Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011

Matthias Pohle
Matthias PohleSwisscom (Schweiz) AG
Das Speed Creation Framework als Praxisbeispiel zur Steigerung der
Produktivität und Sicherstellung einer kontrollierten Agilität in
Entwicklungsprojekten


Matthias Pohle , 03. Nov. 2011




                                                www.twitter.com/speedcreation
                                                www.facebook.com/speedcreation
Was wiegt Euer Arbeitsleben?
                                       2




Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M
Die Ausgangslage
                                                                      3




          Wir haben heute eine stark dezentrale
          Wissensverteilung. Unsere Projektteams setzen sich
          mit Vertretern von verschiedensten Fachbereichen und




                                                                     Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M
          Standorten zusammen
          Zudem arbeiten Projektmitarbeiter oft parallel an
          mehreren Projekten gleichzeitig. Pro Projekt steht Ihnen
          also nur wenig Ihrer wöchentlichen Arbeitszeit zur
          Verfügung. Es muss viel Zeit für Reisen, sowie Ein- und
          Umgewöhnung aufgewendet werden.
          Drittens ist oft der Werkzeugkasten an Tools und
          Methode zu gross und komplex




          Die Folge sind viele Workshops, viele inhaltliche
          Wiederholungen, wiederkehrende Verständnisfragen,
          wechselnde Delegate und schlussendlich Projekte die
          länger dauern als geplant. 5-7 Monate und länger für
          einen Anforderungskatalog, statt geplanter 2-3
Das Problem heute !

                                                        Das klingt nach einer coolen Idee.
                                                        Der Kunde wird es lieben!
Erfüllungsgrad                                          Aber was genau bedeutet das für
                                                        uns; welchen Beitrag sollen wir in
100 %                                                   unserem Fachbereich für das
                 Heureka! Ich habe eine                 Projekt liefern?!
                 Idee und Sie bereits als
 80 %            NABC ausgestaltet

                                                    ? ? ?! ? ?? ?!




                                            ?
                                                                                ? ? ?! ? ?? ?!

                                                  Teilprojekt Technik


                                                 ? ? ?! ? ?? ?!
                                                                              Teilprojekt Prozesse

                                                                          ? ? ?! ? ?? ?!

                                                Teilprojekt IT
             Idea Champion
 5%
                                                                        Teilprojekt Goto Market
Die Story für Entwicklungsprojekte!

                                                                                    Super! Durch die Vorarbeit in der
                                            In einem kleinen Team setzen            Speed Creation wissen wir nun
Erfüllungsgrad                              wir die Basis für das Projekt           genau was von uns im Projekt
                                            und kreieren die high-level             erwartet wird und können die
100 %                                       Requirements für alle Aspekte           Details abklären und die
                 Heureka! Ich habe eine     der Produktentwicklung                  Machbarkeit sicherstellen!
                 Idee und Sie bereits als
 80 %            NABC ausgestaltet


                                                                                                   

                                                                                                                            
                                                                              Teilprojekt Technik



                                                                                                         Teilprojekt Prozesse
                                                Speed Creation
                                               Speed Creation

                                                                                                                        
                                                                            Teilprojekt IT
             Idea Champion
 5%
                                                                                                    Teilprojekt Goto Market
Ein einfaches Vorgehensmodell braucht einen
      einfachen Werkzeugkasten                                                                                6




                                                                                                             Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M
Die Land-Scape zum Werkzeugkasten ist komplex. Wir haben viele verschiedene Analysen und Methoden. Oft
gibt es Redundanzen zwischen einzelnen Tools & Templates. Der Werkzeugkasten ist akademisch wertvoll,
aber zu kompliziert für die effiziente Anwendung in einem Wirtschaftsunternehmen.
Für die Speed-Creation-Session wurde die Land-Scape daher konsolidiert. Ergebnis ist das neue Template des
BC-BRS (inkl. einem Kapitel Projektauftrag). Hier werden die 15 Workshop-Module der Speed-Creation-Session
dokumentiert.
Fusion Modeling - Die Eckdaten zur Speed-Creation
                                                                             7




                  Agendaplan
              •   Projektvorstellung - Pitch & Feedback
    Tag 1     •   Workshop I (Ausgangslage & Bedürfnisse)




