Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 09. Oktober 2015

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
ÄnderungenundIrrtümervorbehalten.
© 2015 Naxos Deutschland Musik & Video Vertriebs­GmbH · Gruber Str. 70 · D­85586 Poing
T...
2
Titel:
Schriftgröße 13
Interpreten
Label
Laufzeit
Fach:
Schriftgröße 13
2
Jetzt klicken für den Trailer auf
900133
2 CDs...
3
Titel:
Schriftgröße 13
Interpreten
Label
Laufzeit
Fach:
Schriftgröße 13
3
Jetzt klicken für den Trailer auf
900908
3 CDs...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 36 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 09. Oktober 2015 (20)

Weitere von NAXOS Deutschland GmbH (8)

Anzeige

Aktuellste (20)

Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 09. Oktober 2015

  1. 1. ÄnderungenundIrrtümervorbehalten. © 2015 Naxos Deutschland Musik & Video Vertriebs­GmbH · Gruber Str. 70 · D­85586 Poing Tel: 08121­25007­40 · Fax: ­41 · info@naxos.de · Händlerservice: Tel: 08121­25007­20 Fax: ­21 · service@naxos.de · www.naxos.de · www.facebook.com/NaxosDE · blog.naxos.de 55 Neuheiten von BR Klassik Capriccio Dynamic Linn Records Melodiya Ondine Opus Arte Pentatone Rondeau SWRmusic u.a. 900133 93.338 C5258 OC1830 NEUHEITENzum 09.10.2015 Simon Rattle erfindet sich neu
  2. 2. 2 Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 2 Jetzt klicken für den Trailer auf 900133 2 CDs (FC) Richard Wagner Das Rheingold Michael Volle (Wotan) Chr. van Horn (Donner) Benjamin Bruns (Froh) Burkhard Ulrich (Loge) Elisabeth Kulman (Fricka) Annette Dasch (Freia) Janina Baechle (Erda) u.a. Sinfonieorchester des BR Sir Simon Rattle BR Klassik 143 Min. Fach: Oper - Romantik Seit dem Jahr 2002 war der Name Si- mon Rattle untrennbar mit den Berli- ner Philharmonikern verbunden. Projekte mit anderen Orchestern in anderen Städten? Gab es zwar, aber selten. Und wenn, dann wurde extrem wenig aus der Arbeit Rattles abseits seines Berliner Arbeitsplatzes auch veröffentlicht. Nun erscheint beim Label BR-Klassik ein Mitschnitt einer konzertanten Auf- führung von Wagners Rheingold, die Rattle mit dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Münchener Herkulessaal umsetzte. Der Maestro selbst war so angetan von dem Er- gebnis, dass er die Veröffentlichung dieses Mitschnitts mit Freuden freigab. Ist dies der Anfang einer künstleri- schen Neuorientierung Simon Rattles? Sozusagen München als kreative Zwi- schenstation von Berlin nach London? Wie dem auch sei, in Bayern standen die Sterne denkbar günstig für Rattles Rheingold. Was für eine grandiose Sängerriege stand dem Dirigenten hier zur Verfügung! Absolut fantastisch! Die Wagner-Crème de la Crème unse- rer Zeit gab sich hier ein Stelldichein: Annette Dasch, Elisabeth Kulman, Ja- nina Baechle, Michael Volle, Christian Van Horn, Benjamin Bruns, Burkhard Ulrich… die Liste nimmt und nimmt kein Ende! In einer Zeit, in der glanzvolle Opern- einspielungen rar geworden sind, zeigt dieses Doppelalbum, dass es noch die guten, die wertvollen Editionen gibt, die einen ein ganzes Klassikhörerleben lang begleiten und immer wieder er- freuen können. WAGNER: Feuerzauber Weltenbrand 900903 GREAT WAGNER VOICES 900310 09.10.2015 • Richard Wagners Rheingold und Simon Rattle - ein traumhaftes hochmusikalisches Gespann • Die dritte Zusammenarbeit zwischen Simon Rattle und dem Sinfonieorchester des BR • Bestbesetzung mit einer grandiosen Sängerriege • Livemitschnitt aus dem Herkulessaal München vom 24. und 25. April 2015 • Radiobeitrag zur Neuerscheinung auf BR Klassik am 19. Oktober • Anzeigen in FonoForum, Crescendo, CLASS und Opernglas Ein Dirigent erfindet sich neu: Sir Simon Rattle in München!
  3. 3. 3 Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 3 Jetzt klicken für den Trailer auf 900908 3 CDs (EE) Georg F. Händel Der Messias Julia Doyle Lawrence Zazzo Steve Davislim Neal Davies Chor des BR B’Rock - Belgisches Barockorchester Gent Peter Dijkstra BR Klassik 207 Min. Fach: Chor - Barock 2016 wird der Chor des Bayerischen Rundfunks 70 Jahre alt und dürfte da- mit der älteste Rundfunkchor in Deutschland sein. Rechtzeitig zum Ju- biläumsjahr wird auch die Leitung des Chors wechseln: Peter Dijkstra geht, Howard Arman kommt. Doch vorher gibt es noch einmal großartige Chormusikproduktionen wie diese Einspielung von Händels Messias mit dem Chor des Bayerischen Rund- funks und dem B'Rock Belgisches Ba- rockorchester Gent. Was die vorliegende Gesamtaufnahme zusätzlich zu etwas ganz Besonderem macht, das ist einmal die bestens ge- lungene und hervorragend besetzte Riege der Sängerinnen und Sänger: die namhafte Sopranistin Julia Doyle, der gefeierte Countertenor Lawrence Zazzo, die strahlende Tenorstimme von Steve Davislim und der souveräne Bassbariton Neal Davies singen die anspruchsvollen Solopartien. Abgesehen davon ist eine dritte CD mit einer ausführlichen Werkeinfüh- rung von Markus Vanhoever mit in der Händel-Box enthalten, und so macht das Label BR-Klassik wieder seinem Ruf alle Ehre, wahrhaft luxuriöse Edi- tionen für echte Liebhaber zu kreie- ren. BACH: Weihnachts- oratorium 900902 STRAUSS WAGNER MAHLER 900503 09.10.2015 • Großartige Produktion des Messias zum Abschied von Peter Dijkstra, der 2016 den Chor des Bayerischen Rundfunks verlässt • Gesamtaufnahme des Oratoriums in der englischen Originalsprache und mit historisch informiertem Orchesterklang • Der Messias reiht barocke "Super- hits" aneinander - einschließlich des berühmten Hallelujah • Ausführliche Werkeinführung von Markus Vanhoever • Die Werkeinführung wird am 25.10.2015 auf BR Klassik gesendet Auftakt zum Jubiläumsjahr
  4. 4. 4 Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 4 900141 1 CD (DD) Igor Strawinsky Petruschka Modest Mussorgsky (orch. M. Ravel) Bilder einer Ausstellung Sinfonieorchester des BR Mariss Jansons BR Klassik 70 Min. Fach: Orchestermusik - Romantik Zwei wohlbekannte Meisterwerke der russischen Musik finden passgenau zusammen: Strawinskys Ballettmusik Petruschka in ihrer kammermusika- lisch-konzertanten Fassung von 1947 und Mussorgskys Bilder einer Ausstel- lung in der berühmten Orchesterfas- sung von Maurice Ravel, der es zu verdanken ist, dass der ursprünglich für Klavier geschriebene Zyklus welt- bekannt wurde. Strawinsky hatte die Burleske Petrusch- ka ursprünglich für die berühmten Pa- riser Ballets Russes geschrieben. 1947 revidierte er seine Partitur umfassend: durch die reduzierte Orchesterbeset- zung wurde das Tongewebe luftig- duftig durchhörbar und dadurch, dass er das Klavier deutlicher in den Vor- dergrund rückte, kam er seinen ur- sprünglichen Vorstellungen von einer konzertanten Auffassung der Musik näher. Aus dem Ballett wurde so ein instrumentales Werk, dem in der vor- liegenden Aufnahme der begabte Pia- nist Lukas Maria Kuen im konzertie- renden Wettstreit mit dem Orchester agiles Leben einhaucht. Mussorgskys Bilder einer Ausstellung sind bereits 1874 als Klavierzyklus entstanden; die einzelnen Abschnitte beschreiben Gemälde und Zeichnun- gen seines im Jahr zuvor verstorbenen Freundes Viktor Hartmann. Wie bei einem wirklichen Museumsbesuch verbindet der Komponist seine musi- kalischen Bildbeschreibungen mit einer Promenade, die immer wiederkehrt – aber stets in einer leichten Abwand- lung. Da die Musik geradezu nach ei- ner Orchesterfassung verlangt, entstanden zahllose Bearbeitungen für die verschiedenartigsten Besetzungen; aber nur Ravel sollte es gelingen, ihr eine allgemeingültige und -verständli- che Fassung zu geben, mit der diese ihren Siegeszug um und durch die Welt antreten sollte… R.STRAUSS: Rosenkavalier- Suite 900707 Tschaikowsky: Pique Dame 900129 09.10.2015 • Aufnahme der von Strawinskys selbst bevorzugten revidierten Fassung von Petruschka in ihrer Gesamtheit • Petruschka: Live-Aufnahme aus der Münchner Philharmonie (April 2015) • Bilder einer Ausstellung: Live- Aufnahme aus dem Münchner Herkulessaal (November 2014) • TV-Ausstrahlung Petruschka am 18.10. (BR) • Konzertabend im Radio am 20.11. auf BR Klassik Meisterwerke der russischen Musik mit Mariss Jansons
