Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Ihr Weg in die Cloud beginnt hier - MS Online Services

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
IHR weg in die cloud
beginnt hier.
CLOUD computing
    Die Frage ist nicht ob, sondern wie
    schnell Und in welchem Umfang.




    Inhalt
    03	    CLOUD...
CLOUD VORTEILE




„	 ie Cloud steht für ein neues Computing-Paradigma, nach dem IT-Ressourcen
  D
	 (CPU, Speicher, Appli...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Cloud Services von PC-studio
Cloud Services von PC-studio
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 25 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie Ihr Weg in die Cloud beginnt hier - MS Online Services (19)

Weitere von ProTechnology GmbH (11)

Anzeige

Aktuellste (20)

Ihr Weg in die Cloud beginnt hier - MS Online Services

  1. 1. IHR weg in die cloud beginnt hier.
  2. 2. CLOUD computing Die Frage ist nicht ob, sondern wie schnell Und in welchem Umfang. Inhalt 03 CLOUD VORTEILE 15 CLOUD SZENARIEN 04 WARUM CLOUD COMPUTING? 15 DIE MICROSOFT CLOUD SERVICES IM ÜBERBLICK 05 WAS DIE CLOUD IHREM UNTERNEHMEN BRINGT 17 SZENARIEN FÜR DIE CLOUD PLANUNG 07 IT-UMVERTEILUNG UND SKALENEFFEKTE 20 CLOUD SICHERHEIT 09 CLOUD PERSPEKTIVEN 21 SICHERHEIT UND COMPLIANCE IN DER CLOUD 10 DIE MICROSOFT CLOUD STRATEGIE 11 DIE QUAL DER WAHL: IaaS, PaaS und SaaS 24 CLOUD PARTNER 13 WARUM MICROSOFT CLOUD SERVICES? 25 IHR WEG IN DIE CLOUD? GEHEN WIR IHN GEMEINSAM 26 LINKS / KONTAKTE 2
  3. 3. CLOUD VORTEILE „ ie Cloud steht für ein neues Computing-Paradigma, nach dem IT-Ressourcen D (CPU, Speicher, Applikationen und Daten) dynamisch bereitgestellt, gemanagt und abgerechnet werden.“* * Experton Group: Cloud Vendor Benchmark, 2010
  4. 4. AUFSCHLÜSSELUNG DER IT-AUSGABEN 11 % Entwicklung neuer Anwendungen 16 % Wartung bestehender Warum Cloud Computing? Anwendungen 53 % Infrastruktur IT-Ressourcen als Service bereitstellen – IT as a Service (ITaaS) Derzeitige IT-Ausgaben Source: Microsoft Auf der Basis von Standardisierung, Virtualisierung und Automati- sierung können heute IT-Ressourcen und -Kapazitäten als Service bereitgestellt werden. Punktgenau. Dynamisch. Ortsunabhängig. Jederzeit. Darum geht es beim Cloud Computing. Viele Aspekte, aber wo beginnen? DIE VORTEILE DER CLOUD Cloud Computing bedeutet zunächst einmal „bedarfsgerechte Versorgung“ und „bedarfsgerechte Abrechnung“. Schon diese Vermeidung von „Unterversorgung“ Bereitgestellte Klammer verrät, dass wir nicht nur an eine neue Technologie den- IT-Kapazität IT-Kapazität ohne Cloud ken, wenn wir von der Cloud sprechen. Wir denken ebenso an neue Reduzierung von „Überversorgung“ Geschäfts-, Entwicklungs-, Bezugs- und Bezahlmodelle – ein neues Auslastung mit Cloud Computing-Paradigma, das keinen Stein auf dem anderen lässt. Cloud Computing ermöglicht „Computing-on-Demand“ – nach Absenkung Bedarf also. Was die Cloud zuerst und vor allem ausmacht, ist eine der Anfangs- Tatsächliche Last investitionen noch nie da gewesene Flexibilität in Bezug auf die Nutzung von IT-Ressourcen. Daraus leitet sich alles Weitere ab: neue Möglich- Zeit keiten, neue Freiheiten, neue Spielräume. Source: Microsoft Die Cloud und der flexible Zugang zu IT-Kapazitäten FLEXIBILITÄT ERMÖGLICHT Kostensenkung Flexibilität ermöglicht Business-Fokussierung • Durch geringe Initialkosten und bedarfsgerechte Bereitstellung • Durch dynamische (und bei Bedarf auch automatisierte) (Reduzierung von Überversorgung) Zuteilung von IT-Kapazitäten (Skalierung bringt Elastizität • Durch nutzungsabhängige Bezahlung – Pay-per-use und verhindert Unterversorgung) (Abrechnung nach erbrachter Leistung) • Durch On-Demand-Services hat der Anwender mehr Kontrolle • Durch optimierte Auslastung und Ausnutzung von Skaleneffek- (Self-Service-Modell) ten (bessere Preise und höhere Umweltverträglichkeit von IT) • Durch die Reduktion der Infrastruktur-Aufgaben entsteht Raum für Innovation (Konzentration auf Kernkompetenzen) 4
  5. 5. CLOUD VORTEILE WAS DIE CLOUD IHREM Der IT-Verantwortliche UNTERNEHMEN BRINGT • weil er Routineaufgaben in die Cloud legen und sich mehr auf das konzen- trieren kann, was von der Unterneh- mensspitze eingefordert wird: auf Cloud Computing ist der nächste logische Schritt für die Wachstums- und Strategieeffekte Unternehmens-IT. Weil es heute nicht mehr darum geht, bzw. Schlüsselanwendungen Infrastrukturen zu verwalten, sondern vielmehr darum, Infor- • weil er den Cloud-Mix, das heißt den mationen entlang von Businessprozessen zu managen und zu Anteil von internen und externen beschleunigen. Es geht also darum, dass sich die IT für das Lösungen, selbst bestimmen kann Business rechnet. Unter den Bedingungen eines verstärkten • weil die IT-Wartung weniger Zeit und Wettbewerbs sind 10 –15 Prozent Serverauslastung, die noch Budget verschlingt und er mehr Zeit vor Kurzem der Normalfall waren, nicht mehr vertretbar. für Innovation hat • weil ihm die Cloud die Compliance- Wir sind dabei, die IT neu zu erfinden.