Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017

Namics – A Merkle Company
24. May 2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
1 von 67

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Social Mobile Internet Everything - Herausforderungen und Perspektiven für Di...Social Mobile Internet Everything - Herausforderungen und Perspektiven für Di...
Social Mobile Internet Everything - Herausforderungen und Perspektiven für Di...Patrick Comboeuf
Management der Digital Business Transformation, CO-REACH 2014Management der Digital Business Transformation, CO-REACH 2014
Management der Digital Business Transformation, CO-REACH 2014dasmedienkombinatde
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.Patrick Comboeuf
Ein Pizzashuttle ist auch LogistikEin Pizzashuttle ist auch Logistik
Ein Pizzashuttle ist auch LogistikMe & Company GmbH
Digitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll ausDigitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll aus
Digitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll ausdyb-mittelstand
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgenDigitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgenMe & Company GmbH

Was ist angesagt?(20)

Similar a Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017

Rethink! ITEM 2016 - Post Event ReportRethink! ITEM 2016 - Post Event Report
Rethink! ITEM 2016 - Post Event ReportRamona Kohrs
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...Dell Technologies
To Be or Not to Be - Die Digitalisierung und ihre FolgenTo Be or Not to Be - Die Digitalisierung und ihre Folgen
To Be or Not to Be - Die Digitalisierung und ihre FolgenMartin Runde
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...Jan Rodig
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenHellmuth Broda
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheimabtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheimbhoeck

Similar a Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017(20)

Más de Namics – A Merkle Company

Namics Masterclass @ DMEXCO 2020Namics Masterclass @ DMEXCO 2020
Namics Masterclass @ DMEXCO 2020Namics – A Merkle Company
Webinar "Experience Commerce – Erfolgsfaktoren für die Konzeption von Online-...Webinar "Experience Commerce – Erfolgsfaktoren für die Konzeption von Online-...
Webinar "Experience Commerce – Erfolgsfaktoren für die Konzeption von Online-...Namics – A Merkle Company
BVDW Challenge 2019: Concept of the award winners Katharina Konow and Büsra S...BVDW Challenge 2019: Concept of the award winners Katharina Konow and Büsra S...
BVDW Challenge 2019: Concept of the award winners Katharina Konow and Büsra S...Namics – A Merkle Company
 Namics Webinarserie Digital Product & Service Design Teil 1: In 5 Schritte z... Namics Webinarserie Digital Product & Service Design Teil 1: In 5 Schritte z...
Namics Webinarserie Digital Product & Service Design Teil 1: In 5 Schritte z...Namics – A Merkle Company
People-based Marketing: How Data, Automatisation & Customer Centricity usher ...People-based Marketing: How Data, Automatisation & Customer Centricity usher ...
People-based Marketing: How Data, Automatisation & Customer Centricity usher ...Namics – A Merkle Company
Webinar Lead Nurturing von Namics und Adobe am 21.06.2018Webinar Lead Nurturing von Namics und Adobe am 21.06.2018
Webinar Lead Nurturing von Namics und Adobe am 21.06.2018Namics – A Merkle Company

Más de Namics – A Merkle Company(20)

Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017

Hinweis der Redaktion

  1. Herzliche willkommen zu unserem Walk-In Lab zum Thema „Einfach und konkret: Smart Services konzipieren“
  2. 4 Punkte werden heute am Lab abgehandelt: Kurze Einführung ins Thema IoT Methodik zur schnellen und einfachen Konzeption von Use Cases Veranschaulichung einer konkreten Anwendung mit dem Einsatz bestehender Systeme (Salesforce) Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse und Networking
  3. IDEATION:  Service IoT Modell Vorstellen Story setzen Überleitung zu Gruppenarbeiten
  4. Industry & Experience Business Examples Customer Journey and the Organization Adobe Solutions Overview
  5. Adobe Marketing Cloud bieet das Toolset um genau solche Experiences zu ermöglichen....
  6. zu Beginn eine kurze Einführung zu Internet of Things um aufzuzeigen Was ist IoT? Woraus setzt sich IoT zusammen?
  7. Es handelt sich um ein sehr breites und umfassendes Thema.
  8. und das mindestens in der Grössenordnung der bisherigen industriellen Revolutionen! Industrie 1.0  Dampfmaschine Industrie 2.0  Elektrifizierung (Förderbänder) Industrie 3.0  Automatisierung (Roboter)
  9. Es handelt sich um ein sehr breites und umfassendes Thema.
  10. IoT - DER grosse Treiber für die 4. industrielle Revolution
  11. Kurz und einfach lässt sich IoT folgendermassen erklären. EN Original: ”A network of internet-connected objects able to collect and exchange data. Commonly abbreviated IoT.”
  12. Dabei sind 4 zentrale Bausteine von Bedeutung: - Objects / Hardware: Dinge des physischen Alltags (Auto, Fahrrad, Paket, Auto, Thermostat …) - Connextivity: IP, Infrastruktur, Netzwerk etc. - Daten (Applicatons, Data Aggregation, Daten Analysen (Big-Data), Logik, Automatisierung): Das Potential für neue Geschäftsmodelle - Contextual User Interface (Mobile Devices, Wearables etc.): gibt Mensch Möglichkeit Einsicht zu erhalen, um IoT zu nutzen Input: https://blog.namics.com/2015/08/mobile-connectivity-what-is-your-connection-die-facts-auf-einen-blick.html
  13. IoT wurde letztes Jahr relativ weit hinten im Gartner Hype Cycle abgebildet. Um das ganze Thema gab es lange noch einen grossen Hype, ohne das konkret vieles daraus entstanden ist. Namics glaubt, dass das Thema mittlerweile einiges weiter ist: Es gibt immer mehr konkrete IoT Projekte und Use Cases. Grosse Unternehmen investieren viel Geld. Die Gefahr besteht den Anschluss zu verlieren. Wichtige Anmerkung: 2016 (IoT nicht mehr drauf): http://www.gartner.com/newsroom/id/3412017 -> Möglicher Grund bei kritischer Rückfrage: Thema extrem breit. Man hat es aufgebrochen. Zur Reduktion der Komplexität bleiben wir auf einer höheren Abstraktionsebene. 2015 (IoT drauf): http://www.gartner.com/newsroom/id/3114217
  14. Verschiedenste Studien sagen dem IoT Thema eine riesiges Marktpotential zu: Geräte: Es gibt Schätzungen, welche von 16 – 40 Milliarden Geräten schwanken, die bis 2020 ans Internet angeschlossen sind, Daten sammeln und kommunizieren können. Die getätigten Investitionen sind immens und nehmen stark zu Auch der daraus erhoffte Nutzen ist riesig. z.B. Industrie 4.0 http://www.businessinsider.com/iot-ecosystem-internet-of-things-forecasts-and-business-opportunities-2016-2?IR=T
