Agil zum Ziel: Erfolgsfaktoren für agile IT-Großprojekte

QAware GmbH
QAware GmbHQAware GmbH
Michael Rohleder
michael.rohleder@qaware.de
@Rohleder10
Agil zum Ziel: Erfolgsfaktoren
für agile IT-Großprojekte
Nürnberg, 25. Oktober 2017
Unsere Erfahrungen stammen aus langlaufenden agilen
IT-Großprojekten bei unseren Kunden.
QAware 2
Teamgröße > 25 in Spitze
(Entwicklung + Konzeption)
Gesamt-Programm
> 150 Mitarbeiter
Umfeld / Schnittstellenpartner
noch nicht auf agil umgestellt
Agiles Festpreisgewerk
(pro Jahr / pro Quartal)
Entwicklung über
mehrere Jahre
Ein Fallstrick in agilen Projekten: Fehlende Sichtweite
bei der Planung.
QAware 3
Sprint 1 Sprint 2 Sprint 3 Sprint …
…? …? …?
User Stories pro Sprint:
Planungsebenen oberhalb des Sprints sind essenziell für
den langfristigen Projekterfolg in Großprojekten.
QAware 4
Sprint Sprint SprintSprint Sprint
Release Release Release
Jahresumfang Jahresumfang
ProjektProduktvision
Jahres-Roadmap
Sprint-Plan
(Teamplan, Aufgaben)
Release-Plan
Jahre
12 Monate
3-4 Monate
2-5 Wochen
Konkretisierung
Sichtweite
Sprint
Der Weg vom fachlichen Problem zur technischen
Lösung ist für komplexe Systeme lang und steinig.
QAware 6
„Als Servicemitarbeiter möchte ich
die Servicehistorie für ein Fahrzeug
einsehen können um einen besseren
Kundenservice bei der
Kundenberatung bieten zu können“
Akzeptanzkriterien:
• …
User Story
Lösung /
Umsetzung?
Frontrunner-Teams machen auf zwei zeitlichen Ebenen
den Weg für das Entwickler-Team frei.
QAware 7
Exploration
Konzeption
Realisierung
Sprint 2 Sprint 3 …
Release
Definition of
Ready?
Klärung Fachlichkeit.
Erstellung grobes Lösungskonzept.
Prüfung technische Machbarkeit
über Proof of Concepts.
Abstimmung mit
Schnittstellenpartnern.
Release - 1
Konzeption
Realisierung
Sprint 1
Mini-
Spec
QAware 8
Erarbeiten von Lösungen in Kleingruppen
Daily timeboxed im gesamten Team Flexible Sprintdauer im Release
Zeitfresser und Produktivitätskiller im agilen Vorgehen
eliminieren.
QAware 9
S2 S6S4S3 S5 S7S12 wöchig
2-5 wöchig
vs.
Nur relevante Vertreter des Projekts für
Backlog-Grooming
Sprint-Planning
Sprint Review
Definition of Done
Release Retrospektive
S2 S4S3S1
Entwicklungskosten
+ Qualitätsschulden
= Arbeitszeit
x Arbeitszeit-Kosten
Gegenpol zur Feature-Gier des Product-Owners
aufbauen um Qualitätsschulden zu vermeiden.
QAware 11
Systeme benötigen Phasen, in denen vermindert neue Features entwickelt und das System gehärtet wird.
Lösungen:
Qualitäts-Backlog mit ca. 20% der Sprint-Kapazität.
Härtungs-Sprints.
Bug Hunting Days / Quality Days.
Vertraglich vereinbarter Qualitätskontrakt auf Basis
messbarer KPIs.
Umfassende Definition of Done, zu der auch der
Qualitätskontrakt gehört.
Foto: QAware Quality Day
