SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 32
Downloaden Sie, um offline zu lesen
NoSQL
Graphdatenbanken mit HyperGraphDB
Tage der Datenbanken
Donnerstag, 20.06.2013
Ludger Schönfeld, B. Sc.
ludger.schoenfeld[at]smail.fh-koeln.de
2
Agenda
1. Einleitung/Motivation
2. Graphendatenbanken – Die Theorie
3. Arbeiten mit der HyperGraphDB
4. Fazit/Ausblick
3
Agenda
1. Einleitung/Motivation
2. Graphendatenbanken – Die Theorie
3. Arbeiten mit der HyperGraphDB
4. Fazit/Ausblick
Warum Graphen-DB?
Vielerlei Anwendungen in der Informatik von
Graphen
Soziale Netze (Facebook, )
Produktionsplanung – Stücklisten
Abbildung von Graphen im RDBMS:
„Performance“-Problem
Lösung: Graphendatenbanken
4
Vgl. Edlich u.a., 2010, S. 169-170 & 180
Fallstudie „Fahrradhersteller“ (1)
ER-Diagramm (Ausschnitt)
5
Vgl. Faeskorn-Woyke/Bertelsmeier u.a., 2007, S. 99
Relation
„Teile“
Relation
„Struktur“
Fallstudie „Fahrradhersteller“ (2)
Bauteile eines Fahrrads (Gozintograph)
6
7
Agenda
1. Einleitung/Motivation
2. Graphendatenbanken – Die Theorie
a. Aufbau eines Graphen
b. Das Property-Graph-Modell
3. Arbeiten mit der HyperGraphDB
4. Fazit/Ausblick
8
Agenda
1. Einleitung/Motivation
2. Graphendatenbanken – Die Theorie
a. Aufbau eines Graphen
b. Das Property-Graph-Model
3. Arbeiten mit der HyperGraphDB
4. Fazit/Ausblick
Bestandteile eines Graphen: G= (V, E)
Knoten(menge) => V (engl. vertices)
Kanten(menge) => E (engl. edges)
Gerichtete und ungerichtete Kanten
Speicherung von weiteren Informationen
möglich (Labels/Properties)
9
Vgl. Edlich u.a., S. 172
Label
1
Label
2
Label: 1,5
Hypergraph
Besitzt Hyperkanten
Gerichteter Graph: Startknoten 1 : n Zielknoten
Ungerichteter Graph: Menge von Knoten
Vorteil(e)?
Nachteil(e)?
10
Vgl. Edb Wiki FH Köln, Campus Gummersbach: Hypergraph
11
Agenda
1. Einleitung/Motivation
2. Graphendatenbanken – Die Theorie
a. Aufbau eines Graphen
b. Das Property-Graph-Model
3. Arbeiten mit der HyperGraphDB
4. Fazit/Ausblick
Das Property-Graph-Model
Gerichteter, multi-relationaler Graph
Knoten & Kanten speichern Eigenschaften
(Properties)
Form: Key-/Value-Beziehungen
Beispiel: „Name: Andre“
12
Vgl. Edlich u.a., S. 173
Vgl. Edb Wiki FH Köln, Campus Gummersbach: Das Property-Graph-Modell
13
Agenda
1. Einleitung/Motivation
2. Graphendatenbanken – Die Theorie
3. Arbeiten mit der HyperGraphDB
a. Übersicht
b. Das Datenmodell
c. Live-Demo
4. Fazit/Ausblick
14
Agenda
1. Einleitung/Motivation
2. Graphendatenbanken – Die Theorie
3. Arbeiten mit der HyperGraphDB
a. Übersicht
b. Das Datenmodell
c. Live-Demo
4. Fazit/Ausblick
Zentrale Merkmale der HyperGraphDB (1)
Multifunktionale Datenbank
Anfrage-API: HGQuery, Traverser-API
Datenmodell: Hypergraph
Replikation: Peer-to-Peer-Framework
Lizenz: LGPL (ohne Berkeley DB)
Szenario für mögliche Einsatzgebiete (Bsp.)*
Bioinformatik-Projekte
15
Vgl. Edlich u.a., 2010, S. 223, S. 227 & hypergraphdb.org: What is it? sowie Oracle 2009
*Vgl. hypergraphdb.org: Possible Usage Scenarios.
Zentrale Merkmale der HyperGraphDB (2)
Persistenz: Oracle Berkeley DB
Eingebettete Datenbank-Engine
Verschiedene Ausprägungen vorhanden:
Berkeley DB
Berkeley DB Java Edition
Berkeley DB XML
Transaktion: ACID, MVCC (optional)
16
Vgl. Edlich u.a., 2010, S. 223, S. 227 & hypergraphdb.org: What is it? sowie Oracle 2009
17
Agenda
1. Einleitung/Motivation
2. Graphendatenbanken – Die Theorie
3. Arbeiten mit der HyperGraphDB
a. Übersicht
b. Das Datenmodell
c. Live-Demo
4. Fazit/Ausblick
Das Datenmodell (Überblick & Vergleich)
Das Property-Graph-
Modell (zum Vergleich)
Modell der HyperGraphDB
18
