Nehmen Sie die Menschen mit

Nehmen Sie die Menschen mit
Nicht nur einfach,
sondern – klar
Einfach und klar sind
verschiedene Dinge.
Im Zeitalter des
Post-Faktischen
werden sie gerne
verwechselt.
Das ist gefährlich.
Lassen Sie uns ein
Beispiel betrachten.
Gestern im Supermarkt:
Ein ganz normales
Nudelregal.
Wieviel Ihrer
Aufmerksamkeit bindet es?
Was ist ihr Ziel?
Was ist die Total Cost of
Ownership einer
Packung Spaghetti?
Manche tun so, als ob Dinge nicht komplex wären, sondern
nur kompliziert. Menschen sehnen sich nach einfachen Lösungen.
Ist „einfach“ also das Patentrezept?
Objektiv ist etwas kompliziert,
wenn es eine hohe
Vielschichtigkeit aufweist.
Subjektiv erscheint etwas als
kompliziert, wenn man nicht
über das Wissen, das
Können, die Intelligenz oder
die Bereitschaft verfügt,
es zu verstehen oder zu
beherrschen.
„Kompliziert“ ist oft negativ
belegt.
kompliziert ≠ komplex
Dieses Zifferblatt
objektiv
unkompliziert.
kompliziert =
(unnötig) vielschichtig
complicāre (lat.) zusammenfalten
Die Flüchtlingskrise ist
ebenfalls vielschichtig,
aber die Schichten
durchdringen sich
gegenseitig,
sind unterschiedlich und
schnell veränderlich.
Das Gesamtsystem ist
nicht vorhersagbar.
Eine Mauer vereinfacht das Problem in unzulässiger Weise. Mauern
waren noch nie Lösungen. Die Mauer im Bild hat ausgedient und ist
einer echten Lösung gewichen. Es gibt keine einfachen Lösungen für
komplexe Situationen. Die Antworten müssen der Komplexität
entsprechen. Nicht jeder Einzelne muss mit der gesamten Komplexität
konfrontiert werden: Komplexität muss gekapselt werden.
komplex =
vielschichtig heterogen
verflochten,
sich verändernd
complexus (lat.) Umschlingung
Wir brauchen Fakten
klarer,
nicht nur einfacher.
Wir brauchen
nicht weniger
Auswahl, sondern
bessere
Information.
Wir brauchen
zielgruppengerichtete
Information.
klar, verständlich,
nachvollziehbar
Kompliziertes vereinfachen
Komplexes kapseln
Wesentliches kommunizieren
Machen Sie Dinge einfach,
wenn sie nur
kompliziert sind.
Machen Sie sie NICHT
unterkomplex.
Sie müssen nicht die
Menschen mit der
Komplexität konfrontieren –
kapseln Sie Komplexes
und kommunizieren Sie
Wesentliches.
2.
Nicht nur wie erwartet,
sondern – authentisch
Authentisch heißt „echt,
den Tatsachen
entsprechend“.
Stehen Sie zu sich –
welchen Grund hätten
Sie, sich zu verstellen?
Wir alle schätzen und
bewundern authentische
Menschen.
Wir erkennen sie in der Regel
sehr schnell.
Wir brauchen Fakten
ehrlicher.
Ehrlicher heißt
persönlicher,
denn Wahrheit
ist subjektiv.
Persönlicher heißt
mutiger,
denn wer sich
offenbart,
wird angreifbar.
Mahatma
Gandhi
Stehen Sie zu Ihrer Wahrheit.
Akzeptieren Sie, dass andere Menschen andere Wahrheiten haben.
Versuche Sie, diese Wahrheiten zu verstehen.
Machen Sie sich Ihre Glaubenssätze bewusst und berücksichtigen Sie,
dass andere andere Glaubenssätze haben.
Wenn Sie andere Menschen mitnehmen wollen,
müssen Sie sich über die verschiedenen Wahrheiten verständigen und
Gemeinsamkeiten finden.
3.
Nicht nur korrekt,
sondern – verantwortlich
Cloud Services: Wo
liegen die Daten und
wer greift darauf zu?
Es gibt