* und Sicherheitsstandards garantiert, die Wie wir Cloud-Ressourcen anzapfen, Lösungen entwickeln und von Unternehmen verlangt werden Anwendungen skalieren – damit erfinden wir auch das Business • und weil wegfallende Infrastruktur- neu. Früher gab es viele Barrieren, die den Weg von der Idee zur kosten Investitionsspielräume schaffen, Umsetzung blockierten. Und die größte war zumeist die IT, die die er nutzen kann. klobig, kostspielig und mit großen Investitionen verbunden war. Heute ist das anders. Die IT wird zur Commodity, die viele Stake- holder im Unternehmen hat. Ob Business-Anwender, Entwickler, IT-Verantwortliche, Controller, CEOs oder IT-Provider – sie alle können von der Cloud profitieren. * Die CIO-Agenda 2011 der Gartner Group trägt den Titel: „Reimagine IT“ Der Controller und führt Cloud Computing an erster Stelle • weil aus der IT eine Betriebsausgabe wird, die einfach geplant werden kann, und damit die Liquidität des Unternehmens steigt. 5
  6. 6. Der IT-Provider • weil er durch eine abs- CLOUD trahierte, durchgehend virtualisierte Infrastruktur die Bereitstellung von IT- Nutzer Ressourcen standardisie- ren und ihre Auslastung optimieren kann • weil er durch optimierte Auslastung seiner Rechen- zentrum-Ressourcen bessere Preise an den Kunden weitergeben kann. Der Business- Anwender • weil er über die Cloud mehr Auswahl und einen direkten Zugriff auf die Werkzeuge hat, die er einsetzt, und schneller auf neue Anforderungen reagieren kann. Der CEO • weil die IT nun auch rasche Veränderungen im Unternehmen unter- stützt und neue Filialen/ Der Entwickler Firmen schnell eingebun- • weil er sich wieder aufs Programmieren konzentrieren kann und ihm den werden können die Skalierung seiner Lösungen kein Kopfzerbrechen mehr bereitet • weil die Mitarbeiter dort • weil das Anwendungs-Testing den Bürobetrieb nicht mehr beeinträchtigt eingesetzt werden, wo • und weil bei der Anwendungsentwicklung die Komplexität reduziert und ihre Kernkompetenzen damit auch die „Time-to-Market“ entscheidend gesenkt werden kann. liegen, und damit produktiver sind.
  7. 7. $ 5.000 (bei durchschnittlicher Auslastung) CLOUD VORTEILE $ 4.000 TCO Server $ 3.000 $ 2.000 80 % TCO-R eduktion IT-UMVERTEILUNG UND SKALENEFFEKTE $ 1.000 $0 100 1.000 10.000 100.000 Die Cloud bedeutet eine riesige Chance für IT-Abteilungen in Unternehmen, weil sie sich aus der # der Server in der Public Cloud Infrastrukturmühle befreien und für sich neue Handlungsspielräume erschließen können. SKALENEFFEKTE IN DER CLOUD AUFSCHLÜSSELUNG DER IT-AUSGABEN V $ 5.000 (bei durchschnittlicher Auslastung) $ 4.000 11 % Entwicklung neuer Anwendungen 16 % TCO Server $ 3.000 Wartung bestehender $ 2.000 Anwendungen 80 % TCO-R eduktion $ 1.000 53 % Infrastruktur $0 100 1.000 10.000 100.000 Derzeitige IT-Ausgaben # der Server in der Public Cloud Source: Microsoft Die enormen Skaleneffekte ergeben sich durch die Kombination von Die Skaleneffekte der Cloud betreffen alle IT-Bereiche. • Amortisierungen im Bereich Serverinfrastruktur ( je größer die Sie sorgen dafür, dass nicht mehr wie gehabt 89 % der Budgets Rechenzentren, umso geringer die Kosten pro Server), in Infrastruktur und Anwendungswartung (Patchjobs und Updates) DIE VORTEILE DER CLOUD • AUFSCHLÜSSELUNG DER IT-AUSGABEN bedarfsseitigen Bündelungen (die Zusammenfassung von Arbeits- fließen. Die Neuentwicklung von Anwendungen (bislang nur 11 %) lasten führt zu einer optimierten Auslastung der Server) und erhält damit jenen Stellenwert, der ihr als Innovationsmotor im Vermeidung von • einem mandantenfähigen Anwendungsmodell ( je mehr Unternehmen zusteht. „Unterversorgung“ Bereitgestellte Kunden/Nutzer eine Anwendung mieten, umso geringer werden IT-Kapazität IT-Kapazität ohne Cloud 11 % die Kosten pro Mieter für Anwendungsmanagement und Server). Reduzierung von Entwicklung „Überversorgung“ Dies führt bei entsprechender „Cloud-Größe” zuAnwendungen neuer einer TCO- Auslastung mit Cloud Reduktion von bis zu% %. 16 80 Wartung bestehender Anwendungen Absenkung der Anfangs- Tatsächliche Last investitionen D 53 % Infrastruktur 7 Zeit Source: Microsoft
  8. 8. „ ie Cloud macht es möglich, dass D es von den Kosten her keinen Unterschied macht, ob man 1 Server für 1.000 Stunden oder 1.000 Server für eine Stunde benötigt.“ aus „The Economics of the Cloud” 08