Vgl. Edlich u.a. 2010, S. 223 & Iordanov 2010, S. 3 sowie Abb. in Anlehnung an: Iordanov o. J., Folie 8
Typen als Bestandteil des Hypergraphen
19
Visualisiert mit dem HGViewer
20
Agenda
1. Einleitung/Motivation
2. Graphendatenbanken – Die Theorie
3. Arbeiten mit der HyperGraphDB
a. Übersicht
b. Das Datenmodell
c. Live-Demo
4. Fazit/Ausblick
Live-Demo: HyperGraphDB
21
22
Agenda
1. Einleitung/Motivation
2. Graphendatenbanken – Die Theorie
3. Arbeiten mit der HyperGraphDB
4. Fazit/Ausblick
Fazit – KaWa* „HyperGraphDB“
23
Hypergraph
(Datenmodell)
Eingebettete
DB
Replikation:
P2P-Framework
*Technik „KaWa“: nach Vera F. Birkenbihl
Graphdatenbank
Graphenalgorithmen:
Breiten-/Tiefensuche
Persistenz-
basis
Berkeley DB
Atom
ACI(D)
APIs
Datenmodell
nicht intuitiv
Ausblick
Fallstudie: Fahrradhersteller
Eignung von HyperGraphDB?
Hier keine aussagekräftige Entscheidung möglich
Bisher nur Betrachtung eines Ausschnitts der Beispiel-DB
Ausstehend: Wie erfolgt die Ausgabe der hierarchischen
Struktur?
Evtl. Alternative zur Ersetzung des RDBS
RDBS (Grunddaten) & HyperGraphDB
(Produktionsdaten) parallel laufen lassen
Probleme/Risiken?
25
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Noch Fragen/Anmerkungen?
26
ANHANG
27
Literatur (1)
Edb Wiki FH Köln, Campus Gummersbach: Das
Property-Graph-Modell. http://wikis.gm.fh-
koeln.de/wiki_db/Datenbanken/PropertyGraphModell
(07.05.2013)
Edb Wiki FH Köln, Campus Gummersbach:
Hypergraph. http://wikis.gm.fh-
koeln.de/wiki_db/Datenbanken/Hypergraph
(07.05.2013)
Edlich, Stefan; Friedland, Achim; Hampe, Jens;
Brauer, Benjamin (2010): NoSQL. Einstieg in die Welt
nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken. München:
Hanser.
28
Literatur (2)
Faeskorn-Woyke, Heide; Bertelsmeier, Birgit; Riemer,
Petra; Bauer, Elena (2007): Datenbanksysteme.
Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL.
München: Pearson Studium.
hypergraphdb.org: Possible Usage Scenarios.
http://hypergraphdb.org/about (01.06.2013)
hypergraphdb.org: What is it?
http://www.hypergraphdb.org/index (23.03.2013)
Iordanov, Borislav (2010): HyperGraphDB: A
Generalized Graph Database.
http://www.hypergraphdb.org/docs/hypergraphdb.pdf
(01.06.2013)
29
Literatur (3)
Iordanov, Borislav (o. J.): Präsentation
„HyperGraphDB. Data Management for Complex
System“.
http://www.hypergraphdb.org/docs/HyperGraphDB-
Presentation.pdf (23.03.2013)
Oracle (2009): A Comparison of Oracle Berkeley DB
and Relational Database Management Systems. An
Oracle Technical White Paper. March 2009.
http://www.oracle.com/us/products/database/berkeley-
db-v-relational-066565.pdf (23.04.2013)
30
Bildnachweise (1)
Fragezeichen (Abschlussfolie): Icon Archive.com:
Help-Icon. http://www.iconarchive.com/show/cristal-
intense-icons-by-tatice/Help-icon.html (04.04.2013)
Graph (Agenda-Folien): wikipedia.org: Abstrakter
Graph.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/
6/61/Konigsburg_graph.svg/200px-
Konigsburg_graph.svg.png (04.04.2013)
Ausrufezeichen (Agendafolien): Wiki.com:
Ausrufezeichen.
http://images.wikia.com/fahrschule/images/f/f5/Ausrufe
zeichen.gif (04.04.2013)
31
Bildnachweise (2)
Lupe (Agendafolien): IconArchive.com: Zoom Icon.
http://www.iconarchive.com/show/sleek-xp-basic-
icons-by-deleket/Zoom-icon.html (04.04.2013)
Blitz (Motivationsfolie): Eggerelektor.de: Blitz.
http://eggerelektro.de/assets/images/ets_logo_blitz.jpg
(04.04.2013)
Anhang-Deckblatt: IconArchive.com: Blue Books Icon.
http://icons.iconarchive.com/icons/mcdo-design/cats-
2/128/Blue-Books-icon.png (16.04.2013)
32
Bildnachweise (3)
HyperGraphDB-Logo (Agendafolien u.a.):
Hypergraphdb.org: http://www.hypergraphdb.org/index
(04.04.2013)
33