unterschiedliche
Haltungen zum Thema
Datenmissbrauch:
“Die wissen es ja sowieso
schon“
Ist der Nutzen größer als
die gefühlte Bedrohung?
Halten Sie diese Spannung aus.
Internet der Dinge:
Geräte sprechen miteinander und sind mit dem Internet verbunden.
Was passiert mit den riesigen Datenmengen?
Wie transparent machen sie unser Leben zusätzlich? Wer wertet sie aus?
Welche Begehrlichkeiten gibt es dahinter?
Z.B.: Stuft mich meine Versicherung schlechter ein, wenn ich mir nicht regelmäßig
die Zähne putze?
Blockchain könnte bald eine
politische Größe werden.
Das Internet der Werte könnte
schon bald den
Finanzsektor revolutionieren.
Es entstehen völlig neue
Konzepte rund um den Wert
„Vertrauen“:
Die Blockchain ersetzt den
Mittelmann.
Was bedeutet das für Ihre Arbeit
an dieser Technologie?
Welche Verantwortung erwächst
Ihnen daraus?
Smart City und autonomes
Fahren:
- was können wir
wirklich?
-in welche
Abhängigkeiten geraten
wir?
-Wie anfällig wird es
sein?
-Wie gefährlich?
Übernehmen Sie
Verantwortung! Treffen Sie
fundierte Entscheidungen.
4.Nicht nur überzeugend,
sondern – gewinnend
Die Frage ist nicht:
„Wie motivieren
wir Menschen“ –
Eigenmotivation
ist viel stärker als
die Motivation
von außen.
Lassen Sie die
Eigenmotivation der
Menschen zu.
Achtung: Das
sind wir (noch)
nicht gewohnt!
Eigenmotivation am Beispiel
Gamification:
Lassen Sie Menschen
Aufwände schätzen:
Einmal mit Zahlen, dann mit
Pokerchips. Beobachten Sie den
Unterschied!
- Unüberschaubares klein
schneiden
- Klares Ziel formulieren
- Schnelle Erfolgskontrolle
- Angstfreier Raum
- Überraschende Elemente
5. Visionen verlangen
Einblick und Weitblick.
Nicht nur geplant,
sondern – visionär
V U C A
Volatile
Uncertain
Complex
Ambiguous
Visionen sind wichtiger denn je,
denn unsere Grundannahmen
wanken.
Die Idee des VUCA wurde in
den 1990ern von der US-
Armee entwickelt,
um die multilaterale Welt
nach dem Kalten Krieg zu
beschreiben.
Volatile:
Vermitteln Sie die Vision
Uncertain:
Zeigen Sie Zusammenhänge
Complex:
Sorgen Sie für Klarheit
Ambiguous:
Gehen Sie agil vor
Agile Software Engineering
ist eine der Antworten auf
eine VUCA-Welt.
-Zielbild statt
Fachkonzept
-kleine,
bereichsübergreifende
Teams
-hohe
Eigenverantwortung
-kurze Sprints
-schnelles Feedback
Zusammenhänge greifbar
machen: frühes Prototyping
Sie werden die Welt in den kommenden Jahrzehnten gestalten und
verändern.
Es kommt immer darauf an, wie man die eigenen Möglichkeiten
einsetzt.
Seien Sie sich bewusst, dass Sie die Grundlagen liefern, mit denen
andere Gutes oder Schlechtes tun.
Denken Sie über mögliche Folgen nach. Überlegen Sie, was Sie
verantworten können.
Wo fühlen Sie sich gedrängt, Dinge zu tun? Weichen Sie nicht aus.
Denken Sie darüber nach!
Es gibt keine einfachen Antworten. Es braucht Aufmerksamkeit,
Bereitschaft, darüber nachzudenken.
Machen Sie sich Ihr ethisches Fundament klar: Was sind Ihre Werte und
woher kommen sie?
Wonach entscheiden Sie, ob etwas ethisch ist oder nicht? Haben Sie den
Mut, Dinge zu beurteilen und Entscheidungen zu treffen.
Nehmen Sie die Menschen mit – ich wünsche Ihnen viel Erfolg!
1 von 27