  9. 9. CLOUD Perspektiven „ ei der Integration der unternehmensinternen IT mit externen Cloud Services B spielt Microsoft eine führende Rolle, da annähernd alle Produkte wahlweise auf eigenen Infrastrukturen oder in der Cloud betrieben und miteinander verbunden werden können.”* * Experton Group: Interoperabilität in der Cloud, 2010
  10. 10. SaaS Applications PRODUCTIVITY COMMUNICATIONS COLLABORATION BUSINESS APPS MANAGEMENT IDENTITY Data Runtime DIE MICROSOFT CLOUD STRATEGIE Middleware O/S ON PREMISE Virtualization In Zukunft werden Unternehmen ihre lokalen Infrastrukturen, Plattformen und Anwendungen immer öfter mit Ressourcen aus der Cloud ergänzen und damit enorme Effizienzgewinne und mehr Freiheit für Servers die strategische Unternehmensplanung realisieren. Storage „Ergänzen”, wohlgemerkt, und nicht „ersetzen”. Das ist entscheidend, weil viele Unternehmen gewachsene, Networking durch Vielfalt und Heterogenität geprägte Infrastruktur- und Anwendungslandschaften besitzen und erfahrene CIOs nicht alles auf eine Karte setzen wollen. Deshalb werden – laut Experton Group – „in den Source: Microsoft kommenden Jahren Mischformen aus Eigenbetrieb, Hosting und Cloud die Regel sein (‚Hybride Clouds’).“ Die Zukunft liegt in Hybrid-Modellen CLOUD VENDOR BENCHMARK/MITTELSTAND Im Unterschied zum Mitbewerb ist Microsoft® heute in der Lage, die Experton Market Insight gesamte Bandbreite eines Cloud-Portfolios abzudecken – von IaaS Cloud Vendor Benchmark 2010, Deutschland über PaaS bis hin zu SaaS – und das mit Technologien, die unsere 100 % Kunden bereits von ihren On-Premise-Lösungen her kennen (siehe Grafik). Dadurch können wir unsere Cloud-Ressourcen so flexibel Microsoft bereitstellen, dass Unternehmen die Wahl haben, ob sie Software im ynamics® CRM Eigenbetrieb, in der Cloud oder in Mischmodellen nutzen wollen. Portfolio-Attraktivität IBM s. Cloud DTGK CO2-Ausstoß Doch die Microsoft Cloud Services können nicht nur bedarfsgerecht pro Nutzer Nionex Pironet 50 % bezogen, auf Ihre Unternehmensgröße zugeschnitten und nut- Salesforce zungsabhängig abgerechnet werden. Das Besondere an unserem HP = geschätzte Reduktion mit Microsoft Cloud Services Es erlaubt neue Zugänge und Spielformen nicht nur Cloud-Angebot: Google FTS für die Nutzung, auch für die Partizipation und Bereitstellung. Amazon % So können Kunden auch zu Partnern werden. Und als Microsoft- Partner können Sie die Microsoft Cloud Services in Ihr Portfolio auf- nehmen, verkaufen, ergänzen und mit anderen Lösungen verknüp- 0% 50 % 100 % fen – etwa durch Anwendungen, die von Partnern auf der Windows Wettbewerbsstärke Azure-Plattform entwickelt wurden. Aufgrund der durchgehenden Quelle: Experton Group Interoperabilität der Microsoft Cloud-Plattform kann der Kunde da- Der Cloud Vendor Benchmark der Experton Group für den Mittelstand gibt Microsoft recht. bei selbst entscheiden, unter welcher Entwicklungsumgebung (.NET, Er zeigt, dass reine IaaS- oder PaaS-Anbieter nur einen Teil der Anforderungen abdecken und dass 76 % PHP Java usw.) er seine Services umsetzen möchte. , Wahlfreiheit nur bieten kann, wer ein durchgehendes und standardisiertes Angebot bereitstellt. 20 % edium Large Microsoft Premise On Premise Cloud Services 10
  11. 11. CLOUD Perspektiven DIE QUAL DER WAHL: IaaS, PaaS und SaaS Wer in den Genuss der positiven Cloud-Effekte in Bezug auf Bereitstellung, Mobilität, Skalierbarkeit, Agilität und Kostenerspar- nis kommen will, sollte zunächst einmal darangehen, die eigenen IaaS versus PaaS Cloud-Bedürfnisse richtig einzuschätzen. Denn es macht sehr (ein Beispiel) wohl einen Unterschied, ob ein Unternehmen/Anwender • CPUs, Storage oder Datenbanken in die Cloud legen möchte Animoto, ein Start-up-Unternehmen im Bereich viraler (Stichwort: IaaS – Infrastructure as a Service) Video-Dienste, kann mithilfe von IaaS innerhalb von nur • eine Anwendungsplattform oder eine Laufzeitumgebung 3 Tagen 3.500 Server hinzuziehen, um 750.000!!! neue für die Entwicklungsabteilung braucht User zu bedienen. Auf den ersten Blick ein voller Erfolg. (Stichwort: PaaS – Platform as a Service) oder plant Der zweite Blick zeigt jedoch, dass ca. 50 % der bezahlten • oder Office-, CRM-, ERP- oder Collaboration-Anwendungen Server gar nicht richtig genutzt wurden. Es bedarf einer aus der Cloud beziehen will weiteren Investition in das Ressourcen-Management, um (Stichwort: SaaS – Software as a Service). die Betriebskosten um 20 % zu senken. Mit PaaS – wie es Microsoft mit Windows Azure™ forciert anbietet – hätte Ganz egal, ob Sie IaaS, PaaS, SaaS oder eine andere man die gleichen Resultate „out of the box” beziehen Kombination bevorzugen, Microsoft versorgt Sie mit dem können, weil das PaaS-Cloud-Angebot eine Ebene weiter richtigen Mix aus internen und externen Technologien. Doch abstrahiert und damit das intelligente Ressourcen-Ma- wie trifft man diese Entscheidung? Während Software als Service nagement inkludiert ist (siehe Grafik). (SaaS) leicht zu verstehen ist, bereitet die Unterscheidung zwischen IaaS und PaaS immer wieder Probleme. 11
