In fünf Phasen zum effektiven Projekt | Der "Faktor Mensch" in Projekten

fluunt Interim - Digital Business & Organizational Change
fluunt Interim - Digital Business & Organizational Change Interim Manager, Change Manager (CCI) || Digitalization | Marketing | E-Commerce um fluunt Interim - Digital Business & Organizational Change
© 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de
Update
2013
© 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de
Begeisterung
ermöglichen
Aus Sinn und Perspektive
entstehen Eigenmotivation und
Begeisterung im Projektteam.
© 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de
1. Kommunizieren Sie den Zweck
des Projektes.
2. Stellen Sie den Zweck im Team zur
Diskussion und lassen Sie
Meinungen zu.
3. Erreichen Sie im Team einen
Konsens über den Zweck und
diskutieren Sie weitere Vorteile.
So ermöglichen Sie Begeisterung
im Projektteam:
© 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de
Aus der geistigen Vorwegnahme
von Ergebnis und Erfolg entsteht
ein Fokus auf das Projekt.
Fokus
erzeugen
© 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de
1. Definieren Sie, wie das Ergebnis
genau aussieht.
2. Diskutieren Sie, wie sich ein Erfolg
anfühlen könnte.
3. Veranlassen Sie Ihr Team, das
Ergebnis und den Erfolg geistig
vorwegzunehmen.
So erzeugen Sie Fokus
im Projektteam:
© 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de
Ideen
freisetzen
Die Berücksichtigung der Ideen
jedes Einzelnen schafft mehr
Lösungsansätze und breite
Identifikation.
© 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de
1. Nutzen Sie Einzel-Brainstormings
statt eines Team-Brainstormings,
um Temperamente auszugleichen.
2. Halten Sie die Einfälle zu Lösungen
und Planungsoptionen z.B. in einer
Mind Map fest.
3. Bewerten Sie die Ideen-Qualität
erst zu einem späteren Zeitpunkt.
So setzen sich die besten Ideen
per Brainstorming durch:
© 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de
„Projektwelt“
schaffen
Seite 8
Aus der Übersicht aller Einfälle
leitet sich die erforderliche
„Projektwelt“ ab.
© 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de
1. Erkennen Sie gemeinsam
Zusammenhänge und Lösungen
in der Mind Map.
2. Leiten Sie eine „Projektwelt“
daraus ab: Sie umfasst Planung,
Methoden und Kommunikation.
3. Optimieren Sie die Abläufe im
Verlauf des Projektes.
So schaffen Sie eine effektive
„Projektwelt“:
© 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de
Handeln
beschleunigen
Die Auseinandersetzung mit
konkreten nächsten Schritten
hält die Umsetzung zügig in
Gang.
© 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de
1. Entlasten Sie die Gehirne durch
„Aufschreibpflicht“.
2. Jedes Teammitglied führt eine
Liste der nächsten Schritte.
3. Nächste Schritte werden als
konkrete Handlungen
formuliert, z.B. „XY anrufen.“
So beschleunigen Sie das Handeln
im Projektverlauf:
© 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de
1. Begeisterung ermöglichen
2. Fokus erzeugen
3. Ideen freisetzen
4. „Projektwelt“ schaffen
5. Handeln beschleunigen
Probleme im Projekt?
Gehen Sie eine Phase zurück.
Achten Sie auf
die Reihenfolge:
© 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de
1 von 13