Recomendados

PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny Dethloff von
PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny DethloffPM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny Dethloff
PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny DethloffConny Dethloff
216 views26 Folien
DATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics von
DATEV DigiCamp 2020 - Business SystemicsDATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
DATEV DigiCamp 2020 - Business SystemicsConny Dethloff
588 views33 Folien
Beyond Agile - Antifragilität in der Software-Entwicklung - mit Notizen von
Beyond Agile - Antifragilität in der Software-Entwicklung - mit NotizenBeyond Agile - Antifragilität in der Software-Entwicklung - mit Notizen
Beyond Agile - Antifragilität in der Software-Entwicklung - mit NotizenGerrit Beine
2.3K views60 Folien
Bauchgefühl - die tiefere Ebene des Denkens von
Bauchgefühl - die tiefere Ebene des DenkensBauchgefühl - die tiefere Ebene des Denkens
Bauchgefühl - die tiefere Ebene des Denkensgruppenbing!
1.4K views78 Folien
Interdisziplinäres und heterogenes Denken der Ideengeber unabdingbare Vorauss... von
Interdisziplinäres und heterogenes Denken der Ideengeber unabdingbare Vorauss...Interdisziplinäres und heterogenes Denken der Ideengeber unabdingbare Vorauss...
Interdisziplinäres und heterogenes Denken der Ideengeber unabdingbare Vorauss...NETBAES
596 views10 Folien
Hybrid Thinking - Empathie im kreativen Prozess von
Hybrid Thinking - Empathie im kreativen ProzessHybrid Thinking - Empathie im kreativen Prozess
Hybrid Thinking - Empathie im kreativen ProzessSilke Kreiling
5.6K views41 Folien

Más contenido relacionado

Similar a Nehmen Sie die Menschen mit

Wo der wilde Zufall wohnt - Wie im Marketing aus Risiko Potenzial wird von
Wo der wilde Zufall wohnt - Wie im Marketing aus Risiko Potenzial wirdWo der wilde Zufall wohnt - Wie im Marketing aus Risiko Potenzial wird
Wo der wilde Zufall wohnt - Wie im Marketing aus Risiko Potenzial wirdflorian avdic
397 views6 Folien
Newsletter 8 - Lego statt Ego von
Newsletter 8 - Lego statt EgoNewsletter 8 - Lego statt Ego
Newsletter 8 - Lego statt Egoemotion banking
1.2K views15 Folien
Neue Softskills - Softskills 3.0 - Generation Y Skills von
Neue Softskills - Softskills 3.0 - Generation Y SkillsNeue Softskills - Softskills 3.0 - Generation Y Skills
Neue Softskills - Softskills 3.0 - Generation Y Skillseventpanther
719 views20 Folien
Design Thinking - Woher kommen eigentlich die wirklich guten Ideen? von
Design Thinking - Woher kommen eigentlich die wirklich guten Ideen?Design Thinking - Woher kommen eigentlich die wirklich guten Ideen?
Design Thinking - Woher kommen eigentlich die wirklich guten Ideen?Jochen Guertler
6.1K views73 Folien
Digitalisierung alles in Bewegung von
Digitalisierung alles in BewegungDigitalisierung alles in Bewegung
Digitalisierung alles in BewegungBjörn Schotte
1.2K views36 Folien
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 von
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0SoftwareSaxony
47.5K views51 Folien

Similar a Nehmen Sie die Menschen mit (20)