  5. 5. 5 Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 5 93.338 1 CD (DB) Bachiana: Bach-Transformationen von Moscheles Schumann • Reinecke Duo d'Accord: Lucia Haung Sebastian Euler SWRmusic 67 Min. Fach: Klavier "Die Interpretationskunst des Duo d’Accord besteht darin, dass ihr Spiel bei aller wünschenswerten Präzision zu schwingen und sich völlig frei zu ent- falten scheint" – so beschrieb FonoFo- rum die natürlich gewachsene Einheit aus europäischer Wärme und asiati- scher Perfektion, die das Duo d’Accord unverwechselbar macht. Die Süddeut- sche Zeitung nannte Lucia Huang und Sebastian Euler "große Pianisten, de- nen ihr Tun nicht kalte Demonstration, sondern spürbar innerstes Anliegen ist", und das Deutschlandradio ging noch einen Schritt weiter: "Bei ihnen entsteht eine beinah überirdische Au- ra, in der der Zeitbegriff kaum noch eine Rolle zu spielen scheint." Das ein solch besonderes Duo nicht einfach nur irgendein Bach-Album einspielen würde, das stand zu erwar- ten. Doch das neue Album Bachiana des Duo d'Accord überrascht auch dann, wenn man schon etwas Beson- deres erwartet hatte, denn es ist eben etwas GANZ Besonderes. Mit Ignaz Moscheles Einrichtung von Johann Sebastian Bachs Präludien aus dem Wohltemperierten Klavier, Carl Rei- neckes Bach-Variationen Op. 24 und Robert Schumanns Sechs Fugen über den Namen Bach konnte hier ein Re- pertoire erschlossen werden, das selbst eingefleischte Klavierfachleute überraschen dürfte. Und das, obwohl diese Musik fern davon ist, akade- misch zu sein. Ganz im Gegenteil: Dieses Album erschließt sich jedem, und das bei höchster Qualität von Musik und Interpretation. Hommage à Weber 93.324 Starker/ Ruzickova: Duo Recital 93.726 09.10.2015 • Mit Lucia Huang und Sebastian Euler haben sich zwei extrem begabte Pianisten zu einem Klavierduo zusammengeschlossen • Das Duo d'Accord ist bekannt für seine abwechslungsreichen, innovativen und anspruchs- vollen Programme • Auf ihrem aktuellen Album vereinen sie teils unbekannte Werke die sich auf ganz verschiedene Weise mit Johann Sebastian Bach beschäftigen • Duo d'Accord live: 25.10. Frankfurt; 20. + 21.11. Straubing Viel gelobt und hochbeliebt: Das Duo d'Accord
  6. 6. 6 Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 6 93.344 1 CD (DB) Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 5 In nature's realm Scherzo capriccioso Dt. Radio Philharmonie Kaiserslautern Karel Mark Chichon SWRmusic 67 Min. Fach: Sinfonik - Romantik Die Sinfonie Nr. 5 gilt als erstes Werk, in dem Antonín Dvořák zu einer neuen sinfonischen Sprache fand. Weiterhin ist zwar ein böhmisch-folkloristischer Tonfall spürbar, der mit fast Schu- bertschen Wendungen einhergeht. Doch die frühen Idole der "Neudeut- schen Schule" Franz Liszt und Richard Wagner, die sein bisheriges Schaffen beeinflusst hatten, treten in den Hin- tergrund. "Dvořáks Werk beginnt eine Ruhe zu beherrschen, die aus dem Bewusstsein des Könnens die Materie sicher beherrscht. Der Inhalt des Werkes erhellt sich und gewinnt an Maß, und der Ausdrucksmittel be- mächtigt sich das Gebot ökonomischer und zweckmäßiger Verwertung." So beschreibt der Biograf Otokar Šourek diesen stilistischen Wandel. Und so ist diese Sinfonie ein würdiger Nachfolger zu dem gefeierten ersten Teil des Dvořák-Sinfonienzyklus der Deutschen Radio Philharmonie unter der Leitung ihres Chefdirigenten Karel Mark Chichon. Er gilt als Idealinterpret für tschechisches Repertoire und sein vitaler und zugleich richtiggehend süffiger Dvořák-Sound ist wahrhaftig unwiderstehlich! Dvorak: Sinfonie Nr.1 93.330 Brahms: Ein deutsches Requiem 93.327 09.10.2015 • Fortsetzung des hoch gelobten Dvořák-Sinfonienzyklus mit Ka- rel Mark Chichon • Der Chefdirigent der Deutschen Radio Philharmonie gilt als Idealinterpret für das tschechische Repertoire • Mit seiner 5. Sinfonie fand Antonín Dvořák zu einer neuen sinfonischen Sprache • Diese Sinfonie hat einen starken pastoralen und typisch böhmischen Charakter Fortsetzung des Dvořák-Zyklus' der Deutschen Radio Philharmonie
  7. 7. 7 Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 7 93.337 1 CD (DB) Claude Debussy Klaviermusik Vol. 4 Michael Korstick SWRmusic 79 Min. Fach: Klavier - Romantik Mit den bisherigen Folgen seiner Ge- samteinspielung der Klaviermusik Claude Debussys hat Michael Korstick viel Aufmerksamkeit erregt. Ähnlich wie bei der Gesamtaufnahme des Kla- vier-Œuvres Charles Kochechlins, die Korstick zuvor unternommen hatte, ist sein feines klangliches Gespür für die französische Klaviermusik der Jahr- hundertwende auch auf dieser Folge des Debussy-Zyklus wieder ein Erleb- nis. Korstick hat auf Folge 4 seines Zyklus' die Zeit zwischen 1890 und 1903 ins Visier genommen, also jene Periode, in der sich Debussy zur kompositorischen Reife entwickelte. Mit der Suite Ber- gamasque (inklusive des weltberühm- ten Stücks Claire de lune), dem Zy- klus Children's Corner und der belieb- ten Rêverie stehen auf diesem Album einige der bekanntesten Debussy- Crowdpleaser neben wenig beachteten Raritäten. Es ist, neben Michael Korsticks einzig- artiger Interpretenhandschrift natür- lich, dieses Reihenkonzept, das auch diesmal wieder begeistert. DEBUSSY: Klavier- musik Vol.1 93.290 DEBUSSY: Klavier- musik Vol.3 93.319 09.10.2015 • Teil 4 der erfolgreichen Reihe mit Korsticks Interpretation des Klavierwerks von Debussy • Diesmal mit Werken aus den Jahren 1890-1903 • Die Schaffensperiode Debussys, in der er zu seiner kompositorischen Reife fand • Enhalten sind einige der bekanntesten Stücke Debussys: Suite bergamasque (inkl. Claire de lune), Children’s Corner, Deux Arabesques u.a. "Claire de Lune" aus Meisterhand
  8. 8. 8 Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 8 Jetzt klicken für den Trailer auf C5258 1 CD (CO) Sergej Rachmaninoff Sonate für Cello und Klavier Élégie • Vocalise Romance Harriet Krijgh Magda Amara Capriccio 53 Min. Fach: Kammermusik - Romantik Die ersten Alben Harriet Krijghs wur- den von der Musikkritik sehr positiv aufgenommen. Auch aufgrund uner- müdlicher Tourneetätigkeit hat sich die Kronberg Academy-Absolventin eine feste Fangemeinde erspielen können. Doch trotz ihres stürmischen Erfolgs hat sich die junge Solistin ihre Boden- haftung bewahrt: "Musik aufzuneh- men ist ein sehr intimer, persönlicher Prozess, vor dem ich allerhöchsten Respekt habe", eröffnet sie. "Die Ba- lance zwischen Emotion und Selbstbe- herrschung ist ein essenzielles Thema. Gerade bei so emotional aufgeladener Musik wie jener von Sergej Rachma- ninoff geht es darum, das richtige Maß an Emotion einzusetzen." Die Sonate für Cello und Klavier op. 19 entstand wie das zweite Klavier- konzert Op. 18 nach einer epischen Phase der Niedergeschlagenheit und kompositorischen Resignation. Nach dem Misserfolg seiner ersten Sinfonie war Rachmaninoff in eine krisenhafte, dreijährige Schaffenspause geraten, die zu beenden schließlich eine Hyp- nosetherapie half. "Bei Rachmaninow spürte ich den ex- trem sensiblen Künstler. Eine so lange Schaffenspause muss sehr schwierige emotionale Prozesse nach sich gezo- gen haben. Die unmittelbar danach entstandenen Werke sind dafür umso reicher an Emotionen oder Stimmun- gen", so Harriet Krijgh. HARRIET KRIJGH: Elegy C5222 BRAHMS: Cello Sonatas C5173 09.10.2015 • Die 24-jährige Niederländerin Harriet Krijgh ist eine der aufregendsten und vielversprechendsten jungen Cellistinnen der Gegenwart • Mit der Pianistin Magda Amara verbindet sie eine intensive musikalische Zusammenarbeit • Mit ihr veröffentlichte sie 2013 eine bestens rezenzierte Aufnahme der Cellosonaten von Johannes Brahms (C5173) • Harriet Krijgh live: 19.10. München, 29.10. Düsseldorf, 30.10. Frankfurt, 2.11. Köln, 7.11. Warstein Jungstar im Cello-Himmel: Harriet Krijgh