Recomendados

Growth Hacking SPRINT - Sabrina Goerlich von
Growth Hacking SPRINT - Sabrina GoerlichGrowth Hacking SPRINT - Sabrina Goerlich
Growth Hacking SPRINT - Sabrina GoerlichKatja Fischer
622 views43 Folien
„Google Sprint“ als Format zur agilen, kundenzentrierten Anforderungsanalyse von
„Google Sprint“ als Format zur agilen, kundenzentrierten Anforderungsanalyse„Google Sprint“ als Format zur agilen, kundenzentrierten Anforderungsanalyse
„Google Sprint“ als Format zur agilen, kundenzentrierten AnforderungsanalyseKatja Busch
913 views30 Folien
Agilität ist nicht das Ziel. Agil arbeiten - 10 visualisierte Thesen von
Agilität ist nicht das Ziel. Agil arbeiten - 10 visualisierte ThesenAgilität ist nicht das Ziel. Agil arbeiten - 10 visualisierte Thesen
Agilität ist nicht das Ziel. Agil arbeiten - 10 visualisierte ThesenFÖHR Agentur für Innovationskulturen
2K views13 Folien
«SOMshare» 25.6.2013: «Erfolgreich bloggen im B2B-Umfeld» / Daniela Reinhard von
«SOMshare» 25.6.2013: «Erfolgreich bloggen im B2B-Umfeld» / Daniela Reinhard«SOMshare» 25.6.2013: «Erfolgreich bloggen im B2B-Umfeld» / Daniela Reinhard
«SOMshare» 25.6.2013: «Erfolgreich bloggen im B2B-Umfeld» / Daniela ReinhardSOMshare
1.7K views19 Folien
Gute Produkte entstehen außerhalb des Büros - shared version von
Gute Produkte entstehen außerhalb des Büros  - shared versionGute Produkte entstehen außerhalb des Büros  - shared version
Gute Produkte entstehen außerhalb des Büros - shared versionAndreas Edler
133 views23 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

WARUM KUNDEN KAUFEN! von
WARUM KUNDEN KAUFEN! WARUM KUNDEN KAUFEN!
WARUM KUNDEN KAUFEN! spiesberger
1.1K views13 Folien
Service Cloud Kundenservice von morgen heute schon bereitstellen von
Service Cloud Kundenservice von morgen heute schon bereitstellenService Cloud Kundenservice von morgen heute schon bereitstellen
Service Cloud Kundenservice von morgen heute schon bereitstellenSalesforce Deutschland
1K views14 Folien
Das HBDI-Modell ... Präsentation von
Das HBDI-Modell ... PräsentationDas HBDI-Modell ... Präsentation
Das HBDI-Modell ... PräsentationTU Kaiserslautern/DISC
10.5K views14 Folien
Kundenpsychologie1 von
Kundenpsychologie1Kundenpsychologie1
Kundenpsychologie1Beraterplattform
669 views10 Folien
#onedigicomp: Neuro-Marketing: Business-Voodoo im Online-Marketing? von
#onedigicomp: Neuro-Marketing: Business-Voodoo im Online-Marketing?#onedigicomp: Neuro-Marketing: Business-Voodoo im Online-Marketing?
#onedigicomp: Neuro-Marketing: Business-Voodoo im Online-Marketing?Digicomp Academy AG
3.2K views84 Folien
Verkaufen Heute von
Verkaufen HeuteVerkaufen Heute
Verkaufen Heutemarkuse
2K views30 Folien

Destacado(20)

WARUM KUNDEN KAUFEN! von spiesberger
WARUM KUNDEN KAUFEN! WARUM KUNDEN KAUFEN!
WARUM KUNDEN KAUFEN!
spiesberger1.1K views
#onedigicomp: Neuro-Marketing: Business-Voodoo im Online-Marketing? von Digicomp Academy AG
#onedigicomp: Neuro-Marketing: Business-Voodoo im Online-Marketing?#onedigicomp: Neuro-Marketing: Business-Voodoo im Online-Marketing?
#onedigicomp: Neuro-Marketing: Business-Voodoo im Online-Marketing?
Digicomp Academy AG3.2K views
Verkaufen Heute von markuse
Verkaufen HeuteVerkaufen Heute
Verkaufen Heute
markuse2K views
Der Entscheider im Kopf: Wie das Gehirn das Konsumentenverhalten beeinflusst von TWT
Der Entscheider im Kopf: Wie das Gehirn das Konsumentenverhalten beeinflusstDer Entscheider im Kopf: Wie das Gehirn das Konsumentenverhalten beeinflusst
Der Entscheider im Kopf: Wie das Gehirn das Konsumentenverhalten beeinflusst
TWT3K views
Kunde ist nicht gleich Kunde. Kunden Profiling und Kundenanalyse. von MAX2014DACH
Kunde ist nicht gleich Kunde. Kunden Profiling und Kundenanalyse.Kunde ist nicht gleich Kunde. Kunden Profiling und Kundenanalyse.
Kunde ist nicht gleich Kunde. Kunden Profiling und Kundenanalyse.
MAX2014DACH4.4K views
Mehr Ideal-Kunden = bessere Preise = höhere Erträge pro Kunde! von Unternehmernetzwerk
Mehr Ideal-Kunden = bessere Preise = höhere Erträge pro Kunde! Mehr Ideal-Kunden = bessere Preise = höhere Erträge pro Kunde!
Mehr Ideal-Kunden = bessere Preise = höhere Erträge pro Kunde!
Unternehmernetzwerk15.1K views
Work-Life-Balance und Lebensqualität von Tobias Illig
Work-Life-Balance und LebensqualitätWork-Life-Balance und Lebensqualität
Work-Life-Balance und Lebensqualität
Tobias Illig3K views
Das Content Marketing Missverständnis... von ScribbleLive
Das Content Marketing Missverständnis...Das Content Marketing Missverständnis...
Das Content Marketing Missverständnis...
ScribbleLive7.8K views
Die Content Maturity Matrix von ScribbleLive
Die Content Maturity MatrixDie Content Maturity Matrix
Die Content Maturity Matrix
ScribbleLive6.2K views
Neuro-Linguistische-Programmierung und Verkaufsgesprächsführung: Eine kritisc... von Hilger Schneider
Neuro-Linguistische-Programmierung und Verkaufsgesprächsführung: Eine kritisc...Neuro-Linguistische-Programmierung und Verkaufsgesprächsführung: Eine kritisc...
Neuro-Linguistische-Programmierung und Verkaufsgesprächsführung: Eine kritisc...
Hilger Schneider2K views
Kunden begeistern, Ressourcen wirksam nutzen: Wie werden erfolgreiche Omni-Ch... von Namics
Kunden begeistern, Ressourcen wirksam nutzen: Wie werden erfolgreiche Omni-Ch...Kunden begeistern, Ressourcen wirksam nutzen: Wie werden erfolgreiche Omni-Ch...
Kunden begeistern, Ressourcen wirksam nutzen: Wie werden erfolgreiche Omni-Ch...
Namics2.8K views