Omnipräsenz von Kennzahlen zur Produktqualität trägt
maßgeblich zur Softwarequalität und Produktivität bei.
QAware 12
Wie groß ist die Fertigungstiefe
in Ihrem Projekt?
Fertigungstiefe := Anteil selbst geschriebener Code zu Code aus
verwendeten Open Source Komponenten
Maximale Geschwindigkeit in der Entwicklung durch den
Software-OEM Ansatz.
QAware 14
Software-OEM bedeutet: Software mit geringer Fertigungstiefe auf Basis von Open-Source-Komponenten
entwickeln.
Der Umgang mit Open Source muss professionell erfolgen, folgende Fragen muss man sich stellen:
… bei der Integration und Pflege:… bei der Recherche und Auswahl:
Enge Bindung oder lose Kopplung?
Ist der Nachweis der Compliance vollständig?
Sind die Lizenztexte lizenzgemäß hinterlegt?
Sollte auf eine aktuellere Version migriert werden?
…
Ist ein Open-Source-Baustein notwendig?
Ist eine Blueprint-Freigabe möglich?
Fordert die Lizenz Inakzeptables?
Gibt es bekannte Sicherheitsprobleme?
…
QAware 15
Erfolgsfaktor: Testautomatisierung
Große agile Projekte benötigen für eine hohe
Produktqualität automatisierte Tests auf allen Ebenen.
QAware 16
UI-
Tests
Typischerweise guteTestautomatisierung
auf den unteren Ebenen mit allenVorteilen.
PostulierteAusführungskosten
AnzahlTests
Akzeptanz-Tests
Exploratives manuelles Testen
Automatisches Testen
Testautomatisierung auf diesen Ebenen:
sehr gut geeignet für Regressionstests und
reduziert Aufwände für manuelles Testen.
entbindet nicht von der Pflicht für
manuelles explorativesTesten.
Integrations-Tests
Unit-Tests
QAware 17
Firmengrenzen sind in der Teamzusammenarbeit absolut
sekundär. Was zählt ist der gemeinsame Projekterfolg.
QAware 18
Retrospektive
„Inspect and adapt“
Konstruktive Lösungsfindung,
Mut zur offenen Reibung
Politics
Enge Zusammenarbeit,
Partnerschaft,
nah am Auftraggeber (Co-Location)
Erfolge gemeinsam feiern
Zusammenfassung
QAware 19
Mut zur Planung trotz Agilität, im Idealfall auf den Planungsebenen Sprint, Release, Roadmap und
Produktvision.
Frontrunning, MiniSpecs und Definition of Ready (DOR), um die Baubarkeit von User Stories im Sprint
sicherzustellen.
Effiziente Meeting-Strukturen und unterbrechungsarmes Arbeiten, um die Produktivität im Team
sicherzustellen.
Einen Gegenpol zur Feature-Gier etablieren, um Qualitätsschulden zu vermeiden.
Open Source Software professionell als Software-OEM einsetzen, um schnell in der Entwicklung zu sein.
Testautomatisierung zur Qualitätssicherung einsetzen, auch für Akzeptanztest, um Produktqualität
sicherzustellen.
Dem Projektteam das Mandat zu Lösung geben und Projekterfolge feiern.
Michael Rohleder
michael.rohleder@qaware.de
@Rohleder10 github.com/qaware
linkedin.com/qaware slideshare.net/qaware
twitter.com/qaware xing.com/qaware
1 von 19

