Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Show, don’t tell!
UIG Frühjahrstagung
23.03.2016 | Christian Stobbe, Alexander Dodig
Mit Prototyping interne Stakeholder ü...
Christian Stobbe
Partner Consultant
Alexander Dodig
Service Designer
Referenten
@christianstobbe @amjec
Unternehmen
2012Gründung in Düsseldorf
14Teammitglieder
plus Experten-Netzwerk
DUSStandort in Düsseldorf
Kunden in D, NL &...

YouTube-Videos werden auf SlideShare nicht mehr unterstützt.

Original auf YouTube ansehen

YouTube-Videos werden auf SlideShare nicht mehr unterstützt.

Original auf YouTube ansehen

Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 61 Anzeige

Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.

Herunterladen, um offline zu lesen

UX und Customer Experience wird in Unternehmen immer vernetzter und globaler gedacht. Die zunehmende Komplexität fordert unsere Vorstellungskraft heraus. Gleichzeitig erschweren starre Prozessstrukturen und Budgetbeschränkungen die Entwicklung neuer Produkte. Dies führt dazu, dass gute Ideen frühzeitig begraben werden, weil Entscheidungsträger die Risiken nicht einschätzen können.
Mit Prototyping können diese Barrieren gezielt umgangen werden. Auf diese Weise werden Produktvisionen frühzeitig erlebbar und das gemeinsame Verständnis gefördert – noch bevor eine einzige Zeile Code geschrieben wird.

Präsentationsfolien vom Vortrag auf der UIG Frühjahrstagung 2016: http://www.usability-in-germany.de/aktuelles/fruehjahrstagung-23032016

UX und Customer Experience wird in Unternehmen immer vernetzter und globaler gedacht. Die zunehmende Komplexität fordert unsere Vorstellungskraft heraus. Gleichzeitig erschweren starre Prozessstrukturen und Budgetbeschränkungen die Entwicklung neuer Produkte. Dies führt dazu, dass gute Ideen frühzeitig begraben werden, weil Entscheidungsträger die Risiken nicht einschätzen können.
Mit Prototyping können diese Barrieren gezielt umgangen werden. Auf diese Weise werden Produktvisionen frühzeitig erlebbar und das gemeinsame Verständnis gefördert – noch bevor eine einzige Zeile Code geschrieben wird.

Präsentationsfolien vom Vortrag auf der UIG Frühjahrstagung 2016: http://www.usability-in-germany.de/aktuelles/fruehjahrstagung-23032016

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Andere mochten auch (13)

Anzeige

Ähnlich wie Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen. (20)

Weitere von Me & Company GmbH (13)

Anzeige

Aktuellste (20)

Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.

