1. Ausgabe 01 | 2016 www.lbgmbh.com
Das Magazin der LB GmbH
Stark vernetztes
Familienunternehmen –
Die LB GmbH in der Industrie 4.0
2. Making of – Wie ein
LB Plus-Titel entsteht
Schritt 1:
Kreativ-Meeting, Brainstorming, Kon-
zepterstellung: Am Anfang steht na-
türlich die Idee. Im Team erarbeiten wir
das Titelbild vom Design, über den pas-
senden Slogan bis zur fertig gestalteten
Titelseite – zunächst in der Theorie.
2 3
Die aktuelle LB Plus direkt in Ihrem Postfach –
abonnieren Sie unser Unternehmensmagazin
mit einem Klick!
Die LB Plus ist ein Unternehmensmagazin der LB
GmbH und berichtet über spannende Themen
innerhalb der Gruppe. Jetzt hier abonnieren...
Das Magazin der LB GmbH
Ausgabe 02 | 2015 www.lbgmbh.com
Das Magazin der LB GmbH
Die LB Gruppe:
Kompetenzen kombinieren -
individuelle Lösungen schaffen
« Impressum »
Hans-Wilhelm Löhr,Matthias Löhr (v.i.S.d.P.)
Verlag:
Logata GmbH
Marketingleitung:
Herausgeber:
Redaktion:
Grafik:
Fotos:
Emilia Balda
Lisa Fastring
Louisa Kampshoff
Logata Digital Solutions GmbHSchlavenhorst 88a46395 BocholtTel.: 02871 /2346350Fax: 02871 /23464350
E-Mail: emilia.balda@logata.comwww.logata.com
Thinkstock (detaillierteBildnachweise sind imjeweiligen Artikelangegeben)
Emilia Balda
Tel.: 02871 / 2346353Fax: 02871 /23464353E-Mail: emilia.balda@logata.com
Lisa Fastring
Tel.: 02871 / 23820320Fax: 02871 /219279993E-Mail: lisa.fastring@wm-mediapro.de
Louisa KampshoffTel.: 02871 / 2346356Fax: 02871 /23464356E-Mail: louisa.kampshoff@logata.com
78
Die Mischung macht‘s-
wir kennen das Rezept
Marketingleitung
Redaktion
Grafik
Das vielfältige Team der
Schritt 3:
Das Shooting: Jetzt gilt’s.
Haben wir an alles ge-
dacht? Funktioniert un-
ser Plan auch praktisch?
Während Emilia Balda und
Lisa Fastring den Cocktail
Schritt für Schritt erstellen,
hält Louisa Kampshoff die
einzelnen Stadien fotogra-
fisch fest. Aus vielen ein-
zelnen Bildern soll nachher
das Titelbild entstehen.
Schritt 2:
Wer?Was?Wann?Wo? Im nächsten Schritt
müssen Requisiten besorgt werden. Glä-
ser, frisches Obst, Säfte, Schirmchen – al-
les, was ein gut aussehender Cocktail so
braucht.
Als Foto-Location wird das OIC Am Gut
Baarking gemietet und der Shooting-Tag
terminiert. Neben dem LB Plus-Team wird
auch die Logata Media Solutions vor Ort
sein, um die Entstehung zu dokumentie-
ren und auch für fachlichen Input, denn
hier wird die grafische Nachbearbeitung
stattfinden.
Schritt 4:
Thomas Reiser wird in der Bearbeitung
jetzt Logos einarbeiten, den Cocktail
verschönern und den Hintergrund
passend bearbeiten. Schon wenige
Stunden nach dem Shooting, präsen-
tiert er die ersten Ergebnisse.
...oder auf einem der anderen
Kanäle lesen!
3. « Editorial »
Liebe Kunden, Geschäftspartner
& Mitarbeiter,
W
ir befinden uns mitten im digitalen Zeitalter und
entwickeln uns stetig mit den Anforderungen, die
unsere Kunden an uns, unsere Arbeit und damit
an unsere Produkte stellen. Auf der LogiMAT im März hat die
Logata Digital Solutions etwa den neuen „Business AppSto-
re for Logistics“ präsentiert - aus den Erfahrungen der ers-
ten Jahre mit der logistics mall haben sich unsere Fachleute
die Optimierung des Produkts auf die Fahnen geschrieben
und es den Kundenwünschen nach erweitert und auch
das Design angepasst. Softwarekomponenten lassen sich
nun einfach und sicher in Form von Apps zusammenstel-
len. Ebenfalls neu in der logistics mall findet man wps, das
Warenwirtschaftssystem aus dem Lanfer Systemhaus. Mikro-
services sorgen jetzt für noch mehr Benutzerfreundlichkeit
- lesen Sie mehr zu all diesen Themen ab Seite 24. Auch die
Lanfer Automation gibt uns in dieser Ausgabe einen span-
nenden Einblick in ihre Arbeit. Als „verlängerte Werkbank“
arbeiten die Automationsspezialisten mit SN Maschinenbau
zusammen: dem Weltmarktführer in Sachen horizontaler-
Rundläufer. LEBO zeigt seine Exportstärke von Österreich bis
nach Bukarest und gibt Einblicke in die unterschiedlichsten
Projekte. Im Bereich der Logistik stellen wir Ihnen unseren
Standort im britischen Birmingham vor und zeigen, wie am
Standort in Duisburg die Retouren des Textilunternehmens
BONITA bearbeitet werden. Die Zukunft ist unser gemeinsa-
mer Weg und ein entscheidender Faktor sind da junge, fri-
sche Köpfe genauso wie die wertvolle Erfahrung der Mitar-
beiter, die uns bereits seit vielen Jahren und Jahrzehnten die
Treue halten. Auch ihnen haben wir einige Seiten in diesem
Magazin gewidmet - einfach, um„Danke“ zu sagen.
Lassen Sie sich anstecken von Innovation und Tatendrang
und entdecken Sie die neue Ausgabe der LB Plus.