Recomendados

Enterprise Cloud Native ist das neue Normal von
Enterprise Cloud Native ist das neue NormalEnterprise Cloud Native ist das neue Normal
Enterprise Cloud Native ist das neue NormalQAware GmbH
290 views58 Folien
Enterprise Cloud Native ist das neue Normal von
Enterprise Cloud Native ist das neue NormalEnterprise Cloud Native ist das neue Normal
Enterprise Cloud Native ist das neue NormalQAware GmbH
353 views52 Folien
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night von
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha NightSoftwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha NightChristinaLerch1
86 views208 Folien
Wir arbeiten in der Cloud – eine Herausforderung für das IT Management? von
Wir arbeiten in der Cloud – eine Herausforderung für das IT Management?Wir arbeiten in der Cloud – eine Herausforderung für das IT Management?
Wir arbeiten in der Cloud – eine Herausforderung für das IT Management?Aarno Aukia
389 views25 Folien
Enterprise Cloud Native ist das neue Normal von
Enterprise Cloud Native ist das neue NormalEnterprise Cloud Native ist das neue Normal
Enterprise Cloud Native ist das neue NormalQAware GmbH
275 views44 Folien
Mit LoRaWAN und Serverless zur eigenen Smart-Office-Lösung von
Mit LoRaWAN und Serverless zur eigenen Smart-Office-LösungMit LoRaWAN und Serverless zur eigenen Smart-Office-Lösung
Mit LoRaWAN und Serverless zur eigenen Smart-Office-LösungQAware GmbH
312 views22 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Holistische Sicherheit für Microservice Architekturen von
Holistische Sicherheit für Microservice ArchitekturenHolistische Sicherheit für Microservice Architekturen
Holistische Sicherheit für Microservice ArchitekturenQAware GmbH
267 views29 Folien
Enterprise Cloud Native ist das neue Schwarz von
Enterprise Cloud Native ist das neue SchwarzEnterprise Cloud Native ist das neue Schwarz
Enterprise Cloud Native ist das neue SchwarzQAware GmbH
535 views56 Folien
Success Story finnova von
Success Story  finnovaSuccess Story  finnova
Success Story finnovasocialmediapp
64 views2 Folien
Enterprise CI/CD: Continuous Integration & Delivery im Enterprise-Umfeld von
Enterprise CI/CD: Continuous Integration & Delivery im Enterprise-UmfeldEnterprise CI/CD: Continuous Integration & Delivery im Enterprise-Umfeld
Enterprise CI/CD: Continuous Integration & Delivery im Enterprise-UmfeldQAware GmbH
542 views14 Folien
Microservices - Was EAs zu Microservices wissen sollten von
Microservices - Was EAs zu Microservices wissen solltenMicroservices - Was EAs zu Microservices wissen sollten
Microservices - Was EAs zu Microservices wissen solltenJan Thielscher
240 views16 Folien
Aqiptech broschüre 2016 von
Aqiptech broschüre 2016Aqiptech broschüre 2016
Aqiptech broschüre 2016Niccolo Rubitschung
511 views9 Folien

Was ist angesagt?(17)