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Sintesi Unitat:Els nombres Reals
Sintesi Unitat:Els nombres RealsSintesi Unitat:Els nombres Reals
Sintesi Unitat:Els nombres Realsteiabaus
 
Schulprojekt- für Flüchtlingskinder
Schulprojekt- für FlüchtlingskinderSchulprojekt- für Flüchtlingskinder
Schulprojekt- für FlüchtlingskinderTibethilfe
 
Kundenmagnet Content Marketing
Kundenmagnet Content MarketingKundenmagnet Content Marketing
Kundenmagnet Content MarketingMelanie Tamble
 
Infografik - Die Immobilienprofis aus Hamburg zeichnen ein Stimmungsbild der ...
Infografik - Die Immobilienprofis aus Hamburg zeichnen ein Stimmungsbild der ...Infografik - Die Immobilienprofis aus Hamburg zeichnen ein Stimmungsbild der ...
Infografik - Die Immobilienprofis aus Hamburg zeichnen ein Stimmungsbild der ...Euroforum Deutschland GmbH
 
Gost 14186 69
 Gost 14186 69 Gost 14186 69
Gost 14186 69Kinlay89
 
Akkoorden intienlessen.nl/gitaar
Akkoorden intienlessen.nl/gitaarAkkoorden intienlessen.nl/gitaar
Akkoorden intienlessen.nl/gitaarMichel Penterman
 
Kleine Hotels Within Andalusien
Kleine Hotels Within Andalusien
Kleine Hotels Within Andalusien
Kleine Hotels Within Andalusien leslie0mack5
 
Selfies auf Instagram, Pinterest und Snapchat
Selfies auf Instagram, Pinterest und SnapchatSelfies auf Instagram, Pinterest und Snapchat
Selfies auf Instagram, Pinterest und Snapchatpechakucha1
 
Sintesi Unitat:Polinomis
Sintesi Unitat:PolinomisSintesi Unitat:Polinomis
Sintesi Unitat:Polinomisteiabaus
 