4
Mode-Logistik: WM GROUP übernimmt BONITA-Retouren .............16
Neuigkeiten bei der Lanfer Automation GmbH & Co. KG .................36
Von Tütensuppe bis Farbbeutel: Lanfer Automation als verlänger-
te Werkbank von SN Maschinenbau...............................................................32
Industrie 4.0 und Logistik mehr als 60 Gäste kamen zum
NRW-Fachforum ins Open Innovation Center .............................................10
LogiMAT 2016 – Logata Digital Solutions stellt „Business AppStore
for Logistics“ vor............................................................................................................22
Von Aufbruchstimmung undWirtschaftswunder - die 60er Jahre....72
« Inhalt »
Hub2Move: Die Logistik von Morgen................................................................26
Einfacher, benutzerfreundlicher und moderner: die neue logistics
mall in neuem Design................................................................................................28
Bocholter Türen im Salzburger Land...............................................................38
Hochwertig wohnen fernab von 08/15........................................................44
Skiregion Galtür: LEBO stattet Apartments aus........................................50
145 Jahre LEBO - Historie & Zukunftsvisionen...........................................54
Ein Film als„stummer Verkäufer“.......................................................................60
Ein Tag im Leben von ..............................................................................................76
Impressum .....................................................................................................................80
5
Hans-Wilhelm Löhr Maximilian Löhr Ann-Kathrin Löhr Matthias Löhr
Hans-Wilhelm Löhr
Ann-Kathrin Löhr
Maximilian Löhr
Matthias Löhr
wps: modernisiert und neu in der logistics mall ..........................................30
WM International Ltd., Birmingham – der Standort in
Großbritannien..............................................................................................................20
Gemeinsam Potenziale nutzen: Beim Thema Energiemonitoring
haben gleich drei Unternehmen der LB zusammen gearbeitet...14
Neue Mitarbeiter..........................................................................................................06
Jubilare..............................................................................................................................64
Geburten.........................................................................................................................74
4. « Herzlich willkommen in der LB Gruppe »
6 7
Cesar Cambra de Carvalho
gewerblicher Mitarbeiter
Andre Rogalsk
gewerblicher Mitarbeiter
Abbas Inal
gewerblicher Mitarbeiter
Niederlassung Duisburg
Niederlassung Hamminkeln
Thomas Nienaber
Geschäftsführer (Vorsitzender)
Andreas Kemper
Projektmanager
Goran Puśić
gewerblicher Mitarbeiter
Darius Sabolewski
gewerblicher Mitarbeiter
Niederlassung Voerde
Marco te Laake
Systemadministrator
Sergij Wassekin
Anwendungsentwickler
Hendrick Wiese
PL / SQL Entwickler
Andreas Kißling
Auszubildender zum Fachinformati-
ker für Systemintegration
Marc Telöken
Auszubildender zum Fachinformati-
ker für Systemintegration
Nils Volbrecht
Auszubildender zum Fachinformati-
ker für Systemintegration
Ole Acar
Fachinformatiker
für Systemintegration
Logata Digital Solutions GmbH
Web: www.logata.com/dasunternehmen/karriere
Bewerbung an: bewerbung@logata.com
Lanfer Systemhaus GmbH & Co. KG
Web: www.lanfer-systemhaus.de/dasunternehmen/karriere
Bewerbung an: bewerbung@lanfer-systemhaus.de
WM GROUP GmbH
Web: www.wm-group.de/unternehmen/karriere
Bewerbung an: bewerbung@wm-group.de
Für unsere Kunden arbeiten wir an der Zukunft in Sachen Au-
tomation und Informationstechnologien. Kein Wunder also,
dass wir häufig und für die verschiedensten Bereiche Mitar-
beiter suchen, die engagiert nach vorne denken und handeln!
Wir bieten eine Perspektive als Teil eines jungen, motivierten
Teams in einem hochmodernen Unternehmen. Sobald wir
speziellen Bedarf haben, finden Sie hier die gesuchte Position:
Kamran Scholz
Zentral Controller
-ServicesK O M P E T E N Z I N L Ö S U N G E N
www.wm-services.eu
5. Alexander Konn
Monteur E-Werkstatt
Heike Könning
Monteurin E-Werkstatt
Raimund Schenk
Monteur E-Werkstatt
Matthias Föing
Monteur E-Werkstatt
Klara Sieverding
kaufmännische Mitarbeiterin
Michael Peters
SPS Programmierer
Ibrahim Tutak
Elektroinstallateur
R
Judith Koschnick
Auftragserfassung
Katharina Spieckermann
Backoffice West & Nord
Jorge dos Santos
Exportleiter
Sebastian Tenbrock
Teamleiter im Bereich HOMAG
Tanja Ivens
Auftragserfassung
Nadine Bleker
Auftragserfassung
Lanfer Automation GmbH & Co. KG
Web: www.lanfer-automation.de/unternehmen/karriere
Bewerbung an: bewerbung@lanfer-automation.de
Lebo GmbH
Web: www.lebo.de/jobs-karriere.html
Bewerbung an: bewerbung@lebo.de
Die Lanfer Automation sucht Menschen, die mit
ihren Fähigkeiten und ihrem Engagement Wege
in die Zukunft bauen. Geprägt vom Leitsatz
„Automatisch die beste Lösung“ schafft Lanfer
für ihre Mitarbeiter einen spannenden und anspruchsvollen
Arbeitsplatz in kollegialer Arbeitsatmosphäre. Weitere Infor-
mationen erhalten Sie hier:
WIr bieten Ihnen Arbeitsplätze in einem wach-
senden mittelständischen Unternehmen mit
kurzen Entscheidungswegen und einem Be-
triebsklima, in dem sich jeder Mitarbeiter wei-
terentwickeln und Prozesse durch eigene Ideen mitgestalten
kann. Aktuelle Stellenangebote finden Sie hier:
8 9
6. 10 11
« Industrie 4.0 und Logistik – mehr als 60
Gäste kamen zum NRW-Fachforum ins
Open Innovation Center »
W
o und wie findet Digitalisierung ihre Anwen-
dung in der Logistik? Antworten bekamen
die Vertreter aus der Logistikbranche jetzt
beim NRW-Fachforum im Open Innovation
Center. Vier Vorträge, eine Podiumsdiskussion und reichlich
Gelegenheit zum Austausch schafften die Organisatoren
NRW-Logistikcluster/LOG-IT Club e.V., Wirtschaftsförderung
Bocholt und IHK-Nordwestfalen an diesem Nachmittag.
Digitale Vernetzung und Apps als Trend
Einen Einblick in die Transportlogistik und die praktische
Umsetzung digitaler Vernetzung gab Christian Krüger von
der catkin GmbH. „Die Informationen der gesamten Trans-
portkette werden miteinander verbunden und sichtbar
gemacht. Dies funktioniert für alle Auftragstypen zwischen
▶ Dirk Meyer präsentiert„Business AppStore for Logistics“
Unternehmen und auch mobile Mitarbeiter werden einfach
per App in den Prozess eingebunden. Zugriffe sind welt-
weit von überall möglich“, so Krüger. Das schaffe Transpa-
renz und reduziere den Einsatz von Papier erheblich.
„Zweifellos gehören Apps zu den Megatrends in der
Logistikbranche“, heißt es im Nachbericht der Veranstal-
ter und hier setzt der Einblick der Logata Digital Solutions
GmbH an. Dirk Meyer präsentierte dem Publikum den„Busi-
ness AppStore for Logistics“ und die damit verbundenen
Möglichkeiten, Apps einfach einzusetzen.
Die ideale Lösung für Prozesse im Bereich der Lagerlo-
gistik sind laut Meyer individuell gestaltbare Apps, die sich
vernetzen und austauschen. „Es entsteht ein individueller,
durchgängiger Prozess.
17. Azubi-Messe der
Volksbank in Bocholt
“ Die Informationen der
gesamten Transportkette
werden miteinander verbunden
und sichtbar gemacht
„
Die WM GROUP, das Lanfer Systemhaus und LEBO haben
sich und die angebotenen Ausbildungsberufe auf der
Azubi-Messe 2015 vorgestellt. In persönlichen Gesprächen
konnten die Besucher ihre Fragen sowohl an Ausbilder als
auch an die Auszubildenden selber richten und sich so ein
umfassendes Bild machen.
„Wir sind immer auf der Suche nach jungen, motivierten
und engagierten Nachwuchskräften, die sich für uns als
Ausbildungsbetrieb entscheiden. Deshalb ist auch dieTeil-
nahme an der Azubi-Messe 2016 bereits fest eingeplant“,
hält Personalleiterin Melanie Wolbring fest.