                                                                            Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M
              •   Workshop II (Ziele & Scope)
              •   Workshop III (Kostendach, Zielgruppe & Barriers, SWOT)
              •   Jurypräsentation & Feedback


     Tag 2    •
              •
                  Workshop IV (kommerzielles Angebot, Preis, etc.)
                  Workshop V (Use-Cases entlang der Kundenerlebniskette )
              •   Workshop VI (Use-Case Tabellen I)
              •   Jurypräsentation & Feedback

     Tag 3    •   Workshop VII (Generelle Anforderungen I / OF)
              •   Workhsop VIII (Generelle Anforderungen II / AB)
              •   Abschlusspräsentation
              •   Next Steps im Projekt
              •   Feedback & Schlusswort
Das Rollenmodell für kontrollierte Agiliät &
   Stakeholdermanagement




-   Während der Speed Creation arbeitet ein kleines Team sehr agil
-   Um die Qualität sicherzustellen wird das Team täglich durch eine Jury gechallenged
Die Wins – Warum machen wir Speed-Creation-Sessions?
                                                                                                                     9




     WIN   1. Wir beschleunigen Projekte                          
              Detailanforderungen, Dokumentationen und Inhalte in 1 Speed-Creation Session, statt in 5-6 langen
              Monaten. Der 72h Arbeitsmodus beinhaltet ein gutes Zeitmanagement für die Workshops inkl. Vor-
              und Nachbereitung. Die Delegates schaffen konsequent an einem Thema. So sparen wir Ein- &
              Umgewöhnungszeiten
     WIN   2. Wir schaffen ein gemeinsames Verständnis                                        
              Durch die konzentrierte Teamarbeit schaffen wir ein gemeinsames Verständnis und konservieren es in
              der Dokumentation. Neue Projektdelegates können sich so schneller einarbeiten.


     WIN   3. Wir erleichtern die Feasibility und beschleunigen die Realisation                                      
              Die Fach-Delegates wissen sofort welche Themen sie in Ihrem Teilprojekt weiter vertiefen und
              analysieren müssen. Rück- & Verständnisfragen «Was wollt Ihr überhaupt machen?» werden massiv
              reduziert. Die Feasibility kann sich auf Ihre Kernaufgabe konentrieren – die Analyse der Machbarkeit


     WIN   4. Wir fördern die OE-übergreifende Teambildung                                            
              Die Speed-Creation-Sessions setzen sich interdisziplinär zusammen, idealerweise aus dem Coreteam
              das später auch operativ mit dem Angebot zu tun hat. Durch den work hard / play hard Ansatz
              fördern wir die OE-übergreiffende Teambildung jenseits von Silogrenzen
Erfolgsfaktoren
                                                                                                              10




             1. Klärung der Erwartungshaltung
                  Wie ist die Ausgangssituation – besteht erst eine grobe Idee oder ist schon klar was das
                  Angebot beinhalten soll, Was soll bis wann erreicht werden - Projektablaufroadmap




                                                                                                                   Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M
             2. Customized Speed-Creations
                  Die WS-Module werden individuell je nach den Bedürfnissen des Projektes
                  zusammengestellt


             3. Konstruktives, konzentriertes Arbeiten ohne Ablenkung
                  Die Teilnehmer sind out-of-office und können sich voll auf den Speed-Creation
                  Modus einlassen


             4. Jury - Feedback
                  Die Teilnehmer erhalten sofort Feedback zu Ihrer Arbeit von einem anderen
                  Team oder einer kompetenten Jury


             5. Interdisziplinäres Team
                  Die Speed-Creation setzt sich interdisziplinär zusammen. Ein besonderer Fokus liegt dabei
                  Teilnehmer aus operativen Bereichen (Key-Accounts, Hotline, etc.) einzubinden


             6. Verantwortung für das BC-BRS
                  Der Lead für das BC-BRS liegt beim CED/M und zwar vor, während und nach der Speed-
                  Creation. Während der Speed-Creation wird der CED/PM zur Moderation und Dokumentation
                  durch die Coaches unterstützt. Es wird direkt im BC-BRS dokumentiert
In a Nutshell
                                                                                                                        11