  9. 9. 9 Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 9 C5257 1 CD (CO) alla czeca: Erwin Schulhoff 5 Stücke für Streichquartett Josef Suk Meditation über "Der heilige Wenzel" Antonín Dvořák Streichquartett Signum Quartett Capriccio 56 Min. Fach: Kammermusik "Die Böhmen [seien] in ganz Europa, ja vielleicht unter allen Nationen am meisten musikalisch." (Charles Burney, 1773) Nach dem allerseits hoch gelobten Al- bum sound escapes (C5239) widmet sich das aufstrebende Signum Quar- tett nun ganz der Böhmisch-Tschechi- schen Musiktradition. Neben dem berühmten Streichquartett op. 106 von Antonín Dvořák ("Ich bin mit al- lem, was ich in diesem Quartett ge- leistet habe, sehr zufrieden.", so der Komponist) und der von Eindrücken des 1. Weltkriegs geprägten Meditati- on über den alttschechischen Choral Sankt Wenzel von Josef Suk, sind vor allem auch die 1923 entstandenen Fünf Stücke für Streichquartett des mit Jazz und moderner Rhythmik ex- perimentierenden Erwin Schulhoff von ausgesprochener Virtuosität. "Musik ist niemals Philosophie." (Erwin Schulhoff). In dieser knappen Aussage verbirgt sich das, was Charles Burney schon seinerzeit nachhaltig zu beein- drucken vermochte: der unmittelbare, möglichst spontane Ausdruck in der Musik. Signum Quartett: Soundescapes C5239 SIGNUM QUARTETT NO.3 C5163 09.10.2015 • Nach dem Erfolg des Albums sound escapes (C5239) widmet sich das aufstrebende Signum Quartett nun ganz der Böhmisch-, Tschechischen Musiktradition • "Die Vier schaffen ein musikalisches Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst." (hr2 CD-Tipp zu C5239) • 2014 wurde das Quartett mit einem International Classical Music Award ausgezeichnet • Signum Quartett live: 11.10. im Jagdschloss Springe in der Nähe von Hannover Aus Böhmen kommt die Musik…
  10. 10. Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 10 C5231 1 CD (CO) Bruno Maderna Requiem MDR Rundfunkchor Leipzig Robert-Schumann Philharmonie Frank Beermann Capriccio 60 Min. Fach: Chor - 20./21. Jhdt. C5260 1 CD (CO) Maurice Ravel Gaspard de la nuit Jeux d'eau • Pavane u.a. Stefan Vladar Capriccio 50 Min. Fach: Klavier - Romantik Bruno Madernas Requiem galt lange Zeit als verschollen und wurde tat- sächlich erst im November 2009 im Teatro la Fenice in Venedig uraufge- führt. 1943 wurde Maderna zum Mili- tärdienst eingezogen und kämpfte als Partisane gegen die einstigen Verbün- deten, die Deutschen. Die SS nahm ihn gefangen, um ihn in Dachau zu verhören und kurze Zeit darauf wieder freizulassen. "In diesem Moment war die einzige Möglichkeit, ein Requiem zu schreiben und dann zu sterben", sagte Maderna später. Das Requiem lässt intensive Beschäftigung mit den Gattungsvorbildern erahnen, etwa Verdi und Berlioz. Zugleich ist das Werk als "Kriegs-Requiem" ein pazi- fistisches Manifest. "Mit Sicherheit eines der virtuosesten Klavierstücke überhaupt", sagt Stefan Vladar über die Klavier-Suite Gaspard de la nuit, die das Hauptwerk seines Ravel-Albums darstellt. Mehr als zwei Jahrzehnte lang hat der Pianist an den drei Sätzen gearbeitet – und sich kon- sequent auch mit den übrigen Klavier- kompositionen Ravels beschäftigt, die höchst unterschiedlichen Stilrichtungen anzugehören scheinen und völlig ver- schiedene Aspekte pianistisch-techni- scher Virtuosität reflektieren. Als eine wichtige Künstlerpersönlichkeit Öster- reichs hat Stefan Vladar als Pianist und Dirigent seit Jahren die beste Re- putation. Fono Forum sprach von ihm als "einem der bemerkenswerten Pia- nisten unserer Zeit". 09.10.2015 • Bruno Madernas Requiem galt lange Zeit als verschollen • 2009 wurde das Werk im Teatro la Fenice uraufgeführt - 36 Jahre nach Madernas Tod • 2013 war die deutsche Erstauf- führung in Chemnitz • Hier nun auf CD: Eine Liveauf- nahme des Requiems aus dem Chemnitzer Theater vom September 2013 • Stefan Vladar ist eine der bemerkens- wertesten Musikerpersönlichkeiten Österreichs • Als Dirigent und Pianist tritt er regelmäßig in Musikzentren Europas, Amerikas und Asiens auf • Mit Klavierwerken von Ravel startet die Zusammenarbeit Vladars mit dem Label Capriccio • Vladar live: 14., 16. & 18.10. Konstanz, 21.10. Weimar Lange verschollen, nun in Top-Besetzung eingespielt Ravel + Vladar = besondere Harmonie und virtuose Werktreue
  11. 11. 11 Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 11 OC1830 1 CD (CK) Wolfgang A. Mozart Klaviersonaten Nr. 1 • 11 • 15 William Youn OehmsClassics 76 Min. Fach: Klavier - Klassik Ende letzten Jahres wurde in Budapest ein Teil von Mozarts Manuskript der Sonate KV 331 gefunden. Das Auto- graph galt bisher mit Ausnahme der letzten Seite des letzten Satzes Rondo alla turca auf mysteriöse Weise als verschollen. Der neue Urtext hat nach Aussage des Pianisten William Youn nicht nur Än- derungen in den Phrasierungsbögen, in Artikulation, Rhythmus und Dyna- mik, sondern es finden sich auch eini- ge andere Töne. Besonders interessant ist für William Youn der Anfang des 2. Satzes: "Durch den neuen Bogen und den neuen Ton (A statt Cis) im 3. Takt spiele ich die ganze Phrase mit einer ganz anderen Agogik und dadurch bekommt sie auch einen anderen Charakter. Die Takte 24–26 des glei- chen Satzes hat man bis jetzt immer in Moll gespielt – jetzt sind sie plötz- lich in Dur!" Eine kleine Musikrevolution? Machen Sie sich selbst ein Bild! Rezensionsexemplare der Firma Oehms Classics ordern Sie bitte direkt beim Label! YOUN: Mozart Sonatas Vol.1 OC880 YOUN: Mozart Sonatas Vol.2 OC1824 09.10.2015 • Nach den erfolgreichen ersten beiden CDs mit Mozarts Klaviersonaten nun Volume 3 • "Die jüngeren Pianisten werden sich an Youns Mozart messen müssen" (piano news) • Der Großteil von Mozarts Manuskript zu seiner berühmten Klaviersonate alla turca galt lange als verschollen • Im September 2014 wurden in Budapest vier Manuskriptseiten gefunden • William Youn spielt Mozarts Klaviersonate in der neuen Urtext-Ausgabe "Alla Turca" erstmals in der neuen Henle-Notenausgabe gespielt
  12. 12. 12 Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 12 ROP4046 11 CD (GO) Johann S. Bach Die großen Chorkantaten Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Georg Christoph Biller Rondeau 767 Min. Fach: Chor - Barock Thomaskantor Georg Christoph Biller hat Musikgeschichte geschrieben: Als Leiter des weltberühmten Thomaner- chors Leipzig hat er 22 Jahre lang das musikalische Erbe Johann Sebastian Bachs gepflegt und weitergeführt. Mit dem Gewandhausorchester und erst- klassigen Solisten erscheinen nun die 30 größten und schönsten Chorkanta- ten Johann Sebastian Bachs auf zehn CDs. Auf der Bonus-CD werden mehrere exklusive Tondokumente aus der Tho- maskirche unter Leitung von Thomas- kantor a. D. Georg Christoph Biller sogar im Rahmen dieser 11 CD-Box erstmals veröffentlicht. Bachs Kantaten machen rund ein Fünftel seines gesamten Œuvres aus – allein 150 der 190 geistlichen Werke dieser Gattung entstanden in seiner Zeit als Leipziger Thomaskantor zwi- schen 1723 und 1726. Thematisch orientieren sie sich am Kalender des Kirchenjahres und geleiten den Hörer von der Adventszeit über Weihnachten und Epiphanias zur Passionszeit, zu Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten. Kantaten der Sonntage zu Trinitatis, den Marienfesten sowie zum Michae- lis- und Reformationsfest beschließen das klingende Kirchenjahr. Bei den von Deutschlandradio Kultur und Rondeau Production in der Thomas- kirche zu Leipzig live aufgenommenen Konzerten gestalten Knabenstimmen des Thomanerchors die Solopartien für Sopran- und Altstimme. Die Kantaten Bachs geben dem Zuhörer einen klin- genden Überblick über die Vielfältig- keit der Gattung, die dem Komponisten ganz besonders am Herzen lag. Die Tradition der wö- chentlichen Kantatenkonzerte wird vom Thomanerchor bis heute lebendig gehalten. Weihnachts- oratorium Highlights ROP4042 Matthäus- Passion (Frühfassung) ROP40202122 09.10.2015 • Eine Ära geht zu Ende: Thomaskantor Georg Christoph Biller verließ Anfang des Jahres den Thomanerchor nach 22 Jahren • Rondeau präsentiert nun alle 10 bereits erschienenen Kantaten- CDs unter seiner Leitung in einer Box • 30 Kantaten auf 10 CDs – mehr als 12 Stunden Musik • Bonus-CD mit exklusiven Tondokumenten aus der Thomaskirche unter Billers Leitung Musikgeschichte in der Box: Bachs Chorkantaten mit Biller