9. « Mode-Logistik: WM GROUP
übernimmt BONITA-Retouren »
N
eben den reinen Lagertätigkeiten für BONITA
am WM GROUP-Standort in Hamminklen, über-
nimmt der Logistiker nun auch die Retouren
des Modeunternehmens. „Wir unterstützen un-
seren Kunden damit nun auch im Bereich des Saisonwech-
sels“, erklärt Logistikleiter Christoph Erwig. Zum Wechsel von
Herbst/Winter auf Frühjahr/Sommer und umgekehrt kommt
die Ware aus den Filialen unsortiert zum WM GROUP-Stand-
ort nach Duisburg. Christoph Erwig: „Hier wird die Kleidung
von unseren Mitarbeitern zunächst nach den Kriterien von
BONITA vorsortiert. Das heißt konkret: zunächst wird nach
Art des Kleidungsstücks sortiert, bevor dann die artikelreine
Ordnung erstellt wird.“
16 17
▶ Am Standort Duisburg werden die Waren artikelrein sortiert
Das Unternehmen
Die TOM TAILOR GROUP zählt zu den führenden Mode
und Lifestyle-Unternehmen in Europa. Mit seinen beiden
Dachmarken TOM TAILOR und BONITA bietet der Konzern
modische Bekleidung und Accessoires im mittleren Preis-
segment an und spricht sich ergänzende Zielgruppen im
Alter zwischen 0 und 60 Jahren an.
Die Unternehmensgruppe ist mit ihren Marken in über
40 Ländern aktiv. Die Marke BONITA wird über die mehr
als 1.000 eigenen Retail-Stores sowie vertikalbetriebene
wholesale-Flächen im europäischen Raum angeboten. Die
Marke TOM TAILOR wird neben den 460 zentral gelegenen
Retail-Stores auch über dasWholesale-Segment vertrieben,
dazu zählen über 200 Franchise-Stores, rund 2.900 Shop-in-
Shops und nahezu 8.400 Multilabel-Stores. Außerdem sind
beide Marken mit einem Online-Store im Netz vertreten -
die Marke TOM TAILOR ist online mittlerweile in 21 Ländern
erhältlich. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund
6.900 Mitarbeiter.
Im Tagesgeschäft Prozesse optimiert
Jedes einzelne Stück wird vorher entsprechend gefaltet,
in einen Polybeutel als Schutz verpackt und dann artikel-
rein auf Paletten ins BONITA-Zentrallager nach Hammin-
keln zurückgeführt. Haben die Filialen zu Beginn ihre Ware
noch nach Hamminkeln geschickt, wird die zu bearbei-
tende Kleidung jetzt direkt aus den Filialen nach Duisburg
geschickt. Christoph Erwig:„Das spart natürlich enorm Zeit
und ist einfach der logische Weg.“
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.bonita.eu
12. « LogiMAT 2016 – Logata Digital Solutions
stellt‚Business AppStore for Logistics‘ vor »
A
cht ausverkaufte Hallen mit insgesamt 95.400
Quadratmetern Ausstellungsfläche, 1.280 Ausstel-
ler und 43.466 Besucher, heißt es in der Nachlese
zur LogiMAT 2016 in Stuttgart. Auch für die Logata
Digital Solutions, die mit einem eigenem Stand auf der Messe
vertreten war, waren die Messetage äußerst erfolgreich.
„Mit dem Business AppStore for Logistics – unserer logi-
stics mall – haben wir ein Konzept vorgestellt, in dem sich
Softwarekomponenten in Form von Apps sehr einfach zu-
sammenstellen lassen, um dann gesamtheitlich einen logis-
▶ Im März zu Gast in Stuttgart: Logata Digital Solutions
22 23
Die Logata Digital Solutions hat mit der Umfirmierung eine
neue Marke mit entsprechend neuem Logo geschaffen.
Um dieses auch multimedial einsetzbar zu machen, wur-
de das neue Logo jetzt in Form einer Animation in Kom-
bination mit einem eigens komponierten Jingle erlebbar
gemacht. „Motive waren hierbei natürlich Stichworte wie
‚digital’,‚Vernetzung’und‚modern’zu folgen und Bewegun-
gen im Bild exakt und akzentuiert mit Tönen und Geräu-
schen zu verstärken - und dies sowohl mit einprägsamen
harmonischen als auch perkussiven Klangelementen“, er-
läutert der Fachmann Peter Wecking von der ausführen-
den Schwesterfirma Logata Media Solutions. „Der Jingle
als Erkennungsmelodie und seine Identifikation mit einem
Produkt oder einer Marke haben eine zentrale Bedeutung“,
fügt Marketingleiterin Emilia Balda hinzu. Der Jingle wird
in allen Bewegtbildproduktionen, Präsentationen und auf
der Website eingesetzt.
Neue Marke – neues
Logo – neuer Jingle
“ Wir sorgen dafür, dass
die Daten zentral, sicher
abgelegt werden.
„
tischen Prozess auszuführen“, erklärt Geschäftsführer Andreas
Trautmann. Ein riesiges Tablet als Regal- und Ausstellungsflä-
che war Publikumsmagnet und gern fotografiertes Element
bei den Besuchern.
preiswert. einfach. zuverlässig
Was die Besucher des Logata Digital Solutions-Stands
schnell feststellen konnten: Die Handhabung der Apps funk-
tioniert einfach, so wie man es auch von den Apps auf dem
Smartphone oder Tablet Zuhause gewohnt ist.
altes Logo neues Logo
17. W
ipperfürth. Eine beschauliche, mittelgro-
ße Stadt im Oberbergischen Kreis. Eher am
Stadtrand, nahe der Wupper, befindet sich
SN Maschinenbau – Weltmarktführer für ho-
rizontal arbeitende Rundläufer. Das heißt konkret: Hier werden
die Maschinen entwickelt und gebaut, die später in großen
Produktionsunternehmen dafür sorgen, dass beispielsweise
Obstmus in praktische Quetschbeutel verpackt wird, dass die
richtige Mischung Tütensuppe im Beutel landet oder auch
dass Farbe direkt im Spritzbeutel verpackt wird.
32 33
Lanfer Automation als
verlängerte Werkbank
Entstanden ist der Kontakt zwischen Markus Kuhlmann
von Lanfer Automation und dem zuständigen Elektrotech-
niker von SN Maschinenbau, Jan Kronenberg, auf einer
Messe Anfang 2015. „Zu der Zeit begann Dr.-Ing. Christian
Kettler als neuer Geschäftsführer bei SN und wir sind ins
Gespräch gekommen“, erinnert sich Kuhlmann.
« Von Tütensuppe bis Farbbeutel:
Lanfer Automation als langfristiger
Partner von SN Maschinenbau »
Höller, Bosch, Westdickenberg, Hölfliger + Laudenberg –
SN bündelt die Technologie und Innovationen der fünf
bedeutendsten deutschen Beutelpack-Unternehmen.
Mit fünf Jahrzehnten Erfahrung, unternehmerischer Ver-
nunft, Weitsicht, einer einzigartigen Innovationskultur
und riesengroßem persönlichen Engagement hat das SN
Management daraus den Weltmarktführer für horizontal
arbeitende Rundläufer geschmiedet. SN Deutsche Beu-
telpack-Technik ist heute ein Unternehmen mit solider
Vergangenheit und ausgezeichneten Zukunftsperspek-
tiven.
