Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Was User lieben, was sie hassen - Gregor Urech, Sibylle Peuker, Zeix AG

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 131 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (19)

Weitere von ONE Schweiz (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Was User lieben, was sie hassen - Gregor Urech, Sibylle Peuker, Zeix AG

  1. 1. 10. Mai 2012 Was User lieben, was sie hassen 11. überarbeitete Ausgabe 1 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 Twitter: #onedesign 10.05.2012
  2. 2. 1. Wie werden Apps erfolgreich 2. Die Cloud aus der User-Sicht 3. Intuitiv bedienen mit Gestures 4. Endlich schön 2 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  3. 3. Pro Tag werden 1.700.000 Smartphones verkauft Weltweit im Q4 2011: 3 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  4. 4. http://www.youtube.com/watch?v=WmhvdtX72eQ
  5. 5. Bild: http://globalmoxie.com/blog/mobile-web-vs-native.shtml
  6. 6. Was User hassen: Webseiten, die auf dem Smartphone nicht benutzbar sind Jeder, der eine Website hat, braucht eine mobil-optimierte Version !
  7. 7. Wir brauchen eine App! - Brauchen wir eine App? > Eine gute App kann eine Sache besonders gut nicht versuchen, Inhalt der gesamten Website in eine App zu packen > Eimalige/sporadische Nutzung vs. regelmässige Nutzung Website für Gelegenheitsnutzer App für Dinge, die man regelmässig braucht > Belohne treue (registrierte/zahlende) User Nicht jedes Mal einloggen, z.B. bei SBB App Features, die mit mobiler Website nicht (oder nur schwer) machbar sind, z.B. Barcode Scan bei coop@home 7 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  8. 8. Millionen Apps für die Tonne? > 68% benutzen 5 oder weniger Apps mindestens 1x pro Woche (Quelle: Pew Research Center 2011) > 26% nur einmal > 26% mehr als 10 mal > 48% 2-10 mal benutzt Foto: http://www.forschungs-blog.de/category/allgemeines/
  9. 9. Was hindert die User hauptsächlich an der Nutzung? 1. Fehlende Gelegenheit / Nützlichkeit & Mangelndes Interesse * 2. Umständliche Bedienung * 3. Fehler 4. Mangelhafte Datenqualität * Ergebnis aus einer hauseigenen Studie mit 974 Usern: http://news.zeix.com/2010/02/02/zeix-mobile-studie-ergebnisse-zur-nutzung-mobiler-dienste-in-der-schweiz/ Foto: http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,1625167,00.html
  10. 10. Was braucht es für eine gute App? Der richtige Use Case Funktions- Usability Datenqualität tüchtigkeit 10 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  11. 11. Augmented Reality: z.B. mit HRS App
  12. 12. Wie ein Usability-Fehler zu wütenden Usern und einem schlechten Rating führen kann Die 3 am höchsten bewerteten Reviews: "Slap." (The first sentence? "These guys have the nerve to charge additional fees to current online subscriber.") "Useless app, have to pay twice for same content." "Charging for content — twice!?!"
  13. 13. Usability vs. Wow: ABC News iPad App
  14. 14. Usability vs. Wow: ABC News iPad App
  15. 15. Mobile Check In mit der Air Berlin App
  16. 16. Mobile Check In mit der Air Berlin App
  17. 17. Mobile Check In mit der Air Berlin App
  18. 18. Mobile Check In mit der Air Berlin App
  19. 19. User hassen: Irrelevante Suchergebnisse Beispiel: Der nächste Bancomat ist in Sichtweite…
  20. 20. Rechtschreibvorschläge vom iOS
  21. 21. Mangelnde Einsatzmöglichkeit Swiss Snow Report: Zoofinder: «Sehr gut gemachte App, Wann könnte man das brauchen? leider fahre ich sehr selten Ski.»
