Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

NAXOS-Neuheiten vom Label und aus dem Vertrieb 29. Januar 2016

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
ÄnderungenundIrrtümervorbehalten.
© 2016 Naxos Deutschland Musik & Video Vertriebs­GmbH · Gruber Str. 70 · D­85586 Poing
T...
2
8.573490
1 CD (AD)
Neil Sedaka
Manhattan
Intermezzo
Keith Emerson
Klavierkonzert Nr. 1
Duke Ellington
New World a­Comin’...
3
8.551371­72
2 CDs (DD)
22. Festliche
Operngala für die
Deut. AIDS­Stiftung
Werke von Wagner
Verdi • Tschaikowsky
Puccini...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 23 Anzeige

NAXOS-Neuheiten vom Label und aus dem Vertrieb 29. Januar 2016

Herunterladen, um offline zu lesen

Neuheiten des Labels NAXOS und der Vertriebslabels von Naxos Deutschland zum Freitag, 29. Januar 2016! Mehr Infos auf www.naxos.de und www.naxosdirekt.de!

Neuheiten des Labels NAXOS und der Vertriebslabels von Naxos Deutschland zum Freitag, 29. Januar 2016! Mehr Infos auf www.naxos.de und www.naxosdirekt.de!

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie NAXOS-Neuheiten vom Label und aus dem Vertrieb 29. Januar 2016 (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

NAXOS-Neuheiten vom Label und aus dem Vertrieb 29. Januar 2016

  1. 1. ÄnderungenundIrrtümervorbehalten. © 2016 Naxos Deutschland Musik & Video Vertriebs­GmbH · Gruber Str. 70 · D­85586 Poing Tel: 08121­25007­40 · Fax: ­41 · info@naxos.de · Händlerservice: Tel: 08121­25007­20 Fax: ­21 · service@naxos.de · www.naxos.de · www.facebook.com/NaxosDE · blog.naxos.de 17 neue NAXOS­Titel 20 weitere Neuheiten von SWRmusic Orfeo Grand Piano SWR Jazzhaus Capriccio Ondine Dynamic C D des M onats NEUHEITEN zum 29.01. 2016 Jazz- und Rocklegenden im Orchestersound 8.573490 C897151 SWR19003CD C5255
  2. 2. 2 8.573490 1 CD (AD) Neil Sedaka Manhattan Intermezzo Keith Emerson Klavierkonzert Nr. 1 Duke Ellington New World a­Comin’ George Gershwin Rhapsody in Blue Benjamin Wesner (Klar.) Jeffrey Biegel (Klavier) Brown University Orch. Paul Phillips Naxos 70 Min. Fach: Orchestermusik ­ 20./21. Jhdt. CD des M onats Jetzt klicken für die Hörprobe auf • Werke für Klavier und Orchester von Jazz­ und Rock­Legenden • Mit einem Klavierkonzert von Rocklegende Keith Emerson, auch bekannt als Mitglied der Gruppe Emerson, Lake & Palmer • Außerdem die selten zu hörende Originalfassung von Gershwins Rhapsody in Blue • Die Komponisten Sedaka und Emerson loben diese Aufnahme als "wundervoll" und "fantastisch" Manhattan Intermezzo vereint vier Werke für Klavier und Orchester von Komponisten, die vor allem für ihre einflussreichen Arbeiten im Jazz­ und Rockbereich bekannt sind. Neil Seda­ kas Manhattan Intermezzo beleuchtet das New York von heute und gestern mit einem Augenzwinkern. Progressive Rock­Star Keith Emerson ist wohl am bekanntesten als Grün­ dungsmitglied der einflussreichen Rockgruppe Emerson, Lake and Pal­ mer. Sein bemerkenswert einfallsrei­ ches Klavierkonzert Nr. 1 kombiniert die klassische Schule mit Jazz­ und Rockelementen. Duke Ellingtons exquisites Stück New World a­Comin' beschäftigt sich mit der Veränderung der Lebensbedin­ gungen der dunkelhäutigen Bevölke­ rung in den USA, die zu Ellingtons Lebzeiten mit der Bürgerrechtsbewe­ gung turbulente Zeiten durchlebte. Abschließend steht die selten zu hö­ rende Originalfassung von Gershwins Rhapsody in Blue auf dem Programm, die mit ihrer kleinen Besetzung nicht nur den Jazzeinfluss viel stärker betont als die vielfach eingespielte und allge­ mein bekannte Fassung für großes Or­ chester, sondern zudem auch kompositorische Unterschiede zu der bekannteren "großen" Fassung auf­ weist. 29.01.2016 PERRY: Music for Great Films 8.572567 GERSHWIN: Concerto in F 8.559705 Jazz- und Rocklegenden im Orchestersound