Andere mochten auch (13)

Sintesi Unitat:Els nombres Reals
Sintesi Unitat:Els nombres RealsSintesi Unitat:Els nombres Reals
Sintesi Unitat:Els nombres Reals
 
Meine mama ist eine sonnenblumme
Meine mama ist eine sonnenblummeMeine mama ist eine sonnenblumme
Meine mama ist eine sonnenblumme
 
Bisnode Branchenreport Maschinenbau 2014
Bisnode Branchenreport Maschinenbau 2014Bisnode Branchenreport Maschinenbau 2014
Bisnode Branchenreport Maschinenbau 2014
 
Kurzreferenz html
Kurzreferenz htmlKurzreferenz html
Kurzreferenz html
 
Schulprojekt- für Flüchtlingskinder
Schulprojekt- für FlüchtlingskinderSchulprojekt- für Flüchtlingskinder
Schulprojekt- für Flüchtlingskinder
 
Mobile-portfolio_de
Mobile-portfolio_deMobile-portfolio_de
Mobile-portfolio_de
 
Kundenmagnet Content Marketing
Kundenmagnet Content MarketingKundenmagnet Content Marketing
Kundenmagnet Content Marketing
 
Infografik - Die Immobilienprofis aus Hamburg zeichnen ein Stimmungsbild der ...
Infografik - Die Immobilienprofis aus Hamburg zeichnen ein Stimmungsbild der ...Infografik - Die Immobilienprofis aus Hamburg zeichnen ein Stimmungsbild der ...
Infografik - Die Immobilienprofis aus Hamburg zeichnen ein Stimmungsbild der ...
 
Gost 14186 69
 Gost 14186 69 Gost 14186 69
Gost 14186 69
 
Akkoorden intienlessen.nl/gitaar
Akkoorden intienlessen.nl/gitaarAkkoorden intienlessen.nl/gitaar
Akkoorden intienlessen.nl/gitaar
 
Kleine Hotels Within Andalusien
Kleine Hotels Within Andalusien
Kleine Hotels Within Andalusien
Kleine Hotels Within Andalusien
 
Selfies auf Instagram, Pinterest und Snapchat
Selfies auf Instagram, Pinterest und SnapchatSelfies auf Instagram, Pinterest und Snapchat
Selfies auf Instagram, Pinterest und Snapchat
 
Sintesi Unitat:Polinomis
Sintesi Unitat:PolinomisSintesi Unitat:Polinomis
Sintesi Unitat:Polinomis
 

Ähnlich wie NoSQL - HyperGraphDB

LinkedGeodata (Deutsch)
LinkedGeodata (Deutsch)LinkedGeodata (Deutsch)
LinkedGeodata (Deutsch)geoknow
 
Einführung in NoSQL-Datenbanken
Einführung in NoSQL-DatenbankenEinführung in NoSQL-Datenbanken
Einführung in NoSQL-DatenbankenTobias Trelle
 
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?KurtStockinger
 
Not only SQL - CouchDB und andere NoSQL-Datenbanken
Not only SQL - CouchDB und andere NoSQL-DatenbankenNot only SQL - CouchDB und andere NoSQL-Datenbanken
Not only SQL - CouchDB und andere NoSQL-DatenbankenKerstin Puschke
 
Analyse und Evaluierung von Parameterabhängigkeiten anhand der Laufzeit von M...
Analyse und Evaluierung von Parameterabhängigkeiten anhand der Laufzeit von M...Analyse und Evaluierung von Parameterabhängigkeiten anhand der Laufzeit von M...
Analyse und Evaluierung von Parameterabhängigkeiten anhand der Laufzeit von M...inovex GmbH
 
MongoDB Munich 2012: Spring Data MongoDB
MongoDB Munich 2012: Spring Data MongoDBMongoDB Munich 2012: Spring Data MongoDB
MongoDB Munich 2012: Spring Data MongoDBTobias Trelle
 