  13. 13. 13 Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 13 ROP6074 1 CD (CO) Martin Luther Ein feste Burg ist unser Gott Lieder in Choral, Motette und Geistlichem Konzert Kammerchor der Frauenkirche Dresden Instrumenta Musica Matthias Grünert Rondeau 69 Min. Fach: Chor - Barock Zehn Jahre ist es her, dass die im Zweiten Weltkrieg völlig zerstörte Dresdner Frauenkirche wieder aufge- baut worden ist. Seitdem zieht das prachtvolle Wahrzeichen täglich Tau- sende Besucher aus aller Welt in das barocke Zentrum der sächsischen Me- tropole – nicht nur wegen seiner be- wegten Historie, sondern auch dank seiner hervorragenden Akustik. Das Denkmal Martin Luthers, das sich vor der Kirche befindet, erinnert ebenfalls an ein Jubiläum: Noch bis 2017 befinden wir uns in der Luther- dekade, die mit dem 500. Jahrestag der Reformation abschließt. Für Martin Luther, bereits zu Lebzeiten "Witten- berger Nachtigall" genannt, hatte Mu- sik einen enorm hohen Stellenwert für Leben und Glauben. Der Schatz an weltweit bekannten Chorälen, den er uns hinterlassen hat, wurde musikali- sche Inspirationsquelle für wunderba- re Motetten, Geistliche Konzerte und andere Bearbeitungen durch namhafte Komponisten der Barockzeit wie Mi- chael Praetorius, Johann Hermann Schein, Hans Leo Hassler oder Hein- rich Schütz. Frauenkirchenkantor Matthias Grünert hat diese Bearbeitungen gesammelt und zeigt gemeinsam mit dem Kam- merchor der Frauenkirche Dresden, hervorragenden Solisten und dem Ba- rockensemble Instrumenta Musica, wie vielseitig die vertrauten Choräle Nun komm, der Heiden Heiland, Ein feste Burg ist unser Gott oder Vom Himmel hoch, da komm ich her wirken können. BACH & SANDSTRÖM ROP6105 ADVENT ROP6098 09.10.2015 • Zum Zehnjahrigen Weihe- jubilaum der Frauenkirche am 31. Oktober 2015 • Die Festlichkeiten dazu starten am 22.10. mit einem großen Eröffnungskonzert • Der Kammerchor der Dresdner Frauenkirche singt Choräle Martin Luthers in vielfacher Gestalt • Geistliche Konzerte und andere Bearbeitungen durch namhafte Komponisten der Barockzeit Luther-Choräle aus der Dresdner Frauenkirche
  14. 14. 14 Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 14 CKD469 1 SACD (DE) Johann S. Bach Magnificat Kantate BWV 63 Dunedin Consort John Butt Linn Records 78 Min. Fach: Chor - Barock Das schottische Dunedin Consort hat sich unter der Leitung John Butts den Ruf erspielt, unter den Referenzinter- preten für die Musik Johann Sebastian Bachs einen Spitzenplatz beanspru- chen zu können. Der besondere Clou von John Butts Einspielungen: Oft regt er Rekon- struktionen historischer Programme an, die es so oder ähnlich wirklich zur Lebzeit des Komponisten gegeben hat. Und so ist das neue Album des Dune- din Consort im Wesentlichen eine Re- konstruktion von Johann Sebastian Bachs erster Christvesper in der Leip- ziger Nikolaikirche vom 25. Dezember 1723. Neben mehreren Präludien ist die po- puläre Weihnachtskantate BWV 63 zu hören, und als Hauptwerk der CD das Magnificat BWV 243a. Eine Überra- schung ist der Einbezug der Motette Hodie Christus natus est von Giovanni Gabrieli, die bei Bachs erster Christ- vesper höchstwahrscheinlich auch er- klang. Der kompetente Booklettext erläutert die musikgeschichtlichen Zusammenhänge. Alles in allem ist dies das perfekte Al- bum, um tief einzutauchen in Bachs Zeit und Wirken in Leipzig. MOZART: Requiem CKD449 BACH: Brandenburg Concertos CKD430 09.10.2015 • Das Dunedin Consort rekonstruiert musikalisch Bachs erstes Weihnachtsfest in Leipzig • Zu hören sind Bachs Werke wie sie bei der Vesper am 25. Dezember 1723 in der Leipziger Nikolai- kirche gehört wurden • Das Dunedin Consort unter John Butt ist eine feste Größe im Bereich der historischen Aufführungspraxis • Das Ensemble wurde bereits einmal für den GRAMMY nominiert und erhielt zwei Gramophone- Awards Weihnachtskantate und Magnificat mit John Butt
  15. 15. Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 15 CKD402 1 CD (DE) Anton Bruckner Streichquartett Streichquinett Fitzwilliam String Quartet James Boyd Linn Records 76 Min. Fach: Kammermusik - Romantik CKD476 2 CD (FD) Georg Ph. Telemann Blockflötensonaten Blockflötenfantasien Pamela Thorby Linn Records 111 Min. Fach: Blockflöte - Barock Es ist eines der dienstältesten Streichquartette: Das Fitzwilliam String Quartet. Die Preise und Aus- zeichnungen, die das Ensemble für seine Einspielungen erhielt, kann kei- ner zählen. 1968 als Studentenquar- tett gegründet entwickelte sich das Fitzwilliam Quartet schnell zu einem der bedeutenden Quartette der Ste- reo-Ära, als niemand geringerer als Dmitri Schostakowitsch "musikalische Freundschaft" (wie es der Komponist nannte) mit dem Ensemble schloss. Nun, nach einigen Personalwechseln, ist man im Surround-Zeitalter ange- kommen, hat aber nichts von der in- terpretatorischen Klasse verloren, wie das aktuelle Album mit Bruckner-Pre- ziosen eindrucksvoll beweist. Dieses Doppelalbum bietet nicht nur Telemanns populäre Fantasien für Soloblockflöte, sondern zusätzlich auch noch sieben Blockflötensonaten mit Begleitung (Fagott, Cello, Erzlaute/Ba- rockgitarre, Cembalo/Orgel). Flötistin Pamela Thorby ist seit vielen Jahren bei LINN und hat dort schon acht Alben realisiert. Zuletzt war ihre Einspielung der Quartette und Konzerte Johann Friedrich Faschs von der Fachkritik begeistert aufgenommen worden. 09.10.2015 • Anton Bruckners Streichquartett und -quintett in historischer Aufführung • Eingespielt auf Originalinst- rumenten vom Fitzwilliam String Quartet und Bratschist James Boyd • Das Fitzwilliams String Quartet ist eines der traditionsreichsten Quartette der Welt • Ihr erster Auftritt in der Original- besetzung ist bald 50 Jahre her • Blockflötenvirtuosin Pamela Thorby spielt die beliebten Telemann Fantasien für Soloblockflöte • Daneben sieben Blockflötensonaten mit verschiedener Begleitung • BBC Radio 3 bezeichnete Pamela Thorby kürzlich als "Queen of the Recorder" Seit fünf Dekaden erfolgreich: Das Fitzwilliam String Quartet Fantasien UND Sonaten auf 2 CDs
  16. 16. 16 Gustav Mahler Sämtliche Sinfonien Camilla Tilling Genia Kühmeier Alice Coote Nikolai Schukoff Michael Nagy Frankfurter Radio SO Paavo Järvi C Major 851 Min. FSK:0 Fach: Sinfonik - Romantik 733004 5 Blu-ray (B1) 732908 9 DVD (B1) • Die Veröffentlichungen der Einzel-DVDs/Blu-rays von Paavo Järvis Mahler-Zyklus waren ein voller Erfolg • Die Presse überschlug sich bei jeder neuen Veröffentlichung mit überschwänglichem Lob • Jetzt erscheint die attraktive Sammelbox mit 9 DVDs bzw. 5 Blu-rays • Zu allen Sinfonien gibt Paavo Järvi persönlich eine etwa zehn- minütige Werkeinführung • Alle Sinfonien wurden zwischen 2008 und 2013 beim Rheingau Musik Festival aufgenommen Paavo Järvis viel gelobter Mahler-Zy- klus, nach Meinung vieler Experten ei- ner der besten am Markt, nun komplett in der edlen Box mit 5 Blu- Ray Discs bzw. 9 DVDs. "Bislang konnten wir von so einem Mahler-Klang nur träumen." (Frankfurter Rundschau) "Das HR-Sinfonieorchester - mit Mah- lers Musik vor allem seit Eliahu Inbals erster digitaler Einspielung aller Sinfo- nien eng vertraut - präsentiert sich unter Paavo Järvi in Hochform. Weil hier nicht bekehrend, nicht fanatisch musiziert wird, sondern weil allem Hysterischen und aller Nervosität ent- gegengewirkt wird. … Das hat zur Fol- ge, dass Järvi immer den Blick aufs Wesentliche lenken kann." (FonoForum) "...ein ungewohnt klassischer, leichter Mahler, von dem viel gesprochen wer- den wird." (Der Neue Merker) "Keine Grenze stellt für mich nunmehr Mahlers Musik dar. Das zeigt und hört sich erneut mit der letzten Aufnahme des Zyklus, der die Sinfonie Nr. 9 und das Adagio aus der unvollendet ge- bliebenen 10. beeinhaltet. Vollendeter habe ich jene Unvollendete, wie auch die neun übrigen Sinfonien Mahlers nie gehört!" (kultur-online.net) Mahler: Sinfonien Nr. 1&2 718008 Mahler: Sinfonien Nr. 5&6 729308 09.10.2015 Traumhafter Mahler-Klang - Nun endlich komplett!
