ABSTRAKT A n Energy Transformation Lens zum Sammeln, Speichern, Konzentrieren, Ausrichten und gerichtetem Aussenden von elektromagnetischer Energie (EM). Ein bikonvexes, linsenförmiges Gerät zum Sammeln, Speichern und Konzentrieren von Energie mit einem Linsengehäuse für: 1) der Eintritt von Energie in die Linse durch alle Außenflächen des Gehäuses der Le ns, 2) die Reflexion von Energie innerhalb der Linse gegen und zwischen den Innenflächen des Leuchtengehäuses, 3) die Konzentration und Ausrichtung der Energie zwischen den Innenflächen des Leuchtengehäuses, 4) die singuläre oder periodische Emission von gerichtet gesteuerter konzentrierter Energie durch eine singuläre Öffnung oder mehrere Öffnungen im Linsengehäuse und 5) die einmalige oder wiederkehrende Errichtung eines Energieflusssperrschildes, um den Fluss von EM-Energie zu verhindern . ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG Eine Energie nutzende bikonvexe Linsenvorrichtung, die es ermöglicht, dass Energie außerhalb der Linse auf unbestimmte Zeit in die Linse eindringt, sich auf unbestimmte Zeit in der Linse ansammelt, auf unbestimmte Zeit in der Linse gespeichert wird, auf unbestimmte Zeit in der Linse reflektiert und sich auf unbestimmte Zeit in der Linse konzentriert auf unbestimmte Zeit in der Nähe eines zentralen Abschnitts des Linsengehäuses konzentriert und ausgerichtet werden . Energie kann durch alle Außenflächen des Objektivgehäuses in das Objektivgehäuse gelangen . Energie darf nur dann aus der Linse austreten, wenn eine Öffnung im Linsengehäuse vorgenommen wird. Eine einzelne Öffnung oder eine Vielzahl von Öffnungen kann bei einem einzelnen Auftreten, bei periodischen Ereignissen oder bei einem kontinuierlichen Auftreten in das Linsengehäuse eingebracht werden. Wenn das Gehäuse aus einem Zwei-Wege-Spiegelmaterial besteht und Umgebungslichtenergie um die Linse in das Linsengehäuse eintritt, wird die Lichtenergie gesammelt, gespeichert, konzentriert und im zentralen axialen Raum des Linsengehäuses ausgerichtet, wodurch sie zum Laser wird -wie in der Qualität.
ABSTRAKT A n Energy Transformation Lens zum Sammeln, Speichern, Konzentrieren, Ausrichten und gerichtetem Aussenden von elektromagnetischer Energie (EM). Ein bikonvexes, linsenförmiges Gerät zum Sammeln, Speichern und Konzentrieren von Energie mit einem Linsengehäuse für: 1) der Eintritt von Energie in die Linse durch alle Außenflächen des Gehäuses der Le ns, 2) die Reflexion von Energie innerhalb der Linse gegen und zwischen den Innenflächen des Leuchtengehäuses, 3) die Konzentration und Ausrichtung der Energie zwischen den Innenflächen des Leuchtengehäuses, 4) die singuläre oder periodische Emission von gerichtet gesteuerter konzentrierter Energie durch eine singuläre Öffnung oder mehrere Öffnungen im Linsengehäuse und 5) die einmalige oder wiederkehrende Errichtung eines Energieflusssperrschildes, um den Fluss von EM-Energie zu verhindern . ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG Eine Energie nutzende bikonvexe Linsenvorrichtung, die es ermöglicht, dass Energie außerhalb der Linse auf unbestimmte Zeit in die Linse eindringt, sich auf unbestimmte Zeit in der Linse ansammelt, auf unbestimmte Zeit in der Linse gespeichert wird, auf unbestimmte Zeit in der Linse reflektiert und sich auf unbestimmte Zeit in der Linse konzentriert auf unbestimmte Zeit in der Nähe eines zentralen Abschnitts des Linsengehäuses konzentriert und ausgerichtet werden . Energie kann durch alle Außenflächen des Objektivgehäuses in das Objektivgehäuse gelangen . Energie darf nur dann aus der Linse austreten, wenn eine Öffnung im Linsengehäuse vorgenommen wird. Eine einzelne Öffnung oder eine Vielzahl von Öffnungen kann bei einem einzelnen Auftreten, bei periodischen Ereignissen oder bei einem kontinuierlichen Auftreten in das Linsengehäuse eingebracht werden. Wenn das Gehäuse aus einem Zwei-Wege-Spiegelmaterial besteht und Umgebungslichtenergie um die Linse in das Linsengehäuse eintritt, wird die Lichtenergie gesammelt, gespeichert, konzentriert und im zentralen axialen Raum des Linsengehäuses ausgerichtet, wodurch sie zum Laser wird -wie in der Qualität.