  12. 12. VORTEILE DER CLOUD Traditionelle IT IaaS PaaS SaaS YOU MANAGE Applications Applications Applications Applications Data Data Data Data YOU MANAGE Runtime Runtime Runtime Runtime DELIVERED AS A SERVICE Middleware Middleware Middleware Middleware YOU MANAGE DELIVERED AS A SERVICE O/S O/S O/S O/S DELIVERED AS A SERVICE Virtualization Virtualization Virtualization Virtualization Servers Servers Servers Servers Storage Storage Storage Storage Networking Networking Networking Networking Source: Microsoft Infrastructure Platform Software as a Service (IaaS) as a Service (PaaS) as a Service (SaaS) IaaS-Anbieter stellen Rechen-, Plattform als Dienst (PaaS) erfüllt Dies ist der höchste Abstraktions- Speicher- und Netzwerkinfrastruktur die Anforderungen derjenigen, die Level. Ein SaaS-Anbieter stellt eine (Firewalls, Load-Balancer etc.) benutzerdefinierte Anwendungen fertige Anwendung über das Internet zur Verfügung. Typischerweise als Dienste erstellen und ausführen zur Verfügung. SaaS-Anwendungen virtuelle Maschinen, für deren Inhalte möchten. Die zugrunde liegende können meist unmittelbar genutzt (Software) man selbst verantwortlich Infrastruktur (Rechner, VMs, Storage werden, viele Anbieter ermöglichen ist. Infrastruktur als Dienst (IaaS) und Netzwerk) wird dabei hinter Ser- aber auch mehr oder weniger ähnelt dem traditionellen Hosting, vices und Schnittstellen für Entwickler umfangreiche Anpassungen DIE CLOUD BRINGT UMWELTPUNKTE bei dem Unternehmen die Host- versteckt, damit sich diese voll und ihrer Systeme. umgebung als logische Erweiterung ganz auf die Anwendungsentwicklung des firmeninternen Datencenters konzentrieren können. Microsoft Exchange nutzen, ihre Server dort jedoch Microsoft SharePoint® Microsoft Dynamics® CRM genauso warten müssen, als handelte On Premise vs. Cloud es sich um firmeninterne Server. vs. Cloud On Premise On Premise vs. Cloud Vergleich, kg CO2-Ausstoß pro Nutzer Vergleich, kg CO2-Ausstoß pro Nutzer Vergleich, kg CO2-Ausstoß pro Nutzer = geschätzte Reduktion = geschätzte Reduktion = geschätzte Reduktion mit Microsoft Cloud Services mit Microsoft Cloud Services mit Microsoft Cloud Services > 90 % > 90 % > 90 % 012 12
  13. 13. CLOUD Perspektiven WARUM MICROSOFT CLOUD SERVICES? 1. Weitgehende Gestaltungsfreiheit 3. Erhöhte Wendigkeit Die Gestaltungsfreiheit, die wir mit den Microsoft Cloud Services Microsoft Cloud Services bieten eine elastische Infrastruktur, mit bieten, basiert auf einem Hybridmodell aus internen und externen der Sie auf neue Herausforderungen präzise und schnell reagieren Ressourcen, mit denen Sie Teile Ihrer IT ins Cloud Computing aus- können. Das bedeutet auch, dass Ihre Mitarbeiter jederzeit IT- lagern können – so viel oder so wenig Sie wollen. Sie entscheiden Zugriff haben und neuen Anforderungen unabhängig von Ort und also, ob und welche Rechenlasten über Ihre eigene IT-Infrastruktur Endgerät gewachsen sind. Und Ihre Entwickler? Die können sich oder über externe IT-Ressourcen abgearbeitet werden. Damit kön- aufs Programmieren konzentrieren – weil sie auf eine Infrastruktur nen Sie Ihre vorhandene IT-Hardware mit internetbasierten Services bauen, mit der alles problemlos implementiert und skaliert werden und Anwendungen ergänzen. Durch die Online Verfügbarkeit von kann. Für Ihr Unternehmen bedeutet das, dass Produkte und Anwendungen stellen Sie gleichzeitig sicher, dass die Benutzung Dienstleistungen schneller zur Marktreife gelangen und damit Ihre auf allen Endgeräten einheitlich ist. Wettbewerbsfähigkeit steigern. 2. Geringe Total Costs of Ownership (TCO) 4. Höchste Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit Microsoft Cloud Services bieten Ihnen eine höhere Flexibilität bei der Finanzierung Ihrer IT-Ressourcen. Das funktioniert wie bei Microsoft Cloud Services bieten Ihnen alle notwendigen Ressour- einem Lichtschalter: Sie müssen nicht unbedingt den Generator cen für eine robuste Cloud Computing-Infrastruktur. Mit weltweiter besitzen, um die gewünschte Dienstleistung zu erhalten. IT aus der Verfügbarkeit, höchster Sicherheit und einem Service Level Agree- Steckdose bedeutet für Sie, dass Sie die Anschaffungskosten inter- ment (SLA) mit 99,9 % Uptime bei Service und Support steht Ihnen ner IT-Ressourcen senken und damit auch die Kosten für Wartung eine Infrastruktur zur Verfügung, die für die größten Konzerne und Betrieb, einschließlich der Hardware- und Immobilienkosten. ausgelegt ist. Und das rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr. Parallel dazu können Sie auch noch die Anwendungsbereitstellung und -aktualisierung vereinfachen und beschleunigen. 5. Beste Umweltverträglichkeit Darüber hinaus ist die Nutzung einer externen IT-Infrastruktur auch noch umweltfreundlicher, da weniger physikalische Ressour- cen verbraucht werden als bei unternehmensinternen IT-Systemen. 13