SN Maschinenbau ist strategischer Lieferant für multina-
tionale Unternehmen, wie etwa Nestlé, Kraft Foods oder
Unilever.
Das Unternehmen
Dr. Christian Kettler ist der Teil der Geschäftsführung, der
die Geschicke des Unternehmens schwerpunktmäßig vor
Ort leitet. Der geschäftsführende Gesellschafter Dipl.-Ing.
Olaf Clemens ist derweil viel unterwegs, wie Dr. Kettler
im Gespräch erzählt: „Er ist der Innovationsmotor von SN
Maschinenbau. Herr Clemens ist wirklich kaum zu brem-
sen. Er bringt immer neue Ideen und neue Impulse von
seinen Reisen mit und knüpft immer wieder interessante
und wichtige Kontakte.“ Dem unbändigen Tatendrang al-
ler bei SN Maschinenbau ist es wohl auch zu verdanken,
dass das Unternehmen wächst und wächst. Während man
2010 noch 45 Mitarbeiter beschäftigt hat, sind es heute 230
mehr. „Diese Wachstumsrate ist überdurchschnittlich und
sehr sehr schnell“, hält Dr. Kettler fest. Während man in der
Vergangenheit die wachsenden Anforderungen eines so
stark wachsenden Unternehmens ins Tagesgeschäft integ-
riert und mit abgearbeitet hat, sieht der Diplom-Ingenieur
eine seiner Aufgaben klar in der Implementierung neuer,
verbesserter Prozesse. Diese müssen angepasst werden.
„Was bisher durch großen Fleiß aller Mitarbeiter kompen-
siert wurde, muss in Zukunft durch optimierte Prozesse
ausgeglichen werden. Die Identifikation mit dem Unter-
nehmen ist riesig und die Mitarbeiter sind sehr stolz auf
das Geschaffte. Nur deshalb konnte dieses Pensum bis jetzt
durchgehalten werden“, blickt Dr. Kettler auf die jüngste
Vergangenheit zurück.
Mehr Informationen erhalten Sie auf der
Homepage von SN Maschinenbau:
www.sn-maschinenbau.de
▶ Die Montagehalle am Firmensitz in Wipperfürth
“ Die Identifikation mit dem
Unternehmen ist riesig und die
Mitarbeiter sind sehr stolz auf
das Geschaffte
„
18. Kontakt
Lanfer Automation GmbH & Co. KG
Geschäftsführer: Guido Faßbender
Hoher Weg 13 ∙ 46325 Borken-Weseke
Tel.: +49 28 62 / 91 31 19
Fax: +49 28 62 / 91 36 00
E-Mail: automation@lanfer.de
www.lanfer-automation.dewww.google.de/maps
Bildnachweis: SN Maschinenbau
34 35
Eine der ersten Optimierungen, die die Geschäftsführung
im vergangenen Jahr eingeführt hat, war die Auslagerung
des Schaltschrankbaus.„Die Lanfer Automation ist Expertin
auf diesem Gebiet und unterstützt uns damit, die Abläufe
stabil zu gestalten. Geschickt einzelne Komponenten abzu-
geben gibt uns gleichzeitig die Möglichkeit, gesund und
in einem moderaten Tempo dem Markt entsprechend wei-
ter zu wachsen“, so Dr. Kettler. Für die erfolgreiche Zusam-
menarbeit seien auch gerade die sogenannten „weichen
Faktoren“ von großer Bedeutung. Saubere Kommunikation
vermeide Kosten und sorge für optimale Workflows. Die
Zusammenarbeit wurde 2015 in einem „Letter of Intend“
festgehalten und bildet die Basis.
„Ein Ziel sollte sein, Lanfer Automation als verlängerteWerk-
bank zu integrieren. Mit allem, was dazu gehört“, so Dr. Kettler.
„Bisher kommen die einzelnen Teile aus bestelltechnischen
Gründen noch von uns. Ziel soll es sein, dass wir irgendwann
alle Teilaufgaben, die dazugehören, auslagern können und
am Ende den fertigen Schaltschrank geliefert bekommen.
Hier gibt es aber noch einige Weichen zu stellen.“
Der gemeinsame Blick
in die Zukunft
Auch im Softwarebereich bietet die Lanfer Automation
ihre Unterstützung an. „Wir haben nach der Unterzeich-
nung des Letter of Intend im vergangenen Jahr zwei Mit-
arbeiter ausgebildet und sind seitdem neben Siemens
auch Rockwell Solutions Partner“, erklärt Markus Kuhlmann.
„Das würde uns ermöglichen, SN Maschinenbau auch im
Bereich der Softwareentwicklung zu unterstützen.“ Man
könne sich langfristig vorstellen, einzelne Mitarbeiter von
Lanfer Automation tiefer in„das Herz der Maschinen“ einzu-
arbeiten, sodass auch hier bald über den Schaltschrankbau
hinaus unterstützt werden kann. Markus Kuhlmann: „Die
Zusammenarbeit ist sehr vertrauensvoll. Nur so kommen
Ideen wie diese auch zustande und das macht uns als Part-
ner stolz.“
▶ Abfüllung von Farbbeuteln
“Die Zusammenarbeit ist sehr
vertrauensvoll. Nur so kommen
Ideen wie diese auch zustande
und das macht uns als Partner stolz
„
▶ Ein sogenannter„Rundläufer“
19. Kontakt
Lanfer Automation GmbH & Co. KG
Geschäftsführer: Guido Faßbender
Hoher Weg 13 ∙ 46325 Borken-Weseke
Tel.: +49 28 62 / 91 31 19
Fax: +49 28 62 / 91 36 00
E-Mail: automation@lanfer.de
www.lanfer-automation.dewww.google.de/maps
Bildnachweis: Lanfer Automation GmbH & Co. KG
36 37
N
iemals stehen bleiben, stetig weiterentwickeln
und Synergien durch Partnerschaften nutzen.
Die Lanfer Automation erweitert ihr Partnerpro-
gramm durch: Lenze „Performance Partner für
Systemintegration“. Als weltweit agierender Spezialist für die
Automatisierung von Maschinen unterstützt Lenze ihre Kun-
den in allen Phasen des Entwicklungsprozesses – von der
Idee bis zum Aftersales, bei der Optimierung einer bestehen-
den oder der Entwicklung einer neuen Maschine.
Antriebs- und Automatisierungslösungen
Lenze bezeichnet dies als Motion Centric Automati-
on und bietet als einer der wenigen Anbieter im Markt ein
umfassendes Produkt- und Dienstleistungsportfolio; von
der Steuerung und Visualisierung über elektrische Antriebe
und Elektromechanik bis hin zu Software und Engineering-
Dienstleistungen aus einer Hand. Gemeinsam mit dem
Kunden erarbeiten die Lenze-Experten durchgängige An-
triebs- und Automatisierungslösungen, die die Realisierung,
Produktion und den Service von Maschinen erleichtern.
Lanfer Automation
Performance Partner 2016
Die Lanfer Automation unterstützt jetzt aktiv als Perfor-
mance Partner für Systemintegration die Lenze Gruppe in
den Bereichen Automatisierungstechnik, Industrieautomati-
on, Intralogistik und Schaltanlagenbau.
« Lanfer Automation Performance Partner
für Systemintegration bei Lenze »
E
ine Woche lang haben Mathias Barbett und Domi-
nik Papenberg von der Lanfer Automation an der
Basisschulung Programmierung für Kawasaki Robo-
ter teilgenommen.