  3. 3. 3 8.551371­72 2 CDs (DD) 22. Festliche Operngala für die Deut. AIDS­Stiftung Werke von Wagner Verdi • Tschaikowsky Puccini • Charpentier Rossini • Händel • Lehár Lara • Gold präsentiert von Max Raabe Dinara Alieva Elsa Dreisig Carmen Giannattasio Margarita Gritskova Nadia Krasteva David Hansen Javier Camarena Vincenzo Costanzo Alexey Markov Roberto Tagliavini Midori Seiler Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin Donald Runnicles Naxos 110 Min. Fach: Oper • Seit 1994 richtet die Deutsche AIDS­Stiftung jährlich ihre Festliche Operngala aus • Ein abwechslungsreiches Programm mit großen Namen, wie Dinara Alieva, Midori Seiler, Donald Runnicles u.a. • Max Raabe moderiert die Gala seit 2011 als würdiger Nachfolger von Loriot • 2€ pro verkaufter CD geht an die Deutsche AIDS­Stiftung Jedes Jahr wieder ist es ein Fernseh­ highlight der Extraklasse: Die Festliche Operngala für die Deutsche AIDS­Stif­ tung wurde 2015 nunmehr bereits zum 22. Mal ausgerichtet. Die einst von dem begnadeten Satiri­ ker Loriot moderierte Veranstaltung ist durch dessen Nachfolger Max Raabe ein großer Publikumserfolg geblieben. 2015 stand eine großartige Besetzung auf der Bühne der Deutschen Oper Berlin: Opernstar Dinara Alieva, die 2015 von Rolando Villazon für dessen Inszenierung von Puccinis La Rondine in Berlin ausgewählt worden war, Starviolinistin Midori Seiler, die zuletzt mit ihrer CD mit Haydn­Konzerten Aufsehen erregte, Bariton Alexey Mar­ kov, der in diesem Jahr bei den Salz­ burger Festspielen singen wird, etliche weitere Stars aus der Opernszene und natürlich der Altmeister am Opernpult: Donald Runnicles. 2€ pro verkaufter CD wird an die Deutsche AIDS­Stiftung gespendet, sodass hier also nicht nur die musika­ lische Komponente überzeugt, sondern auch die "gute Sache", die dahinter­ steckt. 29.01.2016 Operngala für die deutsche AIDS- Stiftung mit Max Raabe u.a. 21. Operngala für die AIDS­ Stiftung 8.551342­43 20. Operngala f.d. AIDS­ Stiftung 8.551310
  4. 4. 4 8.660367­68 2 CDs (CF) Johann Simon Mayr Saffo Andrea Lauren Brown Jaewon Yun Katharina Ruckgaber Marie Sande Papenmeyer Markus Schäfer Daniel Preis Mitglieder des Chors der Bayerischen Staatsoper Simon Mayr Chor Concerto de Bassus Franz Hauk Naxos 122 Min. Fach: Oper ­ Klassik Jetzt klicken für die Hörprobe auf MAYR: Arianna in Nasso 8.573065 MAYR: Requiem 8.573419­20 • Fortsetzung der erfolgreichen Serie der Werke von Simon Mayr unter der Leitung des Mayr­ Experten Franz Hauk • Saffo war Johann Simon Mayrs erste Oper • Die Oper war ein so großer Erfolg, dass Mayr daraufhin unzählige Kompositionsaufträge erhielt • Mayr schrieb insgesamt über 70 Opern • Weltersteinspielung mit dem renommierten Simon Mayr Chor Mayrs Oper Saffo war eine Auftrags­ komposition des vielleicht bedeu­ tendsten italienischen Opernhauses überhaupt (neben der Mailänder Scala versteht sich), des venezianischen Teatro La Fenice. Die Oper ist Mayrs Version der in etli­ chen Adaptionen erzählten Geschichte der griechisch­antiken Dichterin Sap­ pho. Und Mayrs Oper entstand fast 100 Jahre vor Massenets gleichnami­ ger Oper, die heute ungleich bekann­ ter ist als Mayrs weitgehend vergessenes Werk. Die Geschichte von der für ihre eroti­ schen Dichtungen bekannten Sappho wurde vom Tetro La Fenice für die Karnevalssaison 1794 in Auftrag gege­ ben und war damit Simon Mayrs aller­ erste Oper. Sie bescherte ihm einen derart stürmischen Erfolg, dass der Komponist in der Folge mit Kompositi­ onsaufträgen überschüttet wurde und bis zu seinem Lebensende mehr als 70 Opern komponierte. Auch diese Oper in der fortlaufenden Reihe mit Operneinspielungen Simon Mayrs bei Naxos ist wieder eine Weltersteinspielung unter der vielfach bewährten Leitung des bedeutenden Simon Mayr­Fachmanns Franz Hauk. 29.01.2016 Endlich eingespielt: Mayrs Debüt als Opernkomponist
  5. 5. 5 8.573350 1 CD (AD) Gustav Mahler Sinfonie Nr. 2 "Auferstehung" (arr. Bruno Walter) Maasa Nakazawa Suhrud Athavale Naxos 77 Min. Fach: Klavier ­ Romantik 8.573500 1 CD (AD) Krzysztof Meyer Piano Trio Imaginary Variations Moment Musical Canzona • Misterioso Poznań Piano Trio Naxos 72 Min. Fach: Kammermusik ­ 20./21. Jhdt. Bruno Walter war als Dirigent einer der wenigen Mahler­Exegeten der Schallplattenära, die den Komponisten persönlich kennengelernt hatten und der als dessen Assistent den wohl intimsten Einblick in Mahlers Arbeit als Dirigent eigener Werke hatte. Bruno Walter gilt daher bis heute als Mahlers "Schüler" und war als solcher berufener als manch anderer, um Krzysztof Meyer gilt heute zusammen mit Krzysztof Penderecki als der be­ deutendste lebende Komponist Polens. Auf der ganzen Welt wird seine Musik gespielt. In einem fortlaufenden Auf­ nahmeprojekt für Naxos erscheint nun eine weitere CD mit Kammermusik des Komponisten, darunter auch zwei Weltersteinspielungen: Imaginary Vi­ • Bruno Walter zählt zu den größten Dirigenten des 20. Jahrhunderts • Dieses ist die erste von zwei CDs, die sich mit seinem kompositor­ ischen Werk befassen • Mahlers 2. Sinfonie in Walters Fassung für Klavier zu vier Händen • Bruno Walter war Assistent Mahlers und ebenso dessen Schüler • Kammermusik von einem der bedeutendsten zeitgenös­ sischen Komponisten • Enthält zwei Weltersteinspiel­ ungen: Imaginary Variations (2010) und Moment musical (1976) • Das Naxos­Debüt des Poznań Piano Trios, das sich auf Werke polnischer Komponisten spezialisiert hat Arrangements von Mahlers Musik herzustellen. Von Mahlers berühmter zweiter Sinfonie schuf Walter einen faszinierenden Klavierauszug für Klavier vierhändig gespielt, der auf vorliegender CD in Weltersteinspielung in Koproduktion mit der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien erstmals vorliegt. sions für Klavier und Violine Op. 114 (2010) und Moment Musical für Vio­ loncello Solo (1976). 29.01.2016 Weltersteinspielung: Bruno Walters Version von Mahlers Zweiter Bedeutende Meyer-Premieren
  6. 6. 6 8.573382 1 CD (AD) Ital. Orchesterwerke Werke von Paganini Rossini • Verdi • Puccini Respighi Patrick De Ritis (Fagott) José V. Castelló (Horn) Würzburger PO Enrico Calesso Naxos 76 Min. Fach: Orchestermusik 8.573403 1 CD (AD) Opernfantasien für Violine Vol. 2 Transkriptionen zu Opern von Verdi • Tschaikowsky Händel • Sarasate • Gluck Hubay • Martinů • Berger Livia Sohn (Violine) Benjamin Loeb (Klavier) Geoff Nuttall (Viola) Naxos 62 Min. Fach: Kammermusik Ja, als Opernkomponisten kennen wir sie gut: Verdi, Rossini, Puccini. Doch wenn der Hinweis auf das über die Oper hinausweisende Werk, gar auf das Kammermusikschaffen dieser Komponisten erfolgt, erntet man nicht selten verwunderte Blicke: "Was, die haben auch Kammermusik geschrie­ ben?" Ja, sie haben, und zusammen mit Respighis beliebter La Boutique Was haben Komponisten wie Verdi, Händel, Tschaikowsky, Gluck, Martinů oder Gounod gemeinsam? Die Ant­ wort: von den Opern all dieser Kom­ ponisten wurden Kammermusik­ transkriptionen für Violine und Klavier erarbeitet. Mal wurden die Arrangeure sogar bekannter als die Komponisten (wie im Falle Pablo de Sarasates), in • Italienische Opernkomponisten in einem vollkommen neuen Licht • Orchestermusik von Italiens großen Komponisten Rossini, Verdi, Puccini u.a. • Patrick de Ritis ist erster Solo­ Fagottist der Wiener Symphoni­ ker • Operntranskriptionen zu Opern, wie Orfeo ed Euridice (Gluck), Faust (Gounod), La forza del destino (Verdi) u.a. • Transkribiert u.a. von Pablo de Sarasate und Fritz Kreisler • Auch von Benjamin Loeb, Pianist dieser CD, stammen einige Transkriptionen Fantasque­Suite und Paganinis so gut wie unbekanntem Concertino für Horn, Fagott und Orchester ist sie auf dieser neuesten Einspielung des Philharmo­ nischen Orchesters Würzburg versam­ melt. Paganini hatte einst selbst in Würzburg mit einem "Ur­Ahnen­En­ semble" des heutigen Würzburger Or­ chesters musiziert. den meisten Fällen jedoch überlebte vor allem die große Oper, während die Transkriptionen heute weitgehend dem Vergessen anheim gefallen sind. Diese CD, schon die zweite Folge in einer thematischen Reihe, versucht, eben­ dies anhand sorgfältig ausgewählter Beispiele zu ändern. 29.01.2016 Italienische Raritäten aus Würzburg Opern im Taschenformat
  7. 7. 7 29.01.2016 Weitere Veröffentlichungen bei NAXOS
  8. 8. 8 29.01.2016 Weitere Veröffentlichungen bei NAXOS