  15. Gründe weshalb wir als Namics IoT bereits weiter im Cycle sehen und Punkte, welche das Thema enabeln. Internet fast überall: Aktueller Report zur Verbreitung der mobilen Netzwerke: http://opensignal.com/reports/2016/08/global-state-of-the-mobile-network/ Projekte, um auch Internet in abgelegenste Orte zu bringen: https://www.solveforx.com/loon/ Neue Technologien (LPN): https://inside.namics.com/pages/viewpage.action?pageId=82280895 Mobile Adaption: Mobile Internet Usage immer höher (Studie «The Digital Consumer») Mobile Devices sind die primären Interfaces der Zukunft. Sie ermöglichen uns – unterstützt durch ihre integrierten Sensoren – den ständigen Zugang zu kontextuellen Informationen und Funktionen. Dabei verdrängen sie die Nutzung des klassischen PCs. Neue (Entwicklungs-)Märkte kommen durch immer billigere Geräte hinzu: AndroidONE: https://www.android.com/intl/en_in/one/ $4 Smartphone: https://www.engadget.com/2016/06/26/india-4-dollar-smartphone-ships/ Mobile ist hier oft der erste «Computer» Sensoren: Bsp. Studie DHL: http://www.dhl.com/en/about_us/logistics_insights/dhl_trend_research/low_cost_sensor_trend_report.html#.V7bBxfmLRD8 Moor’s Law Allgemeiner Trend bei Technology (siehe auch Handys) Andere Technologien: kleinere, leistungsfähigere Prozessoren; IPv6 Standard; schnelleres Internet, grosse und günstige Datenspeicher, Cloud-Computing, Analysemöglichkeiten von grossen Datenmengen Hohe Investitionen: Beispiel Aktivitäten Grossunternehmen: http://www.computerwoche.de/a/iot-produkte-und-strategien-der-hersteller,3212897 Studie: http://www.bain.com/publications/articles/defining-the-battlegrounds-of-the-internet-of-things.aspx Thema ist nicht nur Buzz sondern Realität Fortschritte bei Datenanalyse: Implikationen Marketing: http://www.ibmbigdatahub.com/blog/how-internet-things-transforming-digital-marketing Grosse Investitionen: Google, IBM, Facebook … IoT is about Data: http://www.forbes.com/forbes/welcome/?toURL=http://www.forbes.com/sites/moorinsights/2015/07/30/the-internet-of-things-is-about-data-not-things/&refURL=&referrer=#5dafddbe74e4 Speichermedien immer günstiger und schneller Fortschritte beim Cloud Computing
  16. Es gibt 1000 Gründe um IoT nicht zu machen… Bedenken zur Sicherheit: Je mehr ans Internet angeschlossen ist, desto mehr Angriffspunkte haben Hacker Man scheut das Risiko, Know-How fehlt oder die Kosten schrecken ab Nummer 1 Hürde laut Microsoft: http://blogs.microsoft.com/microsoftsecure/2016/08/24/top-security-trends-in-iot/ Beispiel IoT Fails: Tierfütterung: http://derstandard.at/2000041980587/Server-von-Futtermaschine-versagt-Haustiere-hungern Hack Drucker: http://fortune.com/2016/03/29/hack-printers-internet-of-things/ Auto manipulieren: https://www.wired.com/2015/07/hackers-remotely-kill-jeep-highway/ Smart TV filmt Paar bei Sex: http://www.flatpanelshd.com/news.php?subaction=showfull&id=1465467206 Bedenken zur Privatsphäre: Immer mehr (sehr persönliche) Daten: Z.B. Sextoys: http://m.20min.ch/digital/news/story/13657695 TV filmt Paar bei Sex: http://www.flatpanelshd.com/news.php?subaction=showfull&id=1465467206 Missbrauch durch Regierungen (NSA): https://www.theguardian.com/technology/2016/feb/09/internet-of-things-smart-home-devices-government-surveillance-james-clapper Studien zeigen unterschiede bei Sensoren: Mikrofon, Kamera besonders schlimm Kunden sind skeptisch, gewisses Vertrauen nötig, welches langwierig aufgebaut werden muss Herausforderungen bei der Implementierung: Zu sehr Technologie getrieben: http://www.computerworld.com/article/3019713/internet-of-things/smart-everything-trend.html Hohe Datenmengen verarbeiten: Es wird mal alles gemessen, ohne genau zu wissen was gebraucht wird Fehlende, klare, nutzerzentrierte Use Cases -> Unsicherheit bzgl. gewünschter Lösung Fehlendes Know How Fehlende Risikobereitschaft: Glaube, dass immer sehr hohe Investitionen nötig sind Technologische