Durch die Schulung sind beide jetzt in der Lage, Kawasaki
Roboter in Betrieb zu nehmen und den Ablauf eines Robo-
ters zu optimieren.„Außerdem wurden grundlegende Robo-
terkenntnisse vermittelt, um einen sinnvollen Einsatz eines
Die Lanfer Automation erweitert ihr Engineering- und Ser-
vice-Portfolio um das aktuelle Steuerungssystem aus dem
Hause Rockwell Automation, das Allen-Bradley-System. Der
Teamleiter SPS-Programmierung Peter Sieverding und der
SPS-Programmierer Martin Nürenberg haben jetzt eine Schu-
lung des Instituts VDT Engineering & Service GmbH besucht.
In dieser Schulung wurde das Handwerkszeug (Programmier-
software) und der Umgang (Komponenten) für und mit der
neuen Steuerungsplattform vermittelt und in verschiedenen
Test-Aufgaben angewandt. Diese Kenntnisse lassen sich nun
1:1 an kundenspezifischen Projekten umsetzen.
Weiterbildung: SPS-Programmierer der
Lanfer Automation nehmen an„RSLogix
5000 Aufbau-Programmieren“ teil
« Weiterbildung: Lanfer Automation »
Roboters besser einschätzen zu können“, erklärt Mathias Bar-
bett. Durch die neu erlangten Kenntnisse können die Pro-
grammierer zusätzlich auch ihre Vertriebskollegen fachlich
kompetent unterstützen.
20. 39
Auf 1.640 Metern Seehöhe umgeben von schönster Win-
terlandschaft ist das Alpenhaus Katschberg entstanden. Die
Tür-Ausstattung des Apartmenthauses hat der Bocholter
Türen- und Zargenproduzent LEBO übernommen.
« Bocholter Türen
im Salzburger Land »
38 39
21. RR
B
is zur Eröffnung im Dezember 2015 gab es auch
für die Experten von LEBO im österreichischen
St. Michael im Lungau einiges zu tun.„Wir haben
insgesamt 208 Türen von Bocholt nach Öster-
reich geliefert und das Apartmenthaus damit komplett
ausgestattet“, erklärt Außendienstler Michael Arnold, der
das Projekt begleitet hat.
Mit dem Alpenhaus Katschberg ist im letzten Jahr ein
hochwertiges Lifestyle Aparthotel mit 34 Ferienapart-
ments für zwei bis acht Personen entstanden. Direkt an
der Skipiste und mitten im Wandergebiet ist das Alpen-
40 41
haus sowohl für Wintersportfreunde als auch
für Sommerurlauber wunderbar geeignet. Ne-
ben den liebevoll eingerichteten Apartments
bietet das Haus auch das ALPEN.VEDA.SPA mit
Sauna, Innenpool und Ruheräumen zum Ent-
spannen.
Passend zum modern-alpinen Design des ganzen Hau-
ses, hat man sich im Bereich der Türen daher für Bardoli-
no Eiche grau vom Zulieferer Egger entschieden. „Zudem
sind auch noch Brandschutztüren aus unserem Sortiment
ausgeliefert worden“, so Michael Arnold.
▶ Für die Innentüren wurde die Oberfläche Eiche grau gewählt
▶ Brandschutztüren aus dem LEBO-Sortiment
23. 44 45
Exportstark und beliebt im Ausland - das kann man wohl
über die Produkte aus dem Hause LEBO sagen. Aktuell stat-
tet das Unternehmen Apartments in Bukarest aus.
« Hochwertig wohnen fernab
von 08/15 »
44 45
24. RR
B
ukarest. Eine Metropole mit 1,9 Millionen Einwoh-
nern im Süden Rumäniens. Hier werden in den
nächsten Monaten die Sunflower Grand Apart-
ments fertig gestellt - ausgestattet mit Türen von
LEBO. „2014 haben wir ein ähnliches Projekt begleitet. Der
türkische Investor und Bauunternehmer, der das damalige
Objekt gebaut hat, ist auch für die Apartmentbaus in Buka-
rest verantwortlich“, erklärt LEBO-Geschäftsführer Burkhard
Hessing. „Er kam wieder auf mich zu und so arbeiten wir
jetzt ein zweites Mal erfolgreich zusammen.“
46 47
Drei Türmodelle zur Wahl
Die 55 Apartments liegen recht zentral in der Stadt, bieten
exklusiven Wohnraum und fallen im Stadtbild der Millionen-
metropole durchaus auf. Was der Investor seinen Kunden und
damit auch den Menschen, die später dort wohnen werden
bieten möchte, ist neben hochwertigem zentralen Wohn-
raum, auch Sicherheit und Funktionalität. Die Käufer der
Apartments haben die Wahl zwischen drei Türvarianten aus
dem Hause LEBO.
▶ Exklusive Wohneinheiten ausgestattet mit LEBO-Türen
▶ Ein Beispiel-Grundriss
26. RR
L
EBO hat in einem traumhaften Skigebiet die „Silva
Peak Residences“ ausgestattet - 18 Apartments und
31 Türelemente in Quirin Asteiche. „Schon in 2014
haben wir Kontakt zum Investor und dem Bauher-
ren gehabt“, erinnert sich LEBO-Vertriebler Michael Arnold.
„Damals haben wir für ein Objekt in Zell am See Tür-Rohlinge
geliefert. 2015 ist es uns dann gelungen, die ganze Tür anzu-
bieten.“
Entstanden sind 2- und 3-Raum-Apartments, dessen Ein-
gangstüren inklusive Brandschutzelementen von LEBO ge-
liefert wurden.
Alpines Design modern eingesetzt
Geliefert wurden die Türen in Quirin Asteiche. Inmitten des
Bergpanoramas wollte man ein alpines Feeling schaffen
sowohl mit modernen als auch traditionellen Elementen.
Die Apartments sind möbliert und voll ausgestattet. Ob
der Kunde sein Apartment lieber traditionell oder in der
modernen Variante eingerichtet hätte, kann er individuell
entscheiden. „Unser Türenmodell hat sich perfekt in das
Konzept eingefügt und passt sich den unterschiedlichen
Wahlmöglichkeiten an“, so Arnold.
50 51
▶ Modernes Design mit...
▶ ...traditionellen, alpinen Elementen
« Skiregion Galtür:
LEBO stattet Apartments aus »
28. RR
« 145 Jahre LEBO -
Historie & Zukunftsvisionen »
I
n diesem Jahr feiert die Lebo GmbH ihren 145. Geburts-
tag. Gegründet 1871 mitten in der Bocholter Innenstadt
ist LEBO seit jeher ein familiengeführtes Traditionsunter-
nehmen. Nachdem 1958 der Betrieb bei einem Brand
komplett zerstört wurde, entstand der Neubau an der Hän-
delstraße – bis heute Hauptsitz des Unternehmens.
Im Juni 2006 übernahm die heutige LB GmbH das Un-
ternehmen und aus der LEBO Türenwerke GmbH & Co. KG
wurde die Lebo GmbH. Seitdem hat sich das Unternehmen
in großen Schritten weiterentwickelt. Wir treffen Geschäfts-
führer Maximilian Löhr und sprechen mit ihm über Historie,
Innovationskraft und Zukunftsvisionen.
