Kollaboratives arbeiten im web monika moises

M
Kollaboratives Arbeiten mit Webtools
                                                Mag. Monika Moises
                                               E‐Learning Consultant




Lehrgang: unternehmensführung n@u vermitteln
Wieselburg, 05.03.2013
www.virtuelleschule.at


•    Technologische Infrastruktur für österreichische Schulen
•    Neue innovative pädagogische Konzepte mit eLearning verbinden
•    Übersicht über Projektinitiativen und Produkte
•    Trainingsangebote für LehrerInnen
•    Trainingsmaterialien für LehrerInnen:

    Mobiles Lernen   Online            Lernmaterialien für NAWI‐
                     Lernmaterialien   Unterricht (OER)

                                       Lernpfade, Lernaktivitäten,  
                                       Simulationen,  mobile Apps
Projekte der Virtuellen Schule
Medienpädagogik

 90 % der Schülerinnen und Schüler nutzen Computer und
  Internet privat  aber wenig schulbezogene Aktivitäten
 Kluft zwischen PC- und Internet-Nutzung zu Hause und in
  der Schule


ABER:
 „Medienerziehung“ allgemein ist in den Lehrplänen verankert,
  siehe z.B. Allgemeines Bildungsziel, z.B. AHS-Unterstufe,
  unter: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/11668/11668.pdf
 Grundsatzerlass Medienerziehung 2012, BM:UKK
  http://www.bmukk.gv.at/medienpool/5796/medienerziehung.pdf
 Digitale Kompetenz an Österreichs Schulen, 2010; BM:UKK 
  http://www.bmukk.gv.at/medienpool/20117/dig_erlass_bl1.pdf
Digitale Kompetenz

Auszüge: Digitale Kompetenz an Österreichs Schulen. 2010




           Technologien aus Sicht von Kindern  (Lehrbuch für Lernen 
           und Lehren mit Technologien http://l3t.eu/ )
Medienkompetenz
                                                       Zugang, Bestandteile, 
                                        Medien‐        Bedienung
                                         kunde




                    Medien‐            Medien‐               Medien‐            rezeptiv 
     innovativ,    gestaltung         kompetenz              nutzung            anwenden, 
     kreativ                                                                    interaktiv 
                                                                                nutzen




                                        Medien‐
                                         kritik        Analyse, Reflexion, 
                                                       ethische Beurteilung

aus: Digitale Kompetenz an Österreichs Schulen, 2010
“Es geht nicht mehr um das 
was man bereits weiß, sondern 
um das was man lernen kann”  
     (D. Tapscott, 2011)
                                       “Wir befinden uns 
   www.nationalpost.com
                                       alle im Prozess des 
                                          lebenslangen 
                                             Lernens” 
                                        (T. Pitman, 2009)


     „Nur weil wir Schülerinnen und 
     Schüler in Gruppen einteilen, 
     heißt das noch nicht, dass sie als 
     Team arbeiten.“  (N.Green, 2005)
Diskussion


Gruppe 1+Gruppe 3:
Was sind die wesentlichen Vorteile von 
kooperativem Arbeiten?  (5min Diskussion, 5min Präsentation)

Gruppe 2+Gruppe 4: 
Wo liegen die größten Gefahren? 
(5min Diskussion, 5min Präsentation)
Komponenten von Kooperativem Arbeiten im Web


                         Werkzeuge
                                           Selbst‐
            Kommuni                      bestimmtes 
             ‐kation                       Lernen


      Eigene           Kollaboratives        Motivation 
    Lerninhalte          Arbeiten 



       Bewertung,                           Lern‐
        Feedback                         aktivitäten
                        Interaktion 
Welche pädagogischen Konzepte werden eingesetzt? 


•   Problem‐basiertes Lernen
•   Erforschendes Lernen
•   Kooperatives Lernen
•   Lernen anhand von Fallbeispielen
•   Projektbezogenes Lernen (G. Salmon’s 5 stages)

http://fb1.beuth‐hochschule.de/file/ullmann/Beuth_FB‐
I_2010‐02.pdf
Webtools zum Kooperativen Arbeiten




   Online                                        Soziale 
Kommunizieren   Gemeinsames    Austausch von 
                 Schreiben                      Netzwerke
                                  Medien
Was ermöglichen die sozialen Webtools?