Holistische Sicherheit für Microservice Architekturen von QAware GmbH
Holistische Sicherheit für Microservice ArchitekturenHolistische Sicherheit für Microservice Architekturen
Holistische Sicherheit für Microservice Architekturen
QAware GmbH267 views
Enterprise Cloud Native ist das neue Schwarz von QAware GmbH
Enterprise Cloud Native ist das neue SchwarzEnterprise Cloud Native ist das neue Schwarz
Enterprise Cloud Native ist das neue Schwarz
QAware GmbH535 views
Enterprise CI/CD: Continuous Integration & Delivery im Enterprise-Umfeld von QAware GmbH
Enterprise CI/CD: Continuous Integration & Delivery im Enterprise-UmfeldEnterprise CI/CD: Continuous Integration & Delivery im Enterprise-Umfeld
Enterprise CI/CD: Continuous Integration & Delivery im Enterprise-Umfeld
QAware GmbH542 views
Microservices - Was EAs zu Microservices wissen sollten von Jan Thielscher
Microservices - Was EAs zu Microservices wissen solltenMicroservices - Was EAs zu Microservices wissen sollten
Microservices - Was EAs zu Microservices wissen sollten
Jan Thielscher240 views
Agil zum Ziel: Erfolgsfaktoren für agile IT-Großprojekte von QAware GmbH
Agil zum Ziel: Erfolgsfaktoren für agile IT-GroßprojekteAgil zum Ziel: Erfolgsfaktoren für agile IT-Großprojekte
Agil zum Ziel: Erfolgsfaktoren für agile IT-Großprojekte
QAware GmbH776 views
Event-Streaming in Echtzeit: Der MongoDB-Kafka-Connector in Action! von confluent
Event-Streaming in Echtzeit: Der MongoDB-Kafka-Connector in Action!Event-Streaming in Echtzeit: Der MongoDB-Kafka-Connector in Action!
Event-Streaming in Echtzeit: Der MongoDB-Kafka-Connector in Action!
confluent893 views
Realisierung des Application Lifecycle Management im OWB von Minerva SoftCare GmbH
Realisierung des Application Lifecycle Management im OWBRealisierung des Application Lifecycle Management im OWB
Realisierung des Application Lifecycle Management im OWB
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld von Daniel Steiger
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-UmfeldInfrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld
Daniel Steiger231 views
TFS Release Management Deep Dive von Nico Orschel
TFS Release Management Deep DiveTFS Release Management Deep Dive
TFS Release Management Deep Dive
Nico Orschel902 views
Per Anhalter durch den Cloud Native Stack (Extended Edition) #oop2017 von Mario-Leander Reimer
Per Anhalter durch den Cloud Native Stack (Extended Edition) #oop2017Per Anhalter durch den Cloud Native Stack (Extended Edition) #oop2017
Per Anhalter durch den Cloud Native Stack (Extended Edition) #oop2017
Steinzeit war gestern! Wege der cloud-nativen Evolution von QAware GmbH
Steinzeit war gestern! Wege der cloud-nativen EvolutionSteinzeit war gestern! Wege der cloud-nativen Evolution
Steinzeit war gestern! Wege der cloud-nativen Evolution
QAware GmbH527 views
Cloud Connectivity - Herausforderungen und Loesungen von Daniel Steiger
Cloud Connectivity - Herausforderungen und LoesungenCloud Connectivity - Herausforderungen und Loesungen
Cloud Connectivity - Herausforderungen und Loesungen
Daniel Steiger113 views
ScriptRunner - Eine Einführung von Heiko Brenn
ScriptRunner - Eine EinführungScriptRunner - Eine Einführung
ScriptRunner - Eine Einführung
Heiko Brenn175 views
Hinter NGINX steckt mehr als ein Webserver von NGINX, Inc.
Hinter NGINX steckt mehr als ein WebserverHinter NGINX steckt mehr als ein Webserver
Hinter NGINX steckt mehr als ein Webserver
NGINX, Inc.163 views

Similar a Agil zum Ziel: Erfolgsfaktoren für agile IT-Großprojekte

2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität von
2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität
2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-CodequalitätFotiosKaramitsos
42 views43 Folien
Zinit.leistungen.webentwicklung.v1.0.de von
Zinit.leistungen.webentwicklung.v1.0.deZinit.leistungen.webentwicklung.v1.0.de
Zinit.leistungen.webentwicklung.v1.0.deZinit Solutions
468 views24 Folien
Agile Softwareentwicklung Bei Geschäftsanwendungen von
Agile Softwareentwicklung Bei GeschäftsanwendungenAgile Softwareentwicklung Bei Geschäftsanwendungen
Agile Softwareentwicklung Bei GeschäftsanwendungenLars Jankowfsky
2.3K views31 Folien
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's von
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht'sRoadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht'scamunda services GmbH
998 views32 Folien
Software-Engineering in der Luft- und Raumfahrt mit Open-Source-Tools von
Software-Engineering in der Luft- und Raumfahrt mit Open-Source-ToolsSoftware-Engineering in der Luft- und Raumfahrt mit Open-Source-Tools
Software-Engineering in der Luft- und Raumfahrt mit Open-Source-ToolsAndreas Schreiber
2.8K views49 Folien
Xidra 2016 DevOps von
Xidra 2016 DevOpsXidra 2016 DevOps
Xidra 2016 DevOpsEduard van den Bongard
233 views24 Folien

Similar a Agil zum Ziel: Erfolgsfaktoren für agile IT-Großprojekte(20)