  14. 14. DE Networking Networking Networking Networking Source: Microsoft DIE CLOUD BRINGT UMWELTPUNKTE Microsoft Exchange Microsoft SharePoint® Microsoft Dynamics® CRM On Premise vs. Cloud On Premise vs. Cloud On Premise vs. Cloud Vergleich, kg CO2-Ausstoß pro Nutzer Vergleich, kg CO2-Ausstoß pro Nutzer Vergleich, kg CO2-Ausstoß pro Nutzer = geschätzte Reduktion = geschätzte Reduktion = geschätzte Reduktion mit Microsoft Cloud Services mit Microsoft Cloud Services mit Microsoft Cloud Services > 90 % > 90 % > 90 % > 90 % 79 % 52 % 81 % 76 % 20 % Small Medium Large Microsoft Small Medium Large Microsoft Small Medium Large Microsoft On Premise On Premise On Premise Cloud Services On Premise On Premise On Premise Cloud Services On Premise On Premise On Premise Cloud Services Neben den oft angeführten Kosten- und Effizienzvorteilen ist die Auslagerung der eigenen Server- Infrastruktur in die Cloud laut aktueller – von WSP und Accenture durchgeführter – Studie auch gut für die Umwelt. Sie zeigt, dass der CO2-Ausstoß pro User um bis zu 90 % verringert werden kann, wenn ein Unternehmen Services wie E-Mail oder CRM von Anbietern wie Microsoft zukauft, anstatt die Infrastruktur selbst zu betreiben. 014 14
  15. 15. CLOUD Szenarien DIE MICROSOFT CLOUD SERVICES IM ÜBERBLICK Private Cloud Windows Intune™* ist eine All-in-One-Lösung, in der Microsoft Hyper-V, Self Service Portal (IaaS) Cloud-Dienste für die PC-Verwaltung und zum Schutz vor Schad- software mit einem Windows® 7 Enterprise-Upgradeabonnement Die Private Cloud ist für Microsoft das entscheidende Bindeglied kombiniert werden. Windows Intune liefert Verwaltungs- und zwischen On-Premise-Rechenzentrum und der Public Cloud. Sicherheitsfunktionen, die über eine einfache webbasierte Konsole Unternehmen können damit ihren Mitarbeitern, Abteilungen und ausgeführt werden können. So kann die IT-Abteilung, oder bei klei- Niederlassungen ihre Infrastruktur auf Basis der Cloud-Technologie neren Unternehmungen auch ein IT-Partner, PCs von jedem Standort als bedarfsgerecht beziehbares Service (IaaS) zur Verfügung stellen. aus verwalten. Zu den wichtigsten Funktionen gehören Verwaltung Sie schaffen damit die Voraussetzung, um in Zukunft nach Belieben von Updates, Schutz vor Schadsoftware, proaktive Überwachung IT-Ressourcen zwischen ihrem Rechenzentrum und der Public Cloud der PCs, Remote-Unterstützung, Hardware-Tracking und Inventory- bewegen und die Hybrid-Lösung nutzen zu können, die ihrem Management sowie die Festlegung von Sicherheitsrichtlinien. Zudem Unternehmen am besten entspricht. ermöglicht das im Abonnement enthaltene Upgrade auf Windows 7 Enterprise nicht nur die Nutzung der elaboriertesten Windows-Funk- tionen (wie BitLocker® und BitLocker To Go® für den besseren Schutz Public Cloud vertraulicher Daten), sondern auch den Bezug der jeweils neuesten Windows Azure (PaaS) Version des Desktop-Betriebssystems. Windows Azure bietet eine hochskalierbare und hochverfügbare Microsoft Dynamics CRM Online bietet Marketing-, Vertriebs- und Plattform (PaaS), um bedarfsgerechte Rechen- und Speicherkapa- Kundendienstlösungen der neuen Generation, die über Microsoft zitäten für die Entwicklung und den Betrieb von Anwendungen zur Office Outlook® oder einen Internetbrowser bereitgestellt werden, Verfügung zu stellen. Indem Kunden und Partner ihre eigenen Lö- damit Endbenutzer Arbeitsabläufe effizient automatisieren und sungen (egal ob sie auf Java, .NET oder PHP entwickelt wurden) auf Kundendaten zentralisieren können. Die Abrechnung erfolgt nach Windows Azure stellen, können Sie diese ganz ohne Administrations- der Anzahl der Nutzer. aufwand betreiben. Die Public Cloud-Plattform von Microsoft bietet neben einem speziellen Cloud-Betriebssystem (Windows Azure) auch Office 365 kombiniert die bereits bekannte Office Professional Desk- Datenbankdienste (SQL Azure) und Kommunikationsdienste. top Suite mit den Office Web Apps und den Online-Versionen von Microsofts Kommunikations- und Kollaborationsservices: Exchange Online, SharePoint Online und Lync® Online. Die Produkte können Public Cloud sowohl einzeln als auch im Paket bezogen werden. Microsoft Online ServiceS (SaaS) Microsoft Exchange Online. Mit dem Produkt können Ihre Mitar- Die Microsoft Online Services sind On-Demand-Anwendungen im beiter E-Mails und Termineinladungen schneller, sicherer und ohne Abonnement und gehostete Services, mit denen Endbenutzer ein Umwege von jedem Ort austauschen und gemeinsam auf Kalender, einheitliches Nutzungserlebnis auf diversen Endgeräten erhalten. Kontakte und Aufgaben zugreifen. Neben E-Mail-Messaging ist auch 15