▶ Im Gespräch: Maximilian Löhr
LB Plus: LEBO ist ein Traditionsunternehmen – gegrün-
det 1871. Seit 2006 Teil der heutigen LB GmbH. Wenn wir
auf die Entwicklung des Unternehmens schauen: Welche
Meilensteine können Sie mir da nennen?
Maximilian Löhr: Bezogen auf die Zeit seit 2006 ist ein
erster Meilenstein sicherlich der Ausbau der Weißlackkom-
petenz. Zu der Zeit war der Trend eher bei der Holzoptik,
Weißlacktüren wurde keine große Zukunft prophezeit. Wir
haben damals entgegen aller Vorhersagen das Weißlacksor-
timent sogar ausgebaut. Heute steht LEBO unter anderem
für ein hochwertiges Weißlacksortiment in allen Preisklassen.
2013 würde ich ebenfalls als Meilenstein einschätzen. In die-
sem Jahr haben wir die Exportaktivitäten forciert, indem Re-
präsentanzen im Ausland aufgebaut und Händlerstrukturen
geschaffen wurden. Im gleichen Jahr haben wir unser Brand-
schutzprogramm auf den Markt gebracht und sind damit
zum Vollsortimenter geworden.
54 55
▶ Historisch: LEBO am alten Standort Uhlandstraße
Hier erfahren Sie mehr zur
Bohrstraße!
bit.ly/1RYjqma
R
R
S
ommerliche Temperaturen, der Geruch von Ge-
grilltem in der Luft und überall kleine Gruppen,
die sich angeregt unterhalten – so sah es beim
diesjährigen LEBO-Sommerfest auf dem Gelän-
de an der Händelstraße aus.„Alle zwei Jahre laden wir nach
Möglichkeit unsere Mitarbeiter und deren Familien zum
Sommerfest ein“, erklärt Karoline Wolf aus der LEBO-Mar-
ketingabteilung.„Im Tagesgeschäft kommt man aus seiner
Abteilung kaum raus und weiß auch gar nicht so richtig,
was jeder andere tagtäglich dazu beiträgt, LEBO zu dem
zu machen, was es heute ist: ein moderner Industriebe-
trieb, der zu den führenden Türen- und Zargenherstellern
der Branche zählt. Das Sommerfest soll auch die Chance
geben, sich im eigenen Unternehmen umzuschauen“, so
Wolf weiter. Während die Kinder die Hüpfburg und die Tor-
wand nutzten, hatten die Erwachsenen die Gelegenheit,
sich durch den Betrieb führen zu lassen.
Wer macht eigentlich was?
Jeden Tag verbringt man einen Großteil bei der Arbeit, läuft
vielen Leuten tagtäglich über den Weg, aber was macht
derjenige eigentlich? „Das Sommerfest kann dann auch
helfen, Kontakte zu knüpfen, sich kennenzulernen – auch
über die Abteilungsgrenzen hinweg. „In lockerer Runde bei
einem kühlen Bier und leckeren Grillspezialitäten kommt
man dann schnell ins Gespräch“, so Wolf.
50
51
« Interessante Gespräche, gutes Essen
und Spaß für die Kleinen:
Sommerfest bei LEBO »
Kontakt
Lebo GmbH
Geschäftsführer: Maximilian Löhr (Vorsitzender),
Burkhard Hessing, Andreas Rogall
Händelstraße 15 • 46395 Bocholt
Tel.: +49 2871/9503100
Fax: +49 2871/9503109
E-Mail: mail@lebo.de
www.lebo.de
www.google.de/maps
Bildnachweis: wm.mediapro GmbH
▶ Torwandschießen und eine Hüpfburg
▶ Auch kulinarisch wurde einiges geboten
▶ Entspannt im Garten bei LEBO in Bocholt
« Die Bohrstraße: eine Dokumentation »
B
ereits zu Jahresbeginn wurde in den LEBO-Pro-
duktionshallen aufgerüstet. Eine neue, moderne-
re, leistungsfähigere und präzisere Bohrstraße
wurde angeschafft. Vormontiert beim Hersteller
Kraft in Rietberg, wurde die Bohrstraße Stück für Stück in
Bocholt montiert und schließlich in Betrieb genommen.
„Die Bohrstraße ist eine sehr große Investition und ein
wichtiger Schritt in diesem Jahr. Deshalb haben wir die
wm.mediapro mit einer Dokumentation beauftragt, die
diesen Meilenstein festhält“, erzählt die Marketing-Beauf-
tragte Karoline Wolf. Hinter dem Bild verbirgt sich der ent-
standene Film. Mehr zur Bohrstraße können Sie auch in
der ersten Ausgabe der LB Plus lesen.
Neben vielen Einzelinvestitionen haben wir im letzten Jahr
eine große Investition getätigt und die neue Kraft Bohrstraße
integriert – ebenfalls ein Meilenstein in der LEBO-Geschichte.
29. RR
“Wir arbeiten mit dem Rohstoff Holz.
Da ist es unsere Verpflichtung, mit die-
sem Rohstoff verantwortungsbewusst
umzugehen.
„
LB Plus: Innovationskraft und der Drang weiter zu kom-
men kann aber nicht nur aus einer Person oder einer Ab-
teilung kommen. Wie wird hier bei LEBO diesbezüglich
gearbeitet?
Maximilian Löhr: Wir versuchen hier alle gemeinsam das
Unternehmen voran zu treiben. Bei LEBO gibt es ein proakti-
ves Miteinander, was wir durch verschiedene„Einrichtungen“
fördern. Es gibt zum Beispiel Produktausschüsse, in denen
Mitarbeiter aus allen Bereichen regelmäßig zusammen kom-
men und Ideen und Neuerungen bezüglich der Produkte
austauschen. Zusätzlich – und das ist auch unser Ohr am
Markt – haben wir einen Händlerbeirat. Hier werden Verbes-
serungen im Bereich der Produktion und des Services dem
Kunden gegenüber reflektiert.
Mit dem neu eingeführten Energiemanagementsystem
gemäß der Vorgaben der DIN EN ISO 50001 hat die Lebo
GmbH im Oktober 2015 das entsprechende Zertifikat
vom TÜV Rheinland erhalten. Mithilfe des Energiemoni-
torings werden seitdem Energieflüsse dokumentiert und
analysiert, was mit der Zeit energiesparende Maßnahmen
hervorbringen wird. „Langfristig wird dadurch auch die
Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gesichert und
im Bereich der Strom- und Energiekosten gespart“, erklärt
Frank Wennemaring, Energiemanagementbeauftragter
bei LEBO.
Mehr zum Energiemonitoring erfahren Sie hier.
LEBO erfolgreich
zertifiziert
Seit einiger Zeit spielt Lean Management in der gesam-
ten Unternehmensgruppe eine bedeutende Rolle. In täg-
lichen Shopfloor-Runden wird der Austausch gefördert,
es kommt Input von den Mitarbeitern und wir sichern so
auch eine schnelle, unkomplizierte Problemlösung und
Potenzialhebung in allen Bereichen.
Über allem steht unsere„Strategie 2020“. Meilensteine und
unsere große Zukunftsvision sind hier festgehalten.
LB Plus: Im neuen Imagefilm, der 2015 realisiert wurde,
spielt das Thema „Natur“ und damit einhergehend auch
Schlagwörter wie „Klimaschutz“ und „Energieeffizienz“
eine bedeutende Rolle. Wie werden die Themen bei LEBO
gelebt?
