SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 7
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Die Rolle der NGOs im Notfallschutz –
Warum ist das Öko-Institut wichtig?
„Nuklearer Notfallschutz – Messen – Bewerten –
Informieren“
Informationsveranstaltung des Bundesamts für Strahlenschutz
Freiburg, 23. April 2016
Christian Küppers
Bereich Nukleartechnik und Anlagensicherheit
Öko-Institut e.V., Darmstadt
Überblick
• Tschernobyl 1986
- Situation im Hinblick auf den
Informationsbedarf insbesondere der
Öffentlichkeit
- Aufgaben für NGOs und für das Öko-
Institut
- Konsequenzen für die weitere Arbeit des
Öko-Instituts
• Fukushima 2011
- Situation im Hinblick auf den
Informationsbedarf insbesondere der
Öffentlichkeit
- Aufgaben für NGOs und für das Öko-
Institut
Tschernobyl – Situation 1986
Es fehlen ...
• Ansprechpartner mit gebündelter Strahlenschutzkompetenz beim Bund (diese Kompetenz wurde
erst mit der Gründung des BfS zusammengeführt)
• Informationsmöglichkeiten und Austausch durch das Internet (Info über die Reaktorexplosion
kommt mit großer Verzögerung)
• Möglichkeiten der schnellen Ermittlung von großflächig vorliegenden Kontaminationen von Luft
und Boden
stattdessen gibt es ...
• einen zuständigen Bundesinnenminister, der das Vertrauen
der Bevölkerung verspielt („Gefährdung der deutschen
Bevölkerung ist absolut auszuschließen“)
• unterschiedliche Verhaltensempfehlung und Grenzwerte für
Lebensmittelkontaminationen in den Bundesländern
• einen allgemeinen Verlust des Vertrauens in Organisationen
des Bundes, also auch z.B. in die Strahlenschutzkommission
Dies führt zwangsläufig zu immenser Nachfrage nach Informationen bei NGOs und privat
organisierten wissenschaftlichen Forschungsinstituten durch
• besorgte Einzelpersonen
• Firmen, Behörden, Gewerkschaften, Parteien u.v.m.
Informationsbedarf 1986
„unabhängige Messungen“
• Nachfrage nach Messungen an Lebensmitteln aus der Öffentlichkeit
• NGOs beschaffen Gammaspektrometer und bewerten Lebensmittel
(nur wenige aber bis heute)
Aufgaben des Öko-Instituts
• Bewertung von Messergebnissen und Erstellung von Prognosen
• Verhaltensempfehlungen
• Beratung von Multiplikatoren
• Bereitstellung radiologischer Hintergrundinformationen (bisweilen Dissenz mit verbreiteten
Argumenten der AKW-Kritiker)
• öffentliche Veranstaltungen
• Medienpräsenz
• u.v.m.
Verhaltensempfehlungen
• „Was darf ich essen?“ bis „Darf das Kind in den Sandkasten?“
oder „Darf ich meine Kompanie durchs Gras robben lassen?“
Folgen für das Öko-Institut ab 1986
• Aufträge von Landesbehörden, dann auch von
atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden
der Länder
• Kerntechnik und Strahlenschutz bleiben wichtige am Öko-Institut
bearbeitete Themen
• MitarbeiterInnen werden allmählich in der Fachwelt anerkannt
Fukushima – Situation 2011
Inzwischen gibt es ...
• das BfS als Ansprechpartner mit gebündelter Strahlenschutzkompetenz beim Bund
• das Bundesumweltministerium als Behörde, die für Fragen der Information der Öffentlichkeit
sensibilisiert ist
• Informationsmöglichkeiten und Austausch durch das Internet (der Fortgang in Japan lässt sich life
miterleben)
• Möglichkeiten der schnellen Ermittlung von großflächig vorliegenden Kontaminationen von Luft
und Boden (in diesem Fall aber nicht benötigt)
inzwischen ist das Öko-Institut ...
• deutlich breiter als wissenschaftlich kompetent anerkannt
• über den Krisenstab der Strahlenschutzkommission auf Bundesebene direkt eingebunden
• durch Zusammenarbeit mit BMU/GRS auch im Hinblick auf die technischen Abläufe in den
Anlagen immer auf aktuellem Stand
• in engem internationalem Kontakt mit NGOs, auch in Japan
Die Nachfrage nach Informationen beim Öko-Institut weiterhin immens, aber mit teils anderen
Schwerpunkten
Informationsbedarf 2011
Einschätzung der Lage in Japan und in Deutschland
• Was ist in Japan passiert, was kann dort noch passieren?
• Was kann in Deutschland passieren?
Verhaltensempfehlungen
• bei privaten und Geschäftsreisen nach Japan
• für Firmen mit Niederlassungen in Japan
Aufgaben des Öko-Instituts
• Beratung des Bundesumweltministeriums
• Auskünfte zu den technischen Abläufen und Prognosen des weiteren Ablaufs
• Informationsveranstaltungen für Firmenmitarbeiter
• Strahlenschutzberatung von Firmen
• öffentliche Veranstaltungen
• Medienpräsenz
• u.v.m.