  16. 16. die Terminvereinbarung mit Kollegen und Kunden einfacher. Zudem mationen in einer sicheren Umgebung bereit. Mit der Kommuni- kann auf Kontakte online zugegriffen werden, auch über mobile kationslösung können sich Ihre Mitarbeiter schnell und einfach via Endgeräte. Der integrierte Anti-Virus/Anti-Spam-Filter schützt Sie vor Audio und Video mit anderen in Verbindung setzen sowie Online Spam und Malware. Meetings und Videokonferenzen inkl. Desktop-Sharing abhalten. Unabhängig vom Aufenthaltsort, einfach via Click-to-Communicate Microsoft SharePoint Online. Die zuverlässige Plattform, mit der aus Outlook, SharePoint und anderen Office Anwendungen Sie eine verbesserte Zusammenarbeit, zentralisierte Dokumenten- zu starten. verwaltung und optimierte Arbeitsprozesse ermöglichen und team- und projektorientierte Intranetportale einfach erstellen können. Eine Mit Microsoft Office Web Apps werden die Grundfunktionen von sichere Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden ist durch externe Microsoft Office 2010 als Web-Anwendungen zur Verfügung gestellt SharePoint-Sites gewährleistet. und neue Nutzungsszenarien (wie das Betrachten und Überarbeiten von geschäftlichen Dokumenten aus dem Browser eines fremden Microsoft Lync Online. Kombiniert die bekannten Vorteile von PCs) ermöglicht. Damit können Benutzer Office-Dateien (Word, Microsoft Office Communications Online und Microsoft Office Live PowerPoint®, Excel®, OneNote®) ortsunabhängig ablegen, darauf Meeting. Stellen Sie Instant Messaging und Anwesenheitsinfor- zugreifen und im Team bearbeiten. 16
  17. 17. CLOUD Szenarien SZENARIEN FÜR DIE CLOUD PLANUNG SZENARIO 1 SZENARIO 2 START-UP ENTWICKLUNGSABTEILUNG mit schnellem Wachstum mit temporärem Ressourcenbedarf Mitarbeiter IT-Verantwortlicher Entwickler Mitarbeiter IT-Verantwortlicher Entwickler Office/E-Mail Infrastruktur Entwicklung Office/E-Mail Infrastruktur Entwicklung On Premise File/Print LOB-Plattform Testing File/Print LOB-Plattform Testing LOB-Anwendungen Client-Verwaltung Betrieb LOB-Anwendungen Client-Verwaltung Betrieb IaaS Entwicklung, Entwicklung, In die Cloud PaaS Infrastruktur Testing, Betrieb Testing SaaS Office/E-Mail 17
  18. 18. SZENARIO 3 SZENARIO 4 KONZERTKARTEN-WEBSHOP LOHNVERRECHNUNG mit unvorhersehbaren Lastspitzen mit wiederkehrenden Lastspitzen Mitarbeiter IT-Verantwortlicher Entwickler Mitarbeiter IT-Verantwortlicher Entwickler Office/E-Mail Infrastruktur Entwicklung Office/E-Mail Infrastruktur Entwicklung File/Print LOB-Plattform Testing File/Print LOB-Plattform Testing On Premise LOB-Anwendungen Client-Verwaltung Betrieb LOB-Anwendungen Client-Verwaltung Betrieb IaaS Infrastruktur, LOB-Plattform LOB-Plattform PaaS In die Cloud Office/E-Mail SaaS 018 18
  19. 19. CLOUD SICHERHEIT SICHERHEIT UND COMPLIANCE IN DER CLOUD Eine kritische ENISA-Studie* unterstreicht, dass heute Security-Standards über die Wahl des Cloud- Anbieters entscheiden. Die dadurch forcierte Anhebung der Sicherheitsstandards führte dazu, dass Unternehmen durch Cloud-Technologien nicht nur budgetär entschlacken, sondern auch ihr IT-Sicher- heits- und Compliance-Niveau verbessern können. Sicherheit hat einen Preis, der heute auch wirtschaft- lichen Maßstäben gerecht werden muss, wie das Fraunhofer-Institut in einer aktuellen Studie** betont. Sicherheit und Compliance schutz (Schutz der Privatsphäre) untrennbar zusammen. Das sind gehören zusammen keine Lippenbekenntnisse, sondern läuft unter „Privacy by Design“. Darin wird detailliert festgelegt, wie bei Microsoft Produkte entwi- Es geht darum, dass Unternehmen Komplexitäten reduzieren und ckelt, Services betrieben und Geschäfte geführt werden. Routineaufgaben, die nur Budgets binden und keinen Mehrwert bringen, auslagern – zumal es heute standardisierte Sicherheits- Um Ihnen einen objektiven Sicherheitsnachweis zu liefern, lässt und Compliance-Niveaus gibt, denen man uneingeschränkt vertrau- Microsoft die Compliance-Audits und Zertifizierungen von unabhän- en kann. Die Argumente sind jedenfalls schlagend: Cloud-Kunden gigen Anbietern durchführen. So werden laufend Kontrolldesign und können sich besser auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und betriebliche Effektivität geprüft und validiert. Unsere Compliance- dabei sicher sein, dass alle gesetzlichen, aufsichtsbehördlichen und Aktivitäten erstrecken