▶ Immer im Wandel ...
Herzlichen
Glückwunsch!
Sven Löffler hat seine Abschlussprüfung erfolgreich
bestanden und ist seitdem als Elektroniker für Betriebs-
technik bei LEBO tätig.
Nadine Bleker hat ihre Ausbildung zur Industriekauffrau
erfolgreich bestanden und wird LEBO auch weiterhin
unterstützen.
56 57
31. Logata
Media Solutions
Logata
Media Solutions
« Ein Film als„stummer Verkäufer“ »
I
m Herbst 2015 hat das Team der Logata Media Solutions
einen besonderen Imagefilm-Auftrag bekommen – und
das in vielerlei Hinsicht. Der Kunde: Reifen Fricke GmbH.
Reifenfachhändler, Kfz-Meisterbetrieb und Lackiererei.
„Wir verstehen uns mit dem wachsenden Angebot, das wir
unseren Kunden mittlerweile bieten, als Dienstleister rund
um die Mobilität. Und das möchten wir in unserem Image-
film auch transportieren“, erklärt Geschäftsführer Sebastian
Wedemeyer.
60 61
Die Idee: Ein Film aus
Ego-Perspektive
„Das Team von Reifen Fricke hatte sich im Vorfeld schon
viele Gedanken gemacht und eine sehr konkrete Idee von
seinem Imagefilm gehabt“, erinnert sich Produktionslei-
ter Peter Wecking. Der erste Drehbuchentwurf kam direkt
vom Kunden und auf Basis dessen wurde schnell ein fina-
les Drehbuch und der konkrete Drehplan erstellt.„Dadurch,
dass im Prinzip der Weg des Kunden in die einzelnen Berei-
che des Unternehmens mitgegangen werden sollte, gab es
im Vorfeld viele Details zu beachten. Alles Szenen wurden
aus etlichen Perspektiven gedreht und jede Kleinigkeit, die
im Bild zu sehen ist, musste später für den Schnitt passen“,
so Wecking. An drei Drehtagen wurde an sechs Drehorten
gearbeitet und nahezu die gesamte Belegschaft von Reifen
Fricke war involviert.„Natürlich waren viele erst etwas skep-
tisch, vor der Kamera zu stehen. Aber spätestens bei den
Dreharbeiten wich die Skepsis und alle waren beeindruckt
von der professionellen Arbeit“, sagt Sebastian Wedemey-
er rückblickend. „Es war spannend für uns, dem Drehteam
über die Schulter schauen zu können.“
Animationen als ein zentrales
Gestaltungselement
Zurück in Bocholt ging es dann an die Postproduktion.
Szenen sortieren, die Besten heraus filtern, bearbeiten
und letztendlich zu einem Film zusammensetzen. Eine
Besonderheit dieses Imagefilms ist die Tatsache, dass er
komplett ohne sogenannten Off-Text auskommen muss.
„Der Film wird insbesondere in unserem Verkaufsraum ab-
gespielt – ohne Ton, quasi als stummer Verkäufer“, erklärt
Sebastian Wedemeyer.„Er musste daher auch vollkommen
tonlos verständlich werden.“ Hier kam dann Thomas Reiser
ins Spiel. Er ist bei der Logata Media Solutions unter ande-
rem der Fachmann für Animationen.
Logata
Media Solutions
▶ Zahlreiche Mitarbeiter und Statisten waren involviert
Das Unternehmen
Seit der Firmengründung 1927 hat sich unser Unternehmen
stets auf die rasante Entwicklung der Fahrzeuge neu ausge-
richtet. So sind wir heute als ältester Reifenfachhandel an
zwei Standorten in Essen optimal auf die stets steigenden
Anforderungen von Technik und Mobilität eingestellt.
IhreWünsche und Bedürfnisse zu verstehen und durch unse-
re Leistung bedarfsgerecht zu erfüllen, ist seit nunmehr vier
Generationen unsere Philosophie.
Wir als Ihr Reifenfachhändler und Kfz-Meisterbetrieb vor Ort
stehen Ihnen mit unserem Wissen und persönlichem Enga-
gement stets zur Seite. Ihre Zufriedenheit ist uns Anspruch
und Verpflichtung!
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.reifenfricke.de
http://bit.ly/1Mr3R4X
33. « Herzlichen Glückwunsch! »
V
iele der Mitarbeiter in der LB GmbH sind langjährige Mitarbeiter und haben
in den letzten Monaten ihr Jubiläum gefeiert. Egal, ob 10 Jahre, 20 oder
sogar 35 Jahre - jeder von ihnen hat einige Veränderungen und Entwicklun-
gen miterlebt und mitgestaltet. Auch auf diesem Weg möchten sich die Gesell-
schafter der LB GmbH bedanken.„Danke“ sagen für viele gemeinsame Jahre, Lo-
yalität und das Vertrauen in die Unternehmensgruppe.„Sie alle arbeiten mit Ihren
Kollegen Tag für Tag, Jahr für Jahr am Erfolg des Unternehmens und der ganzen
Gruppe. Danke“, sagen die Gesellschafter der LB GmbH.
Ab sofort finden Sie als Leser der LB Plus alle Jubilare an dieser Stelle. In der ersten
Ausgabe 2016 führen wir die Jubilare auf, die ihr Jubiläum von Januar bis April 2016
gefeiert haben.
„WähleeinenBeruf,denduliebst,unddu
brauchstkeinenTagindeinemLebenmehr
zuarbeiten.“(Konfuzius)
64 65
34. 66 67
« Herzlichen Glückwunsch! »
Bildnachweis: Ievgeniia Lytvynovych, Thinkstock
Januar - Robby Schubert (LanferSystemhausGmbH&Co.KG)
Januar - Andre Demming (Lebo GmbH)
Januar - Michael Strupp (Lebo (Krakow am See) GmbH)
Januar - Mechthild Tunney (WM GROUP GmbH)
Januar - Uwe Gärtner (WM GROUP GmbH)
März - Peter Tepaße (Lebo GmbH)
April - Peter Jürgens (Lebo GmbH)
April - Maik Höhne (WM GROUP GmbH)
Mai - Heinz Peschkes (Ipacenter GmbH)
Mai - Johann Ciecior (Lebo GmbH)
Mai - Arkadius Bialas (WM GROUP GmbH)
Mai - Tobias Kaes (WM GROUP GmbH)
Mai - Muhammad Cheema (WM GROUP GmbH)
April - Anke Hülsken (WM Services GmbH)
April - Christian Hilfert (WM GROUP GmbH)
Januar - Michael Föcking (Lanfer Automation GmbH & Co. KG)
Februar - Harry Ortmann (Lanfer Systemhaus GmbH & Co. KG)
Januar - Alexander Loser (Lebo GmbH)
Januar - Gerd Falkenberg (Lebo GmbH)
Januar - Friedhelm Klamet (Lebo (Krakow am See) GmbH)
Januar - Karin Ölke (Lebo (Krakow am See) GmbH)
Januar - Bernd Skobski (Lebo (Krakow am See) GmbH)
Februar - Carsten Möbis (Lebo GmbH)
Februar - Roswitha Amler (WM GROUP GmbH)
März - Dirk Keull (Lebo GmbH)
März - Detlev Methling (Lebo GmbH)
März - Josef Spree (WM GROUP GmbH)
Februar - Johannes Baten (Lebo GmbH)
35Jahre
15Jahre
10Jahre
20Jahre
25Jahre
„Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst
keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten.“
(Konfuzius)
40Jahre
Mai - Johann Ciecior (Lebo GmbH)
35. Januar
Mechthild Tunney (WM GROUP GmbH)
Seit 1996 ist Mechthild Tunney für die WM GROUP tätig. Sie arbeitet im kaufmänni-
schen Bereich des Kunden Samsonite - zunächst am Standort Hindenburgstraße.