  22. 22. Mangelnde Einsatzmöglichkeit Pfister Atelier App: Exterm aufwändig für sehr wenige Produkte
  23. 23. Vom User ausgehen, nicht von der Technologie Beispiel: QR Codes Bild: http://commons.wikimedia.org/ wiki/User:Dontworry Quelle: http://www.blogbusters.ch/sidekicks/qr- Foto: http://www.steinbildhauerei-vincent.de/ Bild: http://www.aldi-nord.de/print/kw202012/ codes-als-filmplakat/
  24. 24. Quelle: http://www.qrcodepress.com/qr-billboards-boosting-business/85258/
  25. 25. Quelle: http://labs.swisscom.ch/de/content/overview-submitted-apps
  26. 26. Wichtig: tiefes Verständnis der Zielgruppe Toca House: Zielgruppe 2-6 Jährige
  27. 27. Flipboard: Mein persönliches Magazin
  28. 28. Flipboard: Twitter folgen früher und heute
  29. 29. Square: Bezahlen made easy https://squareup.com/square http://vimeo.com/squareinc/register
  30. 30. Quelle: http://www.rovio.com/en/news/blog Bild: http://itunes.apple.com/us/app/angry-birds-space/id499511971
  31. 31. Spiele mit Suchtfaktor: Tiny Tower
  32. 32. Tiny Tower
  33. 33. Tiny Tower
  34. 34. ASVZ App: Sportkurse an der ETH
  35. 35. Lärm App: Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte
  36. 36. Zusammenfassung Apps Grundlagen für eine App, die gerne benutzt wird > Der richtige Use Case User kennenlernen und einbeziehen Prozesse bis zu Ende durchdenken Technologie benutzen, um Use Case zu unterstützen > Perfekte Usability Nicht nur Buttons und Farben Benutzbarkeit im Kontext des Use Cases > Funktionstüchtigkeit User hat keine Geduld und keine Nachsicht > Datenqualität Falsche oder fehlende oder irrelevante Informationen 40 Was User lieben, was sie bringen keinen Mehrwert hassen Vol. 11 10.05.2012
  37. 37. 1. Wie werden Apps erfolgreich 2. Die Cloud aus der User-Sicht 3. Intuitiv bedienen mit Gestures 4. Endlich schön 41 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  38. 38. 1. Die unterschiedlichen Geräte 42 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  39. 39. 1. Die unterschiedlichen Geräte Die User und ihre Geräte 43 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  40. 40. 1. Die unterschiedlichen Geräte Die User und ihre Geräte Zu Hause Im Büro 44 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  41. 41. 1. Die unterschiedlichen Geräte Die User und ihre Geräte Immer dabei 45 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  42. 42. 1. Die unterschiedlichen Geräte Die User und ihre Geräte Als Alternative zum Compi 46 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  43. 43. 1. Die unterschiedlichen Geräte Die User und ihre Geräte Kann (demnächst) auch noch Internet 47 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  44. 44. 1. Die unterschiedlichen Geräte Der Nutzungs-Kontext und die Nutzungsart > User nutzen die Geräte überall > Es ist gibt bei keinem Gerät einen fixen Nutzungskontext > Bei allen Geräten sind die User Gestresst oder relaxed Taskorientiert oder gelangweilt Konzentriert aktiv oder konsumierend 48 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  45. 45. 1. Die unterschiedlichen Geräte Device-Shifting (1) Am Freitag Freitags am Abend Am Samtag Mittag Morgen im Zug vor dem TV zu Hause Am Samstag Morgen im Bett Freitags tagsüber im Büro 49 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11  Nutzen auf den unterschiedlichen Geräten gleich Services/Websites 10.05.2012
  46. 46. http://www.youtube.com/watch?v=7NssFM_jkuE
  47. 47. 1. Die unterschiedlichen Geräte Was die User hassen > Websites, die auf allen Devices gleich aussehen > Und deshalb auf einigen Devices fast nicht benutzbar sind 51 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  48. 48. 1. Die unterschiedlichen Geräte Was die User lieben > Websites, die sich an die Eigenheiten der Devices anpassen > Und deshalb auf allen Devices optimal konsumiert werden können 53 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  49. 49. 1. Die unterschiedlichen Geräte Zusammenfassung > Unterschiedliche Geräte haben Unterschiedliche Ausgabemöglichkeiten (Screengrösse) Unterschiedliche Eingabemöglichkeiten (inkl. Sensoren, Kamera etc.) > Es braucht deshalb eine Geräte-spezifische Optimierung von Informationsarchitektur Interaktionsmöglichkeiten Funktionalitäten Inhalten (wie dargestellt und welche Inhalte) 61 Darstellung Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  50. 50. 2. Einheitliche Daten > Die User Nutzen den gleichen Service/die selbe Website über unterschiedliche Devices > Und merken sich nicht, wann sie auf welchem Device was gemacht haben Nur, dass sie bei einem Service/auf einer Website etwas gemacht haben 62 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  51. 51. 2. Die gleichen Daten Device-Shifting (3) Am Freitag Freitags am Abend Am Samtag Mittag Morgen im Zug vor dem TV zu Hause Am Samstag Morgen im Bett Freitags tagsüber im Büro 63 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11  User merken sich nicht, auf welchem Device sie was gemacht haben. 10.05.2012
  52. 52. 2. Einheitliche Daten Was User hassen > Vorgeschichte: Um die mobile App nutzen zu können, muss man sich auf der Website registrieren und mobile Tickets freischalten 64 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  53. 53. =
  54. 54. 2. Einheitliche Daten Zusammenfassung > Die Daten müssen zwischen allen Geräten synchron sein Weil die User nicht wissen, was sie wann und wo gemacht haben > Wie erreicht man das? Daten sind zentral (in der Cloud) abgelegt und werden immer von dort geladen Lokale Daten werden synchronisiert User muss auf jedem Gerät identifiziert sein  Cookies kommen an ihre Grenzen  User muss sich bei jedem Gerät einloggen 76  Dienste wie Facebook Connect, Twitter API oder Google Friend Was User lieben, was sie Connect hassen Vol. 11 10.05.2012
  55. 55. 3. Der gleiche Status > Die User nutzen nicht nur die gleichen Services/Websites über unterschiedliche Devices, > Und erwarten, dass die Daten zwischen den Devices immer synchron sind. > Sondern starten sogar Use Cases auf einem Device und führen sie auf einem anderen fort. 77 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  56. 56. 3. Der gleiche Status Device-Shifting (4) Use Case 1 Am Freitag Freitags am Abend Am Samtag Mittag Morgen im Zug vor dem TV zu Hause Use Case 2 Am Samstag Morgen im Bett Freitags tagsüber im Büro 78 Was User lieben, was sie  User beginnen Use Cases auf einem Gerät und setzen sie auf einem hassen Vol. 11 10.05.2012 anderen fort.