sich dabei nicht nur auf das physische Deploy- Compliance-Auflagen erfüllt werden. ment der gesamten Betriebs- und Infrastruktur, sondern auch auf die Service-Entwicklung. Vor diesem Hintergrund hat Microsoft in den vergangenen Jahren die Investitionen im Bereich Cloud Computing kontinuierlich ausge- baut. Ab 2012 werden mehr als 90 % der Microsoft-Entwickler an Unsere Rechenzentren sind auf höchste neuen Anwendungen und Technologien für die Cloud arbeiten. Anforderungen ausgelegT Dass dabei die Sicherheitsaspekte oberste Priorität genießen, ver- steht sich in Anbetracht der enormen Investitionen, die Microsoft in • Audits durch Drittanbieter diese Richtung tätigt, beinahe von selbst. • Laut SAS 70 und ISO 27001 zertifizierte Datencenter • Laut SAS 70 und ISO 27001 zertifizierte Services Sicherheit bedeutet höchste Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und • Laut SAS 70 und ISO 27001 zertifizierte Infrastrukturdienste Integrität der Daten. Compliance bedeutet höchste Transparenz und • Sarbanes-Oxley (SOX) Nachvollziehbarkeit für Unternehmen – alles Kernfeatures unseres • Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) Cloud-Angebots. Denn für uns gehören Datensicherheit und Daten­ • Federal Information Security Management Act (FISMA) * ENISA-Studie: ** Mehr zur Studie des Fraunhofer-Instituts: http://www.enisa.europa.eu/act/rm/files/deliverables/cloud-computing-risk-assessment http://www.cio.de/was_ist_cloud_computing/2246452/ 19
  20. 20. Vorbildliche Datensicherheit am Beispiel Office 365 Seriöse Cloud-Anbieter wie Microsoft nehmen Fragen der Datensicherheit nicht nur sehr ernst, sie erfüllen auch die datenschutzrechtlichen Reglungen der EU Standardvertrags­ klauseln (auch EU-Model-Clauses genannt). Dabei lässt sich am Beispiel Office 365 besonders gut darstellen, wie Microsoft einmal mehr seiner Verantwortung als Anbieter sicherer Cloud-Lösungen gerecht wird. So wurde im Rahmen einer Pressekonferenz am 5. Dezember 2011 zur „Datensicherheit und Compliance in der ­Microsoft Cloud“ die generelle Verfügbarkeit erweiterter Daten­ chutz­ s vereinbarungen auf EU-Niveau für Office 365 bekannt ge- geben. Office 365 ist damit der erste Public-Cloud-Service, der jedem Kunden – auch Nutzern in der kostenfreien Test- phase – neben anderen datenschutzrechtlichen Reglungen die EU-Model-Clauses anbietet. „Weil die Verarbeitung und die Verwaltung von Daten zum Kerngeschäft von Cloud- Providern gehören, ist Sicherheit für sie auch eine Kernkompetenz. Das erklärt, warum die betriebswirtschaftliche Motivation zur Sicherung strategisch bedeutsamer Geschäftsprozesse unter Einsatz von Cloud-Services zu einem gesteigerten Sicherheitsgrad führt.“ Werner Streitberger, IT-Sicherheitsexperte am Fraunhofer-Institut 020 20
  21. 21. CLOUD SICHERHEIT Die Microsoft Cloud-Plattform unterstützen. Dabei stellen Microsofts Windows Server® Hyper-V® mit seinen umfassenden Virtualisierungs- und Management- Unsere hochintegrierte Cloud-Plattform bietet Ihnen die Flexibilität, Funktionen und Microsoft System Center Komponenten bereit, die Sie benötigen – hinsichtlich Breite und Tiefe des Einsatzgebiets die Unternehmen benötigen, um eine Private Cloud aufzubauen. und hinsichtlich Größe und Wachstum der Anforderungen. Sie bietet Ihnen aber auch die Sicherheit, dass die einzelnen Elemente best- möglich aufeinander abgestimmt sind und somit wesentlich mehr Unsere rechenzentren ergeben als die Summe der Einzelteile. Für Unternehmen, die in Europa eingetragen und hauptsäch- Wir sind heute in der Lage, unseren Kunden eine end-to-end lich in Europa tätig sind, unterhält Microsoft derzeit zwei Da- Anwendungsplattform auf der Basis einer konsolidierten Infrastruktur tenzentren in der Europäischen Union für die Primär- und die mit einem einheitlichen Management- und Sicherheitskonzept zu Sicherungsspeicherung. Diese Datenzentren befinden sich in bieten. Dieser integrierte Ansatz ist verantwortlich dafür, dass wir Dublin (Irland) und Amsterdam (Niederlande). Microsoft wird Offenheit und Flexibilität, Leistung und Skalierbarkeit, Management die Standorte für primäres Hosting sowie die Failover-Standorte und Sicherheit zusammendenken. (Disaster Recovery) als auch die Daten in der Region unterhalten, wo immer dies praktikabel ist. Dazu gehört auch, dass wir unsere Microsoft Online Services mit Ih- rem unternehmensweiten Active Directory® synchronisieren, sodass Microsoft fungiert als Daten-Controller für Registrierungs- Sie die Kontrolle behalten und Benutzerrichtlinien weiterhin zentral und Abrechnungsdaten. Als Datenverarbeiter hält Microsoft die verwalten können. Ein einziger Verwaltungsbereich ermöglicht eine Datenschutzgesetze zur