Wo der wilde Zufall wohnt - Wie im Marketing aus Risiko Potenzial wird von florian avdic
Wo der wilde Zufall wohnt - Wie im Marketing aus Risiko Potenzial wirdWo der wilde Zufall wohnt - Wie im Marketing aus Risiko Potenzial wird
Wo der wilde Zufall wohnt - Wie im Marketing aus Risiko Potenzial wird
florian avdic397 views
Neue Softskills - Softskills 3.0 - Generation Y Skills von eventpanther
Neue Softskills - Softskills 3.0 - Generation Y SkillsNeue Softskills - Softskills 3.0 - Generation Y Skills
Neue Softskills - Softskills 3.0 - Generation Y Skills
eventpanther719 views
Design Thinking - Woher kommen eigentlich die wirklich guten Ideen? von Jochen Guertler
Design Thinking - Woher kommen eigentlich die wirklich guten Ideen?Design Thinking - Woher kommen eigentlich die wirklich guten Ideen?
Design Thinking - Woher kommen eigentlich die wirklich guten Ideen?
Jochen Guertler6.1K views
Digitalisierung alles in Bewegung von Björn Schotte
Digitalisierung alles in BewegungDigitalisierung alles in Bewegung
Digitalisierung alles in Bewegung
Björn Schotte1.2K views
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 von SoftwareSaxony
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
SoftwareSaxony47.5K views
Ist das Networking-Gen Bestandteil des Homo oeconomicus? von NETBAES
Ist das Networking-Gen Bestandteil des Homo oeconomicus?Ist das Networking-Gen Bestandteil des Homo oeconomicus?
Ist das Networking-Gen Bestandteil des Homo oeconomicus?
NETBAES481 views
Design Thinking - transHAL Halle - 28.Oktober 2014 von Jochen Guertler
Design Thinking -    transHAL Halle - 28.Oktober 2014Design Thinking -    transHAL Halle - 28.Oktober 2014
Design Thinking - transHAL Halle - 28.Oktober 2014
Jochen Guertler1.6K views
Ein Tag an meinem Wissensarbeitsplatz von Simon Dueckert
Ein Tag an meinem WissensarbeitsplatzEin Tag an meinem Wissensarbeitsplatz
Ein Tag an meinem Wissensarbeitsplatz
Simon Dueckert2K views
Zukunftstrends:Work-Life Integration-Here and there and everywhere von Uwe Hauck
Zukunftstrends:Work-Life Integration-Here and there and everywhereZukunftstrends:Work-Life Integration-Here and there and everywhere
Zukunftstrends:Work-Life Integration-Here and there and everywhere
Uwe Hauck1.9K views
Statt vollständig und zu spät, lieber rasch und unvollständig kommunizieren von Olaf Hinz
Statt vollständig und zu spät, lieber rasch und unvollständig kommunizierenStatt vollständig und zu spät, lieber rasch und unvollständig kommunizieren
Statt vollständig und zu spät, lieber rasch und unvollständig kommunizieren
Olaf Hinz328 views
Die Bedeutung der inneren Haltung bei Führungskräften von Culture Work GmbH
Die Bedeutung der inneren Haltung bei FührungskräftenDie Bedeutung der inneren Haltung bei Führungskräften
Die Bedeutung der inneren Haltung bei Führungskräften
Culture Work GmbH2.7K views
Slideshare blogging landkarte der komplexitaet - eine entwirrung von Heinz Peter Wallner
Slideshare blogging landkarte der komplexitaet - eine entwirrungSlideshare blogging landkarte der komplexitaet - eine entwirrung
Slideshare blogging landkarte der komplexitaet - eine entwirrung
Heinz Peter Wallner1.6K views

Más de MaibornWolff

Setting up a serverless and distributed P2P system on my own von
Setting up a serverless and distributed P2P system on my ownSetting up a serverless and distributed P2P system on my own
Setting up a serverless and distributed P2P system on my ownMaibornWolff
351 views28 Folien
Kubernetes Meetup Hamburg: Continuous Delivery for a multi-tenant distributed... von
Kubernetes Meetup Hamburg: Continuous Delivery for a multi-tenant distributed...Kubernetes Meetup Hamburg: Continuous Delivery for a multi-tenant distributed...
Kubernetes Meetup Hamburg: Continuous Delivery for a multi-tenant distributed...MaibornWolff
397 views15 Folien
Gtd 2019 from zero to test! in 10 minutes. don't let your test infrastructu... von
Gtd 2019   from zero to test! in 10 minutes. don't let your test infrastructu...Gtd 2019   from zero to test! in 10 minutes. don't let your test infrastructu...
Gtd 2019 from zero to test! in 10 minutes. don't let your test infrastructu...MaibornWolff
371 views14 Folien
Schnittmuster für Microservices von MaibornWolff von
Schnittmuster für Microservices von MaibornWolffSchnittmuster für Microservices von MaibornWolff
Schnittmuster für Microservices von MaibornWolffMaibornWolff
976 views31 Folien
TPI NEXT - Lessons Learned von Sven Schirmer bei Swiss Testing Days 2015 von
TPI NEXT - Lessons Learned von Sven Schirmer bei Swiss Testing Days 2015TPI NEXT - Lessons Learned von Sven Schirmer bei Swiss Testing Days 2015
TPI NEXT - Lessons Learned von Sven Schirmer bei Swiss Testing Days 2015MaibornWolff
1.3K views9 Folien
„Moderne Software für Endkunden bauen“: Vortrag über Software Engineering von... von
„Moderne Software für Endkunden bauen“: Vortrag über Software Engineering von...„Moderne Software für Endkunden bauen“: Vortrag über Software Engineering von...
„Moderne Software für Endkunden bauen“: Vortrag über Software Engineering von...MaibornWolff
726 views26 Folien