  57. 57. 3. Der gleiche Status Was User lieben > Die Kindl-Experience Am Freitag Morgen im Zug 79 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  58. 58. 3. Der gleiche Status Was User lieben > Die Kindl-Experience Am Freitag Morgen im Zug Kindl Während dem 81 Mittagessen im Park Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  59. 59. 3. Der gleiche Status Was User lieben > Die Kindl-Experience Am Freitag Am Abend zu Hause Use Case Buch lesen Morgen im Zug Kindl Während dem 83 Mittagessen im Park Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  60. 60. 3. Der gleiche Status Was User lieben > Die Kindl-Experience Am Freitag Am Abend zu Hause Use Case Buch lesen Morgen im Zug Kindl Während dem Am Freitag Abend 85 Mittagessen im Park im Bett Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  61. 61. 3. Der gleiche Status Was User lieben > Beispiel SBB - Eine gute übergreifende User Experience wäre: Am Compi im Büro 88 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  62. 62. Zürich Wallisellen
  63. 63. Am Compi im Büro 92 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  64. 64. Unterwegs mit dem iPhone 93 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  65. 65. 3. Der gleiche Status Zusammenfassung > Herausragen tut, wer den Status übergibt > Der User beginnt einen Prozess auf einem Device und setzt ihn nahtlos auf dem nächsten fort 95 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  66. 66. Die Cloud aus User-Sicht Zusammenfassung Drei Level 1. Optimierte Darstellung für unterschiedliche Devices 2. Gleiche Daten 3. Optimale Use Case-Unterstützung  Liebe erntet man nur, wenn alle drei beachtet werden 96 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  67. 67. 1. Wie werden Apps erfolgreich 2. Die Cloud aus der User-Sicht 3. Intuitiv bedienen mit Gestures 4. Endlich schön 97 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  68. 68. Interaktion mit dem Touchscreen Alles ganz intuitiv? 98 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012 Quelle: http://www.thehindu.com/multimedia/archive/00504/17mp_baby_ipad2_jpg_504164a.jpg
  69. 69. Intuitive Gesten durch physische Metaphern Beispiele: Uhr lesen, Air Hockey
  70. 70. Einfache Gesten 100 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012 Quelle: Luke Wroblewski, http://www.lukew.com/ff/entry.asp?1071
  71. 71. Komlizierte Gesten 101 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012 Quelle: Luke Wroblewski, http://www.lukew.com/ff/entry.asp?1071
  72. 72. Paper iPad App So toll! … Wo sind meine Stifte? Wie komme ich zurück? Undo ohne gebrochenen Finger?