Einfuehrung in Apache Spark
Einfuehrung in Apache SparkEinfuehrung in Apache Spark
Einfuehrung in Apache SparkJens Albrecht
 
Grails im Überblick und in der Praxis
Grails im Überblick und in der PraxisGrails im Überblick und in der Praxis
Grails im Überblick und in der PraxisTobias Kraft
 
RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?
RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?
RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?Capgemini
 
Oracle hadoop doag-big-data_09_2014_gpi
Oracle hadoop doag-big-data_09_2014_gpiOracle hadoop doag-big-data_09_2014_gpi
Oracle hadoop doag-big-data_09_2014_gpiGunther Pippèrr
 
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen ExtraktionWebinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen ExtraktionCONOGY GmbH
 
Hadoop in modernen BI-Infrastrukturen
Hadoop in modernen BI-InfrastrukturenHadoop in modernen BI-Infrastrukturen
Hadoop in modernen BI-Infrastruktureninovex GmbH
 
Our way to 19c - DOAG 2020
Our way to 19c - DOAG 2020Our way to 19c - DOAG 2020
Our way to 19c - DOAG 2020Torsten Kleiber
 
Pandas und matplotlib im praktischen Einsatz
Pandas und matplotlib im praktischen EinsatzPandas und matplotlib im praktischen Einsatz
Pandas und matplotlib im praktischen EinsatzThomas Koch
 
20181210_ITTage2018_OracleNoSQLDB_KPatenge
20181210_ITTage2018_OracleNoSQLDB_KPatenge20181210_ITTage2018_OracleNoSQLDB_KPatenge
20181210_ITTage2018_OracleNoSQLDB_KPatengeKarin Patenge
 
BARC Studie Webinar: Ausgereifte Analysen mit Apache Hadoop
BARC Studie Webinar: Ausgereifte Analysen mit Apache HadoopBARC Studie Webinar: Ausgereifte Analysen mit Apache Hadoop
BARC Studie Webinar: Ausgereifte Analysen mit Apache HadoopCloudera, Inc.
 
PostgreSQL: Die Freie Datenbankalternative
PostgreSQL: Die Freie DatenbankalternativePostgreSQL: Die Freie Datenbankalternative
PostgreSQL: Die Freie DatenbankalternativePeter Eisentraut
 
The Hadoop Connection
The Hadoop ConnectionThe Hadoop Connection
The Hadoop Connectioninovex GmbH
 

Ähnlich wie NoSQL - HyperGraphDB (20)

LinkedGeodata (Deutsch)
LinkedGeodata (Deutsch)LinkedGeodata (Deutsch)
LinkedGeodata (Deutsch)
 
How to use Big Data
How to use Big DataHow to use Big Data
How to use Big Data
 
Einführung in NoSQL-Datenbanken
Einführung in NoSQL-DatenbankenEinführung in NoSQL-Datenbanken
Einführung in NoSQL-Datenbanken
 
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?
 
Not only SQL - CouchDB und andere NoSQL-Datenbanken
Not only SQL - CouchDB und andere NoSQL-DatenbankenNot only SQL - CouchDB und andere NoSQL-Datenbanken
Not only SQL - CouchDB und andere NoSQL-Datenbanken
 
Analyse und Evaluierung von Parameterabhängigkeiten anhand der Laufzeit von M...
Analyse und Evaluierung von Parameterabhängigkeiten anhand der Laufzeit von M...Analyse und Evaluierung von Parameterabhängigkeiten anhand der Laufzeit von M...
Analyse und Evaluierung von Parameterabhängigkeiten anhand der Laufzeit von M...
 
MongoDB Munich 2012: Spring Data MongoDB
MongoDB Munich 2012: Spring Data MongoDBMongoDB Munich 2012: Spring Data MongoDB
MongoDB Munich 2012: Spring Data MongoDB
 
Einfuehrung in Apache Spark
Einfuehrung in Apache SparkEinfuehrung in Apache Spark
Einfuehrung in Apache Spark
 
Grails im Überblick und in der Praxis
Grails im Überblick und in der PraxisGrails im Überblick und in der Praxis
Grails im Überblick und in der Praxis
 
RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?
RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?
RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?
 