Übermittlung von Daten außerhalb einfache und zentralisierte Vermittlung und Verwaltung neuer und der Europäischen Union ein. Microsoft befolgt das Safe-Harbor- vorhandener Benutzer. Datenschutzrahmenwerk, das vom US-Wirtschaftsministerium zur Sammlung, Verwendung, Übermittlung und Aufbewahrung von Daten aus der Europäischen Union, dem Europäischen Wirt- Microsoft Private Cloud-Angebote schaftsraum und der Schweiz erstellt wurde. Bevor Sie Geschäfts- beziehungen mit Microsoft Online Services aufnehmen, können Weil viele Kunden sich wünschen, die Vorteile von Cloud Compu- Organisationen in der Europäischen Union die Einhaltung der ting – wie schnelle Einsatzbereitschaft, mehr Agilität und niedrigere Safe-Harbor-Prinzipien bei Microsoft auf der Website Export.gov Kosten – zu nutzen, ohne die Kontrolle über Sicherheit oder die überprüfen. Diese Website wird von der Abteilung International physische Infrastruktur zu verlieren, wird Microsoft künftig gemeinsam Trade Administration des US-Wirtschaftsministeriums verwaltet. mit Dell, Fujitsu, Hitachi, HP IBM und NEC auch vorgefertigte , Cloud-Infrastrukturen und -Services auf der Basis der Microsoft Windows Server-Plattform bieten, die Private Clouds in Unternehmen 21
  22. 22. „ a Microsoft seine Online Services und Plattformdienste D seinen Kunden weltweit anbietet und dazu Rechenzentren in vielen Ländern betreibt, muss eine Vielzahl – sich zum Teil überlagernder – gesetzlicher Vorschriften in Bezug auf Sicherheit, Vertraulichkeit und Compliance erfüllt werden.“ Microsoft Global Foundation Services: Sicherheit in der Cloud von Microsoft 22
  23. 23. CLOUD Partner „In diesem neuen Ecosystem der Cloud kann ein Kunde schnell zum Partner und damit zum Player werden. Einige Partner nutzen mittlerweile unsere Cloud-Lösung und bauen darauf ihren eigenen Marketplace – mit eigenen Add-ons und Dienstleistungen. Das ist enorm spannend, weil wir – auch durch die Skalierbarkeit der Azure-Plattform – auf neue Markt-Entwicklungen gelassen und kreativ reagieren können.“ Peter Gosch, UPPER Network
  24. 24. Ihr Weg in die Cloud? Gehen wir ihn gemeinsam Die Cloud ist ein Konzept für Partner. Es erlaubt neue Zugänge und Spielformen. Neue Szenarien der Nutzung, der Bereitstellung und der Partizipation. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen und unseren Partnern daran zu arbeiten, dass Unternehmen ihr Potenzial bestmöglich ausschöpfen und aus der Microsoft Cloud-Plattform den höchstmöglichen Wert für ihr Business generieren. Machen Sie doch, was Sie wollen Wir wissen, was wir an unseren PartnerN haben: Wir begrüßen es, wenn die Grenzen verschwimmen; wenn aus Kunden Partner werden, indem sie Microsoft Cloud Services in ihr Neben der Microsoft-eigenen Dienstleistungsorganisation Enterprise Portfolio aufnehmen, verkaufen, ergänzen und mit anderen Lösun- Services gibt es in Deutschland über 30.000 Microsoft-Partner, die gen verknüpfen – etwa durch Anwendungen, die von Partnern auf Beratungsleistungen erbringen, Branchen- und Industrielösungen der Windows Azure-Plattform entwickelt wurden. entwickeln und Implementierungen vornehmen. Weltweit sind es etwa 9.000 Microsoft-Partner für Cloud Services, die bereits heute Dabei liegt die Entscheidung bei Ihnen, auf welcher Entwicklungs- über eine Milliarde Privat- und 20 Millionen Geschäftskunden umgebung (.Net, PHP Java usw.) Sie Ihre Services umsetzen möch- , jährlich versorgen. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten ten. Und was Sie wie betreiben möchten. Microsoft ist führend bei wir kontinuierlich an überzeugenden Cloud-Angeboten, die Ihre der Integration von unternehmenseigener IT und externen Cloud unternehmensspezifischen Anforderungen erfüllen. Services und engagiert sich intensiv in internationalen Gremien für die Entwicklung und Umsetzung von Standards zur Interoperabili- tät. Ganz egal, ob Sie IaaS, PaaS, SaaS, ob Sie eine Komplett- oder Mischlösung für Server, PCs oder mobile Endgeräte bevorzugen – wir versorgen Sie mit dem richtigen Cloud-Mix, den Sie bei wach- sendem Bedarf jederzeit anpassen können. 24
  25. 25. Was die Microsoft Cloud Services zu Ihrem Unternehmenserfolg beitragen können? Informieren Sie sich jetzt! Fragen Sie Ihren Microsoft-Ansprechpartner nach Cloud Computing von Microsoft. Sprechen Sie mit Ihrem Microsoft-Vertriebspartner über die richtige Weichenstellung für Cloud Computing in Ihrem Unternehmen. Vertriebspartner finden Sie auf: pinpoint.microsoft.com/de-de/online Mehr über Cloud auf www.microsoft.de/cloud © 2012 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Namen und Produkte anderer Firmen können eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Rechteinhaber sein.

×