2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität von FotiosKaramitsos
2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität
2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität
FotiosKaramitsos42 views
Zinit.leistungen.webentwicklung.v1.0.de von Zinit Solutions
Zinit.leistungen.webentwicklung.v1.0.deZinit.leistungen.webentwicklung.v1.0.de
Zinit.leistungen.webentwicklung.v1.0.de
Zinit Solutions468 views
Agile Softwareentwicklung Bei Geschäftsanwendungen von Lars Jankowfsky
Agile Softwareentwicklung Bei GeschäftsanwendungenAgile Softwareentwicklung Bei Geschäftsanwendungen
Agile Softwareentwicklung Bei Geschäftsanwendungen
Lars Jankowfsky2.3K views
Software-Engineering in der Luft- und Raumfahrt mit Open-Source-Tools von Andreas Schreiber
Software-Engineering in der Luft- und Raumfahrt mit Open-Source-ToolsSoftware-Engineering in der Luft- und Raumfahrt mit Open-Source-Tools
Software-Engineering in der Luft- und Raumfahrt mit Open-Source-Tools
Andreas Schreiber2.8K views
Make Developers Fly: Principles for Platform Engineering von QAware GmbH
Make Developers Fly: Principles for Platform EngineeringMake Developers Fly: Principles for Platform Engineering
Make Developers Fly: Principles for Platform Engineering
QAware GmbH59 views
Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr... von camunda services GmbH
Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...
Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud von Aarno Aukia
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die CloudApplikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
Aarno Aukia98 views
Vorteil: Wissen. Collaboration Solutions für Wissensmanagement in Echtzeit von Intland Software GmbH
Vorteil: Wissen. Collaboration Solutions für Wissensmanagement in EchtzeitVorteil: Wissen. Collaboration Solutions für Wissensmanagement in Echtzeit
Vorteil: Wissen. Collaboration Solutions für Wissensmanagement in Echtzeit
MediaInfo: Git DVCS & Requirements Management InfoDay@Intland Software von Intland Software GmbH
MediaInfo: Git DVCS & Requirements Management InfoDay@Intland Software MediaInfo: Git DVCS & Requirements Management InfoDay@Intland Software
MediaInfo: Git DVCS & Requirements Management InfoDay@Intland Software
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen von Bjoern Reinhold
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
Bjoern Reinhold550 views
Agile Softwareentwicklung von shabazza
Agile SoftwareentwicklungAgile Softwareentwicklung
Agile Softwareentwicklung
shabazza2K views
Individuelle Software Entwicklung von Dorie Fehlmann
Individuelle Software EntwicklungIndividuelle Software Entwicklung
Individuelle Software Entwicklung
Dorie Fehlmann23 views
Lean development 04 von SuperB2
Lean development 04Lean development 04
Lean development 04
SuperB2541 views
Quo vadis DevOps von cusy GmbH
Quo vadis DevOpsQuo vadis DevOps
Quo vadis DevOps
cusy GmbH1K views

Más de QAware GmbH

Der Tod der Testpyramide? – Frontend-Testing mit Playwright von
Der Tod der Testpyramide? – Frontend-Testing mit PlaywrightDer Tod der Testpyramide? – Frontend-Testing mit Playwright
Der Tod der Testpyramide? – Frontend-Testing mit PlaywrightQAware GmbH
7 views34 Folien
Was kommt nach den SPAs von
Was kommt nach den SPAsWas kommt nach den SPAs
Was kommt nach den SPAsQAware GmbH
6 views47 Folien
Cloud Migration mit KI: der Turbo von
Cloud Migration mit KI: der Turbo Cloud Migration mit KI: der Turbo
Cloud Migration mit KI: der Turbo QAware GmbH
18 views23 Folien
Migration von stark regulierten Anwendungen in die Cloud: Dem Teufel die See... von
 Migration von stark regulierten Anwendungen in die Cloud: Dem Teufel die See... Migration von stark regulierten Anwendungen in die Cloud: Dem Teufel die See...
Migration von stark regulierten Anwendungen in die Cloud: Dem Teufel die See...QAware GmbH
16 views13 Folien
Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster von
Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster
Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster QAware GmbH
16 views31 Folien
Endlich gute API Tests. Boldly Testing APIs Where No One Has Tested Before. von
Endlich gute API Tests. Boldly Testing APIs Where No One Has Tested Before.Endlich gute API Tests. Boldly Testing APIs Where No One Has Tested Before.
Endlich gute API Tests. Boldly Testing APIs Where No One Has Tested Before.QAware GmbH
20 views57 Folien