Oracle hadoop doag-big-data_09_2014_gpi
Oracle hadoop doag-big-data_09_2014_gpiOracle hadoop doag-big-data_09_2014_gpi
Oracle hadoop doag-big-data_09_2014_gpi
 
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen ExtraktionWebinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
 
Hadoop in modernen BI-Infrastrukturen
Hadoop in modernen BI-InfrastrukturenHadoop in modernen BI-Infrastrukturen
Hadoop in modernen BI-Infrastrukturen
 
Our way to 19c - DOAG 2020
Our way to 19c - DOAG 2020Our way to 19c - DOAG 2020
Our way to 19c - DOAG 2020
 
Pandas und matplotlib im praktischen Einsatz
Pandas und matplotlib im praktischen EinsatzPandas und matplotlib im praktischen Einsatz
Pandas und matplotlib im praktischen Einsatz
 
20181210_ITTage2018_OracleNoSQLDB_KPatenge
20181210_ITTage2018_OracleNoSQLDB_KPatenge20181210_ITTage2018_OracleNoSQLDB_KPatenge
20181210_ITTage2018_OracleNoSQLDB_KPatenge
 
BARC Studie Webinar: Ausgereifte Analysen mit Apache Hadoop
BARC Studie Webinar: Ausgereifte Analysen mit Apache HadoopBARC Studie Webinar: Ausgereifte Analysen mit Apache Hadoop
BARC Studie Webinar: Ausgereifte Analysen mit Apache Hadoop
 
PostgreSQL: Die Freie Datenbankalternative
PostgreSQL: Die Freie DatenbankalternativePostgreSQL: Die Freie Datenbankalternative
PostgreSQL: Die Freie Datenbankalternative
 
Ruby on Rails SS09 02
Ruby on Rails SS09 02Ruby on Rails SS09 02
Ruby on Rails SS09 02
 
The Hadoop Connection
The Hadoop ConnectionThe Hadoop Connection
The Hadoop Connection
 