Similar a In fünf Phasen zum effektiven Projekt | Der "Faktor Mensch" in Projekten

Design Thinking Webinar: Warum Empathie und Experimentierfreude in die Arbeit... von
Design Thinking Webinar: Warum Empathie und Experimentierfreude in die Arbeit...Design Thinking Webinar: Warum Empathie und Experimentierfreude in die Arbeit...
Design Thinking Webinar: Warum Empathie und Experimentierfreude in die Arbeit...Ingrid Gerstbach
1K views43 Folien
Infogem vortrag pohle_v1 von
Infogem vortrag pohle_v1Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Matthias Pohle
2.1K views41 Folien
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen von
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenBjörn Schotte
1.4K views63 Folien
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie? von
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?Product Owner Meetup München
323 views17 Folien
My Freelance Profile von
My Freelance ProfileMy Freelance Profile
My Freelance ProfileBenjamin N. Mikuska
1.4K views7 Folien

Similar a In fünf Phasen zum effektiven Projekt | Der "Faktor Mensch" in Projekten(20)

Design Thinking Webinar: Warum Empathie und Experimentierfreude in die Arbeit... von Ingrid Gerstbach
Design Thinking Webinar: Warum Empathie und Experimentierfreude in die Arbeit...Design Thinking Webinar: Warum Empathie und Experimentierfreude in die Arbeit...
Design Thinking Webinar: Warum Empathie und Experimentierfreude in die Arbeit...
Ingrid Gerstbach1K views
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen von Björn Schotte
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
Björn Schotte1.4K views
Marketing agency goes agile. Über eine Reise in das versprochene Land Agilia von Zeljko Kvesic
Marketing agency goes agile. Über eine Reise in das versprochene Land AgiliaMarketing agency goes agile. Über eine Reise in das versprochene Land Agilia
Marketing agency goes agile. Über eine Reise in das versprochene Land Agilia
Zeljko Kvesic120 views
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints von Andreas Behrens
code.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprintscode.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints
Andreas Behrens268 views
MGB speed creation_fusionmodeling_20120712 von Sven Krause
MGB speed creation_fusionmodeling_20120712MGB speed creation_fusionmodeling_20120712
MGB speed creation_fusionmodeling_20120712
Sven Krause586 views
Social Business Solution Guide I/2017 von Communardo GmbH
Social Business Solution Guide I/2017Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017
Communardo GmbH823 views
Newsletter für Unternehmer_01.10 von joergmann
Newsletter für Unternehmer_01.10Newsletter für Unternehmer_01.10
Newsletter für Unternehmer_01.10
joergmann97 views
Newsletter für Unternehmer_01.10 von guest7e36578b
Newsletter für Unternehmer_01.10Newsletter für Unternehmer_01.10
Newsletter für Unternehmer_01.10
guest7e36578b283 views
Happy projects 2016 selbstorganisation in agilen projekten - 2016 - boris g... von Boris Gloger
Happy projects 2016   selbstorganisation in agilen projekten - 2016 - boris g...Happy projects 2016   selbstorganisation in agilen projekten - 2016 - boris g...
Happy projects 2016 selbstorganisation in agilen projekten - 2016 - boris g...
Boris Gloger1.1K views
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen von Rainer Gibbert
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führenProduct Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Rainer Gibbert1K views
Von der Idee zum Produkt - unser Weg zu crossfunktionalen Teams von Jo Seibert
Von der Idee zum Produkt - unser Weg zu crossfunktionalen TeamsVon der Idee zum Produkt - unser Weg zu crossfunktionalen Teams
Von der Idee zum Produkt - unser Weg zu crossfunktionalen Teams
Jo Seibert779 views
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i... von Kathrin von Kaiz
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...
Kathrin von Kaiz202 views