Más de QAware GmbH(20)

Der Tod der Testpyramide? – Frontend-Testing mit Playwright von QAware GmbH
Der Tod der Testpyramide? – Frontend-Testing mit PlaywrightDer Tod der Testpyramide? – Frontend-Testing mit Playwright
Der Tod der Testpyramide? – Frontend-Testing mit Playwright
QAware GmbH7 views
Cloud Migration mit KI: der Turbo von QAware GmbH
Cloud Migration mit KI: der Turbo Cloud Migration mit KI: der Turbo
Cloud Migration mit KI: der Turbo
QAware GmbH18 views
Migration von stark regulierten Anwendungen in die Cloud: Dem Teufel die See... von QAware GmbH
 Migration von stark regulierten Anwendungen in die Cloud: Dem Teufel die See... Migration von stark regulierten Anwendungen in die Cloud: Dem Teufel die See...
Migration von stark regulierten Anwendungen in die Cloud: Dem Teufel die See...
QAware GmbH16 views
Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster von QAware GmbH
Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster
Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster
QAware GmbH16 views
Endlich gute API Tests. Boldly Testing APIs Where No One Has Tested Before. von QAware GmbH
Endlich gute API Tests. Boldly Testing APIs Where No One Has Tested Before.Endlich gute API Tests. Boldly Testing APIs Where No One Has Tested Before.
Endlich gute API Tests. Boldly Testing APIs Where No One Has Tested Before.
QAware GmbH20 views
Kubernetes with Cilium in AWS - Experience Report! von QAware GmbH
Kubernetes with Cilium in AWS - Experience Report!Kubernetes with Cilium in AWS - Experience Report!
Kubernetes with Cilium in AWS - Experience Report!
QAware GmbH45 views
Kontinuierliche Sicherheitstests für APIs mit Testkube und OWASP ZAP von QAware GmbH
Kontinuierliche Sicherheitstests für APIs mit Testkube und OWASP ZAPKontinuierliche Sicherheitstests für APIs mit Testkube und OWASP ZAP
Kontinuierliche Sicherheitstests für APIs mit Testkube und OWASP ZAP
QAware GmbH20 views
Blue turns green! Approaches and technologies for sustainable K8s clusters. von QAware GmbH
Blue turns green! Approaches and technologies for sustainable K8s clusters.Blue turns green! Approaches and technologies for sustainable K8s clusters.
Blue turns green! Approaches and technologies for sustainable K8s clusters.
QAware GmbH32 views
Per Anhalter zu Cloud Nativen API Gateways von QAware GmbH
Per Anhalter zu Cloud Nativen API GatewaysPer Anhalter zu Cloud Nativen API Gateways
Per Anhalter zu Cloud Nativen API Gateways
QAware GmbH30 views
Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster von QAware GmbH
Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster
Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster
QAware GmbH22 views
How to speed up Spring Integration Tests von QAware GmbH
How to speed up Spring Integration TestsHow to speed up Spring Integration Tests
How to speed up Spring Integration Tests
QAware GmbH21 views
Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster von QAware GmbH
Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-ClusterAus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster
Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster
QAware GmbH42 views
Cloud Migration – Eine Strategie die funktioniert von QAware GmbH
Cloud Migration – Eine Strategie die funktioniertCloud Migration – Eine Strategie die funktioniert
Cloud Migration – Eine Strategie die funktioniert
QAware GmbH27 views
Policy Driven Microservices mit Open Policy Agent von QAware GmbH
Policy Driven Microservices mit Open Policy AgentPolicy Driven Microservices mit Open Policy Agent
Policy Driven Microservices mit Open Policy Agent
QAware GmbH15 views
Security Lab: OIDC in der Praxis von QAware GmbH
Security Lab: OIDC in der PraxisSecurity Lab: OIDC in der Praxis
Security Lab: OIDC in der Praxis
QAware GmbH19 views
Die nächsten 100 Microservices von QAware GmbH
Die nächsten 100 MicroservicesDie nächsten 100 Microservices
Die nächsten 100 Microservices
QAware GmbH14 views
Enterprise-level Kubernetes Security mit Open Source Tools - geht das? von QAware GmbH
Enterprise-level Kubernetes Security mit Open Source Tools - geht das?Enterprise-level Kubernetes Security mit Open Source Tools - geht das?
Enterprise-level Kubernetes Security mit Open Source Tools - geht das?
QAware GmbH33 views
Put the ‘Auto’ in Autoscaling – Make Kubernetes VPA and HPA work together for... von QAware GmbH
Put the ‘Auto’ in Autoscaling – Make Kubernetes VPA and HPA work together for...Put the ‘Auto’ in Autoscaling – Make Kubernetes VPA and HPA work together for...
Put the ‘Auto’ in Autoscaling – Make Kubernetes VPA and HPA work together for...
QAware GmbH19 views
HTTP/3 und QUIC Making the internet faster von QAware GmbH
HTTP/3 und QUIC Making the internet fasterHTTP/3 und QUIC Making the internet faster
HTTP/3 und QUIC Making the internet faster
QAware GmbH37 views

