Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

MC Lehrgang 'Update zum IH-Experten'

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
CORROSION 2
CORROSION 2
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 7 Anzeige

MC Lehrgang 'Update zum IH-Experten'

Herunterladen, um offline zu lesen

Im Rahmen der 5-tägigen Schulung "Leistungsfähigkeit der Instandhaltung verbessern" wird praxisnah vermittelt, wie die Leistungsfähigkeit der Instandhaltung verbessert werden kann. Mehr Informationen finden Sie auf www.dankl.com

Im Rahmen der 5-tägigen Schulung "Leistungsfähigkeit der Instandhaltung verbessern" wird praxisnah vermittelt, wie die Leistungsfähigkeit der Instandhaltung verbessert werden kann. Mehr Informationen finden Sie auf www.dankl.com

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (20)

Ähnlich wie MC Lehrgang 'Update zum IH-Experten' (20)

Anzeige

Weitere von MCP Deutschland GmbH (20)

MC Lehrgang 'Update zum IH-Experten'

  1. 1. MC-Schulung Update zum IH-Experten Leistungsfähigkeit der Instandhaltung verbessern tech cEnter Linz September - November 2013 Eine Veranstaltung des Mechatronik-Clusters in Kooperation mit der MFA - Maintenance and Facility Management Society of Austria sowie dankl+partner consulting gmbh Training1:Instandhaltungsgrundlagen Training2:ModernesInstandhaltungsmanagement-Strategien, Organisationsmodelle,Methoden training3:AusgewählteTHemenderInstandhaltung-Selbstauditund Projektpräsentation www.mechatronik-cluster.at
  2. 2. Programmübersicht Moderne Instandhaltung ist in produzierenden Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Sie trägt maßgeblich zur Er- höhung der Anlagenverfügbarkeit und zur Sicherung der Kostenef- fizienz bei. Folgende Punkte haben zu einem steigenden betrieb- lichen Stellenwert der Instandhaltung beigetragen: –– Komplexe Anlagentechnologie und Anlagenverkettung –– Auswirkungen der Instandhaltungsmaßnahmen auf die Prozessqualität und Qualität der hergestellten Produkte –– Umsetzung bzw. Einhaltung von gesetzlichen Bestim- mungen wie z. B. Arbeitssicherheit, vorgeschriebene Anlagenprüfungen, Umweltschutz –– Einfluss der Instandhaltung auf Betriebserträge und Betriebsergebnis; einerseits durch Minimierung von Anlagenausfallkosten und andererseits durch Erhaltung der Anlagensubstanz Aufgrund einer zunehmend höheren Anlagenverfügbarkeit sowie des Kostendrucks am Markt wird gefordert, Einsparungspotenziale zu erkennen, zu prüfen und zu heben. Dafür sind hochqualifizierte Mitarbeiter notwendig. Dies gilt auch für die Instandhaltung und somit ist folgende Frage zu klären: Wie können die an die Instandhaltung gestellten Anforderungen möglichst effektiv („die richtigen Dinge tun“) und effizient („die Dinge richtig tun“) und mit minimalem Risiko erfüllt werden? Der Lehrgang hilft, diese Fragen zu beantworten. Zielsetzung Die Zielsetzung dieser Schulung besteht in der praxisnahen Wis- sensvermittlung, dem Training sowie der Weiterqualifizierung von interessierten Teilnehmern hin zu einem Instandhaltungsmanager, der die Herausforderungen einer modernen Instandhaltung kennt und entsprechende Maßnahmen ergreifen kann. Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeiter im Bereich Instandhaltung, Technik, Produktion sowie Führungskräfte der Werks-/Betriebsleitung und des Controllings. Sie dient sowohl als Update für Experten als auch als Vorbereitung auf zukünftige Aufgaben. Kursgebühren Partnerpreis (gilt für Partner des MC, KC sowie Partner des MFA): :: Trainingspackage 1 bis 3 EUR 1.560,– exkl. MwSt. Normalpreis :: Trainingspackage 1 bis 3 EUR 1.950,– exkl. MwSt.