Fragmentation: Aktivitäten der Grossunternehmen: http://www.computerwoche.de/a/iot-produkte-und-strategien-der-hersteller,3212897 -> Viele Plattformen und verschiedene Bestrebungen Unternehmen tendieren zwar zu Partnerschaften, aber: Extrem viele Player mit verschiedenen Standards und Lösungen: http://mattturck.com/wp-content/uploads/2016/03/Internet-of-Things-2016.png Unsicher, welche Standards oder Technologien sich durchsetzen werden Bestes Beispiel: Am weitesten verbreitetes mobile Betriebssystem Android (extreme Probleme mit Fragmentierung -> langsame Updates, Herausforderung bei der Entwicklung)
  17. Immer mehr physische Geräte in unserer Umgebung sind ans Internet angeschlossen, können kommunizieren, Daten erheben, Daten auswerten und intelligent reagieren. Das Potenzial wird oft aber noch nicht genutzt, da verschiedene Standards existieren oder richtige Use Cases fehlen (einfach mal alles messen und einbauen, aber noch unklar was man genau machen will). Einige Bereiche haben sich schon recht weit entwickelt: Smart Home – Heizung, Licht, Alarm Das ist der Bereich, der bisher schon mit am besten erschlossen ist.
  18. NAMICS Beispiele einfliessen lassen? -> Medela: Pumpen (Service; neue Daten für Studien, Analyse, Kundenverständnis) -> Boehringer Ingelheim
  19. Hier Beispiele, dass (fast) alle Industrien betroffen sind… (kann an Anmeldungen angepasst werden) Bilderquellen: siehe Slides mit grossem Bild. Ein paar Beispiele: https://www.bignerdranch.com/blog/what-the-internet-of-things-means-for-your-business/ INDUSTRIE FACTS: Industrie 4.0 (PWC Studie, 2014): zunehmende Digitalisierung & Vernetzung von Produkten, Wertschöpfungsketten & Geschäftsmodelle Kernergebnisse (Befragung bei 235 deutschen Industrieunternehmen): Vollständige Transformation der Unternehmen wird erwartet (in fünf Jahren haben 80% der UGs ihre Wertschöpfungskette digitalisiert) Erhebliche Investitionen: 50% der geplanten Ausrüstungsinvestitionen der nächsten 5 Jahre / bis 2020 jährlich 40 Milliarden Euro Integrierte Analyse und Nutzung von Daten ist eine Kernfähigkeit Treiber: Bessere Steuerung der horizontalen und vertikalen Wertschöpfungskette (steigert Produktivität um mehr als 18% in nächsten 5 Jahren) Digitalisierung und Vernetzung der eigenen Produkte & Dienstleistungen (Mehrumsätze von bis zu 30 Mia. pro Jahr) neue, deskriptive Geschäftsmodelle Herausforderungen: Erheblicher Umfang an Veränderungen Hohe Investitionskosten Unklare Business Cases Offene Fragen zu Industriestandards (v.a. in Bezug auf Informations- und Datenaustausch) Datensicherheit zukunftsfeste Qualifizierung von MA Service wird in Zukunft immer wichtiger -> Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten
  20. Industrie (Studie PwC): Bereits 35% der Hersteller nutzen intelligente Sensoren 10% wollen diese innert eines Jahres implementieren 8% innert den nächsten drei Jahren Ganze Industrie 4.0 Bewegung als grosses Thema bei Industrieunternehmen ABB mit Beispiel Predicitve Maintenance: http://new.abb.com/drives/services/maintenance/preventive-maintenance Bild: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Hannover-Messe-2015-Roboter-in-Aktion-2612056.html
  21. Verkehr: Selbstfahrende Autos immer grösseres Thema Branchenfremde Wettbewerber gefährden etablierte Hersteller: Google, Apple? Autos werden immer intelligenter und haben mehr Sensoren Neue Geschäftsmodelle (besseres Car Sharing) oder Ecosysteme werden möglich Bis 2020 soll es 220 Millionen verbundene Autos geben Bild: https://www.google.com/selfdrivingcar/
