SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere Nutzervereinbarung und die Datenschutzrichtlinie.
SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere unsere Datenschutzrichtlinie und die Nutzervereinbarung.
Veröffentlicht am
"Schöner wohnen" in einem eigenen Haus ist der Wunsch vieler Familien. Machen wir das Haus zum Produkt und den Bau des Hauses zum agilen Projekt. Verwenden wir die Methode CARDS+ für die Erstellung einer Produktdokumentation als Grundlage für das perfekte Haus.
Die Methode CARDS+ ist der Versuch, mit einer festen Struktur und Prinzipien und Praktiken der Entwickler Effizienz und Qualität in die Erstellung und Pflege einer Produktdokumentation zu bringen. CARDS+ definiert keinen eigenen Prozess, sondern verbindet Prozesse für Anforderungsanalyse und agile Entwicklung, um wertvolles Produktwissen während der Durchführung eines Projekts direkt von den Wissensträgern einzusammeln und als Produktdokumentation in einem Wiki zur Verfügung zu stellen. CARDS+ gibt eine sehr einfache Struktur für eine Produktdokumentation vor. Ein Glossar ist zentraler Bestandteil. Die Systembeschreibung (fachliche Entscheidungen, funktionale Anforderungen) besteht aus den Bausteinen Topic/Feature/Case und Layout. Die Architekturdefinition (technische Entscheidungen, nicht-funktionale Anforderungen) besteht aus den Bausteinen Decision und Domain mit Service/Event/Entity.
http://realworldscrum.de/cards-auf-einer-seite/ soll die Idee sehr kompakt vermitteln. Das geht halt nicht ohne Buzzwords. Dafür passt der Inhalt doppelseitig gedruckt auf ein Blatt Papier.
http://realworldscrum.de/cards-auf-einen-blick/ geht schon etwas tiefer, so mit Bild und schrittweiser Erklärung der Idee.
http://realworldscrum.de/category/real-world-scrum/cards/bilderbuch/ ist eine Artikelserie, die auf viele verschiedene Aspekte gezielt und noch etwas detaillierter eingeht.
http://realworldscrum.de/cards/ ist ein komplettes Inhaltsverzeichnis der Artikel des Blogs, aufgeteilt nach Themen.
https://www.xing.com/communities/groups/agil-dokumentieren-2ec4-1084817 ist eine moderierte Gruppe auf XING zur Diskussion von CARDS+ und agiler Dokumentation.
https://plus.google.com/collection/okNA2 ist eine Sammlung auf Google+ zur Diskussion von CARDS+ und agiler Dokumentation.
Sie haben diese Folie bereits ins Clipboard „“ geclippt.
Loggen Sie sich ein, um Kommentare anzuzeigen.