  1. 1. Show, don’t tell! UIG Frühjahrstagung 23.03.2016 | Christian Stobbe, Alexander Dodig Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen
  2. 2. Christian Stobbe Partner Consultant Alexander Dodig Service Designer Referenten @christianstobbe @amjec
  3. 3. Unternehmen 2012Gründung in Düsseldorf 14Teammitglieder plus Experten-Netzwerk DUSStandort in Düsseldorf Kunden in D, NL & CH
  4. 4. Internationaler Konzern mit eigener Retail-Landschaft sowie mehreren 1.000 Vertriebspartnern in Deutschland. Ausgangslage
  5. 5. Wunsch: den POS schnell, effizient, einheitlich gestalten und kontrollieren. z.B. Plakate, Werbemittel, Kampagnen, Dekorichtlinien, etc. Ausgangslage
  6. 6. Machen wir doch einfach ne App! Das POS Marketing
  7. 7. Platzhalter Einleitung / Ausgangslage Unser Projekt! Der Vertriebsleiter
  8. 8. Platzhalter Einleitung / Ausgangslage LASTENHEFT! Wir brauchen ein Lastenheft! Die IT
  9. 9. Unser Projekt! 5 Marketingabteilungen Controlling, Einkauf, Legal 2 Agenturen
  10. 10. Wir leben noch! 5 verschiedene Altsysteme
  11. 11. Platzhalter Einleitung / Ausgangslage Äh? So wollt ihr das umsetzen? Der Dienstleister
  12. 12. Platzhalter Einleitung / Ausgangslage EGAL! MACHEN! Der CEO
  13. 13. 500.000 €! Für nix. OMG! Der Einkauf
  14. 14. WTF? Das Controlling
  15. 15. BRAAAINS! Der Projektleiter
  16. 16. Eine kleine Märchenstunde … Foto:ErichFerdinand–https://flic.kr/p/sQRfK(cc-by-sa-2.0)
  17. 17. Zeit / Aufwand IstdieIdeerealisierbar?eherjaehernein Theorie Idee „Daten „Research „Best Practice „Requirements „Analysen „Testing Stakeholder Buy-in „Copycat
  18. 18. YvesGendeau,LaTourdeBabelauxéchelles–https://flic.kr/p/xFY3x5(cc-by-sa-2.0) Die Realität sieht meistens anders aus.
  19. 19. Zeit / Aufwand IstdieIdeerealisierbar?eherjaehernein Realitäten Komplexität Aufgabe, Problem, Kontext Idee Unsicherheit „Wir sollten diese Anforderung zur Sicherheit auch noch hinzufügen.“
  20. 20. Zeit / Aufwand IstdieIdeerealisierbar?eherjaehernein Realitäten Stakeholder Anzahl, Abstimmungs- bedarf Diskussionen Idee „Fällt das nicht eigentlich in unseren Aufgabenbereich?“
  21. 21. Zeit / Aufwand IstdieIdeerealisierbar?eherjaehernein Realitäten Technische Limitierungen Legacy Systems Kernwertverlust Idee „Also, ohne die entsprechenden SAP- Schnittstelle kann man da nichts machen.“
  22. 22. Zeit / Aufwand IstdieIdeerealisierbar?eherjaehernein Realitäten Potenzielle Kosten Idee „Was haben wir überhaupt davon?“
  23. 23. Zeit / Aufwand IstdieIdeerealisierbar?eherjaehernein Realitäten Potenzielle Kosten „Point of no return Idee „Bevor das alles umsonst war …“
  24. 24. Niemand kann unter diesen Bedingungen den Wert von (Produkt-)Ideen vermitteln. Problem
  25. 25. Wenn Schuldige gesucht werden, ist es schon längst zu spät.
  26. 26. Wie können wir diese Barrieren mit Prototyping umgehen?
  27. 27. ÜberzeugenEntscheiden DokumentierenBewerten Ideen finden, testen und teilen
  28. 28. Prototyping = Bewerten Foto:CityUniversityInteractionLab–https://flic.kr/p/q3BFr6(cc-by-sa-2.0)
  29. 29. Prototyping = Bewerten Foto:CityUniversityInteractionLab–https://flic.kr/p/q3BFr6(cc-by-sa-2.0) Usability Test UX Lab A/B Tests Reports Evaluation
  30. 30. Der Mehrwert von Prototyping liegt nicht im Ergebnis, sondern im Lernprozess. Prototyping kann mehr