  3. 3. 19. - 20. September 2013 : Instandhaltungsgrundlagen 1 Im Mittelpunkt des ersten Trainings stehen Grundlagen einer modernen Instandhaltung. Inhalte: –– Definitionen, Normen und Aufgabeninhalte der modernen Instandhaltung –– Betriebliche Bedeutung der Instandhaltung –– Instandhaltungsziele und Instandhaltungsstrategien –– Organisationsformen und Instandhaltungsabläufe –– Kosten- und Leistungstransparenz in der Instandhaltung –– Ersatzteilewirtschaft und Werkstattorganisation –– Überblick über moderne Instandhaltungsmethoden –– Konkrete Praxisbeispiele, Anwendungsfälle und Übungen Weiters werden die Teilnehmer in der Handhabung des Bewertungstool „Fitness-Check Instandhaltung“ geschult; einem Tool, das die Leistungsfähigkeit der Instandhaltung aufzeigt, indem die wichtigsten In- standhaltungsaspekte systematisch bewertet werden.
  4. 4. 24. - 25. Oktober 2013: Modernes Instandhaltungsmanagement 3 Das zweite Trainings-Modul (2-tägig) behandelt wesentliche Themen eines modernen Instandhaltungs- managements. Inhalte: –– Bedeutung von Planung und Analyse in der Instandhaltung –– Zuordnung der Instandhaltungsaufgaben und Organisationsformen –– Grundlegende Personalaspekte in der Instandhaltung –– Fremdvergabe und Outsourcing von Instandhaltungsaufgaben –– Vor- und Nachteile von anlagenbezogenen Instandhaltungsstrategien –– Instandhaltungscontrolling und EDV-Unterstützung in der Instandhaltung –– Instandhaltungsrelevante Problemlösungs- und Entscheidungsmethoden –– Konkrete Praxisbeispiele, Anwendungsfälle und Übungen Die Erörterung und Vertiefung von einzelnen Punkten wird sehr individuell den Anforderungen und Besonderheiten der Teilnehmer angepasst. 29. November 2013: Ausgewählte Themen der Instandhaltung 2 Der Inhalt des Trainings 3 (eintägig) resultiert aus den Anforderungen der Teilnehmer. Es werden ausgewählte Themen und Problemstellungen besprochen: –– Risikobasierte Instandhaltung und Ersatzteilmanagement –– Planungsgrad und Arbeitsvorbereitung –– Schwachstellenanalysen –– Benchmarking, Controlling, Kennzahlen –– Arbeitssicherheit –– individuelle Problemstellungen aus der eigenen Instandhaltung
  5. 5. Der Mechatronik-Cluster Anfang 2003 wurde der Mechatronik-Cluster (MC) gestartet. Das Ziel hat sich in den zehn Jahren nicht verändert: Ein technologieorientiertes Netzwerk zu knüpfen und die mehr als 330 Cluster-Partner in ihrer Innovationsfähigkeit und somit Wettbewerbskraft zu unterstützen. Der MC versteht sich als Informations- und Kooperationsplattform für Unternehmen aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Geräte- und Apparatebau, deren spezifischen Zulieferunternehmen und Dienstleistern sowie entsprechenden F&E-, Aus- und Weiterbildungsinstitutionen. Nähere Informationen unter www.mechatronik-cluster.at maintenance & Facility Management Society of austria (MFA) Das Ziel der MFA (www.mf-austria.at) ist der internationale praxisorientierte Wissensaustausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in den Bereichen Instandhaltung, Facility Management und Technischer Service. Die MFA versteht sich als Informations- und Kommunikationsplattform und bietet ihren Mitgliedern eine Vielzahl von speziellen Leistungen an. MFA ist die offizielle Österreichische Repräsentanz im europäischen Netzwerk der EFNMS (European Federation of National Maintenance Societies – www. efnms.org). Nähere Informationen unter