•   Teilhabe
•   Zusammenarbeit
•   Wiederverwertung von Content
•   Diskutieren, Bewerten
•   Teilen von Informationen und Materialien
•   Globale Kommunikation 
•   Kreativität und Design
•   Selbst‐erstellte Inhalte
•   Creative Commons 
Kooperatives Lernen erleichtern…

•   Gemeinsames Projekt, gemeinsames Ziel
•   Zuweisen von Rollen: z.B. mehrere Gruppen mit ganz 
    bestimmten Aufgaben
•   Jede/r ist für das Gruppenergebnis verantwortlich 
•   Asynchrones Arbeiten oder durch individuelle Konten 
    kann Beitrag der einzelnen sichtbar machen
•   Quests/Wettbewerbe zwischen den Gruppen
•   Basiswissen als Grundvoraussetzung
•   Kreativität fördern
Sorgfältige Planung der Aktivitäten

•   Überblick und Einleitung
•   Lernziele 
•   Beurteilung und Bewertung 
•   Ressourcen und Materialien
•   Interaktion mit den Lernenden
•   Technologie/Tools
•   Unterstützung der Lernenden
•   Zugang zum Kurs und den Materialien
Was ist zu beachten? 

Potentiale                        Risiken
Selbstgesteuertes Lernen          Schlechte Planung der Aktivitäten
Individualisiertes Lernen         Keine Motivation zur Kooperation
Soziale Kompetenz                 Kompetenzen nur mangelhaft 
                                  ausgeprägt sind
Fächerübergreifendes Arbeiten     Beschäftigungstherapie
möglich
Digitale Kompetenz                Zuviel oder zuwenig Anleitung durch 
                                  Lehrperson 
Breites Spektrum an Kompetenzen   Free‐rider Effekt, Sucker‐Effekt
Kreativität
Spass
Wiki‐Workshop 

                          280 Sprachen


    Größtes freies 
    Online Lexikon

                                                        2001 gegründet


Weltweit ~ 1.5 Mio
deutschsprachige                                        Weltweit 6. 
Artikel                                                 meistbesuchte 
                                                        Webseite
                      Wiki…hawaianisch und bedeutet 
                      Schnelles gemeinsames Schreiben
Was ist eigentlich ein Wiki?

„Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“[1])…ist ein Hypertext‐System für 
Webseiten, deren Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch 
online direkt im Webbrowser geändert werden können (Web 2.0‐
Anwendung). Diese Eigenschaft wird durch ein vereinfachtes Content‐
Management‐System, die sogenannte Wiki‐Software oder Wiki‐Engine, 
bereitgestellt. Zum Bearbeiten der Inhalte wird meist eine einfach zu 
erlernende vereinfachte Auszeichnungssprache verwendet. Die bekannteste 
Anwendung ist die Online‐Enzyklopädie Wikipedia, welche die Wiki‐Software 
MediaWiki einsetzt“  
http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki, 04.05.2013


Spielwiese: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Spielwiese
Was ermöglichen die sozialen Webtools?




www.wikipedia.org
Wikispace




   Eine Software, die beim erstellen von  
        dynamischen, einfachen Webseiten 
   unterstützt und von jedem bearbeitet 
               werden kann 
(http://en.wikipedia.org/wiki/Wikispaces ) 
Wie arbeitet man im Wikispace

•   Dynamisch = schnell aktualierbar
•   Synchron und asynchron
•   Kooperativ
•   Einbinden von verschiedenen Medienformaten (Bilder, Vidoes, 
    etc.)
•   Formell und geschlossen (in der Klassengemeinschaft)
•   Informell und offen (Schulübergreifende Projekte oder z.B. Klasse
    arbeitet mit Biolandwirten) 
•   Assoziatives Arbeiten durch die Verlinkung
•   Einfache Grafik, die nicht vom gemeinsamen Schreiben ablenkt
•   Änderungen können rückgängig gemacht werden
Welche Lernaktivitäten mit Wikispace

• Kooperatives Erstellen von Protokollen und 
  Dokumentationen
• Schreiben von Reportagen 
• Aufsätze und Hausarbeiten veröffentlichen und 
  diskutieren
• Projektplanung (To‐do‐Liste, Meilensteine, 
  Sitzungsprotokolle)
• Wiki‐Web‐Quest
• Ablage und Organisation von Dokumenten 
• Erstellen eines Glossars
Wiki‐Workshop 