  31. 31. Stakeholder Buy-in ist immer verbunden mit Missverständnissen.
  32. 32. „I m glad we all agree. Quelle:JeffPatton,“UserStoryMapping”,O’ReillyMedia,2014
  33. 33. Prototyping = Ideen teilen Foto:JuhanSonin–https://flic.kr/p/khG73Y(cc-by-sa-2.0)
  34. 34. Zeit / Aufwand IstdieIdeerealisierbar?eherjaehernein Idee Ideen finden Ideen testen Entscheiden Überzeugen Dokumen- tieren Bewerten Was möchten wir erreichen?
  35. 35. Zeit / Aufwand IstdieIdeerealisierbar?eherjaehernein Idee Stakeholder Engagement Ideen finden Ideen testen Entscheiden Überzeugen Dokumen- tieren Bewerten
  36. 36. Wir lehnen Verantwortung ab, wenn wir nur Requirements sammeln.
  37. 37. “Here’s a requirements list: Make a $5 car that goes 500 miles per hour, weighs 10 lbs, and is invisible. Those are very clear requirements. They’re also impossible.” Scott Berkun Foto:RandyStewart–https://flic.kr/p/cZ852N(cc-by-sa-2.0)
  38. 38. Prototyping = Dokumentieren Grafik: Brandon Schauer– https://flic.kr/p/68c8dQ (cc-by-sa-2.0)Foto: Juhan Sohin – https://flic.kr/p/kcy1qm (cc-by-sa-2.0)
  39. 39. Gute Nutzererlebnisse sind keine Spezifikationen, sondern Geschichten.
  40. 40. Prototyping = Überzeugen https://www.youtube.com/watch?v=xy9nSnalvPc
  41. 41. Prototyping = Überzeugen Created with
  42. 42. Detailverliebtheit hält uns davon ab, Entscheidungen zu fällen.
  43. 43. High-Fi Wichtig: Den richtigen Detailgrad wählen Low-Fi geringer Aufwand hoher Aufwand Foto:SamuelMann–https://flic.kr/s/aHsjWZkFMX(cc-by-sa-2.0)
  44. 44. High-Fi Wichtig: Den richtigen Detailgrad wählen Low-Fi Überzeugen Enstcheiden Ideen finden Dokumentieren Bewerten Ideen teilen Ideen testen geringer Aufwand hoher Aufwand
  45. 45. High-Fi Wichtig: Den richtigen Detailgrad wählen Low-Fi Überzeugen Enstcheiden Ideen finden Dokumentieren Bewerten Ideen teilen Ideen testen geringer Aufwand hoher Aufwand Verschwendete Ressourcen
  46. 46. High-Fi Wichtig: Den richtigen Detailgrad wählen Low-Fi Überzeugen Enstcheiden Ideen finden Dokumentieren Bewerten Ideen teilen Ideen testen geringer Aufwand hoher Aufwand Der größte potentielle Erkenntnisgewinn liegt im Bereich Low-Fi / Mid-Fi.
  47. 47. Foto:SamuelMann–https://flic.kr/s/aHsjWZkFMX(cc-by-sa-2.0) Prototyping = Entscheiden Varianten Kontext Devices
  48. 48. Zeit / Aufwand IstdieIdeerealisierbar?eherjaehernein Idee 1 Mehr Ideen testen Idee 2 Idee 3
  49. 49. Komplexe Probleme lassen sich nur in cross-funktionalen Teams lösen.
  50. 50. Prototyping = „Meine Unsere Idee“
  51. 51. Prototyping = Ideen finden
  52. 52. Prototyping = Ideen testen Quelle:https://popapp.in/features/
  53. 53. «Ist Prototyping also ein universelles Patentrezept?» Fazit
  54. 54. «Ist Prototyping also ein universelles Patentrezept?» Fazit NEIN!
  55. 55. Prototyping = Kultur, Mentalität und Haltung
  56. 56. Prototyping = “Kill your babies!“ Foto:SebastienWiertz–https://flic.kr/p/bAneUF(cc-by-sa-2.0)
  57. 57. Prototyping = “Get out of the building!“ Quelle:https://www.youtube.com/watch?v=szr0ezLyQHY https://www.youtube.com/watch?v=szr0ezLyQHY
  58. 58. „Wenn Sie etwas Neues tun wollen, müssen Sie aufhören, etwas Altes zu tun.“ Peter Drucker Foto:JeffMcNeill–https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drucker5789.jpg(cc-by-sa-2.0)
  59. 59. Mit für Sie erstellt. Vielen Dank. ©2016 Me & Company, Düsseldorf www.me-company.de

×