www.mf-austria.at Dankl+Partner Consulting GmbH dankl+partner consulting gmbh ist ein international tätiges Consultingunternehmen mit Sitz in Wals bei Salzburg und Büroniederlassungen in Wien und Klagenfurt (siehe www.dankl.com). Das Beratungsunternehmen ist auf die Fachbereiche Instandhaltung, TPM, Anlagen- wirtschaft und Facility Management spezialisiert. dankl+partner consulting ist Mitglied von MCP International (www. mcpeurope.com) und seit 2003 Mehrheitsgesellschafter der MCP Deutschland GmbH (www.mcpeurope.de) mit mehreren Bürostandorten in Deutschland. Nähere Informationen unter www.dankl.com Schulungsleiter DI Ludwig Grubauer, Trainer und Senior Consultant bei dankl+partner consulting gmbh Ausbildung und methodisches Know-how: • Wirtschaftsingenieur-Maschinenbau • Werkmeister der Mineralrohstoff-Industrie • Brandschutzbeauftragter, Sicherheitsfachkraft • Instandhaltungs- und Turnaround-Management • Prozessoptimierung • Change- und Lean-Management, KVP, TPM, EFQM, BVW • Arbeitssicherheit
  6. 6. Gesamtkoordination: Clusterland Oberösterreich GmbH Mechatronik-Cluster, Nina Meisinger Hafenstraße 47–51 A-4020 Linz Tel.: +43 732 79810-5172 Fax: +43 732 79810-5170 E-Mail: nina.meisinger@clusterland.at Inhaltliche Verantwortung: DI (FH) Wolfgang Steiner Tel.: +43 732 79810-5176 E-Mail: wolfgang.steiner@clusterland.at Veranstaltungsort: tech cEnter Linz, Seminarbereich Hafenstr. 47-51 A-4020 Linz Tel.: +43 (0)732 79810- 172 Veranstaltungstermin: Training 1: 19. - 20. September 2013 Training 2: 24. - 25. Oktober 2013 Training 3: 29. November 2013 jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 2. September 2013 Anfahrtsplan: Impressum: Der Mechatronik-Cluster ist eine Initiative der Länder Oberösterreich und Niederösterreich. Die Träger sind die Clusterland Oberösterreich GmbH und ecoplus.Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH. Alle Maßnahmen werden vom Land Oberösterreich, Land Niederöster- reich und den Partner-Unternehmen finanziert. Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr; eine Haftung ist ausge- schlossen. Herausgeber: Clusterland Oberösterreich GmbH Redaktionsadresse: Hafenstraße 47-51, A-4020 Linz, Tel.: +43 732 79810-5172, Fax: +43 732 79810-5170 E-Mail: mechatronik-cluster@clusterland.at Internet: www.mechatronik-cluster.at
  7. 7. Fax: +43 732 79810 - 5170 Clusterland Oberösterreich GmbH Mechatronik-Cluster Hafenstraße 47-51, A-4020 Linz E-Mail: sylvia.nowak@clusterland.at ANMELDUNG TEILNAHMEbedingungen: Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie die oben gemachten Angaben und erklären sich damit einverstanden, dass die bekannt gegebenen Daten von der Cluster- land Oberösterreich GmbH elektronisch erfasst und verarbeitet werden. Weiters stimmen Sie der Übermittlung weiterer Informationen durch die Clusterland Oberösterreich GmbH und der MFA per E-Mail zu. Diese Zustimmung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Bei Nichterscheinen des Teilnehmers ist der gesamte Teilnahmebeitrag zu bezahlen. Eine Vertretung des angemeldeten Teil- nehmers ist selbstverständlich willkommen. Die Rechnungslegung erfolgt nach Anmeldung. Hiermit melde ich mich verbindlich für die MC-Schulung „Update zum IH-Experten“ Titel, Vorname, Name Firma/Institution, Abteilung Position/Funktion PLZ, Ort Straße, Hausnummer Rechnungsadresse Telefon/Fax E-Mail Datum, Unterschrift Training 1: Instandhaltungsgrundlagen Training 2: Modernes Instandhaltungsmanagement Training 3: Ausgewählte Themen der Instandhaltung

×