  22. Versicherungen: Daten ermöglichen neue Geschäftsmodelle -> z.B. Kunde gibt Daten frei und erhält günstigere Prämien (immer mehr «Generation Free», Bewusstsein über Daten ändert sich) Wearables bei Krankenkassen, Black Boxes bei Autoversicherugen SMA Research survey: 74% der Manager glauben, dass IoT bei Versicherungen zur Disruption führen wird Beispiel CSS: http://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/glaeserne-versicherte-fuer-daten-gibt-es-rabatt-2 Umfrage SRF: 56% finden es eine gute Idee bei 758 Teilnehmenden (http://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/umfrage-versicherungsrabatt-gegen-persoenliche-daten) Bild: https://lifeinsurancepost.com/wearable-technology-influencing-insurance-industry/https://lifeinsurancepost.com/wearable-technology-influencing-insurance-industry/
  23. Handel: Weitere Kundeninputs durch den Einsatz Beacons und Mobile Telefonen Individuelles Targeting möglich Neue Bezahlmöglichkeiten -> Kampf um Daten? In der USA werden $44.4 Billiarden Umsatz durch von Beacons ausgelösten Messages erwartet Bild: http://www.thestorestarters.com/5-thoughts-on-using-beacon-technology-in-your-new-store/
  24. Finance: Neue Möglichkeiten durch neue Sensoren: Mobile & Wearables Intelligenter ATMs mit neuen Möglichkeiten (-> Eines der ältesten IoT enabled Devices) Bereits rund 3 millionen ATMs weltweit (2015) Weit fortgeschrittene Self-Service Geräte Neue Sicherheitsmöglichkeiten (Iris Scanner, Secure Devices) Daten Daten Daten Bild: http://www.digitaltrends.com/cool-tech/citibank-atm-eyes-cell-phone/
  25. Gesundheitswesen: 646 millionen IoT Geräte bis 2020 im Einsatz Neue Daten durch neue Geräte (u.a. Wearables) Hohe Anforderungen an die Sicherheit z.B. Linse, welche Blutzuckerlevel überprüft und direkt mit mobile Gerät kommuniziert NAMICS: Medela (aber NDA) -> Brustpumpe Bild: http://www.wired.com/2014/01/google-lens-microsoft/
  26. Landwirtschaft: 75 Millionen IoT Geräte bis 2020 Neue Sensoren für Tiere und Pflanzen -> Automatisierung, Erhöhung des Ertrags, Optimierung der Fortpflanzung, Gesundheit ständig überwachen Pattern Recocgnition durch Analyse von Daten Selbstfahrende Traktoren NAMICS: Boehringer Ingelheim (aber NDA) -> Bluttest bei Tieren Bild: http://www.fastcoexist.com/3053823/with-these-animal-fitbits-farmers-can-recognize-the-patterns-in-dairy-cow-mooovements
  27. Input: https://blog.namics.com/2015/08/mobile-connectivity-what-is-your-connection-die-facts-auf-einen-blick.html Was ist das Internet of Things? Objects / Hardware: Dinge des physischen Alltags Connextivity: IP, Infrastruktur, Netzwerk etc. Contextual User Interface (Mobile Devices, Wearables etc.): ohne diese gäbe es IoT so nicht Daten (Applicatons, Data Aggregation, Daten Analysen (Big-Data), Logik, Automatisierung): Das Potential für neue Geschäftsmodelle
  28. Was bedeutet das für unser Unternehmen? > Andere Geschäftsmodelle (vermieten vs. verkaufen) > Andere Wertschöpfungskette & Vertrieb >Ganz wichtig dabei: Ist die Idee auch relevant für meine Kunden? Erhalten sie dabei einen Mehrwert? Was sind die konkreten Use Cases?
  29. Ausgangslage: - 1 Objekt (Glühbirne) + 1 Sensor  Verbindung mit Internet  Steuerung - 1 Objekt  1 Use Cases -> Wenig intelligent, oft nur marginaler Mehrwert Im Kontext von zu Hause, während der Arbeit, auf Reisen, beim Einkaufen oder in der Freizeit.
  30. 1) Die Glühbirne hat mehrere Funktionen und wird “smart”: > Steuerung der Helligkeit / Lichtmodus > Sicherheitssystem: Wird selber eingestellt, wenn man das Haus verlässt > Energie Optimierung: Wenn es kein Licht mehr braucht, schaltet sie sich aus 2) Sie bildet ein Ökosystem mit weiteren Objekten: (z.B. Bewegungsmelder) > Versand Nachrichten zu Nachbarn & Polizei DING + SENSOR + NETZWERK = Funktion + Service