1. Aufrufen der Webseite
www.wikispaces.com



2. Erstellen eines einfachen Wikis (über das Bundesland)
3. Erstellen einer zweiten Seite oder Unterseite
4. Einfügen eines Bildes, Fotos oder Videos 
5. Verlinken von Inhalten
6. Einladen von anderen Benutzer/innen
Anleitungen: 
http://www.swisseduc.ch/ict‐kompetenz/wikispaces/docs/wikispaces_anleitung.pdf
Kontakt & Links



   Dankeschön!
                                        Monika Moises
                                 moises.monika@gmail.com
Webseiten:
www.schule.at  
www. virtuelleschule.at  
http://bildungspool.bildung.at
www.lehrer‐online.de
www.wikispaces.com
Beispiel‐Wikis: http://www.brauchwiki.de/Brauchwiki:Anleitung
1 von 23

Recomendados

SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011 von
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
434 views32 Folien
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen von
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenJohannes Moskaliuk
4K views73 Folien
#LERNLABSCHULE von
#LERNLABSCHULE#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULERichard Heinen
4.8K views22 Folien
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012 von
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012Volkmar Langer
3.4K views52 Folien
Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie? von
Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?
Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?Thomas Hoffmann
3.1K views41 Folien
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können von
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern könnenKerstin Mayrberger
4.7K views17 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert von
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkertmarkert
241 views18 Folien
01 introduction von
01 introduction01 introduction
01 introductionWolfgang Reinhardt
839 views56 Folien
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft? von
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Volkmar Langer
2.6K views49 Folien
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_final von
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_finalWorkshop zf l_web_20_ceb_100326_final
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_finalGreen-Institut e.V.
932 views30 Folien
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft von
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftKonnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftVolkmar Langer
4.7K views41 Folien
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 von
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Kai Sostmann
1.1K views63 Folien

Was ist angesagt?(19)

3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert von markert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
markert241 views
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft? von Volkmar Langer
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Volkmar Langer2.6K views
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft von Volkmar Langer
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftKonnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Volkmar Langer4.7K views
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 von Kai Sostmann
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Kai Sostmann1.1K views
Personal Learning Environment von Martin Ebner
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning Environment
Martin Ebner3.4K views
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk... von Kerstin Mayrberger
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Kerstin Mayrberger4.3K views
Moodle und Kultur 2.0 von juhudo
Moodle und Kultur 2.0Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0
juhudo741 views
Die 4K in der Erwachsenenbildung von Dörte Stahl
Die 4K in der ErwachsenenbildungDie 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der Erwachsenenbildung
Dörte Stahl362 views
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen von Jutta Pauschenwein
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Jutta Pauschenwein851 views
Mikrolernobjekte für Einsteiger von Moe
Mikrolernobjekte für EinsteigerMikrolernobjekte für Einsteiger
Mikrolernobjekte für Einsteiger
Moe 666 views

Similar a Kollaboratives arbeiten im web monika moises

Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012 von
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
599 views24 Folien
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le... von
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...erzBern
693 views24 Folien
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge... von
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...opendiscoveryspace
565 views17 Folien
ODS Projektvorstellung Österreich von
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichMomonika
346 views17 Folien
Lernen und Weiterbildung heute von
Lernen und Weiterbildung heuteLernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteESch
414 views14 Folien
Multimedia Production von
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia ProductionNina Rebele
555 views21 Folien

Similar a Kollaboratives arbeiten im web monika moises(20)

Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012 von Katja Bett
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Katja Bett599 views
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le... von erzBern
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
erzBern693 views
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge... von opendiscoveryspace
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
opendiscoveryspace565 views
ODS Projektvorstellung Österreich von Momonika
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung Österreich
Momonika346 views
Lernen und Weiterbildung heute von ESch
Lernen und Weiterbildung heuteLernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heute
ESch414 views
Multimedia Production von Nina Rebele
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
Nina Rebele555 views
Introduction to Future Social Learning Networks von Wolfgang Reinhardt
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
Wolfgang Reinhardt1.3K views
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac... von Eva-Christina Edinger
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien von e-teaching.org
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
e-teaching.org1.5K views
Keynote Baumgartner von elsa20
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
elsa20562 views
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger) von e-teaching.org
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
e-teaching.org1.8K views
Wiki skills leaflet_de von WikiSkills
Wiki skills leaflet_deWiki skills leaflet_de
Wiki skills leaflet_de
WikiSkills167 views
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele von Thomas Pleil
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Thomas Pleil1.7K views
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben von Katja Bett
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Katja Bett6.6K views
Kollaboratives lernen mit web 2 von AKS2012AG3
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
AKS2012AG3778 views
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner von Katja Bett
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Katja Bett789 views

