt im Netz geordert zu haben. Jungen haben mehr Geld zur Verfügung und geben auch mehr aus Insgesamt kaufen neun von zehn Teenagern im Internet ein. Bei männlichen Jugendlichen sitzt das Geld allerdings lockerer: Sie geben im Schnitt 92 Euro pro Monat aus, Mädchen hingegen nur 63 Euro. Die Studie gibt auch Hinweise, was dahinterstecken könnte: Jungen haben monatlich deutlich mehr Geld zur Verfügung, nämlich durchschnittlich 272 Euro. Mädchen hingegen nur 165 Euro. Nicht einmal zwei Drittel aller Teenager besitzen allerdings auch ein eigenes Girokonto unter ihrem Namen. Auch wenn sich auf dem ersten eigenen Konto meist noch keine großen Summen befinden, sollten Jugendliche lernen, verantwortungsbewusst mit ihrem Geld umzugehen , sagt Thomas Brosch, Chief Digital Officer der Postbank. Dazu gehört, die zur Verfügung stehenden Beträge sinnvoll einzuteilen, Rücklagen zu bilden und sich darüber zu informieren, welche Bankprodukte und
  24. 24. Möglichkeiten zur Geldanlage es auch für kleinere Beträge gibt. Das hilft jungen Leuten, jetzt und später die richtigen finanziellen Entscheidungen zu treffen. Junge Generation hat starkes Umweltbewusstsein beim Online-Shopping Nachhaltigkeit beim Online-Einkauf spielt bei den Teenagern eine große Rolle: Besonders wichtig ist es Jugendlichen, dass Kleidung und Schuhe Nachhaltigkeitskriterien wie umweltfreundliche Produktion oder klimaneutralen Versand erfüllen. Das sagen 61 Prozent. Fast ebenso relevant ist es den Jugendlichen bei Körperpflege- und Kosmetikartikeln: Hier geben 53 Prozent der Teenager an, dass sie zumindest gelegentlich auf die Nachhaltigkeit der Produkte achten. Übrigens: Je älter die Jugendlichen, desto höher der Stellenwert von Nachhaltigkeit beim Einkauf. Hintergrundinformationen zur Postbank Jugend-Digitalstudie 2020 Für die Postbank Jugend-Digitalstudie 2020 wurden im April und Mai dieses Jahres 1.000 jugendliche Deutsche zwischen 16 und 18 Jahren repräsentativ befragt. 20_08_06 Infografik Internet Kaufverhalten Postbank
  25. 25. Commerzbank trotz Corona mit Quartalsgewinn Die Commerzbank hat im zweiten Quartal 2020 trotz deutlich höherer Belastungen aus dem Risikoergebnis einen Operativen Gewinn von 205 Millionen Euro erzielt. Die Bank verzeichnete eine insgesamt stabile Entwicklung im Kundengeschäft. So steigerte das Firmenkundensegment dank eines guten Kapitalmarktgeschäfts die Erträge leicht. Im Segment Privat- und Unternehmerkunden verzeichnete die Bank vor allem über ihre digitalen Angebote weiteres Wachstum bei Kunden sowie Kredit- und Wertpapiervolumen. Insgesamt steigerte die Bank die Erträge im Vergleich zum Vorjahresquartal um fast 7 %. Hier spiegeln sich ein deutlicher Anstieg des Provisionsergebnisses und Aufholungen bei Bewertungseffekten wider. Letztere hatten das Vorquartal stark belastet und haben sich wie erwartet teilweise erholt. Die Operativen Kosten senkte die Bank um 3,3 %. Dem stand ein mit minus 469 Millionen Euro deutlich höheres Risikoergebnis gegenüber. Es beinhaltet weitere Corona-Effekte von minus 131 Millionen Euro und Belastungen von 175 Millionen Euro aus einem Einzelfall. Obwohl die Bank die neuen regulatorischen Übergangsregeln nicht genutzt hat, verbesserte sich die harte Kernkapitalquote von 13,2 % im Vorquartal auf 13,4 % und liegt damit weiter klar über allen Anforderungen.