                   «Die Speed-Creation ist ein neues Konzept zur Steigerung der




                                                                                                                       Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M
                   Mitarbeiterproduktivität. Wir bringen pro Projekt ein kleines multidisziplinäres
                   Expertenteam auf, dass 72h ohne Ablenkung an einem Thema arbeitet und dabei
                   vom Speed-Coach geführt und gechallenged wird. Mit diesem Project-Incubator
                   beschleunigen wir Projekte.»
                   Matthias Pohle (Swisscom Brandgym im April 2010)




Die Speed Creation liegt damit voll im Trend


                         „Nachholbedarf gibt es beim Innovations- und Technologiemanagement
                         und bei neuartigen Konzepten zur Steigerung der Personalproduktivität.“

                         Artikel über Roland Berger im Portal der WiWo am 17.10.2010 http://www.wiwo.de/unternehmen-
                         maerkte/roland-berger-vor-neupositionierung-435809/print/
Weitere Informationen
                                                                                              12




                                                                                             Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M
Project Incubation Day am 02.12.2011 in Bern !
Jetzt kostenlos anmelden!



                     Follow on twitter: http://www.twitter.com/speedcreation
                     Exchange knowledge in the blog: http://www.facebook.com/speedcreation
Danke für die Aufmerksamkeit!



Kontakt: Matthias M.D. Pohle
Swisscom (Schweiz) AG – Corporate Business
Waldeggstrasse 51; CH-3097 Liebefeld
+41.79.7240619 - matthias.pohle@swisscom.com

https://www.xing.com/profile/MatthiasMD_Pohle




                       «Scientists tell us that the fastest animal on earth – with a
                       top speed of 120 feet per second – is a cow that has been
                       dropped out of a helicopter» (Dave Barry)
14




Back Up
… einige Stimmen zur Speed-Creation

                                Urs Schaeppi, Head of CBU


                                                                                                                                        Monica Dell`Anna, Head of SME-CED
       Kolleginnen und Kollegen bei Customer Experience Design haben die 72-Stunden Speed
       Creation Session eingeführt oder auf gut Deutsch, die Produktentwicklung in drei Tagen.
       Ein interdisziplinäres, kleines Team erarbeitet in diesem Workshop die Grundlagen, um
       dem späteren Projektteam den Einstieg in die nächste Phase, in der Machbarkeit und                        „Ich bin von dem Wert von speed creation überzeugt… Ich
       Wirtschaftlichkeit eines Vorhabens geprüft werden, zu erleichtern. Durch die Vorarbeit                          bin auch der Meinung, dass man eine separate
       werden solche Projekte beschleunigt und dank der interdisziplinären Teams auch die                                         Moderation braucht…“
       OE-übergreifende Zusammenarbeit gefördert.



                                                                        «Kurz ein Thema auf den Punkt gebracht !
                                                                      Ein sehr gutes und motiviertes Team – macht
                                                                          echt Spass mit den Jungs zu arbeiten»

         «Guter konstruktiver konzentrierter Einsatz aller                 (Alex Buner, Key Account Manager)
         Beteiligter zur gleichen Zeit am gleichen Thema.»

          (Michael Kauz, Head NIT-DEV-PAD-VAM-CSO)
                                                                                                            «Die konzentrierte und fokussierte Erarbeitung
                                                                                                           von Lösungsansätzen innerhalb 3 Tagen führt zu
                                                                                                             Resultaten für die sonst Monate nötig sind! «

                                                                                                             (Patrick Hafner , Global Presales Consultant)

        Salvo Vivona, Head Project Mgmt CBU-CED-PJM


«Durch die Speed Creation spüren wir in den Projekten einen
ganz konkreten Nutzen, welcher es uns erlaubt das Projekt                                           Marco Dütsch, Head of CBU-CED-ICO
zielgerichteter zu führen und damit auch schneller»


                                                                                          « Jedes Projekt sollte so gestartet werden»
Die Kundenerlebniskette
                                   16




Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M
Kundenerlebniskette als Use-Case Spezifikation
                                                                                         17