Más de MaibornWolff(11)

Setting up a serverless and distributed P2P system on my own von MaibornWolff
Setting up a serverless and distributed P2P system on my ownSetting up a serverless and distributed P2P system on my own
Setting up a serverless and distributed P2P system on my own
MaibornWolff351 views
Kubernetes Meetup Hamburg: Continuous Delivery for a multi-tenant distributed... von MaibornWolff
Kubernetes Meetup Hamburg: Continuous Delivery for a multi-tenant distributed...Kubernetes Meetup Hamburg: Continuous Delivery for a multi-tenant distributed...
Kubernetes Meetup Hamburg: Continuous Delivery for a multi-tenant distributed...
MaibornWolff397 views
Gtd 2019 from zero to test! in 10 minutes. don't let your test infrastructu... von MaibornWolff
Gtd 2019   from zero to test! in 10 minutes. don't let your test infrastructu...Gtd 2019   from zero to test! in 10 minutes. don't let your test infrastructu...
Gtd 2019 from zero to test! in 10 minutes. don't let your test infrastructu...
MaibornWolff371 views
Schnittmuster für Microservices von MaibornWolff von MaibornWolff
Schnittmuster für Microservices von MaibornWolffSchnittmuster für Microservices von MaibornWolff
Schnittmuster für Microservices von MaibornWolff
MaibornWolff976 views
TPI NEXT - Lessons Learned von Sven Schirmer bei Swiss Testing Days 2015 von MaibornWolff
TPI NEXT - Lessons Learned von Sven Schirmer bei Swiss Testing Days 2015TPI NEXT - Lessons Learned von Sven Schirmer bei Swiss Testing Days 2015
TPI NEXT - Lessons Learned von Sven Schirmer bei Swiss Testing Days 2015
MaibornWolff1.3K views
„Moderne Software für Endkunden bauen“: Vortrag über Software Engineering von... von MaibornWolff
„Moderne Software für Endkunden bauen“: Vortrag über Software Engineering von...„Moderne Software für Endkunden bauen“: Vortrag über Software Engineering von...
„Moderne Software für Endkunden bauen“: Vortrag über Software Engineering von...
MaibornWolff726 views
"Ich will, dass es funktioniert" - GTN Lightning Talk von Alexander Hofmann von MaibornWolff
"Ich will, dass es funktioniert" - GTN Lightning Talk von Alexander Hofmann"Ich will, dass es funktioniert" - GTN Lightning Talk von Alexander Hofmann
"Ich will, dass es funktioniert" - GTN Lightning Talk von Alexander Hofmann
MaibornWolff413 views
„Ab morgen sehen Sie Ihre IT-Systeme“: CeBIT-Vortrag von Alexander Hofmann ü... von MaibornWolff
 „Ab morgen sehen Sie Ihre IT-Systeme“: CeBIT-Vortrag von Alexander Hofmann ü... „Ab morgen sehen Sie Ihre IT-Systeme“: CeBIT-Vortrag von Alexander Hofmann ü...
„Ab morgen sehen Sie Ihre IT-Systeme“: CeBIT-Vortrag von Alexander Hofmann ü...
MaibornWolff1.1K views
Lösungsfokussierung im Testing, Vortrag von Sven Schirmer, MaibornWolff, bei ... von MaibornWolff
Lösungsfokussierung im Testing, Vortrag von Sven Schirmer, MaibornWolff, bei ...Lösungsfokussierung im Testing, Vortrag von Sven Schirmer, MaibornWolff, bei ...
Lösungsfokussierung im Testing, Vortrag von Sven Schirmer, MaibornWolff, bei ...
MaibornWolff804 views
Testmanagement: Failing State oder blühende Demokratie? Von Holger Wolff, Ma... von MaibornWolff
Testmanagement: Failing State oder blühende Demokratie? Von Holger Wolff, Ma...Testmanagement: Failing State oder blühende Demokratie? Von Holger Wolff, Ma...
Testmanagement: Failing State oder blühende Demokratie? Von Holger Wolff, Ma...
MaibornWolff1.4K views
Universum der Testautomatisierung von Sven Schirmer, Maibornwolff von MaibornWolff
Universum der Testautomatisierung von Sven Schirmer, MaibornwolffUniversum der Testautomatisierung von Sven Schirmer, Maibornwolff
Universum der Testautomatisierung von Sven Schirmer, Maibornwolff
MaibornWolff1.7K views