  31. Was bedeutet das für uns? Nicht das physische Objekt, das Ding, ist Ausgangspunkt der Überlegungen. Nicht: Was könnten wir mit dem Objekt alles machen wollen? Sondern: konkrete (mobile) Use Cases.
  32. Heute Fokus Phase 0: Ideation -> Neue Ideen / Lösungsansätze schnell und einfach konzipieren, nicht sofort riesige Investitionen nötig… Methodik / Toolkit kennen lernen
  33. IDEATION:  Service IoT Modell Vorstellen Story setzen Überleitung zu Gruppenarbeiten
  34. Phasen wie bisher Phase 0: IoT Kit
  35. Stadtpark
  36. Phasen wie bisher Phase 0: IoT Kit
  37. 1) Die Glühbirne hat mehrere Funktionen und wird “smart”: > Steuerung der Helligkeit / Lichtmodus > Sicherheitssystem: Wird selber eingestellt, wenn man das Haus verlässt > Energie Optimierung: Wenn es kein Licht mehr braucht, schaltet sie sich aus 2) Sie bildet ein Ökosystem mit weiteren Objekten: (z.B. Bewegungsmelder) > Versand Nachrichten zu Nachbarn & Polizei DING + SENSOR + NETZWERK = Funktion + Service
  38. Problem: Im Stadtpark wird am Wochenende immer wieder Abfall entsorgt, Hundekot entfernt etc. Stadt möchte mit einer Kampagne Clean-City die Kosten für die Reinigung senken und für bessere Ordnung sorgen: > Lassen sie der Fantasie freien lauf: >> Displays >> Belohnungen für Abgabe Abfall >> Virtuelle Parkwärter >> etc. Was würde ein Kunde tun?
  39. Mit klarer User Story starten: «Franz Müller» beginnt im Schritt 1 mit der Produktion der nötigen Teile. -> Dann den Verlauf der Produktion weiterverfolgen. Punktesysteme als Anreiz Sachen wegräumen Tracker: Falscher Bereich, zu schnell unterwegs Maschinen automatisch ausschalten, wenn zu nahe dran System zum navigieren: Traffik vermeiden, gefährliche Bereiche umgehen Tracker: Pause machen Augmented Reality: Brille zeigt Gefahrenbereiche Hinweise Mitarbeiterspezifisch ausspielen: Gesichtserkennung  Personalisierte Sicherheitshinweise per Rolle, nach Erkennung «Days without an accident» Smart Fabrics  Gesundheitsdaten monitoring Lichtsensoren  Richtige Beleuchtung
  40. Mit klarer User Story starten: «Markus Beispiel» betritt die Baustelle Morgens und trink zunächst in der Cafeteria einen Kaffee. -> Tag aus Sicht des Kunden durchlaufen. Ideen: NFC Sicherung Ersatzteil direkt Bestellung Diebstahl Wartung Predictive Maintanance (Sensoren an Geräten) Trackbar & Inventur
  41. Wir erinnern uns an die vier zentralen Bausteine von IoT zurück: siehe Folie 6 Als Ausgangslage dient eine Idee oder ein Geschäftsmodell, welches aus der systematischen Ideation entstehen kann (Link zum IoT Servie Kit) Danach müssen die zentralen Bausteine beim Prototyping und Implementieren berücksichtigt und ausgestaltet werden
  42. An folgenden Bereichen kann Namics durch dessen Kompetenzen als Full-Service-Agentur tatkräftig mitwirken und unterstützten. Bei anderen liegt die Herausforderung beim Unternehmen und bei Partnern -> Namics versteht die Problematik aber und das Big Picture auf Grund der enormen Projekterfahrung und der Interdiszilinarität der Mitarbeiter (Übergang next Slide)
  43. Interdisziplinarität hilft um n:n Beziehungen besser zu verstehen… … und in den frühen Phasen der Ideation das Thema aus vielen Perspektiven zu betrachten
  44. Die breite Palette an Kompetenzen hilft zudem Kundenprobleme aus einer Vielzahl von Perspektiven zu betrachten. Umfassende Lösungen, statt isolierte Betrachtungsweisen, können angeboten werden.