  17. 17. 17 Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 17 ODE1275-2 1 CD (DB) Paul Hindemith Sinfonie "Mathis der Maler" Sinfonie Es-Dur NDR Sinfonieorchester Christoph Eschenbach ONDINE 68 Min. Fach: Sinfonik - 20./21. Jhdt. Christoph Eschenbach hatte bereits mit seiner letzten Hindemith-Produk- tion beim Label Ondine die Herzen der Kritiker auf seiner Seite (s. Presse- stimmen). Nun dirigiert er wieder das NDR Sinfonieorchester in einer weite- ren Hindemith-Einspielung. Diesmal steht dessen wohl bekanntestes Werk auf dem Programm: Die Sinfonie Ma- this der Maler. "Das geradezu brillant aufspielende NDR-Sinfonieorchester aus Hamburg wird dieser fulminanten Partitur - da ist kein Lob zu hoch gegriffen - ideal- bestechend gerecht." (FonoForum) "Es ist vor allem Eschenbachs 'Schwung', der bei den Symphoni- schen Metamorphosen über Themen von Carl Maria von Weber durchaus begeistert. Deutlich flotter als das Gros der Kollegen begreift Eschenbach diese Stücke als tour de force und nutzt sie, um das NDR Sinfonieorche- ster in brillanten Farben strahlen zu lassen." (the-listener.de) "Eschenbach schafft, was einer bei Hindemith schaffen muss, um die prächtige Vielstimmigkeit dieser Wer- ke hörbar zu machen: er hält so oft wie möglich Haupt- und Nebenstim- men im Gleichgewicht, vermeidet die platte Eindimensionalität, die manche Interpretationen dieses Komponisten belastet und zu dem Vorurteil führte, hier habe man es bloß mit vorder- gründigem Musikantentum zu tun. … Sehr überzeugend!" (concerti) HINDEMITH: Violinkonzert ODE1214-2 KLAVIERMUSIK MIT ORCHESTER ODE1141-2 09.10.2015 • Nach dem Erfolg von Christoph Eschenbachs vorheriger Hindemith-CD folgen nun zwei Sinfonien • Die Aufnahme des Violinkonzerts Hindemiths (ODE1214-2) wurde 2014 mit einem GRAMMY ausgezeichnet • Die Sinfonie Mathis der Maler ist wohl Hindemiths bekanntestes Werk • Die Sinfonie entstand im Zusammen- hang mit der gleichnamigen Oper Eschenbach dirigiert "Mathis der Maler"
  18. 18. Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 18 ODE1266-5 1 SACD (DC) Valentin Silvestrov To thee we sing Geistliche Chorwerke Lettischer Radiochor Sigvards K ava ONDINE 60 Min. Fach: Chor - 20./21. Jhdt. 6.220615 1 SACD (CO) Let the Angels sing Michala Petri Danish National Vocal Ensemble Michael Bojesen Our Recordings 53 Min. Fach: Weihnachten Der Ukrainer Valentin Silvestrov hat mit seinem unverkennbaren Stil einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Vokalmusik unserer Zeit gewinnen können. Durch seine Liebe zur Sakral- musik der Russisch-Orthodoxe Kirche angetrieben und inspiriert, schrieb Silvestrov eigene Chormusik mit ar- chaischem Klang und mit für westliche Ohren geradezu mystisch klingenden harmonischen Rückungen. Mit seiner unglaublichen Präzision und seinem überweltlichen Klang ist der Lettische Radiochor der ideale Klangkörper für Silvestrovs innige, beinahe meditativ zu nennende Musik. Mit Let The Angels Sing präsentieren Weltstar Michala Petri und das Danish Vocal Ensemble Melodien, die Sie ga- rantiert noch nie gehört haben und die dennoch so vertraut klingen, als würde man sie schon ewig kennen. Es ist die Art von Musik, von der man das Gefühl hat, dass sie schon immer existiert haben muss und deshalb ganz natür- lich zu unserer Welt gehört. Fast alle Stücke stammen aus dem Zeitraum zwischen dem Jahr 1200 und dem En- de der Renaissance. Es ist anonyme Kompositionen und alle sind so schön, so festlich, so herrlich, dass man diese (übrigens auch fabelhaft klingende) SACD nie wieder zum Weihnachtsfest missen möchte. Bitte unbedingt anhö- ren!!! 09.10.2015 • Betörend schöne Werke von Valentin Silvestrov • Silvestrov zählt zu den bedeutendsten Komponisten für zeitgenössische Vokalmusik • Die bisherigen CDs des Lettischen Radiochors waren sehr erfolgreich • Die CD mit Rachmaninoffs All- Night Vigil (ODE1206-5) war nominiert für die Gramophone Awards 2013 • Komponist und Arrangeur Michael Bojesen hat Weihnachtslieder quer durch die Jahrhunderte zusammengestellt • Von zeitloser Klassiker wie God Rest You Merry, Gentlemen bis weniger bekannten Weihnachts- liedern • Perfekt umgesetzt vom Danish Vocal Ensemble und Blockflöten- Weltstar Michala Petri Archaisch und meditativ: Chormusik von Valentin Silvestrov Als ob man sie schon ewig kennen würde…
  19. 19. 19 Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 19 PTC5186555 2 SACD (EH) Johann S. Bach Cellosuiten Matt Haimovitz Pentatone 135 Min. Fach: Cello - Barock Im Jahr 2000 spielte Matt Haimovitz erstmals Bachs Cello-Suiten für sein eigenes Label Oxingale ein. Damals nutzte er eine Bärenreiter-Edition der Werke aus dem Jahr 1950. Seitdem sind 15 Jahre ins Land gegangen, und Haimovitz sagt: "Wenn man in einem kreativen Pro- zess steckt [wie demjenigen der kon- tinuierlichen Neubeschäftigung mit den Bach-Suiten] entwickeln sich In- terpretationen schon mit der Minute weiter, in der eine Aufnahmesession endet. Bei keinem Repertoire gilt dies mehr, als bei Bach. Binnen weniger Jahre erkannte ich meine eigene Bach- Einspielung kaum wieder. In meinem Unterricht und in meinen Auftritten griff ich immer mehr auf Anna Magda- lena Bachs Manuskript der Suiten zu- rück, statt auf verlegte Noteneditio- nen. Ich empfand dieses Manuskript als besonders wertvoll und kam immer mehr zu der Überzeugung, dass dieses Manuskript das nahest Mögliche zu Bachs Intentionen darstellt, was wir haben." Wer so an diese Musik herangeht, für den ist es selbstverständlich, Bachs Suiten mit Barockbogen zu spielen und - wo nötig - mit dem barocken Cello piccolo. Matt Haimovitz' Neuein- spielung der Cellosuiten Bachs ist so- mit ein wertvoller Beitrag zur Diskographie dieser Werke, die für je- den Cellisten den Heiligen Gral der Celloliteratur symbolisieren. BEETHOVEN: Period. PTC5186475 Haimovitz: Orbit PTC5186542 09.10.2015 • Matt Haimovitz' Neueinspielung von Bachs Cellosuiten • Atemberaubende neue Interpretation 15 Jahre nach der ersten Veröffentlichung • Diesmal verwendete er nicht verlegte Noteneditionen, sondern Anna Magdalena Bachs Manuskript • Haimovitz spielt Barock-Cello und Cello piccolo Matt Haimovitz spielt Bach-Suiten, u.a. mit Cello piccolo
  20. 20. Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 20 PTC5186210 1 SACD (DA) C.P.E. Bach Streichersinfonien Nr.1-6 The English Concert Trevor Pinnock Pentatone 65 Min. Fach: Sinfonik - Klassik PTC5186225 1 SACD (DA) Igor Strawinsky Le Roi des étoiles Le sacre du printemps Boston Symphony Orch. Michael Tilson Thomas Pentatone 40 Min. Fach: Orchestermusik Wer den "Urvater" der Sinfonie sucht, landet zumeist bei Haydn oder auch bei Giovanni Battista Sammartini. Wer leider oft übersehen wird bei der "Gralssuche" nach dem Anfang der modernen Sinfonie ist C.P.E. Bach, der bedeutende frühe Beiträge auf dem Gebiet geleistet hat. Diese SACD beinhaltet Bachs Streichersinfonien Wq 182 Nr. 1-6. Die Aufnahme von 1979 ist hier erstmals im originalen Quadrophonie-Mix zu hören, den die Deutsche Grammophon einst selbst nicht anwendete, sondern das hier enthaltene Programm in Stereo veröf- fentlichte. Michael Tilson Thomas gilt seit Jahr- zehnten als einer der besten Dirigen- ten für Igor Strawinskys Musik. Er traf den Komponisten einst persönlich und holte sich Ratschläge für seine Inter- pretationen, von denen er nach eige- ner Aussage bis heute zehrt. Diese Einspielung von Strawinskys Le Roi des Étoiles und Le Sacre du printemps entstanden 1972 im Quadrophonie- Verfahren für die Deutsche Grammo- phon, die sie jedoch nie als Quadro- Platte produzierte, sondern nur als Stereo-LP. Wieder einmal macht pen- tatone auf diese Weise ungehörte Quadro-Originale der großen Menge Quadro-begeisterter Hifi-Fans zu- gänglich. 09.10.2015 • C.P.E. Bachs Streichersinfonien mit dem English Concert unter der Leitung von Trevor Pinnock • Pinnock gründete 1972 The English Concert als Ensemble, das sich der Historischen Aufführungs- praxis widmet • Die Aufnahme stammt von 1979 • Jetzt zu Hören im großartigen Quadrophonie-Sound • 27 Verletzte waren das Resultat nach dem Tumult um die Uraufführung des Balletts Le Sacre du Printemps • Ein Jahrhundert später ist klar: Strawinsky ist einer der ganz großen Komponisten des 20. Jahrhunderts • Mit Michael Tilson Thomas, einem ausgewiesenen Strawinsky- Experten, ist hier eine Aufnahme von 1972 zu hören Urvater der Sinfonie Quadro-Remaster: Tilson Thomas dirigiert Strawinksy