Nehmen Sie die Menschen mit

  • 1. Nehmen Sie die Menschen mit
  • 2. Nicht nur einfach, sondern – klar Einfach und klar sind verschiedene Dinge. Im Zeitalter des Post-Faktischen werden sie gerne verwechselt. Das ist gefährlich. Lassen Sie uns ein Beispiel betrachten.
  • 3. Gestern im Supermarkt: Ein ganz normales Nudelregal. Wieviel Ihrer Aufmerksamkeit bindet es? Was ist ihr Ziel? Was ist die Total Cost of Ownership einer Packung Spaghetti?
  • 4. Manche tun so, als ob Dinge nicht komplex wären, sondern nur kompliziert. Menschen sehnen sich nach einfachen Lösungen. Ist „einfach“ also das Patentrezept?
  • 5. Objektiv ist etwas kompliziert, wenn es eine hohe Vielschichtigkeit aufweist. Subjektiv erscheint etwas als kompliziert, wenn man nicht über das Wissen, das Können, die Intelligenz oder die Bereitschaft verfügt, es zu verstehen oder zu beherrschen. „Kompliziert“ ist oft negativ belegt.
  • 9. Die Flüchtlingskrise ist ebenfalls vielschichtig, aber die Schichten durchdringen sich gegenseitig, sind unterschiedlich und schnell veränderlich. Das Gesamtsystem ist nicht vorhersagbar.
  • 10. Eine Mauer vereinfacht das Problem in unzulässiger Weise. Mauern waren noch nie Lösungen. Die Mauer im Bild hat ausgedient und ist einer echten Lösung gewichen. Es gibt keine einfachen Lösungen für komplexe Situationen. Die Antworten müssen der Komplexität entsprechen. Nicht jeder Einzelne muss mit der gesamten Komplexität konfrontiert werden: Komplexität muss gekapselt werden.
  • 11. komplex = vielschichtig heterogen verflochten, sich verändernd complexus (lat.) Umschlingung
  • 12. Wir brauchen Fakten klarer, nicht nur einfacher. Wir brauchen nicht weniger Auswahl, sondern bessere Information. Wir brauchen zielgruppengerichtete Information. klar, verständlich, nachvollziehbar
  • 13. Kompliziertes vereinfachen Komplexes kapseln Wesentliches kommunizieren Machen Sie Dinge einfach, wenn sie nur kompliziert sind. Machen Sie sie NICHT unterkomplex. Sie müssen nicht die Menschen mit der Komplexität konfrontieren – kapseln Sie Komplexes und kommunizieren Sie Wesentliches.
  • 14. 2. Nicht nur wie erwartet, sondern – authentisch Authentisch heißt „echt, den Tatsachen entsprechend“. Stehen Sie zu sich – welchen Grund hätten Sie, sich zu verstellen? Wir alle schätzen und bewundern authentische Menschen. Wir erkennen sie in der Regel sehr schnell.
  • 15. Wir brauchen Fakten ehrlicher. Ehrlicher heißt persönlicher, denn Wahrheit ist subjektiv. Persönlicher heißt mutiger, denn wer sich offenbart, wird angreifbar. Mahatma Gandhi
  • 16. Stehen Sie zu Ihrer Wahrheit. Akzeptieren Sie, dass andere Menschen andere Wahrheiten haben. Versuche Sie, diese Wahrheiten zu verstehen. Machen Sie sich Ihre Glaubenssätze bewusst und berücksichtigen Sie, dass andere andere Glaubenssätze haben. Wenn Sie andere Menschen mitnehmen wollen, müssen Sie sich über die verschiedenen Wahrheiten verständigen und Gemeinsamkeiten finden.
  • 17. 3. Nicht nur korrekt, sondern – verantwortlich Cloud Services: Wo liegen die Daten und wer greift darauf zu? Es gibt unterschiedliche Haltungen zum Thema Datenmissbrauch: “Die wissen es ja sowieso schon“ Ist der Nutzen größer als die gefühlte Bedrohung? Halten Sie diese Spannung aus.
