Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Ikigai Kurs – 7 IKIGAI-Dimensionen und Ikigai Bedürfnisse nach Mieko Kamiya.pdf

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Effective Teaming Deutsch
Effective Teaming Deutsch
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 9 Anzeige

Ikigai Kurs – 7 IKIGAI-Dimensionen und Ikigai Bedürfnisse nach Mieko Kamiya.pdf

Herunterladen, um offline zu lesen

Mieko Kamiya forschte über das Ikigai und publizierte "ikigai-ni-tsuite". Ihr Werk über Ikigai und die Frage, was das Leben lebenswert macht, wurde bislang nicht in andere Sprachen übersetzt. Zugleich öffnet es die Tür zu philosophischen und psychologischen Fragen, wie wir Sinn im Leben entdecken können.

Mieko Kamiya entwickelte 7 zentrale Dimensionen ("Ikigai Needs"), die ein Ikigai fördern.

Sie war Ärztin, Psychiaterin und Autorin; sie begann bereits mit neun Jahren zu schreiben und arbeitete später als Übersetzerin am Kaiserhof.
Sie sprach und unterrichtete mehrere Fremdsprachen, darunter Französisch und Englisch.

Sie wurde Mutter von zwei Kindern.

Ihr geistiges und geistliches Leben war reich und von Fragen und Zweifeln geprägt, die in ihrer Biografie anschaulich dargestellt werden.

Ihr spirituelles Leben wurde von Quäkern und christlichen Gruppen geprägt. Sie lebte und studierte in Genf und in den U.S.A.

Ihre wissenschaftliche Karriere begann sie mit ihrem Medizinstudium an der Columbia University. Aus Angst vor dem bevorstehenden Krieg kehrte sie 1941 nach Japan zurück und studierte an der Tokyo Women's Medical University.

Mieko Kamiya starb am 12. Oktober 1979 im Alter von 65 Jahren an einer Herzerkrankung.

Mieko Kamiya übersetzte Titel aus dem Griechischen und Französischen, u. a.

Marcus Aurelius: Meditations (Τὰ εἰς ἑαυτόν, Ta eis heauton), 1956.

Gregory Zilboorg: A history of medical psychiatry, 1958.

Michel Foucault: Naissance de la clinique maladie mentale et psychologie, 1969.

Michel Foucault: Maladie mentale et personnalité, 1970.

Virginia Woolf: Diaries of a writer, 1999.

Khalil Gibran: The poems of Khalil Gibran, 2003.

Mieko Kamiya forschte über das Ikigai und publizierte "ikigai-ni-tsuite". Ihr Werk über Ikigai und die Frage, was das Leben lebenswert macht, wurde bislang nicht in andere Sprachen übersetzt. Zugleich öffnet es die Tür zu philosophischen und psychologischen Fragen, wie wir Sinn im Leben entdecken können.

Mieko Kamiya entwickelte 7 zentrale Dimensionen ("Ikigai Needs"), die ein Ikigai fördern.

Sie war Ärztin, Psychiaterin und Autorin; sie begann bereits mit neun Jahren zu schreiben und arbeitete später als Übersetzerin am Kaiserhof.
Sie sprach und unterrichtete mehrere Fremdsprachen, darunter Französisch und Englisch.

Sie wurde Mutter von zwei Kindern.

Ihr geistiges und geistliches Leben war reich und von Fragen und Zweifeln geprägt, die in ihrer Biografie anschaulich dargestellt werden.

Ihr spirituelles Leben wurde von Quäkern und christlichen Gruppen geprägt. Sie lebte und studierte in Genf und in den U.S.A.

Ihre wissenschaftliche Karriere begann sie mit ihrem Medizinstudium an der Columbia University. Aus Angst vor dem bevorstehenden Krieg kehrte sie 1941 nach Japan zurück und studierte an der Tokyo Women's Medical University.

Mieko Kamiya starb am 12. Oktober 1979 im Alter von 65 Jahren an einer Herzerkrankung.

Mieko Kamiya übersetzte Titel aus dem Griechischen und Französischen, u. a.

Marcus Aurelius: Meditations (Τὰ εἰς ἑαυτόν, Ta eis heauton), 1956.

Gregory Zilboorg: A history of medical psychiatry, 1958.

Michel Foucault: Naissance de la clinique maladie mentale et psychologie, 1969.

Michel Foucault: Maladie mentale et personnalité, 1970.

Virginia Woolf: Diaries of a writer, 1999.

Khalil Gibran: The poems of Khalil Gibran, 2003.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Aktuellste (20)

Anzeige

Ikigai Kurs – 7 IKIGAI-Dimensionen und Ikigai Bedürfnisse nach Mieko Kamiya.pdf

  1. 1. 7 Dimensionen nach Mieko Kamiya
  2. 2. ein starkes Ikigai
  3. 3. ● fundamentales Bedürfnis ● im Alltag erlebbar ● tägliche kleine Freuden, z. B. in der Natur ● Mut für Herausforderungen ● negative Emotionen lenken davon weg Lebenszufriedenheit
  4. 4. ● Erfolge & Niederlagen ● Veränderung bringt Wachstum ● frischen Wind zulassen, proaktiv suchen ● vs. festgefahrene Routine, Mindset ● außerhalb der Komfortzone Wachstum & Veränderung
  5. 5. ● Erwartungshaltung ● Psychisches & Geistiges Wohlbefinden ● Ende am Tunnel des Lichts ● Ziele vor Augen, spürbare Richtung, z.B. in lebendig, lang- und kurzfristig Eine gute Zukunft
  6. 6. ● tiefe, authentische Beziehungen ● Jjap. ibasho, „ein Ort, an dem wir uns zuhause fühlen“ ● Unterstützung, Kritik und Halt als grundlegendes Bedürfnis ● sich anderen hingeben Resonanz (hankyo)
  7. 7. ● Zwischen Schicksal, Zeit und Bedürfnissen: Wo ist Freiheit? ● Streben nach Stabilität vs. Freiheit ● innerliche und äußerliche Grenzen ● gefühlte Freiheit, Selbstbestimmtheit, Autonomie Freiheit
  8. 8. ● im Moment ankommen, die inneren Bedürfnisse erkennen und ihnen folgen ● unsere Einzigartigkeit erkennen und uns entfalten ● Spiegel eigener Werte Selbstverwirklichung
  9. 9. ● Jeder strebt danach, Bedeutung zu finden & den Wert des eigenen Lebens zu rechtfertigen ● Wir alle fragen unbewusst und bewusst nach dem Sinn des Lebens ● Aus unseren Erfahrungen formulieren wir Antworten darauf → lebensbejahend? Bedeutung & Wert finden

×