  26. 26. 2020-08-05 PM_Q2-2020_DE
  27. 27. vfm-Gruppe: Wachstumskurs erfolgreich fortgesetzt Die vfm-Gruppe zieht eine äußerst zufriedenstellende Bilanz für das Geschäftsjahr 2019. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnete der Finanzdienstleister aus dem oberfränkischen Pegnitz ein Wachstum bei den Courtage- und Provisionserlösen in Höhe von 9,54 Prozent beziehungsweise 3,3 Millionen Euro. Darüber hinaus ist das Unternehmen bisher sehr gut durch die diesjährige Corona-Krise gekommen. Wirtschaftlich konstatiert das Gros der vfm-Vermittler für das laufende Geschäftsjahr bislang keine negativen Folgen. Die vfm-Gruppe blickt auf ein insgesamt sehr gutes Geschäftsjahr 2019 zurück. Die Courtage- und Provisionserlöse im Verbund konnten auf 37,9 Millionen Euro gesteigert werden (2018: 34,6 Millionen Euro). Das Wachstum wurde insbesondere durch einen letztjährigen Nettobestandszubau hauptsächlich im Kompositbereich in Höhe von 14,2 Millionen Euro realisiert. Die Eigenkapitalquote der vfm-Gruppe erhöhte sich 2019 gegenüber Vorjahr auf 48,29 Prozent (2018: 47,86 Prozent). Mit den Geschäftsergebnissen 2019 und der soliden Unternehmensentwicklung sind wir sehr zufrieden. Die Resultate machen deutlich, dass unsere Kooperationspartner erneut eine
  28. 28. beachtenswerte Beratungsarbeit geleistet haben. Zudem lagen sowohl die Gesamtschadenquote in SHU und Kfz als auch die Stornoquote in der Lebens und Krankenversicherung 2019 auf anhaltend niedrigem Niveau. Dies setzt die Einhaltung hoher Qualitätsanforderungen und eine erstklassige Beratung voraus. Umfassende Unterstützung erhalten die über 400 Kooperationspartner der vfm jederzeit von den 80 Experten unserer fachspezifischen Kompetenz-Center , so vfm- Geschäftsführer Klaus Liebig. An das letzte Jahr anknüpfend bleibt die vfm-Gruppe auch 2020 trotz herausfordernder Corona-Krise aktuell auf gesundem Wachstumskurs. Unsere Kooperationspartner stufen die Krise und ihre Folgen selbstredend als grundsätzlich ernst ein, in der Praxis wurden die negativen Auswirkungen bei den jeweiligen Vermittlerbetrieben jedoch tendenziell als eher gering eingeschätzt. Mit Blick auf den laufenden Geschäftsverlauf konnten die vfm-Kooperationspartner das gute Vorjahresniveau halten oder weiter ausbauen , erklärt Liebig. Für einzelne Sparten verzeichnete die vfm-Gruppe sogar ein deutliches Umsatzplus. So steigerten sich die Courtagen im Krankenversicherungsbereich im ersten Halbjahr 2020 gegenüber Vorjahr um 5,5 Prozent. Die Sparte Baufinanzierung konnte bei den Erlösen sogar ein Wachstum in Höhe von 41 Prozent generieren. Die Zahlen belegen, dass die vfm-Gruppe mitsamt ihren Kooperationspartnern bislang gut durch diese schwierige Zeit gekommen ist. Besonders geholfen haben dabei unsere bereits getätigten Investitionen in IT-Projekte wie etwa in unsere hauseigene Maklerverwaltungslösung Keasy , kommentiert vfm- Geschäftsführer Robert Schmidt. Der IT-Verantwortliche weiter: Mit dem Corona-Ausbruch haben der digitale Wandel und die Onlineberatung nochmals deutlich Fahrt aufgenommen. Vermittler profitierten diesbezüglich von den umfassenden digitalen
  29. 29. Lösungen der vfm. Viele positive Rückmeldungen bestätigen, dass unser Maklerverwaltungsprogramm Keasy den Beratungsalltag der vfm-Kooperationspartner deutlich entlastet. Zudem lässt sich mit der bereitgestellten Software die komplette Beratungsstrecke elektronisch und bestmöglich automatisiert durchführen. Das spart wertvolle Zeit und sorgt für mehr Effizienz sowie Produktivität im Vermittlerunternehmen. Zum Wohle der Kooperationspartner wird vfm auch künftig Investitionen in technische Weiterentwicklungen und insbesondere in die hauseigene Software Keasy tätigen. Erst kürzlich wurden die neuesten Features des Maklerverwaltungsprogramms vorgestellt. Makler können von zahlreichen neuen Schnittstellen profitieren. Zudem wurden die Endkunden-App mit neuen Features ausgestattet, der E-Mail- Dienst Outlook weiter mit Keasy vernetzt sowie die Funktion der digitalen Unterschrift in der neuen Version verbessert. Darüber hinaus gibt es noch unzählige vertriebsunterstützende Maßnahmen, die allesamt dazu beitragen, dass die Kooperationspartner noch erfolgreicher arbeiten können.