  9. 9. 9 Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 9 SWR19003CD 2 CDs (EE) Béla Bartók Werke für Violine und Klavier Tanja Becker­Bender (Violine) Péter Nagy (Klavier) SWRmusic 147 Min. Fach: Violine ­ Romantik Während vielen Duo­Besetzungen nachzusagen ist, dass meist ein Teil des Duos musikalisch über den ande­ ren dominiert, so ist diese Doppel­CD etwas ganz anderes: Sowohl Tanja Becker­Bender als auch Péter Nagy sind Künstler von höchstem interna­ tionalem Format. Dass man Bartóks gesamte Musik für Violine und Klavier aus den Händen dieser beiden herausragenden Per­ sönlichkeiten des Musiklebens entge­ gennehmen kann, ist ein Geschenk: Zwar gehören einigen von Bartóks Kompositionen für Violine und Klavier zu den einflussreichsten Kammermu­ sikwerken der Moderne, aber als Ge­ samteinspielung bekommt man diese fantastische Musik nur äußerst selten zu Gehör. Diese Doppel­CD bietet also eine großartige Gelegenheit, denn hier hört man Bartók auf Referenzniveau und so "komplett" wie selten. Hinzu kommt eine vorzügliche ton­ technische Abmischung von den Ton­ meistern des SWR. Und natürlich wurde auch Zoltán Székelys berühm­ tes Arrangement von Bartóks Rumä­ nischen Volkstänzen hier berücksichtigt, die der Komponist ur­ sprünglich für Orchester geschrieben hatte. Diese Version für Klavier und Violine ist heute aber viel bekannter. Ida Haendel plays Khachaturian & Bartok 94.207 BARTOK: The Miraculous Mandarin 93.194 29.01.2016 • Sämtliche Werke für Violine und Klavier von Béla Bartók • Tanja Becker­Bender und Péter Nagy spielen auf höchstem Niveau • Tanja Becker­Bender ist seit ihrem 12. Lebensjahr auf internationalen Konzertbühnen unterwegs • Eine Gesamteinspielung der Werke Bartóks für diese Besetzung ist eine Rarität • Das Duo Becker­Bender und Nagy live: 26.2. Hamburg, 6.4. Schloss Reinbek, 29.4. Kühlungs­ born, 21.5. Bonn • Anzeige in Rondo Bartók, komplett wie selten und auf Referenzniveau
  10. 10. 10 Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 10 C897151 1 CD (DE) Wolfgang A. Mozart Carl M. von Weber Jörg Widmann Klarinettenkonzerte 3 Schattentänze Jörg Widmann (Klarinette) Deutsches Symphonie­ Orchester Berlin Peter Ruzicka Orfeo 60 Min. Fach: Klarinettenkonzert Es ist ein Album zum Niederknien ge­ worden: Der große Klarinettenvirtuose und Komponist Jörg Widmann zählt ohne Zweifel zu den führenden Meis­ tern seines Fachs. Mit dem Klarinet­ tenkonzert Wolfgang Amadeus Mozarts hat Widmann dieses Meisterwerk und wahrscheinlich bekannteste aller Kla­ rinettenkonzerte zum ersten Mal auf Tonträger eingespielt. Dazu gesellen sich auf dem Album noch das wunder­ bare erste Klarinettenkonzert Carl Maria von Webers sowie Widmanns eigene Komposition Drei Schattentän­ ze für Klarinette solo. Auch inhaltlich ist Jörg Widmann mit diesem Album ein Coup gelungen, denn durch die Heirat Mozarts mit Constanze Weber (Cousine des Kom­ ponisten Carl Maria von Weber) be­ steht ein roter Faden, der sich durch das Programm zieht. Mit dem Deutschen Symphonieorche­ ster Berlin unter der Leitung Peter Ruzickas ist auch die orchestrale Seite dieser Produktion kongenial besetzt. Kurz gesagt: Dieses Album zählt frag­ los zu den ersten echten Highlights im noch jungen Klassikjahr 2016. MESSIAEN Quator pour la fin du temps C840121 HOFFMEISTER Klarinetten­ konzerte C622051 29.01.2016 • Jörg Widmann ist zur Zeit einer der führenden Klarinettisten • Auch als Komponist und Chefdirigent des Irish Chamber Orchestra hat er sich bereits einen Namen gemacht • Seine Werke wurden von bekannten Künstlern wie Pierre Boulez, Juliane Banse und dem Artemis Quartett uraufgeführt • Auf seiner aktuellen CD stellt er den Klarinettenkonzerten von Mozart und Weber sein eigenes Werk Drei Schattentänze gegenüber • Jörg Widmann live: 28.1. Frankfurt, 19.2. Hof, 21.2. Berlin Jörg Widmann spielt Mozarts Klarinettenkonzert
  11. 11. Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 11 C898151 1 CD (DE) Franz Schubert 8 Impromptus D899 • D935 Amir Katz Orfeo 64 Min. Fach: Klavier ­ Romantik GP691 1 CD (CM) Philip Glass Glassworlds Vol. 3 Nicolas Horvath Grand Piano 77 Min. Fach: Klavier ­ 20./21. Jhdt. "Klug, feinsinnig, uneitel", das sind Adjektive aus einer Kritik des Journa­ listen Ilja Stephan vom Hamburger Abendblatt, und sie stehen sympto­ matisch für Amir Katz' Stil. Dieser au­ ßergewöhnliche Pianist vermag sich selbst zugunsten des Werks in den Hintergrund zu stellen wie nur wenige andere Interpreten. Katz gilt daher unter Klavierpuristen als einer der herausragenden Pianisten seiner Ge­ neration. Mit Schuberts Impromptus legt Amir Katz nun sein Debüt beim Münchner Label Orfeo vor, und das zeigt auf beeindruckende