Kollaboratives arbeiten im web monika moises

  • 1. Kollaboratives Arbeiten mit Webtools Mag. Monika Moises E‐Learning Consultant Lehrgang: unternehmensführung n@u vermitteln Wieselburg, 05.03.2013
  • 2. www.virtuelleschule.at • Technologische Infrastruktur für österreichische Schulen • Neue innovative pädagogische Konzepte mit eLearning verbinden • Übersicht über Projektinitiativen und Produkte • Trainingsangebote für LehrerInnen • Trainingsmaterialien für LehrerInnen: Mobiles Lernen Online  Lernmaterialien für NAWI‐ Lernmaterialien Unterricht (OER) Lernpfade, Lernaktivitäten,   Simulationen,  mobile Apps
  • 4. Medienpädagogik  90 % der Schülerinnen und Schüler nutzen Computer und Internet privat  aber wenig schulbezogene Aktivitäten  Kluft zwischen PC- und Internet-Nutzung zu Hause und in der Schule ABER:  „Medienerziehung“ allgemein ist in den Lehrplänen verankert, siehe z.B. Allgemeines Bildungsziel, z.B. AHS-Unterstufe, unter: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/11668/11668.pdf  Grundsatzerlass Medienerziehung 2012, BM:UKK http://www.bmukk.gv.at/medienpool/5796/medienerziehung.pdf  Digitale Kompetenz an Österreichs Schulen, 2010; BM:UKK  http://www.bmukk.gv.at/medienpool/20117/dig_erlass_bl1.pdf
  • 5. Digitale Kompetenz Auszüge: Digitale Kompetenz an Österreichs Schulen. 2010 Technologien aus Sicht von Kindern  (Lehrbuch für Lernen  und Lehren mit Technologien http://l3t.eu/ )
  • 6. Medienkompetenz Zugang, Bestandteile,  Medien‐ Bedienung kunde Medien‐ Medien‐ Medien‐ rezeptiv  innovativ,  gestaltung kompetenz nutzung anwenden,  kreativ interaktiv  nutzen Medien‐ kritik Analyse, Reflexion,  ethische Beurteilung aus: Digitale Kompetenz an Österreichs Schulen, 2010
  • 7. “Es geht nicht mehr um das  was man bereits weiß, sondern  um das was man lernen kann”   (D. Tapscott, 2011) “Wir befinden uns  www.nationalpost.com alle im Prozess des  lebenslangen  Lernens”  (T. Pitman, 2009) „Nur weil wir Schülerinnen und  Schüler in Gruppen einteilen,  heißt das noch nicht, dass sie als  Team arbeiten.“  (N.Green, 2005)
  • 9. Komponenten von Kooperativem Arbeiten im Web Werkzeuge Selbst‐ Kommuni bestimmtes  ‐kation Lernen Eigene   Kollaboratives  Motivation  Lerninhalte Arbeiten  Bewertung,  Lern‐ Feedback  aktivitäten Interaktion 
  • 10. Welche pädagogischen Konzepte werden eingesetzt?  • Problem‐basiertes Lernen • Erforschendes Lernen • Kooperatives Lernen • Lernen anhand von Fallbeispielen • Projektbezogenes Lernen (G. Salmon’s 5 stages) http://fb1.beuth‐hochschule.de/file/ullmann/Beuth_FB‐ I_2010‐02.pdf
  • 11. Webtools zum Kooperativen Arbeiten Online  Soziale  Kommunizieren Gemeinsames  Austausch von  Schreiben  Netzwerke Medien
  • 12. Was ermöglichen die sozialen Webtools? • Teilhabe • Zusammenarbeit • Wiederverwertung von Content • Diskutieren, Bewerten • Teilen von Informationen und Materialien • Globale Kommunikation  • Kreativität und Design • Selbst‐erstellte Inhalte • Creative Commons 
  • 13. Kooperatives Lernen erleichtern… • Gemeinsames Projekt, gemeinsames Ziel • Zuweisen von Rollen: z.B. mehrere Gruppen mit ganz  bestimmten Aufgaben • Jede/r ist für das Gruppenergebnis verantwortlich  • Asynchrones Arbeiten oder durch individuelle Konten  kann Beitrag der einzelnen sichtbar machen • Quests/Wettbewerbe zwischen den Gruppen • Basiswissen als Grundvoraussetzung • Kreativität fördern