  30. 30. neue leben: Altersvorsorge auf Knopfdruck Die neue leben Lebensversicherung AG, Vorsorgepartner zahlreicher Sparkassen, bietet als einer der ersten Versicherer in Deutschland den Abschluss eines Altersvorsorgeprodukts in einer kompletten digitalen Beratungs- und Abschlussstrecke online an. Für Holm Diez, Vertriebs-Vorstand der neuen leben, ein Meilenstein im Vorsorgeangebot: Unser Anspruch ist es, jungen, technikaffinen Kunden, eine zeitgemäße und vor allem digitale Abschlussmöglichkeit zu bieten. In der Corona-Zeit haben sich auch Kunden, die sich sonst gerne in den Filialen beraten lassen, für digitale Angebote geöffnet. Ich freue mich, dass wir unseren Kunden und Sparkassenpartnern für ihre Internet-Filiale einen Onlineabschluss bieten können. Zunächst ist der Online-Abschluss des erfolgreichen Produkts Aktivplan eine Kombination aus konventioneller und fondsgebundener Rentenversicherung, möglich. Weitere Produkte werden sukzessive folgen. Einfach digital Die Handhabung ist bewusst einfach gehalten mit wenigen Angaben in der digitalen Beratungsstrecke können Kunden ihren
  31. 31. Sparbeitrag sowie die für sie sinnvollste Anlagestrategie ermitteln Basis dafür sind ihre Kenntnisse im Umgang mit Kapitalanlagen sowie ihre individuelle Risikobereitschaft. Anhand der Angaben des Kunden wird eine Fondsquote empfohlen, die nach Bedarf angepasst werden kann. Darüber hinaus sind auch Fonds, Beitragshöhe sowie Zahlweise für den Kunden flexibel wählbar. Nach dem Download der Beratungsdokumentation und Antragsunterlagen kann der Kunde verbindlich abschließen. Diez betont: Eine Produktberatung insbesondere zu fondsgebundenen Lebensversicherungen ist in der Regel hochkomplex und bedarf einer kompetenten Beratung. Umso mehr freuen wir uns, dass es uns gelungen ist, diese Komplexität in einen einfachen, intuitiven und digitalen Prozess zu integrieren. Der Prozess findet vollständig online statt. Eine Unterschrift ist nicht erforderlich. Und die Online- Identifikation erfolgt unmittelbar sowohl per Handy als auch mit Tablet oder Desktop. Mit einem Klick zum persönlichen Beratungsgespräch Kunden können auch während des Prozesses jederzeit ein persönliches Beratungsgespräch mit ihrer Sparkasse vereinbaren. Die Hamburger Sparkasse (Haspa) hat die Onlineabschlusstrecke bereits im Mai in ihre Internet-Filiale aufgenommen. Seitdem sind weitere 14 Sparkassen dem Beispiel gefolgt. Über den Aktivplan Der neue leben Aktivplan ist eine moderne Anlageform, die sich flexibel jeder Lebens- und Marktlage anpasst. Mit dem Mix aus konventioneller Rentenversicherung und der fondsgebundenen Rentenversicherung können Kunden zwei Anlageformen gleichzeitig nutzen. Der Kunde entscheidet ganz individuell,
  32. 32. welcher Teil seines Beitrags chancenorientiert in Fonds und welcher konventionell mit Bruttobeitragsgarantie zum Rentenübergang angelegt werden soll. Darüber hinaus sind Zuzahlungen auch gleich zum Versicherungsbeginn möglich. Bei steigenden Zinsen oder starken Kursschwankungen können Kunden ihr Fondsvermögen einfach komplett oder teilweise in den konventionellen Teil umschichten. Dies ist einmal pro Jahr möglich. Zudem ist in dem Aktivplan eine Pflegekomponente integriert. Sollte der Kunde zum Rentenbeginn oder im Rentenbezug pflegebedürftig werden, kann er zwischen einer Todesfallleistung oder einer erhöhten lebenslangen Rente wählen. Die hohe Produktqualität bestätigen seit Jahren auch die unabhängigen Experten der Rating-Agentur Franke und Bornberg . In den drei Kategorien neue klassische , fondsgebundene und beitragsorientierte hybride Rentenversicherungen wurde der Aktivplan jeweils mit der Höchstnote FFF+ Hervorragend (Note 0,5) (Stand: 04/2019), ausgezeichnet.