Weise sein Genie und seine ganze Meisterschaft als kompromisslos werktreuer Inter­ pret der Extraklasse. Glass und Horvath, das ist für viele Rezensenten inzwischen ein untrenn­ bares Gespann: Die ersten zwei CDs aus Horvaths Gesamteinspielung des Klavierwerks von Philip Glass haben enormes Aufsehen erregt und wurden hoch gelobt. Der auf insgesamt neun Teile angelegte Zyklus dreht diesmal die Zeit zurück bis an den Anfang der 1980er­Jahre. Glass realisierte damals u.a. The Olympian, eine für die Olym­ pischen Spiele in Los Angeles 1984 in Auftrag gegebene Komposition, aber auch seine bekanntesten Filmmusiken, wie Einstein on the Beach, Akhnaten und Satyagraha. 29.01.2016 • Amir Katz gehört zu den vielver­ sprechendsten Pianisten seiner Generation • Er studierte unter anderem bei Le­ on Fleisher und Murray Perahia • Auf seiner ersten Solo­CD bei Orfeo spielt Katz Impromptus seines "Lieblingskomponisten" • Glassworlds Vol. 3 enthält Metamorphosen von Philip Glass, Filmmusiken und andere Werke • Mit dabei: Drei Welterstein­ spielungen • Die Reihe Glassworlds ist auf insgesamt neun CDs angelegt • "Glass­Marathon": In einer Konzertreihe führt Nicolas Horvath sämtliche Klavierwerke Glass' auf Schubert-Impromptus von Amir Katz Glass mit Horvath: Die Gesamtaufnahme geht weiter
  12. 12. Titel: Schriftgröße 13 Interpret Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 12 JAH­455 1 CD (CH) Quincy Jones and his Orchestra Live in Ludwigshafen 1961 Quincy Jones mit Benny Bailey • Melba Liston Freddie Hubbard Curtis Fuller • Åke Persson Eric Dixon • Phil Woods Sahib Shihab • Les Spann Stu Martin Carlos "Patato" Valdes SWR Jazzhaus 75 Min. Fach: Jazz Lyle Mays Quartet JAH­453 EDELHAGEN: Bigbands Live 101718 Quincy Jones war ein musikalisches Chamäleon: Jazzfans kennen ihn als Partner und Arrangeur von u.a. Lionel Hampton, Dizzy Gillespie, Duke Ellington oder Gene Krupa, Crossover­ Fans lieben ihn für legendäre und einflussreiche Platten wie Big Band Bossa Nova, und Popmusikfans ist er nicht zuletzt als Produzent der großen Michael Jackson­Alben im Gedächtnis. Quincy Jones gehört nicht nur zum Jazz­Olymp, sondern zählt gleich in mehreren Musikgattungen zu den einflussreichsten Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts. Dieses Album zeigt ihn und sein Orchester in einer bislang noch nie offiziell veröffentlichten Liveaufnahme aus dem Jahr 1961, also aus der Zeit, die seine Fans für die beste in der Karriere des großen Quincy Jones halten. • Aus dem SWR­Archiv: der großartige Quincy Jones mit seiner Big Band • Die Aufnahmen entstanden im März 1961, nur wenige Monate bevor Jones das Ende seiner Big Band bekannt gab • Das Konzert aus dem Pfalzbau Ludwigshafen ist erstmals auf Tonträger zu hören • Nach seiner Jazz­Karriere hatte Quincy Jones als Produzent großen Erfolg 29.01.2016 Quincy Jones mit seinem Orchester live 1961
  13. 13. Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 13 JAH­410 1 CD (CH) JAH­431 1 CD (CH) JAH­452 1 CD (CH) SWR Jazzhaus 56 Min. Fach: Jazz SWR Jazzhaus 69 Min. Fach: Jazz SWR Jazzhaus 49 Min. Fach: Jazz 29.01.2016 The Modern Jazz Quartet Germany 1956­1958 Modern Jazz Quartet mit Harald Banter Ensemble Orchester Kurt Edelhagen Wiederentdeckt: Jazz-Tapes aus den Goldenen 50ern Zoot Sims Baden­Baden, 23.6.1958 John Haley "Zoot" Sims mit Hans Koller • Willie Dennis Adi Feuerstein • Gerd Husemann Helmuth Brandt • Peter Trunk Hans Hammerschmid • Kenny Clarke Early Chet Germany 1955­1959 Chet Baker mit Caterina Valente • Chet Baker Quartet Lars Gullin • Werner Rehm Dick Simon • Gustl Mayer Louis Freichel • Claus Ogerman Gerd Schüttrumpf • Benoît Quersin Charles Saudrais Orchester Kurt Edelhagen Tanzorchester des Südwestfunks Rolf­Hans Müller