  73. 73. Probleme mit Gesten > Gesten sind unsichtbar und deshalb für den Benutzer schwer zu erahnen Mitteilungszentrale beim iPhone Löschen von eMails auf dem iPhone AR View bei Around me Double Tap für Zoom In – Zoom Out bei Safari > Manchmal zu schwierig 2 Finger gleichzeitig gegen Uhrzeiger drehen (Undo bei Paper App) > Manchmal unerwünscht Schütteln bei SBB App zeigt aktuelles Ticket -> nicht erwünscht, wenn man zum Bahnhof rennt und schauen will, 103 auf welchem Gleis der Zug abfährt Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  74. 74. Deshalb nur Gesten verwenden > die allgemein bekannt sind z.B. auswählen durch Antippen, Scrollen, Vergrössern, Verkleinern > oder physische Metaphern sind z.B. Bewegen durch ziehen > oder als Shortcut für geübte User z.B. etwas durch Schütteln auslösen, dass man auch anders erreichen kann 104 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  75. 75. 1. Wie werden Apps erfolgreich 2. Die Cloud aus der User-Sicht 3. Intuitiv bedienen mit Gestures 4. Endlich schön 105 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  76. 76. 1. Typografie im Web > Der gekonnte Einsatz von Typografie verbessert nicht nur das Look & Feel einer Website Corporate Identity > Mit Typografie kann die Informationsarchitektur gestützt werden 106 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  77. 77. 1. Typografie im Web Technischer Hintergrund (1) Früher > Durfte man nur Schriften verwenden, die auf dem Computer des Benutzers installiert waren > Andere Schriften mussten als Grafik eingebettet werden Nicht Accessible Nicht gut für Suchmaschinen (SEO) Machen Seiten langsam … > Somit waren Webdesigner verdammt, Arial, Verdana usw. zu nutzen 107 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  78. 78. 1. Typografie im Web Technischer Hintergrund (2) Mit CSS3 > Dank @font-face Property besteht die Möglichkeit, Schriften von einem Server zu laden > Heute ist die gesamte Bandbreite an Fonts auch im Web eingesetzt werden 108 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  79. 79. http://daneden.me/type/
  80. 80. http://daneden.me/type/
  81. 81. http://daneden.me/type/
  82. 82. 1. Typografie im Web Zusammenfassung > Gekonnt eingesetzte Typografie Führt den Nutzer beim Betrachten einer Seite Verbessert die Lesbarkeit Macht die Seiten einfacher scannbar Priorisiert Inhalte Zeigt Zusammengehörigkeit & verbessert das Look & Feel 115 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  83. 83. 2. Ein- / Ausblenden von Elementen > Durch Ein-/Ausblenden von Inhalten kann man Komplexität reduzieren Den Überblick Vereinfachen durch Reduktion Besser führen durch Details «on demand» 116 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  84. 84. 2. Ein- / Ausblenden von Elementen Technischer Hintergrund > Ein-/Ausblenden wird meist mit Java Script gemacht > Es wird ein Style-Attribut des Objektes geändert Z.B. «display: block» zu «display: none» > Die Seite wird nicht neu geladen 117 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  85. 85. 2. Ein- / Ausblenden von Elementen Was User hassen: Wenn der Backbutton nicht geht > Java Script ist omnipräsent für die Steuerung der Darstellung von Inhalten auf Websites > Dadurch funktioniert der Backbutton oft nicht erwartungskonform 118 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  86. 86. 2. Ein- / Ausblenden von Elementen Es entstehen aber noch weitere Probleme (1) > Hintergrund Es hat nicht mehr jede Seite (bzw. jeder Status einer Seite) eine eigene URL 119 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  87. 87. 2. Ein- / Ausblenden von Elementen Es entstehen aber noch weitere Probleme (2) > Identische URL 122 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  88. 88. 2. Ein- / Ausblenden von Elementen Es entstehen aber noch weitere Probleme (3) > Folgeprobleme ausser nicht funktionierendem Back-Button: … Browser- Social- Link mailen Social Media Bookmark Bookmark 123 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  89. 89. 2. Reduktion durch Ein- / Ausblenden von Elementen Zusammenfassung > Eine Webseite kann unterschiedliche Status haben, z.B. weil Elemente ein-/ausgeblendet werden weil Elemente sich bewegen (Animationen) weil Elemente sich gegenseitig ersetzen > Der Wechsel zwischen den Status wird of im Client (z.B. mit Java Script) gemacht > Dadurch haben die einzelnen Status oft keine eigene URL > Und können deshalb auch nicht adressiert und reproduziert werden Bei Klick auf Back-Button, Aus Link in E-Mail, als Bookmark, auf Twitter, in Facebook etc. > Es kommt auf die richtige Umsetzung an! 128 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  90. 90. Endlich schön? Fazit > Es ist definitiv schöner möglich als früher > Aber: Auch mit den neuen technischen Möglichkeiten, muss man aufpassen, dass nicht die Fehler wiederholt werden, die schon mit Flash gemacht wurden > Nämlich: Vergessen, dass es bei Design primär um Funktionalität und Inhalt geht und die Ästhetik diese immer unterstützen muss Browser-Funktionalität kaputt machen 129 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  91. 91. «Design should always obey content. Design is there to make content easier to spot, read and digest.» 130 http://yavkata.co.uk/weblog/xhtml_css/the-pitfalls-of-css3/ Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012
  92. 92. Wir bauen, was Sie gerne benutzen. Sibylle Peuker > sibylle.peuker@zeix.com > @sibylle_p Gregor Urech > gregor.urech@zeix.com > @gurech Zeix AG > www.zeix.com > @zeix 131 Was User lieben, was sie hassen Vol. 11 10.05.2012

×