  33. 33. Immobilienmarkt: Droht jetzt die Überhitzung? Experten analysieren regionale Wohnungsmärkte in Deutschland In vielen Ballungsräumen hängen die Kaufpreise die Mieten ab Die Immobilienpreise in Deutschland steigen seit Jahren, besonders in den Ballungsräumen. Droht der Markt zu überhitzen? Ein Gradmesser ist das Verhältnis von Kauf- zu Mietpreisniveau. Ein Blick in den Postbank Wohnatlas zeigt, dass in 158 von 401 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten die Wohnungspreise noch vergleichsweise moderat, in den Großstädten aber überdurchschnittlich hoch ausfallen. In der Analyse hat das Hamburgische WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) für die Postbank die Immobilienangebote untersucht. Messinstrument für das Verhältnis von Mieten zu Kaufpreisen ist der so genannte Vervielfältiger. Wie viele durchschnittliche Jahresmieten kostet eine Eigentumswohnung im Schnitt? In die Berechnungen gingen durchschnittliche Kauf- und Mietpreise des Jahres 2019 ein. Den Experten zufolge ist nicht zu erwarten, dass die Auswirkungen der Corona-Krise in
  34. 34. den kommenden Monaten zu großen Verschiebungen im Verhältnis der Preise zueinander führen werden. Langfristig könnte es allerdings in wirtschaftlich besonders betroffenen Regionen zu Anpassungen kommen. Brechen die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte stark ein, wird dies auch die Nachfrage nach Wohnraum abschwächen. Große Unterschiede in Deutschland Je niedriger der örtliche Vervielfältiger ausfällt, desto höher die Ertragschancen für den Käufer. Das gilt sowohl für Selbstnutzer, die keine Mieten mehr zahlen möchten, wie auch für Vermieter, die mit den Mieteinnahmen die Immobilie finanzieren wollen. Bundesweit reicht die Spanne von elf Jahresnettokaltmieten im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt bis zu knapp 72 im Landkreis Nordfriesland an der Nordsee, zu dem die begehrten Lagen auf Sylt, Föhr und Amrum gehören. Bei einem Vervielfältiger von unter 22,5 sprechen die Experten von einem moderaten Kaufpreisniveau gemessen an den örtlichen Mieten. Eva Grunwald, Leiterin Immobiliengeschäft Postbank erläutert: Wenn der Kaufpreis in diesem Bereich liegt, fahren Käufer oft günstiger als Mieter: Die niedrigen Zinsen ermöglichen dann monatliche Raten, die eine ortsübliche Miete nicht übersteigen. Zugleich betreiben Käufer Vermögensaufbau. Die eigenen vier Wände sind auch eine gute Altersvorsorge. Im Schnitt über alle deutschen Kreise und kreisfreien Städte lag der Vervielfältiger 2019 bei 24. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einen Anstieg um gut eine Jahresmiete: 2018 wurden durchschnittlich knapp 23 Jahresnettokaltmieten für den Wohnungskauf fällig. Damit sind die Kaufpreise insgesamt also stärker gestiegen als die Mieten. Ein Blick auf die Top 10 der deutschen Landkreise und
  35. 35. kreisfreien Städte zeigt, dass die Immobilienpreise besonders den Küsten- und Alpenregionen die Mieten abhängen. Die bereits sehr hohen Vervielfältiger des Jahres 2018 wurden 2019 nochmals übertroffen. Niedrige Vervielfältiger finden sich vor allem in der Mitte Deutschlands. Kaufpreise für Wohneigentum in Anzahl der Jahresnettokaltmieten Stadt/ Kreis Bundesland Vervielfältiger 2019 Vervielfältiger 2018 1 Nordfriesland, Landkreis Schleswig-Holstein 71,9 64,5 2 Aurich, Landkreis Niedersachsen 51,6 50,3 3 Leer, Landkreis Niedersachsen 47,0 42,0 4 Wittmund, Landkreis