NoSQL - HyperGraphDB

  • 1. NoSQL Graphdatenbanken mit HyperGraphDB Tage der Datenbanken Donnerstag, 20.06.2013 Ludger Schönfeld, B. Sc. ludger.schoenfeld[at]smail.fh-koeln.de
  • 2. 2 Agenda 1. Einleitung/Motivation 2. Graphendatenbanken – Die Theorie 3. Arbeiten mit der HyperGraphDB 4. Fazit/Ausblick
  • 3. 3 Agenda 1. Einleitung/Motivation 2. Graphendatenbanken – Die Theorie 3. Arbeiten mit der HyperGraphDB 4. Fazit/Ausblick
  • 4. Warum Graphen-DB? Vielerlei Anwendungen in der Informatik von Graphen Soziale Netze (Facebook, ) Produktionsplanung – Stücklisten Abbildung von Graphen im RDBMS: „Performance“-Problem Lösung: Graphendatenbanken 4 Vgl. Edlich u.a., 2010, S. 169-170 & 180
  • 5. Fallstudie „Fahrradhersteller“ (1) ER-Diagramm (Ausschnitt) 5 Vgl. Faeskorn-Woyke/Bertelsmeier u.a., 2007, S. 99 Relation „Teile“ Relation „Struktur“
  • 6. Fallstudie „Fahrradhersteller“ (2) Bauteile eines Fahrrads (Gozintograph) 6
  • 7. 7 Agenda 1. Einleitung/Motivation 2. Graphendatenbanken – Die Theorie a. Aufbau eines Graphen b. Das Property-Graph-Modell 3. Arbeiten mit der HyperGraphDB 4. Fazit/Ausblick
  • 8. 8 Agenda 1. Einleitung/Motivation 2. Graphendatenbanken – Die Theorie a. Aufbau eines Graphen b. Das Property-Graph-Model 3. Arbeiten mit der HyperGraphDB 4. Fazit/Ausblick
  • 9. Bestandteile eines Graphen: G= (V, E) Knoten(menge) => V (engl. vertices) Kanten(menge) => E (engl. edges) Gerichtete und ungerichtete Kanten Speicherung von weiteren Informationen möglich (Labels/Properties) 9 Vgl. Edlich u.a., S. 172 Label 1 Label 2 Label: 1,5
  • 10. Hypergraph Besitzt Hyperkanten Gerichteter Graph: Startknoten 1 : n Zielknoten Ungerichteter Graph: Menge von Knoten Vorteil(e)? Nachteil(e)? 10 Vgl. Edb Wiki FH Köln, Campus Gummersbach: Hypergraph
  • 11. 11 Agenda 1. Einleitung/Motivation 2. Graphendatenbanken – Die Theorie a. Aufbau eines Graphen b. Das Property-Graph-Model 3. Arbeiten mit der HyperGraphDB 4. Fazit/Ausblick
  • 12. Das Property-Graph-Model Gerichteter, multi-relationaler Graph Knoten & Kanten speichern Eigenschaften (Properties) Form: Key-/Value-Beziehungen Beispiel: „Name: Andre“ 12 Vgl. Edlich u.a., S. 173 Vgl. Edb Wiki FH Köln, Campus Gummersbach: Das Property-Graph-Modell
  • 13. 13 Agenda 1. Einleitung/Motivation 2. Graphendatenbanken – Die Theorie 3. Arbeiten mit der HyperGraphDB a. Übersicht b. Das Datenmodell c. Live-Demo 4. Fazit/Ausblick
  • 14. 14 Agenda 1. Einleitung/Motivation 2. Graphendatenbanken – Die Theorie 3. Arbeiten mit der HyperGraphDB a. Übersicht b. Das Datenmodell c. Live-Demo 4. Fazit/Ausblick
  • 15. Zentrale Merkmale der HyperGraphDB (1) Multifunktionale Datenbank Anfrage-API: HGQuery, Traverser-API Datenmodell: Hypergraph Replikation: Peer-to-Peer-Framework Lizenz: LGPL (ohne Berkeley DB) Szenario für mögliche Einsatzgebiete (Bsp.)* Bioinformatik-Projekte 15 Vgl. Edlich u.a., 2010, S. 223, S. 227 & hypergraphdb.org: What is it? sowie Oracle 2009 *Vgl. hypergraphdb.org: Possible Usage Scenarios.
  • 16. Zentrale Merkmale der HyperGraphDB (2) Persistenz: Oracle Berkeley DB Eingebettete Datenbank-Engine Verschiedene Ausprägungen vorhanden: Berkeley DB Berkeley DB Java Edition Berkeley DB XML Transaktion: ACID, MVCC (optional) 16 Vgl. Edlich u.a., 2010, S. 223, S. 227 & hypergraphdb.org: What is it? sowie Oracle 2009
  • 17. 17 Agenda 1. Einleitung/Motivation 2. Graphendatenbanken – Die Theorie 3. Arbeiten mit der HyperGraphDB a. Übersicht b. Das Datenmodell c. Live-Demo 4. Fazit/Ausblick
  • 18. Das Datenmodell (Überblick & Vergleich) Das Property-Graph- Modell (zum Vergleich) Modell der HyperGraphDB 18 Vgl. Edlich u.a. 2010, S. 223 & Iordanov 2010, S. 3 sowie Abb. in Anlehnung an: Iordanov o. J., Folie 8