  21. 21. Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 21 PTC5186394 1 SACD (DE) Reger • Webern orchestrieren Schubert-Lieder Christian Elsner Rundfunk-SO Berlin Marek Janowski Pentatone 63 Min. Fach: Lied - Romantik OC1823 1 CD (CK) Charles Koechlin Kammermusik für Oboe Stefan Schilli u.a. OehmsClassics 63 Min. Fach: Oboe - 20./21. Jhdt. Es ist ein Gefühl sofortiger Vertraut- heit, das uns mit diesen Liedern ver- bindet, und doch lernt man sich auch ganz neu kennen und kann die Liebe wieder auffrischen: Schubert-Lieder wie Erlkönig, An den Mond, An die Musik, Im Abendrot, Memnon und viele andere werden hier in Orches- terarrangements von Max Reger und Anton Webern dargeboten. Das RSO Berlin unter Marek Janowski und Tenor Christian Elsner sorgen dafür, dass diese SACD zum Fest für alle Schu- bert-, Reger- und Webern-Fans wird. Stefan Schilli ist vieles: Solo-Oboist des Sinfonieorchesters des Bayeri- schen Rundfunks, Professor am Salz- burger Mozarteum, ARD-Preisträger, Pionier der historischen Aufführungs- praxis für das Fach Oboe… vor allem aber ist er eines: Einer der klang- schönsten Holzbläser, die wir weltweit haben. Wenn so ein Musiker, der einen so wunderbar lyrischen Ton pflegt, mit der sinnlich-schönen Musik des fran- zösischen Musikvisionärs Charles Koechlin zusammenkommt, dann kann das nur eine Produktion ergeben, die Anlass zum Jubeln gibt: Herrliche Mu- sik zwischen Romantik und früher Mo- derne, Klangzaubereien am laufenden Meter! 09.10.2015 • Bekannte Lieder Franz Schuberts, in Sinfonieorchester-Begleitung • Enthält Lieder aus den bekannten Lieder-Zyklen, wie Die schöne Müllerin, Die Winterreise, Schwanengesang u.a. • Die Orchestrierungen stammen von Max Reger und Anton Webern • Stefan Schilli ist einer der bekanntesten Oboisten Deutschlands • Er ist Solo-Oboist des Sinfonieorchesters des BR • Schilli ist Preisträger des Deutschen Musikwettbewerb und des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD Schubert-Lieder, orchestriert von Reger und Webern Koechlin für Oboe mit Stefan Schilli
  22. 22. 22 Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 22 RCO15004 1 SACD (CO) Gustav Mahler Sinfonie Nr. 4 Dorothea Röschmann Royal Concertgebouw Orchestra Mariss Jansons RCO 56 Min. Fach: Sinfonik - Romantik Mariss Jansons ist ein fantastischer Mahler-Dirigent, wie seine Aufnahmen mit dem Royal Concertgebouw Orche- stra immer wieder aufs Neue bewei- sen. Nun liegt auch die vierte Sinfonie Mahlers vor, der letzte Satz gesungen von Dorothea Röschmann. Damit ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zum vollständigen Zyklus eingespielt. Es liegen nun vor: Die Sinfonien 1-6 und die Sinfonie Nr. 8. Hoffen wir auf weitere, ähnlich großartige Interpre- tationen, die zum Schluss Jansons einzigen vollendeten Mahler-Zyklus ergeben werden. Mahler: Sinfonie Nr. 5 RCO08007 Mahler: Sinfonie Nr. 8 + DVD RCO13003 09.10.2015 • Das Royal Concertgebouw Orchestra hat eine ganz besondere Beziehung zu Mahler • Gustav Mahler selbst dirigierte das Orchester zwölf Mal • Der Komponist selbst dirigierte die Holland-Premiere seiner 4. Sinfonie mit dem RCO drei Jahre nach der Uraufführung • Mahler führte bei dem Konzert sein Werk gleich zweimal hintereinander auf • Mariss Jansons ist kurz davor, seinen Mahler-Zyklus mit dem RCO zu vollenden Auf dem Weg zum Komplettzyklus
  23. 23. 23 IGELCD1099 1 CD (CL7) Professor Dur und die Notendetektive Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Sylvia Schreiber (Autorin) Matthias Haase (Sprecher) Igel Records 75 Min. Fach: Kinderhörspiel 09.10.2015 Professor Dur: Weihnachts- oratorium IGELCD1055 Professor Dur: W.A. Mozart IGELCD1076 Mit dem Zauberflügel von Professor Dur landen Lasse, Lotte und die Ratte Rigoletto mitten im venezianischen Karneval im Jahr 1726. Heute sollen Antonio Vivaldis Vier Jahreszeiten ge- spielt werden. Aber der Komponist ist verschwunden! Die Kinder und die junge Geigerin Gilda aus Vivaldis Or- chester starten eine aufregende Suchaktion. Dabei erfahren sie alles über die Entstehung von Vivaldis be- rühmtestem Stück. • Die neue Folge der Prof-Dur- Reihe befasst sich mit den Vier Jahreszeiten Vivaldis • Sylvia Schreiber ist auch Moderatorin und Autorin der beliebten Kindersendung Do-Re- Mikro auf BR Klassik • Spannend erzählte Geschichte um Prof. Dur, die Kinder Lotte und Lasse und die Ratte Rigoletto • empfohlen für Kinder ab 7 Jahre Auf der Suche nach Vivaldi Prof. Cornelius Dur Ehemaliger Musikprofessor auf der Suche nach dem perfekten Klang. Der Prof. besitzt Zauber- kräfte und außerdem einen ge- heimnisvollen Flügel, mit dem man in die Vergangenheit reisen kann! Lotte und Lasse wohnen im gleichen Haus wie Prof. Dur. Sie besuchen den Professor oft, denn sie lieben seine spannenden Geschichten. Rigoletto Sprechende Ratte von Prof. Dur. Er ist frech und hat immer einen Spruch auf Lager.
  24. 24. Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 24 CDS7672 1 CD (CO) Paganini Rediscovered Luca Fanfoni D. Fanfoni • L. Ballerini L. Simoncini • F. Giudice DYNAMIC 65 Min. Fach: Violine - Klassik 37730 1 DVD (B7) Teatro alla Scala The Golden Years Vol.3 Abbado • Domingo Cappuccilli • Freni DYNAMIC 81 Min. FSK: 0 Fach: Dokumentation Paganinis Sonata a Preghiera ist wohlbekannt, doch wenige wissen, dass sie bislang nur einer einer un- vollständigen Fassung existierte, be- dingt durch einen Druck aus dem Jahr 1855, bei dem die Einleitung fehlte. Diese Einleitungssektion wurde nun restauriert, und so liegt das Stück erstmals in dieser vollständigen Fas- sung vor. Als wäre das nicht schon spannend genug, wird das Werk hier von Luca Fanfoni zudem auf Paganinis eigener Geige gespielt, sodass diese Kombination (Weltersteinspielung + Geige des Komponisten) so unwider- stehlich sein dürfte, dass kaum ein eingefleischter Paganini-Fan dieser Verlockung entsagen wollen wird. Auf dem dritten und letzten Teil der DVD-Dokuserie Teatro alla Scala - The Golden Years sind erneut wunderbare Interviews mit den Stars der Scala zu sehen, die der italienische Journalist Enzo Biagi in den frühen 1980er-Jah- ren drehte. Diesmal stehen unter an- derem Claudio Abbado, Plácido Domingo, Piero Cappuccilli und Mirella Freni im Fokus von Biagis Interesse. 09.10.2015 • Auf Luca Fanfonis Album Paganini Rediscovered sind etliche Werke Paganinis erstmals auf Tonträger zu hören • Die bekannte Sonate a Preghiera erstmals in ihrer restaurierten Originalversion • Der Clou: Luca Fanfoni spielt eine Guarneri-Violine aus dem Besitz von Paganini höchstpersönlich • Auf Vol. 3 der Teatro alla Scala Reihe begleitet Filmemacher Enzo Biagi das Ensemble der Scala auf Reisen • Aufnahmen aus Tokyo vom September 1981 • Interviews und Aufnahmen hinter den Kulissen mit Placido Domingo, Mirella Freni, Claudio Abbado u.v.a. Paganini-Weltersteinspielung auf der Geige des Komponisten Die "goldenen Jahre" gehen weiter
  25. 25. Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 25 MELCD1002265 1 CD (CO) Wolfgang A. Mozart Kirchensonaten Vladimir Spivakov Anatoly Sheinyuk Yuli Turovsky Sergey Dizhur Melodiya 66 Min. Fach: Kammermusik - Klassik MELCD1002397 2 CD (DI) Johann S. Bach 18 Leipziger Choräle Alexander Knyazev Melodiya 107 Min. Fach: Orgel - Barock Unter den beim breiten Publikum we- niger bekannten Werken Wolfgang Amadeus Mozarts führen seine Kir- chensonaten ein besonders bedauerli- ches Schattendasein. Mancher mag hier ernste, schwere Kirchenmusik vermuten, doch schon beim ersten Hören zeigt sich, dass dieser Eindruck zu keiner Zeit aufkommt. Vielmehr erinnert bei dieser Musik vieles an Mozarts heitere Serenaden und Diver- timenti. Mit u.a. Vladimir Spivakov (Violine) und Yuli Turovsky (Violoncel- lo) standen für diese klassische Ein- spielung aus dem Jahr 1974 Top-Kräfte bereit, die sich diesen un- terschätzten und vernachlässigten Werken mit wahrer Hingabe widme- ten. Sieht so ein gestandener Kirchenorga- nist aus? Keine Frage: Das Outfit des Cellisten und Organisten Alexander Knyazev ist exaltiert und weckt eher Erinnerungen an Jon Lord von Deep Purple als etwa an Helmut Walcha. Nun ja, spätestens seit Cameron Car- penter wissen wir ja: Organisten kön- nen in Sachen Optik auch anders. Was Carpenter indes abgeht, hat Knyazev (der seine Cello-Karriere bei Warner Classics dokumentiert, bei Melodiya als Organist unter Vertrag ist) verin- nerlicht: Keine Mätzchen, bei dem worauf es ankommt: Die Musik! Und so haben wir hier eine wahrlich gran- diose Neueinspielung von Bachs 18 Chorälen, die Knyazev auf der Wal- cker-Orgel der Kathedrale von Riga eingespielt hat. Wunderschön und un- bedingt hörenswert! 09.10.2015 • Vladimir Spivakov ist bekannt für seine Mozart-Interpretationen • Als Solist, als Dirigent oder, wie hier, als Mitglied eines Kammermusik-Ensembles • Mozarts eher unbekannte Kirchensonaten • Aufgenommen 1974 in einer Top-Besetzung • Alexander Knyazev - eigentlich bekannt als Cellist - überrascht hier an der Orgel • Bachs 18 Leipziger Choräle eingespielt an der Walcker-Orgel in Riga - eine der größten Orgeln der Welt Mozarts Kirchensonaten in russischer Top-Besetzung Russlands Antwort auf Cameron Carpenter?