Niedersachsen 46,5 46,6 5 Rostock, Landkreis Mecklenburg-Vorpommern 44,0 43,0 6 Miesbach, Landkreis Bayern 43,2 41,3 7 Vorpommern-Rügen, Landkreis Mecklenburg-Vorpommern 42,6 39,0 8 Starnberg, Landkreis Bayern 38,0 36,4 9 Garmisch-Partenkirchen, Landkreis Bayern 37,5 35,9 10 Vorpommern-Greifswald, Landkreis Mecklenburg-Vorpommern 37,5 32,8 392. Sömmerda, Landkreis Thüringen 13,2 14,4 393. Goslar, Landkreis Niedersachsen 13,1 12,7 394. Jerichower Land, Landkreis Sachsen-Anhalt 13,0 12,6 395. Saale-Orla-Kreis, Landkreis Thüringen 12,9 12,4 396. Mansfeld-Südharz, Landkreis Sachsen-Anhalt 12,9 9,7 397. Vogtlandkreis, Landkreis Sachsen 12,7 11,2 398. Kyffhäuserkreis, Landkreis Thüringen 12,6 14,4
  36. 36. 399. Altenburger Land, Landkreis Thüringen 12,2 12,3 400. Wittenberg, Landkreis Sachsen-Anhalt 11,9 12,0 401. Burgenlandkreis, Landkreis Sachsen-Anhalt 11,3 11,5 Deutschlandweit* 24,0 22,9 Quellen: Value AG Marktdatenbank (2020); Berechnungen des HWWI * Durchschnitt über alle Kreise und kreisfreien Städte Überhitzungstendenzen in den Big Seven? Auch in den so genannten Big Seven, den sieben größten deutschen Städten, liegen die Vervielfältiger auf hohem Niveau und sind im Vergleich zum Vorjahr noch einmal gestiegen. In Berlin und Hamburg werden für Käufer rund 36, in München sogar 37 Jahresnettokaltmieten fällig. Besonders steil angestiegen im Verhältnis zu den Mieten sind die Immobilienpreise in Hamburg und Berlin: Im Vorjahr mussten Käufer im Schnitt noch knapp drei Jahresmieten weniger berappen. Kaufinteressierte sollten ein Investment hier besonders sorgfältig prüfen. Wenn die Immobilienpreise das Mietniveau weit überholen, kann das ein Hinweis darauf sein, dass für die Zukunft erwartete Wertgewinne zumindest in Teilen bereits auf die Kaufpreise aufgeschlagen wurden , sagt Postbank-Expertin Grunwald. Preisniveau in deutschen Großstädten (Big Seven) Kaufpreise in Jahresnettokaltmieten Stadt Vervielfältiger 2019 Vervielfältiger 2018 München 37,2 36,0 Hamburg 36,0 33,2 Berlin 35,5 32,6
  37. 37. Frankfurt 33,5 31,4 Düsseldorf 31,3 29,9 Köln 28,2 26,8 Stuttgart 27,7 27,5 Durchschnitt* 32,8 31,1 Quellen: Value AG Marktdatenbank (2020); Berechnungen HWWI *über die sieben größten deutschen Städte Gemischtes Bild in deutschen Großstädten ab 100.000 Einwohnern Aber auch in deutschen Großstädten abseits der Big Seven liegen die Kaufpreise 2019 im Vergleich zu den Mieten auf hohem Niveau. Mehr als 30 Jahresmieten werden beispielweise in Rostock, Potsdam, Regensburg und Lübeck für den Wohnungskauf fällig. Im Schnitt liegt der Vervielfältiger in Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern bei knapp 25 Jahresmieten. In einigen Großstädten sind die Kaufpreise allerdings im Vergleich zu den Mieten nicht durch die Decke gegangen. Wer statt einer Mietwohnung gern die eigenen vier Wände beziehen möchte, dem bieten sich auf dem Immobilienmarkt vielerorts durchaus Chancen. Eigentümer zahlen dann häufig nicht mehr für Wohnen als Mieter, genießen aber die Vorteile einer eigenen Immobilie , sagt Grunwald. Günstige Kaufpreise im Verhältnis zu den Mieten gibt es etwa in Gelsenkirchen (Vervielfältiger 15,9), Salzgitter (16,7), Bremerhaven (17,5), Duisburg (18,1) oder Herne (18,3). In insgesamt 24 Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern liegt der Vervielfältiger unterhalb von 22,5 und damit unter dem Wert, den Experten als Grenzwert für moderate Preise betrachten.
