Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Livekommunikation: Die Gegenwart ist jetzt

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 33 Anzeige

Livekommunikation: Die Gegenwart ist jetzt

Herunterladen, um offline zu lesen

Workshop von Marcus Flatten auf der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation in Duisburg am 18. September 2015.

Bewegte Bilder live übertragen: Früher brauchte man dafür einen Ü-Wagen – heute genügt ein Handy mit Meercat oder Periscope. Videokonferenzen lassen sich leicht mit Google Hangouts organisieren – auf Wunsch auch „on air“ über YouTube. Es gibt Tweetups und WhatsApp Groupchats. Und es gibt Jugendliche, die ihr Leben über LiveNow oder SnapChat versenden. Kurz: Die technischen Möglichkeiten für Live-Kommunikation explodieren gerade. Doch wie passt das zur langfristig angelegten Kommunikation einer Hochschule? Spielt es bei Hochschulthemen überhaupt eine Rolle, ob etwas genau jetzt stattfindet oder vielleicht gestern stattgefunden hat, kurz: Bietet der Kontakt in Echtzeit wesentliche Vorteile? Lohnt sich der Aufwand, gibt es Risiken? Im Workshop möchte ich kurz einige neue Formate vorstellen und live (!) ausprobieren. Anschließend diskutieren wir das Für und Wider und suchen gemeinsam nach Einsatzmöglichkeiten in der Hochschulkommunikation.

Workshop von Marcus Flatten auf der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation in Duisburg am 18. September 2015.

Bewegte Bilder live übertragen: Früher brauchte man dafür einen Ü-Wagen – heute genügt ein Handy mit Meercat oder Periscope. Videokonferenzen lassen sich leicht mit Google Hangouts organisieren – auf Wunsch auch „on air“ über YouTube. Es gibt Tweetups und WhatsApp Groupchats. Und es gibt Jugendliche, die ihr Leben über LiveNow oder SnapChat versenden. Kurz: Die technischen Möglichkeiten für Live-Kommunikation explodieren gerade. Doch wie passt das zur langfristig angelegten Kommunikation einer Hochschule? Spielt es bei Hochschulthemen überhaupt eine Rolle, ob etwas genau jetzt stattfindet oder vielleicht gestern stattgefunden hat, kurz: Bietet der Kontakt in Echtzeit wesentliche Vorteile? Lohnt sich der Aufwand, gibt es Risiken? Im Workshop möchte ich kurz einige neue Formate vorstellen und live (!) ausprobieren. Anschließend diskutieren wir das Für und Wider und suchen gemeinsam nach Einsatzmöglichkeiten in der Hochschulkommunikation.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Livekommunikation: Die Gegenwart ist jetzt (20)

Anzeige

Weitere von Mann beißt Hund Agentur für Kommunikation (8)

Aktuellste (20)