  • 18. Internet der Dinge: Geräte sprechen miteinander und sind mit dem Internet verbunden. Was passiert mit den riesigen Datenmengen? Wie transparent machen sie unser Leben zusätzlich? Wer wertet sie aus? Welche Begehrlichkeiten gibt es dahinter? Z.B.: Stuft mich meine Versicherung schlechter ein, wenn ich mir nicht regelmäßig die Zähne putze?
  • 19. Blockchain könnte bald eine politische Größe werden. Das Internet der Werte könnte schon bald den Finanzsektor revolutionieren. Es entstehen völlig neue Konzepte rund um den Wert „Vertrauen“: Die Blockchain ersetzt den Mittelmann. Was bedeutet das für Ihre Arbeit an dieser Technologie? Welche Verantwortung erwächst Ihnen daraus?
  • 20. Smart City und autonomes Fahren: - was können wir wirklich? -in welche Abhängigkeiten geraten wir? -Wie anfällig wird es sein? -Wie gefährlich? Übernehmen Sie Verantwortung! Treffen Sie fundierte Entscheidungen.
  • 21. 4.Nicht nur überzeugend, sondern – gewinnend Die Frage ist nicht: „Wie motivieren wir Menschen“ – Eigenmotivation ist viel stärker als die Motivation von außen. Lassen Sie die Eigenmotivation der Menschen zu. Achtung: Das sind wir (noch) nicht gewohnt!
  • 22. Eigenmotivation am Beispiel Gamification: Lassen Sie Menschen Aufwände schätzen: Einmal mit Zahlen, dann mit Pokerchips. Beobachten Sie den Unterschied! - Unüberschaubares klein schneiden - Klares Ziel formulieren - Schnelle Erfolgskontrolle - Angstfreier Raum - Überraschende Elemente
  • 23. 5. Visionen verlangen Einblick und Weitblick. Nicht nur geplant, sondern – visionär
  • 24. V U C A Volatile Uncertain Complex Ambiguous Visionen sind wichtiger denn je, denn unsere Grundannahmen wanken. Die Idee des VUCA wurde in den 1990ern von der US- Armee entwickelt, um die multilaterale Welt nach dem Kalten Krieg zu beschreiben.
  • 25. Volatile: Vermitteln Sie die Vision Uncertain: Zeigen Sie Zusammenhänge Complex: Sorgen Sie für Klarheit Ambiguous: Gehen Sie agil vor Agile Software Engineering ist eine der Antworten auf eine VUCA-Welt. -Zielbild statt Fachkonzept -kleine, bereichsübergreifende Teams -hohe Eigenverantwortung -kurze Sprints -schnelles Feedback Zusammenhänge greifbar machen: frühes Prototyping
  • 26. Sie werden die Welt in den kommenden Jahrzehnten gestalten und verändern. Es kommt immer darauf an, wie man die eigenen Möglichkeiten einsetzt. Seien Sie sich bewusst, dass Sie die Grundlagen liefern, mit denen andere Gutes oder Schlechtes tun. Denken Sie über mögliche Folgen nach. Überlegen Sie, was Sie verantworten können. Wo fühlen Sie sich gedrängt, Dinge zu tun? Weichen Sie nicht aus. Denken Sie darüber nach! Es gibt keine einfachen Antworten. Es braucht Aufmerksamkeit, Bereitschaft, darüber nachzudenken.
  • 27. Machen Sie sich Ihr ethisches Fundament klar: Was sind Ihre Werte und woher kommen sie? Wonach entscheiden Sie, ob etwas ethisch ist oder nicht? Haben Sie den Mut, Dinge zu beurteilen und Entscheidungen zu treffen. Nehmen Sie die Menschen mit – ich wünsche Ihnen viel Erfolg!