  38. 38. Hintergrundinformationen zum Postbank Wohnatlas 2020 Der Postbank Wohnatlas ist eine jährlich erscheinende, mehrteilige Studienreihe, die den deutschen Immobilienmarkt unter verschiedenen Aspekten auf Kreisebene beleuchtet. Unter der Leitung von Diplom-Volkswirtin Dörte Nitt-Drießelmann, Senior Researcherin beim Hamburger WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), wurde die Immobilienpreisentwicklung in den 401 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten untersucht. Postbank Wohnatlas 2020 Infografik Vervielfaeltiger
  39. 39. Was passiert, wenn der Firmenlaptop vom Küchentisch fällt? Mit dem Corona-Lockdown gab es eine massive Verschiebung klassischer Bürojobs ins Homeoffice. Was ursprünglich nur als zeitlich begrenztes Provisorium gedacht war, entpuppt sich für viele Angestellte gewollt oder ungewollt nun als Dauerlösung. Obt Haftpflicht oder Unfallversicherung: Spätestens jetzt sollten sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit dem Versicherungsschutz beim Arbeiten in den eigenen vier Wänden beschäftigen. Beim bundesweiten Umzug ins Homeoffice konnten aufgrund der besonderen Umstände und der gebotenen Eile nicht alle Details im Voraus geklärt werden. Der Versicherungsschutz nahm häufig eine untergeordnete Rolle ein. Dies sollte nun dringend nachgeholt werden. Viele Angestellte haben gute Erfahrungen mit der Heimarbeit gemacht und möchten trotz der Corona-Lockerungen zumindest zeitweise auch weiterhin im Homeoffice arbeiten. Spätestens jetzt wird es deshalb Zeit, offene Versicherungsfragen zu klären , mahnt Armin Molla, Vertriebsvorstand der Mailo Versicherung AG.
  40. 40. Als digitaler Gewerbeversicherer deckt mailo über eine Büropolice Schäden an der Betriebseinrichtung bis zu einer Entschädigungsgrenze von 10.000 Euro ab, wenn zum Beispiel der Firmenlaptop aus dem privaten Arbeitszimmer des Angestellten gestohlen wird. Zusätzlich greift die Versicherung auch bei Unachtsamkeiten , so mailo-Vorstand Molla. Wichtig ist, dass wir über alle Schäden sofort benachrichtigt werden und eine saubere Dokumentation erfolgt. Die Grenze zwischen Privatem und Beruflichem verschwimmt im Homeoffice häufig. Deshalb sollten besser auch die Versicherungsbedingungen der eigenen Privathaftpflicht nochmals überprüft werden. Eine Betriebshaftpflicht hingegen greift unabhängig davon, wo der Angestellte arbeitet. Wenn aufgrund einer Tätigkeit betriebliche Schäden entstanden sind, ist es unerheblich, wo die Mitarbeitenden während der Bürozeiten sitzen und arbeiten , erklärt der Experte für Gewerbeversicherungen. Der Weg zum Kühlschrank ist nicht arbeitsbedingt Deutlich kniffeliger als ein vom Küchentisch heruntergefallener Laptop ist die Situation, wenn ein Angestellter im Homeoffice stürzt. Weil die gesetzliche Unfallversicherung zwischen privaten und beruflichen Tätigkeiten genau unterscheidet, greift sie nur dann, wenn der Angestellte zum Zeitpunkt des Unfalls mit einer Arbeit beschäftigt war, die in einem direkten Zusammenhang mit seinem Beruf steht. Der Gang zur Toilette zum Beispiel gehört nicht dazu, hat das Sozialgericht München entschieden (Aktenzeichen: S 40 U 227/18). Und auch der im Homeoffice doch recht häufig eingeschlagene Weg zum Kühlschrank wird von der gesetzlichen Unfallversicherung nicht anerkannt.