  26. 26. Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 26 MDG3071921 1 CD (DD) Aribert Reimann Lieder arr. für Sopran und Streichquartett Christiane Oelze Leipziger Streichquartett MDG 48 Min. Fach: Lied 98.060 3 CD (EE) George Enescu Gesamtwerk für Klavier Solo Raluca Stirbat hänssler Classic 197 Min. Fach: Klavier - 20./21. Jhdt Jugendlich, optimistisch, lebensbeja- hend: So kennen wir Felix Mendels- sohn Bartholdy. Aribert Reimann hat an der Oberfläche gekratzt und ein völlig anderes Mendelssohn-Bild zum Vorschein gebracht. Seine Zusam- menstellung von Liedern des genialen Frühromantikers trägt bezeichnender- weise …oder soll es Tod bedeuten? im Titel – ein Zitat aus einem der verton- ten Heine-Texte. Christiane Oelze präsentiert diese berührend-verstö- rende Sammlung gemeinsam mit dem Leipziger Streichquartett als existenti- elle Lebenserfahrung, die die ganze Bandbreite romantischer Gefühlswelt umschließt. George Enescu wurde so bekannt als Violinvirtuose und -Pädagoge, dass sein gesamtes kompositorisches Schaffen lange kaum wahrgenommen wurde. Dies hat sich zum Glück grundlegend geändert. Dennoch gibt es immer noch Bereiche seines Œu- vres, die kaum bekannt sind. Dazu zählt etwa die Klaviermusik Enescus, die hier auf immerhin 3 CDs erstmals als Komplettedition vorgelegt wird. Raluca Stirbat hat insgesamt vier Weltersteinspielungen und drei Er- steinspielungen für CD aufgetan und liefert eine grandiose Performance ab, die hoffentlich dazu beitragen wird, dass auch Enescus Klaviermusik end- lich ein großes Publikum findet. 09.10.2015 • Aribert Reimann arrangiert Lieder von Mendelssohn, Brahms und Schumann für Sopran und Streichquartett • Sopranistin Christiane Oelze und das Leipziger Streichquartett sind ein bewährtes Team • Ihre Aufnahme von Schönberg- Streichquartetten (MDG3070935) bekam die Bestwertung bei classicstoday.com • Enescus Gesamtwerk für Klavier solo auf 3 CDs • Enthält mehrere Welterstein- spielungen und Ersteinspielungen auf CD • Raluca Stirbat gehört zu den herausragenden Vertreterinnen der jungen rumänischen Klavier- generation. Aribert Reimann arrangiert Lieder für Sopran und Streichquartett Komplettedition inklusive sieben Ersteinspielungen
  27. 27. Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 27 ROP6111 1 CD (CO) Missa Geistliche Werke von Frank Martin Matthias Grünert Percy Fletcher Kammerchor der Frauenkirche Dresden Matthias Grünert Rondeau 55 Min. Fach: Chor PH15034 1 CD (DA) Suliko Don Kosakenchor Serge Jaroff Wanja Hlibka Profil 57 Min. Fach: Chor Weder in der Malerei, noch in der Mu- sik ist der Impressionismus für eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Glauben bekannt geworden. Bis der Schweizer Komponist Frank Martin (1890–1974) die kompositorischen Türen seiner Zeit weit aufriss und einen neuen Weg wagte: Bereits in jungen Jahren gelingt es ihm, sich in seiner Missa für zwei vierstimmige Chöre beeindruckend in die Tiefe eines Kyrie und die Gravität eines Gloria so- wie in die Vertonung des Credo zu be- geben. In Beziehung gestellt wird die Messe mit Kompositionen des 21. Jahrhunderts von Matthias Grünert. Beide Kompositionen fanden in der Frauenkriche Dresden anlässlich des zehnjährigen Jubiläums ihres Wieder- aufbaus zusammen. Es gibt wenige Chöre, die so prominent sind, dass sie ihren Namen vor Nach- ahmung mit einem eingetragenen Wa- renzeichen schützen müssen. Angesichts der Flut von Don Kosaken Chören aber ist es angeraten zu beto- nen, dass wir es hier mit demjenigen zu tun haben, der als der allererste und im Übrigen beste Donkosaken- Chor gilt, nämlich der Don Kosaken Chor Serge Jaroff. Unter Leitung Wanja Hlibkas führt der Chor das klin- gende Erbe seines prominenten Grün- ders weiter und klingt heute so faszinierend wie vor 95 Jahren, als der Chor gegründet wurde. 09.10.2015 • Am 31. Oktober 2015 feiert Dresden das 10jährige Weihejubiläum der Frauenkirche • Geistliche Chorwerke aus der Dresdner Frauenkirche • Mit einer Komposition von Frauenkirchenkantor Matthias Grünert • Vor über 30 Jahren war das umjubelte letzte Konzert des berühmten Don Kosaken Chors unter der Leitung seines Gründers Serge Jaroff • Wanja Hlibka, selbst ehemaliger Sänger unter Jaroff, ist ein würdiger Nachfolger • Das Repertoire heute entspricht dem des Chores, den Serge Jaroff selbst leitete Abseits ausgetretener Pfade Unermüdlich: Der Don Kosaken Chor Serge Jaroff
  28. 28. Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit FSK Fach: Schriftgröße 13 28 Jetzt klicken für den Trailer auf Richard Strauss und seine Heldinnen Film von Th. v. Steinaecker Skizze eines Lebens Film von M. Schroeder B. Wunderlich Arthaus 127 Min. FSK: 0 Fach: Dokumentation 109059 1 Blu-ray (D6) La Fille mal Gardée Romeo & Julia Don Quixote Carlos Acosta Opus Arte 387 Min. FSK: 0 Fach: Ballett OABD7186BD 3 Blu-ray (D8) OA1169BD 3 DVD (7D) 09.10.2015 Ein Tänzer, schneller und virtuoser als jeder andere männliche Ballettkünst- ler, das ist Carlos Acosta. Er ist seit 1998 das Aushängeschild des Royal Ballet und ist im Handumdrehen zu einer ähnlich umjubelten Kultfigur avanciert, wie einst die Granden der Tanzwelt Nurejew oder Baryshnikov. Sein Stil verbindet Männlichkeit mit Sinnlichkeit, lässt die Fans dahin- schmelzen und die Kritiker begeisterte Rezensionen schreiben. Anhand dreier Produktionen ist diese Box eine ideale Möglichkeit, um sich mit Acostas Kunst vertraut zu machen. Die DVD wurde jüngst mit dem ECHO Klassik für die beste DVD-Produktion ausgezeichnet, nun folgt der überfälli- ge Blu-Ray-Release des Films. Dank der höheren Speicherkapazität der Blu-Ray gibt es hier nicht nur besseres Bild und besseren Ton, sondern auch gleich noch einen Bonusfilm zu sehen: Richard Strauss - Skizze eines Lebens von Marieke Schröder und Barbara Wunderlich. Auch dieser Film enthält selten gezeigte Filmaufnahmen und wird hier erstmals für Heimkinobesit- zer veröffentlicht. ECHO-prämierte Dokumentation, endlich auch auf Blu-Ray Disc Schneller... Virtuoser... Acosta! • Die bereits erschienene DVD (102181) erhält 2015 den ECHO Klassik als "DVD Produktion des Jahres" • Special Feature: Dokumentation Richard Strauss– Skizze eines Lebens von Marieke Schroeder und Barbara Wunderlich mit selten gezeigten Archivaufnahmen • Carlos Acosta - der Star des Royal Ballet verabschiedet sich zum Jahresende 2015 vom klassischen Ballett • Opus Arte nimmt dies zum Anlass Ihnen eine Werkschau des außergewöhnlichen Tänzers zu präsentieren