Agil zum Ziel: Erfolgsfaktoren für agile IT-Großprojekte

  • 1. Michael Rohleder michael.rohleder@qaware.de @Rohleder10 Agil zum Ziel: Erfolgsfaktoren für agile IT-Großprojekte Nürnberg, 25. Oktober 2017
  • 2. Unsere Erfahrungen stammen aus langlaufenden agilen IT-Großprojekten bei unseren Kunden. QAware 2 Teamgröße > 25 in Spitze (Entwicklung + Konzeption) Gesamt-Programm > 150 Mitarbeiter Umfeld / Schnittstellenpartner noch nicht auf agil umgestellt Agiles Festpreisgewerk (pro Jahr / pro Quartal) Entwicklung über mehrere Jahre
  • 3. Ein Fallstrick in agilen Projekten: Fehlende Sichtweite bei der Planung. QAware 3 Sprint 1 Sprint 2 Sprint 3 Sprint … …? …? …? User Stories pro Sprint:
  • 4. Planungsebenen oberhalb des Sprints sind essenziell für den langfristigen Projekterfolg in Großprojekten. QAware 4 Sprint Sprint SprintSprint Sprint Release Release Release Jahresumfang Jahresumfang ProjektProduktvision Jahres-Roadmap Sprint-Plan (Teamplan, Aufgaben) Release-Plan Jahre 12 Monate 3-4 Monate 2-5 Wochen Konkretisierung Sichtweite Sprint
  • 5. Der Weg vom fachlichen Problem zur technischen Lösung ist für komplexe Systeme lang und steinig. QAware 6 „Als Servicemitarbeiter möchte ich die Servicehistorie für ein Fahrzeug einsehen können um einen besseren Kundenservice bei der Kundenberatung bieten zu können“ Akzeptanzkriterien: • … User Story Lösung / Umsetzung?
  • 6. Frontrunner-Teams machen auf zwei zeitlichen Ebenen den Weg für das Entwickler-Team frei. QAware 7 Exploration Konzeption Realisierung Sprint 2 Sprint 3 … Release Definition of Ready? Klärung Fachlichkeit. Erstellung grobes Lösungskonzept. Prüfung technische Machbarkeit über Proof of Concepts. Abstimmung mit Schnittstellenpartnern. Release - 1 Konzeption Realisierung Sprint 1 Mini- Spec
  • 8. Erarbeiten von Lösungen in Kleingruppen Daily timeboxed im gesamten Team Flexible Sprintdauer im Release Zeitfresser und Produktivitätskiller im agilen Vorgehen eliminieren. QAware 9 S2 S6S4S3 S5 S7S12 wöchig 2-5 wöchig vs. Nur relevante Vertreter des Projekts für Backlog-Grooming Sprint-Planning Sprint Review Definition of Done Release Retrospektive S2 S4S3S1
  • 10. Gegenpol zur Feature-Gier des Product-Owners aufbauen um Qualitätsschulden zu vermeiden. QAware 11 Systeme benötigen Phasen, in denen vermindert neue Features entwickelt und das System gehärtet wird. Lösungen: Qualitäts-Backlog mit ca. 20% der Sprint-Kapazität. Härtungs-Sprints. Bug Hunting Days / Quality Days. Vertraglich vereinbarter Qualitätskontrakt auf Basis messbarer KPIs. Umfassende Definition of Done, zu der auch der Qualitätskontrakt gehört. Foto: QAware Quality Day