  41. 41. Die offenen Fragen zur Unfallversicherung sollte ein Angestellter auf jeden Fall mit seinem Arbeitgeber klären , rät Versicherungsfachmann Molla. Wer langfristig aus dem Homeoffice heraus arbeiten möchte, sollte deshalb auch eine private Unfallversicherung in Betracht ziehen. Die gilt immer, egal ob bei der Arbeit oder in der Freizeit. Das Homeoffice wird sich nach Ansicht von mailo-Vorstand Molla langfristig auf dem deutschen Arbeitsmarkt etablieren. (dr)
  42. 42. Marketing-Mix-Analyse: Krankenhauszusatzversicherung 2020 Die Performances von zehn Versicherern für Krankenhauszusatzversicherungen zeigen eine enorme Bandbreite in den analysierten Marketingbereichen. Die Möglichkeiten in den Social Media werden nur ansatzweise genutzt. Zehn analysierte Versicherer offerieren zwischen zwei und vier Produkte für Krankenhauszusatzversicherungen. Eine Vergleichsanalyse der insgesamt 30 Produkte zeigt über 40 verschiedene Produktfeatures auf. In 78 Prozent der Produkte findet sich das Feature Zwei-Bett-Zimmer, vier Prozent beinhalten eine Haushaltshilfe bei Krankenhausaufenthalten. Eine weitere Analyse vergleicht die monatlichen Beiträge mittels zehn durchgerechneten Nutzerprofilen. Hier ist die Beitragsspanne breit gestreut. Häufig belaufen sich die monatlichen Beiträge beim teuersten Anbieter auf mehr als das Dreifache des günstigsten Anbieters. Vier der zehn Anbieter präsentieren sich in mindestens einem Profil als günstigster Versicherer. Advigon und Axa finden sich häufig unter den
  43. 43. günstigsten Versicherern. In Vergleichsportalen ist die Präsenz der Versicherer überraschend heterogen: drei Anbieter sind in weniger als 20 Prozent der analysierten Portale gelistet. Gothaer und Hallesche zeigen eine Top-Portalpräsenz hinsichtlich Anzahl der genutzten Portale sowie der Top 10-Platzierungen. Ein weiteres Standbein der Distribution stellen die Serviceteams, die den Direktkontakt zum Interessenten oder Kunden bilden. Deren Performance hinsichtlich Antwortqualität liegt bei Telefonanfragen im Durchschnitt bei unter 50 Prozent. Im Bereich der Kommunikation setzen die Versicherer einzelne Schwerpunkte. Anzeigen in Suchmaschinen oder Werbung schalten jeweils nur vier der zehn Versicherer. Die Möglichkeiten in den Social Media werden nur ansatzweise genutzt. Im Durchschnitt ergeben sich lediglich 0,7 relevante Beiträge pro Anbieter und Jahr auf Facebook, Twitter oder YouTube. Und auch in der Presse spielt das Thema Krankenhauszusatzversicherung so gut wie keine Rolle. Im Durchschnitt veröffentlichen die Versicherer weniger als eine Pressemitteilung pro Jahr, die Presseresonanz ist entsprechend gering. Sowohl das abschließende Marketingranking, als auch die Einzelrankings der vier analysierten Marketing-Mix-Bereiche zeigen eine enorme Bandbreite zwischen der jeweils schwächsten und stärksten Performance. Drei der zehn untersuchten Versicherer belegen Spitzenplätze in den vier analysierten Marketing-Mix-Bereichen. Über die Studie:
  44. 44. Die Marketing-Mix-Analyse Krankenhauszusatzversicherung 2020 von research tools gibt auf 335 Seiten Einblick in das Marketingverhalten der zehn berücksichtigten Anbieter Advigon, Axa, Central, DFV, DKV, Gothaer, Hallesche, Ottonova, UKV, Württembergische. Analysiert wurden die vier Marketing-Ps Product, Price, Place, Promotion. Stärken-Schwächen-Analyse und Marketing-Ranking führen sämtliche Ergebnisse zusammen und eine statistische Marketing-Positionierung visualisiert die Ergebnisse.

×