  14. 14. 14 Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 14 C5255 2 CDs (CO) Joseph Haydn L'Infedelta Delusa La Vera Costanza Simone Kermes Chen Reiss Rainer Trost Thomas Michael Allen Wolfgang Holzmair Paul Armin Edelmann Jürgen Sacher Ivan Paley WDR Rundfunkorch. Köln Markus Poschner Manuel Hernandez­Silva Capriccio 172 Min. Fach: Oper ­ Klassik Sie ist als selbsternannte "Drama Queen" eine der schillerndsten Figuren in der heutigen Opernszene: Simone Kermes. Die Koloratursopranistin ist dabei keine medial "gemachte" Er­ scheinung, sondern hat mit ihrer her­ ausragenden Stimme, ihrem sympathischen Naturell und ihrer spürbaren Begeisterung für die Musik, die sie singt, von der Pike auf Karriere gemacht. Nicht selten lässt sie sich auf der Bühne zu spontanen Tanzeinlagen hinreißen, und das Publikum ­ von Los Angeles bis Perm, von Berlin bis Syd­ ney ­ liegt ihr zu Füßen. Mit diesen klanglich hervorragenden Studioproduktionen des WDR aus dem Jahr 2009 erscheint erstmals Kermes' Interpretation der Vespina aus Haydns musikalischer Opernburleske L'in­ fedeltà delusa. Diese Aufnahme des WDR Funkhausorchesters Köln unter Leitung von Manuel Hernandez­Silva zählt zudem den wunderbaren Bass Ivan Paley auf der Besetzungsliste. Die zweite Haydn­Oper im Rahmen dieser Doppel­CD ist La vera Costan­ za, ebenfalls mit grandioser Besetzung (u.a. Paul Armin Edelmann als Vilotto, Wolfgang Holzmair als Masino und Thomas Michael Allen als Conte Erri­ co). Schöner und besser als hier kann man diese beiden sympathischen Haydn­Opern nicht erkunden. HAYDN: Applausus C5036 MOZART: OPERN­ARIEN C10824 29.01.2016 • Highlights aus Haydns Opern L'Infedelta Delusa und La Vera Costanza • mit Koloratursopranistin Simone Kermes, die 2011 mit dem ECHO Klassik als "Sängerin des Jahres" ausgezeichnet wurde • Weitere herausragende Künstler wie Thomas M. Allen oder Paul A. Edelmann runden den Cast ab • Vor allem als Instrumentalmusiker bekannt, widmete sich Haydn auch intensiv der Gattung Oper • Ungewöhnlich und modern: In beiden Opern dieser CD nehmen Frauen das Heft in die Hand Koloraturstar Simone Kermes singt Haydn
  15. 15. Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 15 C5261 1 CD (CO) Carl Michael Ziehrer Die Landstreicher M. Leyer • A.Pfeffer C. Stein • D. Behle Th. Dewald • D. Wortig B. Leisenheimer K. Stiefermann • K. Fäth WDR Rundfunkchor Köln WDR Funkhausorch.Köln Helmuth Froschauer Capriccio 56 Min. Fach: Operette C5250 1 CD (CO) Walter Braunfels Don Juan Philharmonisches Orch. Altenburg­Gera Markus L. Frank Capriccio 51 Min. Fach: Orchestermusik ­ 20./21. Jhdt. Carl Michael Ziehrer schrieb zahllose Orchesterkompositionen ­ Walzer vor allem, aber auch Märsche, Polkas, darunter viele, die man heute als "Hits" bezeichnen würde ­ sowie mehr als zwanzig Bühnenstücke. Doch sind die meisten dieser Operetten heute fast Vergessen. Nur Die Landstreicher (1899) bringen sich immer wieder in Erinnerung: ein heiteres, graziöses Werk im Volkston und mit leichter Sentimentalität grundiert. Im Zuge der Capriccio Operetten Edition ist diese Einspielung ein echtes Juwel, zumal in einer so fantastischen Besetzung mit dem WDR Funkhausorchester unter Helmuth Froschauer und dem fantas­ tischen lyrischen Tenor Daniel Behle, dessen Name im letzten Jahr erstmals in den Klassik­Charts auftauchte. Walter Braunfels galt in der Weimarer Republik als zukunftsweisender, ja ge­ nialer Vertreter der gemäßigten Mu­ sikmoderne. Bedeutende Dirigenten wie Pfitzner, Walter, Nikisch, Furt­ wängler und Wand leiteten Auffüh­ rungen seiner Werke. Mit der "Machtergreifung" 1933 verlor Braun­ fels als sogenannter "Halbjude" alle Ämter und wurde mit Aufführungsver­ bot belegt. Braunfels' Name wurde konsequent aus der Fachliteratur und Nachschlagewerken gestrichen. Heute erfährt dieser fantastische Komponist eine verdiente Wiederentdeckung. In sieben Sätzen variiert Braunfels in seinem Stück Don Juan Themen und Motive aus Mozarts Oper Don Giovanni und stellt sich damit bewusst in die Tradition der deutschen Klassik und Romantik. 29.01.2016 • Ein weiteres Operetten­Juwel im Programm des Labels Capriccio • Mit Star­Tenor Daniel Behle in der Hauptrolle • Mit Behle sind bereits erfolgreiche Titel bei Capriccio erschienen wie z.B. die Strauss Lieder (C5110) • Ein heiteres, graziöses Werk im Volkston und mit leichter Sentimentalität grundiert • Walter Braunfels galt vor 1933 als zukunftsweisender Vertreter der Neuen Musik • Nach der Machtergreifung der Nazis erhielt er Aufführungsverbot • Don Juan variiert Themen und Motive aus Mozarts Oper Don Giovanni Meisteroperette mit Daniel Behle Rehabilitation eines verfemten Genies