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 

Mehr von Oeko-Institut (20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 

Die Rolle der NGOs im Notfallschutz – Warum ist das Öko-Institut wichtig?

  • 1. Die Rolle der NGOs im Notfallschutz – Warum ist das Öko-Institut wichtig? „Nuklearer Notfallschutz – Messen – Bewerten – Informieren“ Informationsveranstaltung des Bundesamts für Strahlenschutz Freiburg, 23. April 2016 Christian Küppers Bereich Nukleartechnik und Anlagensicherheit Öko-Institut e.V., Darmstadt
  • 2. Überblick • Tschernobyl 1986 - Situation im Hinblick auf den Informationsbedarf insbesondere der Öffentlichkeit - Aufgaben für NGOs und für das Öko- Institut - Konsequenzen für die weitere Arbeit des Öko-Instituts • Fukushima 2011 - Situation im Hinblick auf den Informationsbedarf insbesondere der Öffentlichkeit - Aufgaben für NGOs und für das Öko- Institut
  • 3. Tschernobyl – Situation 1986 Es fehlen ... • Ansprechpartner mit gebündelter Strahlenschutzkompetenz beim Bund (diese Kompetenz wurde erst mit der Gründung des BfS zusammengeführt) • Informationsmöglichkeiten und Austausch durch das Internet (Info über die Reaktorexplosion kommt mit großer Verzögerung) • Möglichkeiten der schnellen Ermittlung von großflächig vorliegenden Kontaminationen von Luft und Boden stattdessen gibt es ... • einen zuständigen Bundesinnenminister, der das Vertrauen der Bevölkerung verspielt („Gefährdung der deutschen Bevölkerung ist absolut auszuschließen“) • unterschiedliche Verhaltensempfehlung und Grenzwerte für Lebensmittelkontaminationen in den Bundesländern • einen allgemeinen Verlust des Vertrauens in Organisationen des Bundes, also auch z.B. in die Strahlenschutzkommission Dies führt zwangsläufig zu immenser Nachfrage nach Informationen bei NGOs und privat organisierten wissenschaftlichen Forschungsinstituten durch • besorgte Einzelpersonen • Firmen, Behörden, Gewerkschaften, Parteien u.v.m.
  • 4. Informationsbedarf 1986 „unabhängige Messungen“ • Nachfrage nach Messungen an Lebensmitteln aus der Öffentlichkeit • NGOs beschaffen Gammaspektrometer und bewerten Lebensmittel (nur wenige aber bis heute) Aufgaben des Öko-Instituts • Bewertung von Messergebnissen und Erstellung von Prognosen • Verhaltensempfehlungen • Beratung von Multiplikatoren • Bereitstellung radiologischer Hintergrundinformationen (bisweilen Dissenz mit verbreiteten Argumenten der AKW-Kritiker) • öffentliche Veranstaltungen • Medienpräsenz • u.v.m. Verhaltensempfehlungen • „Was darf ich essen?“ bis „Darf das Kind in den Sandkasten?“ oder „Darf ich meine Kompanie durchs Gras robben lassen?“
  • 5. Folgen für das Öko-Institut ab 1986 • Aufträge von Landesbehörden, dann auch von atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden der Länder • Kerntechnik und Strahlenschutz bleiben wichtige am Öko-Institut bearbeitete Themen • MitarbeiterInnen werden allmählich in der Fachwelt anerkannt
  • 6. Fukushima – Situation 2011 Inzwischen gibt es ... • das BfS als Ansprechpartner mit gebündelter Strahlenschutzkompetenz beim Bund • das Bundesumweltministerium als Behörde, die für Fragen der Information der Öffentlichkeit sensibilisiert ist • Informationsmöglichkeiten und Austausch durch das Internet (der Fortgang in Japan lässt sich life miterleben) • Möglichkeiten der schnellen Ermittlung von großflächig vorliegenden Kontaminationen von Luft und Boden (in diesem Fall aber nicht benötigt) inzwischen ist das Öko-Institut ... • deutlich breiter als wissenschaftlich kompetent anerkannt • über den Krisenstab der Strahlenschutzkommission auf Bundesebene direkt eingebunden • durch Zusammenarbeit mit BMU/GRS auch im Hinblick auf die technischen Abläufe in den Anlagen immer auf aktuellem Stand • in engem internationalem Kontakt mit NGOs, auch in Japan Die Nachfrage nach Informationen beim Öko-Institut weiterhin immens, aber mit teils anderen Schwerpunkten
  • 7. Informationsbedarf 2011 Einschätzung der Lage in Japan und in Deutschland • Was ist in Japan passiert, was kann dort noch passieren? • Was kann in Deutschland passieren? Verhaltensempfehlungen • bei privaten und Geschäftsreisen nach Japan • für Firmen mit Niederlassungen in Japan Aufgaben des Öko-Instituts • Beratung des Bundesumweltministeriums • Auskünfte zu den technischen Abläufen und Prognosen des weiteren Ablaufs • Informationsveranstaltungen für Firmenmitarbeiter • Strahlenschutzberatung von Firmen • öffentliche Veranstaltungen • Medienpräsenz • u.v.m.