In fünf Phasen zum effektiven Projekt | Der "Faktor Mensch" in Projekten

  • 1. © 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de Update 2013
  • 2. © 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de Begeisterung ermöglichen Aus Sinn und Perspektive entstehen Eigenmotivation und Begeisterung im Projektteam.
  • 3. © 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de 1. Kommunizieren Sie den Zweck des Projektes. 2. Stellen Sie den Zweck im Team zur Diskussion und lassen Sie Meinungen zu. 3. Erreichen Sie im Team einen Konsens über den Zweck und diskutieren Sie weitere Vorteile. So ermöglichen Sie Begeisterung im Projektteam:
  • 4. © 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de Aus der geistigen Vorwegnahme von Ergebnis und Erfolg entsteht ein Fokus auf das Projekt. Fokus erzeugen
  • 5. © 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de 1. Definieren Sie, wie das Ergebnis genau aussieht. 2. Diskutieren Sie, wie sich ein Erfolg anfühlen könnte. 3. Veranlassen Sie Ihr Team, das Ergebnis und den Erfolg geistig vorwegzunehmen. So erzeugen Sie Fokus im Projektteam:
  • 6. © 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de Ideen freisetzen Die Berücksichtigung der Ideen jedes Einzelnen schafft mehr Lösungsansätze und breite Identifikation.
  • 7. © 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de 1. Nutzen Sie Einzel-Brainstormings statt eines Team-Brainstormings, um Temperamente auszugleichen. 2. Halten Sie die Einfälle zu Lösungen und Planungsoptionen z.B. in einer Mind Map fest. 3. Bewerten Sie die Ideen-Qualität erst zu einem späteren Zeitpunkt. So setzen sich die besten Ideen per Brainstorming durch:
  • 8. © 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de „Projektwelt“ schaffen Seite 8 Aus der Übersicht aller Einfälle leitet sich die erforderliche „Projektwelt“ ab.
  • 9. © 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de 1. Erkennen Sie gemeinsam Zusammenhänge und Lösungen in der Mind Map. 2. Leiten Sie eine „Projektwelt“ daraus ab: Sie umfasst Planung, Methoden und Kommunikation. 3. Optimieren Sie die Abläufe im Verlauf des Projektes. So schaffen Sie eine effektive „Projektwelt“:
  • 10. © 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de Handeln beschleunigen Die Auseinandersetzung mit konkreten nächsten Schritten hält die Umsetzung zügig in Gang.
  • 11. © 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de 1. Entlasten Sie die Gehirne durch „Aufschreibpflicht“. 2. Jedes Teammitglied führt eine Liste der nächsten Schritte. 3. Nächste Schritte werden als konkrete Handlungen formuliert, z.B. „XY anrufen.“ So beschleunigen Sie das Handeln im Projektverlauf:
  • 12. © 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de 1. Begeisterung ermöglichen 2. Fokus erzeugen 3. Ideen freisetzen 4. „Projektwelt“ schaffen 5. Handeln beschleunigen Probleme im Projekt? Gehen Sie eine Phase zurück. Achten Sie auf die Reihenfolge:
  • 13. © 2013 bizboost | Peter Krisch Consulting | Marketing Excellence | www.bizboost.de