  • 11. Omnipräsenz von Kennzahlen zur Produktqualität trägt maßgeblich zur Softwarequalität und Produktivität bei. QAware 12
  • 12. Wie groß ist die Fertigungstiefe in Ihrem Projekt? Fertigungstiefe := Anteil selbst geschriebener Code zu Code aus verwendeten Open Source Komponenten
  • 13. Maximale Geschwindigkeit in der Entwicklung durch den Software-OEM Ansatz. QAware 14 Software-OEM bedeutet: Software mit geringer Fertigungstiefe auf Basis von Open-Source-Komponenten entwickeln. Der Umgang mit Open Source muss professionell erfolgen, folgende Fragen muss man sich stellen: … bei der Integration und Pflege:… bei der Recherche und Auswahl: Enge Bindung oder lose Kopplung? Ist der Nachweis der Compliance vollständig? Sind die Lizenztexte lizenzgemäß hinterlegt? Sollte auf eine aktuellere Version migriert werden? … Ist ein Open-Source-Baustein notwendig? Ist eine Blueprint-Freigabe möglich? Fordert die Lizenz Inakzeptables? Gibt es bekannte Sicherheitsprobleme? …
  • 15. Große agile Projekte benötigen für eine hohe Produktqualität automatisierte Tests auf allen Ebenen. QAware 16 UI- Tests Typischerweise guteTestautomatisierung auf den unteren Ebenen mit allenVorteilen. PostulierteAusführungskosten AnzahlTests Akzeptanz-Tests Exploratives manuelles Testen Automatisches Testen Testautomatisierung auf diesen Ebenen: sehr gut geeignet für Regressionstests und reduziert Aufwände für manuelles Testen. entbindet nicht von der Pflicht für manuelles explorativesTesten. Integrations-Tests Unit-Tests
  • 17. Firmengrenzen sind in der Teamzusammenarbeit absolut sekundär. Was zählt ist der gemeinsame Projekterfolg. QAware 18 Retrospektive „Inspect and adapt“ Konstruktive Lösungsfindung, Mut zur offenen Reibung Politics Enge Zusammenarbeit, Partnerschaft, nah am Auftraggeber (Co-Location) Erfolge gemeinsam feiern
  • 18. Zusammenfassung QAware 19 Mut zur Planung trotz Agilität, im Idealfall auf den Planungsebenen Sprint, Release, Roadmap und Produktvision. Frontrunning, MiniSpecs und Definition of Ready (DOR), um die Baubarkeit von User Stories im Sprint sicherzustellen. Effiziente Meeting-Strukturen und unterbrechungsarmes Arbeiten, um die Produktivität im Team sicherzustellen. Einen Gegenpol zur Feature-Gier etablieren, um Qualitätsschulden zu vermeiden. Open Source Software professionell als Software-OEM einsetzen, um schnell in der Entwicklung zu sein. Testautomatisierung zur Qualitätssicherung einsetzen, auch für Akzeptanztest, um Produktqualität sicherzustellen. Dem Projektteam das Mandat zu Lösung geben und Projekterfolge feiern.