  29. 29. Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit FSK Fach: Schriftgröße 13 29 Giacomo Puccini La Bohéme • Tosca Turandot Opus Arte 386 Min. FSK: 0 Fach: Oper - Romantik OABD7176BD 3 Blu-ray (D8) OA1184BD 3 DVD (7D) William Shakespeare Love's Labour's Lost Love's Labour's Won Opus Arte 313 Min. FSK:0 Fach: Theater OABD7183BD 2 Blu-ray (1D) OA1193BD 2 DVD (D8) 09.10.2015 Puccini-Highlights in der Box Vorfreude aufs Shakespeare-Jahr Nächstes Jahr ist Shakespeare-Jahr (400. Todestag), und das britische Label Opus Arte freut sich, zu diesem Anlass das komplette Theaterwerk des größten englischen Dichters präsen- tieren zu können. Noch ist die Edition bei Opus Arte nicht ganz komplett, nimmt aber immer mehr Gestalt an. Mit Love's Labour's Lost und Love's Labour's Won (auch bekannt als "Much Ado About Nothing") liegen nun zwei der schönsten Komödien Shakespea- res in einer Doppelausgabe live aus Straford-upon-Avon vor. Beide Stücke sind auch einzeln erhältlich. Hier geht es um drei Royal Opera- Produktionen von Puccinis publikums- wirksamsten Opern (Tosca, La Bohè- me und Turandot) in einer hochwertig verpackten und dekorativen Box. Die Namen der Besetzungslisten lassen Opernfreunde mit der Zunge schnal- zen. Beispiele gefällig? Jonas Kauf- mann, Angela Gheorghiu, Bryn Terfel, Andris Nelsons, Sir Antonio Pappano, Henrik Nánási, und, und, und... • Opus Arte bereitet sich schon vor: auf das große Shakespeare-Jahr 2016 • Zum 400. Todestag am 3. Mai 2016 veröffentlicht das britische Label nach und nach Theater- produktionen des großen Dramatikers • Drei der schönsten Opern Puccinis in einer attraktiven Box • Liveaufnahmen aus dem Royal Opera House von 2001 und 2013 • Tolle Besetzung mit u.a. Jonas Kaufmann, Angela Gheorghiu, Bryn Terfel u.v.a.
  30. 30. Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 30 Jetzt klicken für den Trailer auf ALFI1509B 1 CD (DB) CCD9923 1 CD (CO) AKD533 1 CD (DE) Linn Records 42 Min. Fach: Jazz Connection Linx 45 Min. Fach: Weihnachten - Jazz Alfi Records 47 Min. Fach: Jazz 09.10.2015 Jazz von unseren Vertriebslabels Signals Phil Turcio Craig Newman • Will Kennedy Gary Meek • Simon Patterson Dave Weckl • Ric Fierabracci Someday at Christmas Samuel Ljungblahd Ole Børud Seaside Liane Carroll
  31. 31. Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 31 MELCD1002277 2 CD (DI) MELCD1002361 6 CD (GB) MELCD1002380 1 CD (CO) Melodiya 73 Min. Fach: Cellokonzert - Romantik Melodiya 322 Min. Fach: Lied - Romantik Melodiya 150 Min. Fach: Oper - Romantik 09.10.2015 Drei neue Archiv-Schätze des Labels Melodiya Sergei Tanejew Oresteia Solisten, Chor und Orchester des Weißrussischen Bolshoi Theaters Tatiana Kolomiytseva Pjotr Iljitsch Tschaikowsky Sämtliche Romanzen E. Obraztsova • M. Magomaev Y. Mazurok • V. Atlantov T. Milashkina • I. Arkhipova S. Lemeshev Sergej Prokofieff Johannes Brahms Cellokonzerte Natalia Gutman (Cello) Oleg Kagan (Violine) The USSR State Academic SO Alexander Lazarev • Evgeny Svetlanov
  32. 32. 32 TC881302 1 CD (CM) Gian F. Malipiero Klavierwerke Sabrina Alberti Tactus 66 Min. Fach: Klavier - 20./21. Jhdt. Sämtliche Werke für Cello und TC881301 Sämtliche Werke für Violine und TC871890 09.10.2015 Gian Francesco Malipiero nimmt unter den italienischen Komponisten der Generation der "Ottanta" (Respighi, Malipiero, Casella, Pizzetti) eine Son- derstellung ein. Im Gegensatz zu sei- nen Generationsgenossen entwickelte er im Laufe seines Lebens ein ausge- sprochen eigenständiges, ja geradezu eigensinniges Musik-Idiom, das un- mittelbare Wiedererkennbarkeit ga- rantiert. Extrem faszinierend ist dieser vielsei- tige Komponist, der sich zunächst von einem Spätromantiker mit klar er- kennbaren Sympathien für den fran- zösischen Impressionismus zum von Strawinsky beeinflussten Neoklassi- zisten wandelte, um dann in der Zeit kompositorischer Reife einen jede musikalische und stilistische Form ne- gierenden, völlig eigenbrötlerischen Spätstil zu entwickeln, wegen dem er (typischer Nebeneffekt von Musik, die von der breiten Masse der Zeitgenos- sen nicht verstanden wurde) zuweilen belächelt wurde. In keinem Genre lässt sich diese komplexe Entwicklung besser nach- vollziehen, als in Malipieros Klavier- werk, das schillernd und vielgestaltig ist. Es reicht von den frühesten Kom- positionen des jungen Spätromanti- kers bis hin zum hochgradig eigenwilligen Zyklus Hortus Conclusus aus dem Jahr 1946 mit seinen irisie- renden Klavierklängen, der seinen Ti- tel durchaus zu Recht trägt. Denn wer sich auf diese Musik nicht mit Seelen- ruhe und Freude am Entdecken ein- lässt, der blickt hier nicht mehr durch. Den Durchblick bewahrt hat sich auf diesem Album die absolut vorzügliche Interpretin Sabrina Alberti, die mit dieser CD des italienischen Labels Tactus die vielleicht lohnendste Ein- spielung von Klavierwerken Malipieros vorgelegt hat, die ich bislang gehört habe - ...und es gibt ja einige. Das schöne dabei: Malipieros Klavier- werk ist längst noch nicht vollständig auf Tonträger erschlossen. Und mit Sabrina Alberti gibt es nun eine Inter- pretin, von der man sich eine Ge- samteinspielung nicht nur vorstellen kann, sondern sie sich sogar explizit wünschen würde. In diesem Sinne: Hut ab und meine Empfehlung, signo- ra Alberti! Aschemeiers Akzente
  33. 33. 33 09.10.2015 Weitere Veröffentlichungen unserer Vertriebslabels
  34. 34. 34 09.10.2015 Weitere Veröffentlichungen unserer Vertriebslabels
  35. 35. 35 (Thomas Voigt in "audio") " (Uwe Steiner in "Hifi & Records") Janacek,Leos Jenufa Kaftan,Dirk/Grazer Philharmonisches Orch. Art.-Nr. OC962 (EA) (Andreas Falentin in "concerti") Offenbach,Jaques La Belle Helene Larmore,J./Han,J.-S./ Galliard,P./Priessnitz,G. Art.-Nr. 730908 (D6) (Komponist Matthias Pintscher im "Blind gehört"- Test bei "concerti") Wagner,Richard Der Fliegender Holländer Youn/Kampe/Ventris/ Nelsons/RCO Art.-Nr. RCO14004 (DF) (Eberhard Zummach in "concerto") Haydn,Joseph Sinfonien Nr.57,67,68 McGegan,Nicholas/Philh armonia Baroque Orch. Art.-Nr. PBP08 (DA) 09.10.2015 Im Spiegel der Presse Neueste Rezensionen zu NAXOS- und Vertriebslabel-Produkten
  36. 36. 36 (M. Lode-Gerke in "Das Opernglas") Nielsen,Carl Maskarade Milling/Reuter/Riis/ Schönwandt/Danish National SO Art.-Nr. 6.220641-42 (FA) (Rémy Franck in pizzicato.lu) Mahler,Gustav Sinfonie Nr.3 Watkinson/Haitink/ Royal Concertgebouw O. Art.-Nr. 109120 (9D) (Oliver Franezke in the-new-listener.de) Various Seaside Carroll,Liane Art.-Nr. AKD533 (DE) (Dr. Ingobert Waltenberger in "Der neue Merker") Weinberg,Moisey Cellokonzert/Violinkonzert/ Flötenkonzert Rostropovich,Mstislav/Kogan, Leonid/Korneyev,A./+ Art.-Nr. MELCD1002315 (CO) 09.10.2015 Im Spiegel der Presse Neueste Rezensionen zu NAXOS- und Vertriebslabel-Produkten

×