  • 14. Sorgfältige Planung der Aktivitäten • Überblick und Einleitung • Lernziele  • Beurteilung und Bewertung  • Ressourcen und Materialien • Interaktion mit den Lernenden • Technologie/Tools • Unterstützung der Lernenden • Zugang zum Kurs und den Materialien
  • 15. Was ist zu beachten?  Potentiale Risiken Selbstgesteuertes Lernen Schlechte Planung der Aktivitäten Individualisiertes Lernen Keine Motivation zur Kooperation Soziale Kompetenz Kompetenzen nur mangelhaft  ausgeprägt sind Fächerübergreifendes Arbeiten  Beschäftigungstherapie möglich Digitale Kompetenz  Zuviel oder zuwenig Anleitung durch  Lehrperson  Breites Spektrum an Kompetenzen Free‐rider Effekt, Sucker‐Effekt Kreativität Spass
  • 16. Wiki‐Workshop  280 Sprachen Größtes freies  Online Lexikon 2001 gegründet Weltweit ~ 1.5 Mio deutschsprachige  Weltweit 6.  Artikel meistbesuchte  Webseite Wiki…hawaianisch und bedeutet  Schnelles gemeinsames Schreiben
  • 17. Was ist eigentlich ein Wiki? „Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“[1])…ist ein Hypertext‐System für  Webseiten, deren Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch  online direkt im Webbrowser geändert werden können (Web 2.0‐ Anwendung). Diese Eigenschaft wird durch ein vereinfachtes Content‐ Management‐System, die sogenannte Wiki‐Software oder Wiki‐Engine,  bereitgestellt. Zum Bearbeiten der Inhalte wird meist eine einfach zu  erlernende vereinfachte Auszeichnungssprache verwendet. Die bekannteste  Anwendung ist die Online‐Enzyklopädie Wikipedia, welche die Wiki‐Software  MediaWiki einsetzt“   http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki, 04.05.2013 Spielwiese:  http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Spielwiese
  • 19. Wikispace Eine Software, die beim erstellen von   dynamischen, einfachen Webseiten  unterstützt und von jedem bearbeitet  werden kann  (http://en.wikipedia.org/wiki/Wikispaces ) 
  • 20. Wie arbeitet man im Wikispace • Dynamisch = schnell aktualierbar • Synchron und asynchron • Kooperativ • Einbinden von verschiedenen Medienformaten (Bilder, Vidoes,  etc.) • Formell und geschlossen (in der Klassengemeinschaft) • Informell und offen (Schulübergreifende Projekte oder z.B. Klasse arbeitet mit Biolandwirten)  • Assoziatives Arbeiten durch die Verlinkung • Einfache Grafik, die nicht vom gemeinsamen Schreiben ablenkt • Änderungen können rückgängig gemacht werden
  • 21. Welche Lernaktivitäten mit Wikispace • Kooperatives Erstellen von Protokollen und  Dokumentationen • Schreiben von Reportagen  • Aufsätze und Hausarbeiten veröffentlichen und  diskutieren • Projektplanung (To‐do‐Liste, Meilensteine,  Sitzungsprotokolle) • Wiki‐Web‐Quest • Ablage und Organisation von Dokumenten  • Erstellen eines Glossars
  • 22. Wiki‐Workshop  1. Aufrufen der Webseite www.wikispaces.com 2. Erstellen eines einfachen Wikis (über das Bundesland) 3. Erstellen einer zweiten Seite oder Unterseite 4. Einfügen eines Bildes, Fotos oder Videos  5. Verlinken von Inhalten 6. Einladen von anderen Benutzer/innen Anleitungen:  http://www.swisseduc.ch/ict‐kompetenz/wikispaces/docs/wikispaces_anleitung.pdf
  • 23. Kontakt & Links Dankeschön! Monika Moises moises.monika@gmail.com Webseiten: www.schule.at   www. virtuelleschule.at   http://bildungspool.bildung.at www.lehrer‐online.de www.wikispaces.com Beispiel‐Wikis: http://www.brauchwiki.de/Brauchwiki:Anleitung