Anzeige

Livekommunikation: Die Gegenwart ist jetzt

  1. 1. Livekommunikation: Die Gegenwart ist jetzt! Marcus Flatten, Geschäftsführer von Mann beißt Hund, 18. September 2015, Jahrestagung Hochschulkommunikation 2015 (#hkom15) in Duisburg
  2. 2. 3  strategische Beratung, Konzeption  Pressearbeit  Kooperationsmanagement Leistungen
  3. 3. 4 Livekommunikation
  4. 4. 5 Mobile Livekommunikation 1. Was passiert da gerade? 2. Wie finden wir das? 3. Was können wir damit machen? Programm
  5. 5. 6 März 2015 in Austin
  6. 6. 7
  7. 7. März 2015: Start von Periscope Juli 2015: 40 Jahre „watched per day“, weltweit
  8. 8. Zum Vergleich 15 min x 5 Mio. Zuschauer = 143 Jahre „watched per day“, in Deutschland
  9. 9. Die WELT über den G7 Gipfel in Bayern http://webvideoblog.de/periscope-im-journalismus-livestreaming-test-martin_heller-welt-g7/
  10. 10. 1212 Martin Heller, „Multimediajournalist“ bei der WELT „Wen sollen wir fragen, was sind Eure Fragen? immer wieder haben wir die Community mit einbezogen.“ „Wir wurden viel gefragt und wir haben die User vieles gefragt: Wo kommt Ihr her? – Welche Sprache sollen wir sprechen? (viele aus dem Ausland im Stream)“ „Der Periscoper ist verschwitzt, verspricht sich immer mal wieder, weiß nicht immer eine Antwort.“
  11. 11. Drei parallele Trends Video Live Mobile
  12. 12. 14 Vorläufer
  13. 13. 15 Vorläufer
  14. 14. 16 Vorläufer Trojan Room Coffee Pot Camera Übertrug vom 11. November 1991 bis 2001 Bilder von einer Kaffeemaschine aus dem Computerlabor der Universität Cambridge an die Mitarbeiter und (ab November 1993) ins Web. https://de.wikipedia.org/wiki/Webcam
  15. 15. Periscope-Demo
  16. 16. Diskussion: „Periscope & Co eröffnen der Hochschulkommunikation interessante Möglichkeiten.“ Ja … da bin ich skeptisch • Gut für Kommunikation mit Erstsemestern • „mal einen normalen Tag an der Uni zeigen“ • Berichte aus dem Ausland (z.B. von Gaststudenten, Profs, Patner-Unis) • Enthüllungen, Einweihungen • Studierenden: Übertragung von StuPa Sitzungen • Alumni-Veranstaltungen • Statements des Präsidenten • „noch ein weiterer Kanal …“ • Twitter ist bei Studis nicht so verbreitet • „Ist noch zu früh“ (da einzusteigen) • Nicht geeignet für komplexe Themen der Wissenschaftskommunikation • Streams sind flüchtig, d.h. Material wird verschenkt (Anm.: Kann aber anschließend auf YouTube permanent gemacht werden) • Rechtliche Lage unklar • „Etikette“ von Live-Drehs auf dem Campus müsste erst entwickelt werden.
  17. 17. 19 Noch sehr selten: Periscope an deutschsprachigen Hochschulen. Twitter-Suche nach: Periscope + Universität, Periscope + Hochschule
  18. 18. 20 Diskussion SPIEGEL, Mai 2015
  19. 19. 21
  20. 20. 22
  21. 21. Brainstorming: Wofür könnten Sie Periscope an Ihrer Hochschule einsetzen? Bericht aus einer Projektwoche Studienberatung (z.B. Interview mit StudienberaterIn oder mit Studierenden („peer education“); gestellte Beratungssituation eher unpassend)Events Nicht zur Doku, sondern um spontane Eindrücke wierzugeben „Bericht aus den Stadtteilen“ z.B. Stadtteilfeste, „ Party Patrol“ für Studierende Pressekonferenz (Einwand: dafür gibt es andere Technologien mit höherer Qualität) Mensa Länge der Warteschlangen „Backstage-Situationen“ In Krisensituationen Um vollständige Transparenz herzustellen, was passiert.
  22. 22. Beispiele https://www.youtube.com/watch?v=-1RtpO5sFMA
  23. 23. Beispiele https://www.youtube.com/watch?v=3N_1uQxWkpw
  24. 24. 2626 5 Tipps zur Periscope 1. Kommentare lesen und beantworten 2. Neue Einblicke geben („Backstage-Effekt“) 3. Auch die Person hinter der Kamera zeigen 4. Vorher oft testen (Bild und Ton) 5. Locker bleiben. Worauf kommt es an?
  25. 25. Live-Konferenzen
  26. 26. 28 Live-Konferenzen
  27. 27. 29Bild von http://webvideo.com/de/hangouts-on-air-ueber-google-seite-starten/
  28. 28. 30 Digitaler Elternabend für scoyo http://www-de.scoyo.com/eltern/scoyo-elternabend/beruf-und-familie-vereinbaren
  29. 29. 31 Blab.im https://blab.im/
  30. 30. Übersicht Andere Snap- chat Whats App Video Live permanent Einzelne Kamera: Bambuser flüchtig Streaming: Periscope, Meerkat Konferenzen: Google Hangout, Blab, Skype Nicht Live YouTube, Vimeo
  31. 31. Und jetzt, wer mag: Hands on!

×