                                                                                        Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M
     Tipps:
     - Highlevel Use-Cases sind die der Kundenerlebniskette (Produkt bestellen, etc….
     - Identifikation der Use-Cases zweiter Detaillierungsebene mit offenem
       Brainstorming
     - Ausgestaltung der Use-Cases via Spezifikationstabelle (Tabellenstruktur dient
       einem zielgerichteten Brainstorming
     - Use-Cases immer rein aus Kundeninteraktionssicht mit der Firma ls Blackbox
       beschreiben (eventuell Kundeninteraktionsguidance zu Hilfe nehmen)
Die Zusammenarbeit im Produktentwicklungsprozess
                                                    18




                                                   Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M
Vorteile der verschiedenen Speed-Workshops im Big
           Picture der Produktentwicklung
                                                                                                                                                              19



 Komplexität und ∑ involvierte Projektmitarbeiter ↗
                                                                       Vom fuzzy-frontend of Innovation bis zur Feasibility und Realisation nimmt die
                                                                       Projektkomplexität stets zu.
                                                                       Ausgehend von einer meist sehr einfach beschriebenen Produktidee aus Sicht




                                                                                                                                                             Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M
                                                                       Kundennutzen muss diese in der Creation weiter detailliert, in der Feasibility auf
                                                                       Machbarkeit geprüft und in der Realisation umgesetzt werden.
                                                                       Sind zur Beginn des Projekt nur eine handvoll Mitarbeiter involviert, sind es gegen
                                                                       Ende meist 30-50 und mehr. Die Speed-Creation bringt hier einen Benefit alle
                                                                       Mitarbeiter auf einen Wissensstand zu bringen

Power-Workout Speed-Creation Speed-Feasibility, Speed-Processdesign,
                             Speed-IT Architektur, Speed-Realisation


 Umsetzungskomplexität dank Speed-Creation ↘
                                                                       Durch die Basisarbeit in der Speed-Creation werden die Aufwände in der Feasibility
                                                                       und Realisierung – trotz steigender Komplexität !! – reduziert. Dies erfolgt durch
                                                                       konsequente Fokussierung.
                                                                       So sind z.B. die groben Topics nach der Speed-Creation bekannt. In einem Review-
                                                                       Workshop werden in der Speed-Feasibility von allen Projektmitarbeitern die offen
                                                                       Punkte und issues abgeholt. Diese Befunde werden in einer Masterbefundliste von
                                                                       den Teilprojektleitern diskutiert und entscheiden. Aus den Befundentscheiden
                                                                       ergeben sich somit die konkreten Arbeitspakete. Diese werden nun mit einer Speed-
                                                                       Realisation also konkret einem Speed-Processdesign, Speed-IT Architektur und
                                                                       Speed-Technikkonzept Workshop umgesetzt.
                                                                       Die to dos sind also klar und müssen nicht erst durch Rückfragen geklärt werden.
Power-Workout Speed-Creation Speed-Feasibility, Speed-Processdesign,   Die speed-Realisation zur Lösungssuche kann unmittelbar angegangen werden.
                             Speed-IT Architektur, Speed-Realisation
                                                                       Es geht keine Zeit mehr innefizient verloren.
20



«Scientists tell us that the fastest animal on earth – with a top
speed of 120 feet per second – is a cow that has been dropped
out of a helicopter» (Dave Barry)




                                                                    Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M
1 von 20

Más contenido relacionado

Destacado(20)