  16. 16. Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 16 ODE1272­2 1 CD (DC) Alexander Zemlinsky Sieben Lieder von Nacht und Traum Kammersinfonie (arr. R. Dünser) Jenny Carlstedt (Mezzo) Lappland Kammerorch. John Storgårds Ondine 62 Min. Fach: Lied ­ 20./21. Jhdt. SWR19001CD 1 CD (DB) Wolfgang Rihm Two other Movements Abkehr Schattenstücke Radio­Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Roger Norrington Christian Arming SWRmusic 65 Min. Fach: Orchestermusik Zu den größten Erfolgen des Labels Ondine im vergangenen Jahr zählte die hervorragende Einspielung von Zemlinksys Seejungfrau. Das Lapland Chamber Orchestra unter John Storgårds realisiert nun eine echte Novität: Zemlinskys Kammersinfonie. Sie basiert auf dem berühmten zwei­ ten Streichquartett des Komponisten und wurde von dem österreichischen Komponisten Richard Dünser (ein Schüler Hans Werner Henzes) trans­ kribiert. Mit enthalten sind zudem Sieben Lieder von Nacht und Traum, ursprünglich gesetzt für Klavier und Singstimme, hier ebenfalls von Ri­ chard Dünser für Orchester und Mez­ zosopran transkribiert. Mit diesem Album des Labels SWRmu­ sic liegt bereits Folge sieben in dem bislang wahrscheinlich ambitioniertes­ ten Aufnahmeprojekt rund um Werke des deutschen Komponisten Wolfgang Rihm vor. Rihm, dessen Musikmoderne gleichermaßen aktuell ist wie sie mit einem Fuß immer in Expressionismus und Romantik wurzelt, gehört zum meist Aufgeführten und meist Gehör­ ten, was unsere Gegenwart zu bieten hat. Das Radio­Sinfonieorchester Stuttgart des SWR stellt unter Leitung Sir Roger Norringtons auf diesem Al­ bum u.a. gleich zwei Weltersteinspie­ lungen vor. 29.01.2016 • Werke von Alexander Zemlinsky transkribiert für Orchester • Bearbeitet wurden die Stücke vom österreichischen Komponisten Richard Dünser • Das Label Ondine hat im letzten Jahr erfolgreich Zemlinskys Die Seejungfrau veröffentlicht (ODE12375) • Volume Sieben der Rihm­Reihe bei SWRmusic • Musikalische Vorbilder Rihms sind Hans Werner Henze, Luigi Nono und Karlheinz Stockhausen, bei dem er zeitweise studierte • Die Werke Two other Movements (2004) und Abkehr (1985) erstmals auf Tonträger • Anzeige in Rondo Echte Novitäten: Zemlinskys Kammersinfonie und mehr... Roger Norrington dirigiert Wolfgang Rihm
  17. 17. 17 Luigi & Federico Ricco Crispino e la Comare Domenico Colaianni Stefania Bonfadelli Romina Boscolo Fabrizio Paesano Mattia Olivieri Alessandro Spina Carmine Monaco Lucia Conte Francesco Castoro Orch. Intern. d’Italia Chorus of the Teatro Petruzzelli di Bari Jader Bignamini Dynamic Laufzeit 136 Min. Fach: Oper ­ Romantik 37675 1 DVD (B7) CDS7675 2 CDs (EA) Jetzt klicken für den Trailer auf • Echte Teamarbeit: Crispino e la Comare von den Brüdern Ricci • Crispino e la Comare ist eine von vier gemeinsam komponierten Opern der Brüder Luigi und Federico • Schon zu Lebzeiten der Riccis war Crispino ein voller Erfolg • Einzig erhältliche Aufnahme auf DVD und CD • Liveaufnahme vom Festival della Valle D'Itria 2013 Musikschaffende stellt man sich in der Regel als Einzelgänger vor: komponie­ rende Solitäre. Einsam über das No­ tenblatt gebeugt küsst sie die Muse. Doch wenn der eigene Bruder quasi den gleichen Musikgeschmack hat und fast so komponiert wie man selbst? Dann kann man sich ja auch mal eine Oper teilen. So dachten vielleicht die Brüder Federico und Luigi Ricci, die insgesamt vier Opern gemeinsam komponierten. Die beiden Ricci­Brüder sind dabei mehr als nur ein Kuriosum der Operngeschichte. Mit ihrem bo­ denständigen Stil, der von der neapo­ litanischen Operntradition zeugt, haben sie jeder für sich ihren Fußab­ druck in der italienischen Opernge­ schichte des 19. Jahrhunderts hinter­ lassen. Crispino e la Comare (Crispino und die Fee) war ihre letzte gemeinsame Oper. Grund für die Aufkündigung der brüderlichen Zusammenarbeit war nicht etwa ein Streit. Nein, Crispino wurde so erfolgreich, dass der Ruhm fortan für zwei Karrieren reichte. Heu­ te ist das einstige Erfolgsstück so gut wie vergessen. Dank des italienischen Traditionslabels Dynamic steht uns die Oper nun wieder in hervorragender Qualität als Livemitschnitt vom Festi­ val della Valle D'Itria zur Verfügung. Semiramide CDS674 Lucia di Lammermoor CDS576 29.01.2016 Bel Canto von den Ricci-Brothers