  • 19. Typen als Bestandteil des Hypergraphen 19 Visualisiert mit dem HGViewer
  • 20. 20 Agenda 1. Einleitung/Motivation 2. Graphendatenbanken – Die Theorie 3. Arbeiten mit der HyperGraphDB a. Übersicht b. Das Datenmodell c. Live-Demo 4. Fazit/Ausblick
  • 22. 22 Agenda 1. Einleitung/Motivation 2. Graphendatenbanken – Die Theorie 3. Arbeiten mit der HyperGraphDB 4. Fazit/Ausblick
  • 23. Fazit – KaWa* „HyperGraphDB“ 23 Hypergraph (Datenmodell) Eingebettete DB Replikation: P2P-Framework *Technik „KaWa“: nach Vera F. Birkenbihl Graphdatenbank Graphenalgorithmen: Breiten-/Tiefensuche Persistenz- basis Berkeley DB Atom ACI(D) APIs Datenmodell nicht intuitiv
  • 24. Ausblick Fallstudie: Fahrradhersteller Eignung von HyperGraphDB? Hier keine aussagekräftige Entscheidung möglich Bisher nur Betrachtung eines Ausschnitts der Beispiel-DB Ausstehend: Wie erfolgt die Ausgabe der hierarchischen Struktur? Evtl. Alternative zur Ersetzung des RDBS RDBS (Grunddaten) & HyperGraphDB (Produktionsdaten) parallel laufen lassen Probleme/Risiken? 25
  • 25. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen/Anmerkungen? 26
  • 27. Literatur (1) Edb Wiki FH Köln, Campus Gummersbach: Das Property-Graph-Modell. http://wikis.gm.fh- koeln.de/wiki_db/Datenbanken/PropertyGraphModell (07.05.2013) Edb Wiki FH Köln, Campus Gummersbach: Hypergraph. http://wikis.gm.fh- koeln.de/wiki_db/Datenbanken/Hypergraph (07.05.2013) Edlich, Stefan; Friedland, Achim; Hampe, Jens; Brauer, Benjamin (2010): NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken. München: Hanser. 28
  • 28. Literatur (2) Faeskorn-Woyke, Heide; Bertelsmeier, Birgit; Riemer, Petra; Bauer, Elena (2007): Datenbanksysteme. Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL. München: Pearson Studium. hypergraphdb.org: Possible Usage Scenarios. http://hypergraphdb.org/about (01.06.2013) hypergraphdb.org: What is it? http://www.hypergraphdb.org/index (23.03.2013) Iordanov, Borislav (2010): HyperGraphDB: A Generalized Graph Database. http://www.hypergraphdb.org/docs/hypergraphdb.pdf (01.06.2013) 29
  • 29. Literatur (3) Iordanov, Borislav (o. J.): Präsentation „HyperGraphDB. Data Management for Complex System“. http://www.hypergraphdb.org/docs/HyperGraphDB- Presentation.pdf (23.03.2013) Oracle (2009): A Comparison of Oracle Berkeley DB and Relational Database Management Systems. An Oracle Technical White Paper. March 2009. http://www.oracle.com/us/products/database/berkeley- db-v-relational-066565.pdf (23.04.2013) 30
  • 30. Bildnachweise (1) Fragezeichen (Abschlussfolie): Icon Archive.com: Help-Icon. http://www.iconarchive.com/show/cristal- intense-icons-by-tatice/Help-icon.html (04.04.2013) Graph (Agenda-Folien): wikipedia.org: Abstrakter Graph. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/ 6/61/Konigsburg_graph.svg/200px- Konigsburg_graph.svg.png (04.04.2013) Ausrufezeichen (Agendafolien): Wiki.com: Ausrufezeichen. http://images.wikia.com/fahrschule/images/f/f5/Ausrufe zeichen.gif (04.04.2013) 31
  • 31. Bildnachweise (2) Lupe (Agendafolien): IconArchive.com: Zoom Icon. http://www.iconarchive.com/show/sleek-xp-basic- icons-by-deleket/Zoom-icon.html (04.04.2013) Blitz (Motivationsfolie): Eggerelektor.de: Blitz. http://eggerelektro.de/assets/images/ets_logo_blitz.jpg (04.04.2013) Anhang-Deckblatt: IconArchive.com: Blue Books Icon. http://icons.iconarchive.com/icons/mcdo-design/cats- 2/128/Blue-Books-icon.png (16.04.2013) 32
  • 32. Bildnachweise (3) HyperGraphDB-Logo (Agendafolien u.a.): Hypergraphdb.org: http://www.hypergraphdb.org/index (04.04.2013) 33