Requirements Engineering: Anforderungen dokumentieren, validieren und verwaltenRequirements Engineering: Anforderungen dokumentieren, validieren und verwalten
Requirements Engineering: Anforderungen dokumentieren, validieren und verwalten
IKS Gesellschaft für Informations- und Kommunikationssysteme mbH8.6K views
Promo printingPromo printing
Promo printing
Promo PR261 views
Tat nenas gebuTat nenas gebu
Tat nenas gebu
DEVAletchumi555 views
Catalogo playero al menudeoCatalogo playero al menudeo
Catalogo playero al menudeo
Gustavo Cordova576 views
Plan de marketingPlan de marketing
Plan de marketing
AraSolutions CA262 views
Catalogue Reva's Restaurant and BarCatalogue Reva's Restaurant and Bar
Catalogue Reva's Restaurant and Bar
whangareiauctions471 views
Sell with Ignition OneSell with Ignition One
Sell with Ignition One
Lengow370 views
Revista de la Fundación Exportar #22Revista de la Fundación Exportar #22
Revista de la Fundación Exportar #22
Noticias de Exportar1.8K views
Historia de la informatica andrea 2Historia de la informatica andrea 2
Historia de la informatica andrea 2
andreacame99373 views
Progetto borgo etico 11-05-12Progetto borgo etico 11-05-12
Progetto borgo etico 11-05-12
Paolo Marani1.7K views
Dossier de Estudio Trama 2012Dossier de Estudio Trama 2012
Dossier de Estudio Trama 2012
Estudio Trama Diseño Gráfico972 views
Wcs español-well-controlWcs español-well-control
Wcs español-well-control
andres taboada3.8K views
Adh he crisis del antiguo régimenAdh he crisis del antiguo régimen
Adh he crisis del antiguo régimen
Aula de Historia2.1K views
Catálogo_LED-nichia Catálogo_LED-nichia
Catálogo_LED-nichia
Rodrigo Pessoa1.8K views

Similar a Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011(20)

Webinar - Agil? Na klar! Aber wie?Webinar - Agil? Na klar! Aber wie?
Webinar - Agil? Na klar! Aber wie?
Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG116 views
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420
Claus Brell580 views
Teil 1 - BIM Planung die Spass machtTeil 1 - BIM Planung die Spass macht
Teil 1 - BIM Planung die Spass macht
Clive Jordan - fighter of Evil BIM402 views
Icom Intranet Workshops V2 WebIcom Intranet Workshops V2 Web
Icom Intranet Workshops V2 Web
Jürgen Mirbach641 views
Flyer "Projekt Abschlussquote verbessern"_08.2015Flyer "Projekt Abschlussquote verbessern"_08.2015
Flyer "Projekt Abschlussquote verbessern"_08.2015
JW | HANDELS.CONSULTING157 views
Digital Oxygen - IoT Workshop SeriesDigital Oxygen - IoT Workshop Series
Digital Oxygen - IoT Workshop Series
Digital Oxygen GmbH1K views
Gamification im ProjektmanagementGamification im Projektmanagement
Gamification im Projektmanagement
Gotscharek & Company GmbH2.1K views
Die Roadmap zum Digital WorkplaceDie Roadmap zum Digital Workplace
Die Roadmap zum Digital Workplace
Stephan Schillerwein7.7K views
Web Basiert Projektverwaltung 2Web Basiert Projektverwaltung 2
Web Basiert Projektverwaltung 2
guest7d602e772 views
Agile Methoden in ProjektenAgile Methoden in Projekten
Agile Methoden in Projekten
Christoph Schmiedinger329 views
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht'sRoadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
camunda services GmbH998 views

Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011

  • 1. Das Speed Creation Framework als Praxisbeispiel zur Steigerung der Produktivität und Sicherstellung einer kontrollierten Agilität in Entwicklungsprojekten Matthias Pohle , 03. Nov. 2011 www.twitter.com/speedcreation www.facebook.com/speedcreation
  • 2. Was wiegt Euer Arbeitsleben? 2 Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M
  • 3. Die Ausgangslage 3 Wir haben heute eine stark dezentrale Wissensverteilung. Unsere Projektteams setzen sich mit Vertretern von verschiedensten Fachbereichen und Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M Standorten zusammen Zudem arbeiten Projektmitarbeiter oft parallel an mehreren Projekten gleichzeitig. Pro Projekt steht Ihnen also nur wenig Ihrer wöchentlichen Arbeitszeit zur Verfügung. Es muss viel Zeit für Reisen, sowie Ein- und Umgewöhnung aufgewendet werden. Drittens ist oft der Werkzeugkasten an Tools und Methode zu gross und komplex Die Folge sind viele Workshops, viele inhaltliche Wiederholungen, wiederkehrende Verständnisfragen, wechselnde Delegate und schlussendlich Projekte die länger dauern als geplant. 5-7 Monate und länger für einen Anforderungskatalog, statt geplanter 2-3
  • 4. Das Problem heute ! Das klingt nach einer coolen Idee. Der Kunde wird es lieben! Erfüllungsgrad Aber was genau bedeutet das für uns; welchen Beitrag sollen wir in 100 % unserem Fachbereich für das Heureka! Ich habe eine Projekt liefern?! Idee und Sie bereits als 80 % NABC ausgestaltet ? ? ?! ? ?? ?! ? ? ? ?! ? ?? ?! Teilprojekt Technik ? ? ?! ? ?? ?! Teilprojekt Prozesse ? ? ?! ? ?? ?! Teilprojekt IT Idea Champion 5% Teilprojekt Goto Market
  • 5. Die Story für Entwicklungsprojekte! Super! Durch die Vorarbeit in der In einem kleinen Team setzen Speed Creation wissen wir nun Erfüllungsgrad wir die Basis für das Projekt genau was von uns im Projekt und kreieren die high-level erwartet wird und können die 100 % Requirements für alle Aspekte Details abklären und die Heureka! Ich habe eine der Produktentwicklung Machbarkeit sicherstellen! Idee und Sie bereits als 80 % NABC ausgestaltet   Teilprojekt Technik  Teilprojekt Prozesse Speed Creation Speed Creation  Teilprojekt IT Idea Champion 5% Teilprojekt Goto Market
  • 6. Ein einfaches Vorgehensmodell braucht einen einfachen Werkzeugkasten 6 Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M Die Land-Scape zum Werkzeugkasten ist komplex. Wir haben viele verschiedene Analysen und Methoden. Oft gibt es Redundanzen zwischen einzelnen Tools & Templates. Der Werkzeugkasten ist akademisch wertvoll, aber zu kompliziert für die effiziente Anwendung in einem Wirtschaftsunternehmen. Für die Speed-Creation-Session wurde die Land-Scape daher konsolidiert. Ergebnis ist das neue Template des BC-BRS (inkl. einem Kapitel Projektauftrag). Hier werden die 15 Workshop-Module der Speed-Creation-Session dokumentiert.
  • 7. Fusion Modeling - Die Eckdaten zur Speed-Creation 7 Agendaplan • Projektvorstellung - Pitch & Feedback Tag 1 • Workshop I (Ausgangslage & Bedürfnisse) Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M • Workshop II (Ziele & Scope) • Workshop III (Kostendach, Zielgruppe & Barriers, SWOT) • Jurypräsentation & Feedback Tag 2 • • Workshop IV (kommerzielles Angebot, Preis, etc.) Workshop V (Use-Cases entlang der Kundenerlebniskette ) • Workshop VI (Use-Case Tabellen I) • Jurypräsentation & Feedback Tag 3 • Workshop VII (Generelle Anforderungen I / OF) • Workhsop VIII (Generelle Anforderungen II / AB) • Abschlusspräsentation • Next Steps im Projekt • Feedback & Schlusswort
  • 8. Das Rollenmodell für kontrollierte Agiliät & Stakeholdermanagement - Während der Speed Creation arbeitet ein kleines Team sehr agil - Um die Qualität sicherzustellen wird das Team täglich durch eine Jury gechallenged