  18. 18. Titel: Schriftgröße 13 Interpreten Label Laufzeit Fach: Schriftgröße 13 18 CDS7720 1 CD (CO) Domenico Cimarosa Sämtl. Klaviersonaten Vol. 1 Dario Candela Dynamic 71 Min. Fach: Klavier ­ Klassik 37719 1 DVD (B7) Domenico Scarlatti La Dirindina Tomaso Albinoni Pimpinone Elena De Simone Filippo Pina Castiglioni Carlo Torriani u.a. Dynamic 78 Min. FSK: 0 Fach: Oper Domenico Cimarosa kennen wir als einen der profiliertesten Opernkompo­ nisten seiner Generation. Doch abseits der Opernbühne ist relativ wenig von seinem großen Œuvre bekannt ge­ worden. Es dürfte deshalb von großem Interesse sein, dass das Label Dyna­ mic mit dieser CD den Auftakt zu einer Gesamtaufnahme von Cimarosas Kla­ viersonaten unternimmt. In Dario Candela hat man einen jungen Pianis­ ten gefunden, der höchstes Qualitäts­ bewusstsein mit einer modernen Interpretationspraxis verbindet. Das macht gleich mit dem ersten Teil Lust auf mehr. Domenico Scarlatti hat eine derart große Bedeutung als Komponist von Klaviermusik, dass sein weiteres Schaffen heutzutage kaum noch be­ achtet wird. Für Scarlattis Opern gilt das besonders, da der Komponist nur von 1703 bis 1715 Opern komponier­ te, und sich später ganz von dem Genre verabschiedete. Dass wir hier La Dirindina von 1715 in der szeni­ schen Inszenierung als DVD erleben können, ist deswegen eine kleine Sensation und wird viele Opernfans begeistern, ebenso wie Tomaso Albi­ nonis Oper Pimpinone aus dem Jahr 1708: ebenfalls eine veritable Ausgra­ bung und dank Dynamic eine Reper­ toirebereicherung von großem Wert! 29.01.2016 • Die erste von zwei CDs mit allen 88 Klaviersonaten Cimarosas • Domenico Cimarosa ist besonders bekannt für seine große Anzahl an Opern • Die spritzigen und bewegenden Miniaturen sind Pflichtprogramm für jeden Fan klassischer Klaviermusik • Dario Candela spielt Cimarosas Sonaten live am 28.01. in Berlin • Zwei rare Kurzopern erstmals auf einer DVD • Eine echte Repertoire­ bereicherung für die Opernfans Auftakt zur Gesamteinspielung Zwei rare Opern von Scarlatti und Albinoni auf einer DVD
  19. 19. 19 29.01.2016 Weitere Veröffentlichungen unserer Vertriebslabels
  20. 20. 20 29.01.2016 (Holger Arnold in Hifi & Records 1/2016) Various Ital. Opern transk. für Holzbläser­Ensemble De Ritis/European Wind Solists Art.­Nr. 8.573259 (AD) (erschienen in tanz 1/2016) Tschaikowsky,P. I. Schwanensee Osipova/Golding/Avis/+ Art.­Nr. OA1181D (D6) (Carsten Dürer in piano news 1/2016) Bach,Johann Sebastian Französische Suiten Derzhavina,Ekaterina Art.­Nr. PH14043 (FA) (Rüdiger Ost in Der Opernfreund) Wagner,Richard Das Rheingold Van Zweden,Jaap/ Hongkong PO Art.­Nr. 8.660374­75 (CF) Im Spiegel der Presse Neueste Rezensionen zu NAXOS- und Vertriebslabel-Produkten
  21. 21. 21 29.01.2016 (Klaus Kalchschmid in applaus 1­2/2016) Sibelius,Jean 7 Sinfonien Lintu,Hannu/ Finnish Radio SO Art.­Nr. 101796 (8D) (Johan van Veen in toccata 1­2/2016) Couperin,Francois Les Nations Juilliard Baroque Art.­Nr. 8.573347­48 (CF) (Alain Steffen in pizzicato.lu) Schubert,Franz Lieder Elsner,Chr./Janowski,M./ Rundf.­Sinfonieo.Berlin Art.­Nr. PTC5186394 (DE) (Giselher Schubert in Fono Forum 1/2016) Maxwell Davies/MacMillan/ Tavener/Britten/Harvey Chormusik aus Großbrit. Creed,Marcus/SWR Vokalensemble Stuttgart Art.­Nr. 93.342 (DB) Im Spiegel der Presse Neueste Rezensionen zu NAXOS- und Vertriebslabel-Produkten
  22. 22. 22 Argentum et Aurum Lewon,Marc/ Ensemble Leones Art.­Nr. 8.573346 (AD) Corelli,Arcangelo Six Sonatas op.5,Nr.7­12 Petri,Michala/ Esfahani,Mahan Art.­Nr. 6.220610 (CM) ICMA Award 2016 Kategorie "Early Music" 29.01.2016 Tschaikowsky,Pjotr Iljitsch Jolanthe Kitajenko,Dmitrij/ Gürzenich­Orchester Köln Art.­Nr. OC963 (EA) The Magics of Music/ Castelfranco Veneto Recital Trifonov,Daniil Art.­Nr. A19CND (D6) ICMA Award 2016 Kategorie "Baroque Instrumental" ICMA Award 2016 Kategorie "Opera" ICMA Award 2016 Kategorie "Video Documentaries" Ausgezeichnet!
  23. 23. 23 Bach,Johann Sebastian Magnificat in Es­Dur Butt,John/Dunedin Consort Art.­Nr. CKD469 (DE) Pizzicato Supersonic 16. Dezember 2015 29.01.2016 Ausgezeichnet!

×