  • 9. Die Wins – Warum machen wir Speed-Creation-Sessions? 9 WIN 1. Wir beschleunigen Projekte  Detailanforderungen, Dokumentationen und Inhalte in 1 Speed-Creation Session, statt in 5-6 langen Monaten. Der 72h Arbeitsmodus beinhaltet ein gutes Zeitmanagement für die Workshops inkl. Vor- und Nachbereitung. Die Delegates schaffen konsequent an einem Thema. So sparen wir Ein- & Umgewöhnungszeiten WIN 2. Wir schaffen ein gemeinsames Verständnis  Durch die konzentrierte Teamarbeit schaffen wir ein gemeinsames Verständnis und konservieren es in der Dokumentation. Neue Projektdelegates können sich so schneller einarbeiten. WIN 3. Wir erleichtern die Feasibility und beschleunigen die Realisation  Die Fach-Delegates wissen sofort welche Themen sie in Ihrem Teilprojekt weiter vertiefen und analysieren müssen. Rück- & Verständnisfragen «Was wollt Ihr überhaupt machen?» werden massiv reduziert. Die Feasibility kann sich auf Ihre Kernaufgabe konentrieren – die Analyse der Machbarkeit WIN 4. Wir fördern die OE-übergreifende Teambildung  Die Speed-Creation-Sessions setzen sich interdisziplinär zusammen, idealerweise aus dem Coreteam das später auch operativ mit dem Angebot zu tun hat. Durch den work hard / play hard Ansatz fördern wir die OE-übergreiffende Teambildung jenseits von Silogrenzen
  • 10. Erfolgsfaktoren 10 1. Klärung der Erwartungshaltung Wie ist die Ausgangssituation – besteht erst eine grobe Idee oder ist schon klar was das Angebot beinhalten soll, Was soll bis wann erreicht werden - Projektablaufroadmap Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M 2. Customized Speed-Creations Die WS-Module werden individuell je nach den Bedürfnissen des Projektes zusammengestellt 3. Konstruktives, konzentriertes Arbeiten ohne Ablenkung Die Teilnehmer sind out-of-office und können sich voll auf den Speed-Creation Modus einlassen 4. Jury - Feedback Die Teilnehmer erhalten sofort Feedback zu Ihrer Arbeit von einem anderen Team oder einer kompetenten Jury 5. Interdisziplinäres Team Die Speed-Creation setzt sich interdisziplinär zusammen. Ein besonderer Fokus liegt dabei Teilnehmer aus operativen Bereichen (Key-Accounts, Hotline, etc.) einzubinden 6. Verantwortung für das BC-BRS Der Lead für das BC-BRS liegt beim CED/M und zwar vor, während und nach der Speed- Creation. Während der Speed-Creation wird der CED/PM zur Moderation und Dokumentation durch die Coaches unterstützt. Es wird direkt im BC-BRS dokumentiert
  • 11. In a Nutshell 11 «Die Speed-Creation ist ein neues Konzept zur Steigerung der Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M Mitarbeiterproduktivität. Wir bringen pro Projekt ein kleines multidisziplinäres Expertenteam auf, dass 72h ohne Ablenkung an einem Thema arbeitet und dabei vom Speed-Coach geführt und gechallenged wird. Mit diesem Project-Incubator beschleunigen wir Projekte.» Matthias Pohle (Swisscom Brandgym im April 2010) Die Speed Creation liegt damit voll im Trend „Nachholbedarf gibt es beim Innovations- und Technologiemanagement und bei neuartigen Konzepten zur Steigerung der Personalproduktivität.“ Artikel über Roland Berger im Portal der WiWo am 17.10.2010 http://www.wiwo.de/unternehmen- maerkte/roland-berger-vor-neupositionierung-435809/print/
  • 12. Weitere Informationen 12 Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M Project Incubation Day am 02.12.2011 in Bern ! Jetzt kostenlos anmelden! Follow on twitter: http://www.twitter.com/speedcreation Exchange knowledge in the blog: http://www.facebook.com/speedcreation
  • 13. Danke für die Aufmerksamkeit! Kontakt: Matthias M.D. Pohle Swisscom (Schweiz) AG – Corporate Business Waldeggstrasse 51; CH-3097 Liebefeld +41.79.7240619 - matthias.pohle@swisscom.com https://www.xing.com/profile/MatthiasMD_Pohle «Scientists tell us that the fastest animal on earth – with a top speed of 120 feet per second – is a cow that has been dropped out of a helicopter» (Dave Barry)
  • 15. … einige Stimmen zur Speed-Creation Urs Schaeppi, Head of CBU Monica Dell`Anna, Head of SME-CED Kolleginnen und Kollegen bei Customer Experience Design haben die 72-Stunden Speed Creation Session eingeführt oder auf gut Deutsch, die Produktentwicklung in drei Tagen. Ein interdisziplinäres, kleines Team erarbeitet in diesem Workshop die Grundlagen, um dem späteren Projektteam den Einstieg in die nächste Phase, in der Machbarkeit und „Ich bin von dem Wert von speed creation überzeugt… Ich Wirtschaftlichkeit eines Vorhabens geprüft werden, zu erleichtern. Durch die Vorarbeit bin auch der Meinung, dass man eine separate werden solche Projekte beschleunigt und dank der interdisziplinären Teams auch die Moderation braucht…“ OE-übergreifende Zusammenarbeit gefördert. «Kurz ein Thema auf den Punkt gebracht ! Ein sehr gutes und motiviertes Team – macht echt Spass mit den Jungs zu arbeiten» «Guter konstruktiver konzentrierter Einsatz aller (Alex Buner, Key Account Manager) Beteiligter zur gleichen Zeit am gleichen Thema.» (Michael Kauz, Head NIT-DEV-PAD-VAM-CSO) «Die konzentrierte und fokussierte Erarbeitung von Lösungsansätzen innerhalb 3 Tagen führt zu Resultaten für die sonst Monate nötig sind! « (Patrick Hafner , Global Presales Consultant) Salvo Vivona, Head Project Mgmt CBU-CED-PJM «Durch die Speed Creation spüren wir in den Projekten einen ganz konkreten Nutzen, welcher es uns erlaubt das Projekt Marco Dütsch, Head of CBU-CED-ICO zielgerichteter zu führen und damit auch schneller» « Jedes Projekt sollte so gestartet werden»
  • 16. Die Kundenerlebniskette 16 Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M
  • 17. Kundenerlebniskette als Use-Case Spezifikation 17 Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M Tipps: - Highlevel Use-Cases sind die der Kundenerlebniskette (Produkt bestellen, etc…. - Identifikation der Use-Cases zweiter Detaillierungsebene mit offenem Brainstorming - Ausgestaltung der Use-Cases via Spezifikationstabelle (Tabellenstruktur dient einem zielgerichteten Brainstorming - Use-Cases immer rein aus Kundeninteraktionssicht mit der Firma ls Blackbox beschreiben (eventuell Kundeninteraktionsguidance zu Hilfe nehmen)
  • 18. Die Zusammenarbeit im Produktentwicklungsprozess 18 Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M
  • 19. Vorteile der verschiedenen Speed-Workshops im Big Picture der Produktentwicklung 19 Komplexität und ∑ involvierte Projektmitarbeiter ↗ Vom fuzzy-frontend of Innovation bis zur Feasibility und Realisation nimmt die Projektkomplexität stets zu. Ausgehend von einer meist sehr einfach beschriebenen Produktidee aus Sicht Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M Kundennutzen muss diese in der Creation weiter detailliert, in der Feasibility auf Machbarkeit geprüft und in der Realisation umgesetzt werden. Sind zur Beginn des Projekt nur eine handvoll Mitarbeiter involviert, sind es gegen Ende meist 30-50 und mehr. Die Speed-Creation bringt hier einen Benefit alle Mitarbeiter auf einen Wissensstand zu bringen Power-Workout Speed-Creation Speed-Feasibility, Speed-Processdesign, Speed-IT Architektur, Speed-Realisation Umsetzungskomplexität dank Speed-Creation ↘ Durch die Basisarbeit in der Speed-Creation werden die Aufwände in der Feasibility und Realisierung – trotz steigender Komplexität !! – reduziert. Dies erfolgt durch konsequente Fokussierung. So sind z.B. die groben Topics nach der Speed-Creation bekannt. In einem Review- Workshop werden in der Speed-Feasibility von allen Projektmitarbeitern die offen Punkte und issues abgeholt. Diese Befunde werden in einer Masterbefundliste von den Teilprojektleitern diskutiert und entscheiden. Aus den Befundentscheiden ergeben sich somit die konkreten Arbeitspakete. Diese werden nun mit einer Speed- Realisation also konkret einem Speed-Processdesign, Speed-IT Architektur und Speed-Technikkonzept Workshop umgesetzt. Die to dos sind also klar und müssen nicht erst durch Rückfragen geklärt werden. Power-Workout Speed-Creation Speed-Feasibility, Speed-Processdesign, Die speed-Realisation zur Lösungssuche kann unmittelbar angegangen werden. Speed-IT Architektur, Speed-Realisation Es geht keine Zeit mehr innefizient verloren.
  • 20. 20 «Scientists tell us that the fastest animal on earth – with a top speed of 120 feet per second – is a cow that has been dropped out of a helicopter» (Dave Barry) Matthias Pohle – SCS-CBU-CED-G2M