Ein besonderer Moment während ihrer Zeit im Unternehmen war 2012 der Umzug
an den WM GROUP-Standort Bocholt, Schlavenhorst. Mechthild Tunney:„Ein High-
light sind aber die Kollegen und allgemein mein Arbeitsumfeld. Ich würde mich
freuen wenn einfach alles so bleibt, wie es jetzt ist.“
15Jahre
Erfahrungen sind Maßarbeit.
Sie passen nur dem, der sie macht.
(Carlo Levi)
68 69
Februar
Harry Ortmann (Lanfer Systemhaus GmbH & Co. KG)
Seit 2006 ist Harry Ortmann für das Lanfer Systemhaus tätig. In den ersten Jahren
als Support-Mitarbeiter des Rechenzentrums, zwischenzeitlich in einem größeren
Rollout-Projekt im Hause Flender. Danach hat er am Standort Borken-Weseke die
Gelegenheit genutzt, sich in Voice-over-IP-Telefonanlagen einzuarbeiten. Harry Ort-
mann:„2012 wurden die Standorte Bocholt und Borken zusammengelegt, das war
eine ziemlich spannende Zeit.“ Für die Zukunft wünscht er sich weiterhin nette Arbeitskollegen,
spannende Aufgaben im Unternehmen und den EM-Titel 2016.
10Jahre
Roswitha Ammler (WM GROUP GmbH)
Seit 1991 arbeitet Roswitha Ammler am WM GROUP-Standort Bocholt im Schlaven-
horst. Hier ist sie für den Bereich„Value added Service“ im Bereich Logistik zuständig.
Seit 25 Jahren ist sie sehr zufrieden und wünscht sich auch für die Zukunft, dass alles
so bleibt, wie es jetzt ist.
25Jahre
März
Josef Spree (WM GROUP GmbH)
Im März feierte Josef Spree sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Seit 1991 ist er Sachbe-
arbeiter am WM GROUP-Standort Bocholt im Schlavenhorst. Besonders ist für ihn
die Tatsache, dass er im Alter von 62 Jahren nach wie vor einen festen Arbeitsplatz
hat. Josef Spree:„Bis zur Rente soll alles so bleiben wie bisher, das würde ich mir für
die nähere Zukunft wünschen.“
25Jahre
36. 70 71
April
Maik Höhne (WM GROUP GmbH)
Seit dem 2. April 2001 ist Maik Höhne für die WM GROUP tätig. Zunächst als La-
gerarbeiter, ab 2002 dann als Teamleiter und ab Juli 2007 als Schichtleiter. Nach
der Schließung des Standortes in Vreden ist Maik Höhne am Logistik-Standort in
Mussum und auch dort als Schichtleiter im Einsatz. Maik Höhne: „Ein besonderer
Moment in der Zeit war für mich ganz klar die Ernennung zum Schichtleiter.“
15Jahre
Anke Hülsken (WM-Services GmbH)
Seit dem 1. April 1996 ist Anke Hülsken für die WM-Services tätig. Die Buchhaltung ist
vom erstenTag an ihr Einsatzbereich gewesen, auch wenn sie in den letzten 20 Jahren
diverse Mandanten betreut hat. Heute kümmert sie sich um die komplette Buchhal-
tung der WM GROUP inklusive der Vorbereitung von Monats- und Jahresabschlüssen.
Ihren Mann hat die Buchhalterin bei der Arbeit kennengelernt und ist seit 12 Jahren
glücklich verheiratet. Anke Hülsken:„Für die Zukunft wünsche ich mir, gesund zu bleiben, um die
anstrengende, aber auch sehr abwechslungsreiche Arbeit zu meistern.“
20Jahre
Müde macht uns die Arbeit, die wir
liegenlassen, nicht die, die wir tun.
(Marie von Ebner-Eschenbach)
Mai
Heinz Peschkes (Ipacenter GmbH)
Seit 2001 ist Heinz Peschkes im Unternehmen und feiert damit sein 15-jähriges Ju-
biläum. Der gelernte Weber kümmert sich seit seinem ersten Tag als Gärtner um
die Grünanlagen am Firmensitz am Gut Baarking. Heinz Peschkes: „In meiner Zeit
hier habe ich viele Menschen kennengelernt und habe zu allen, die hier ein- und
ausgehen auch heute einen sehr netten und freundlichen Kontakt.“
15Jahre
Arkadius Bialas (WM GROUP GmbH)
Arkadius Bialas ist seit seinem ersten Tag am 2. Mai 2001 durchgehend am Logis-
tikstandort in Voerde im Einsatz. Als sehr erfahrener Mitarbeiter übernimmt er dort
alle anfallenden Tätigkeiten.
15Jahre
Tobias Kaes (WM GROUP GmbH)
Im Mai feierte Tobias Kaes sein 15-jähriges Jubiläum im Unternehmen. Seit 2001 ist
er am WM GROUP-Standort in Bocholt im Schlavenhorst tätig und arbeitet seitdem
dort im Lager. Tobias Kaes: „Die Arbeit macht mir Spaß und ich würde mir wün-
schen, so lange es geht hier zu bleiben.“
15Jahre
Muhammad Cheema (WM GROUP GmbH)
Seit dem 21.05.2001 ist Muhammad Cheema zunächst als Aushilfe und später fest-
angestellt als Verpacker für die WM GROUP tätig. Während seiner Zeit im Unterneh-
men hat er mehrmals den Standort gewechselt und ist seit Ende 2015 am Standort
in Mussum im Einsatz. Muhammad Cheema: „Ich bin aus Pakistan nach Deutsch-
land gekommen. Vor allem durch die Arbeit hier habe ich viel Deutsch gelernt und
konnte mich super integrieren. Für die Zukunft wünsche ich mir auch beruflich noch weiterzu-
kommen und mich in meinem Job weiter zu beweisen.“
15Jahre
37. 72 73
Zu dieser Zeit wurde das erste Wechselpritschensystem in
den Betrieb integriert. Das war ein Abrollsystem, das es ermög-
licht hat, die Wechselpritschen problemlos zu wechseln. Das
war zu der Zeit hochmodern und man galt damit als Vorreiter“,
so Löhr.
Nach und nach entwickelte sich das zehn Jahre zuvor ge-
gründete Unternehmen und war Mitte der 60er Jahre auch im
Zeitalter der Container-Transporte angekommen. Von Rotter-
dam, Amsterdam und Bremerhaven gingen die 20 und 40 Fuß
Container nach New York und Montreal.
1966 – Die nächste Generation
1966 wurde das sogenannte „weiße Haus“ – ein ehemaliges
Wohnhaus der Bundesbahn, nahe des ersten Bürogebäudes,
gekauft. Hier waren seitdem die Inlands-, Import- und Spedi-
tionsabteilung untergebracht. „Nach der Zeit bei der Bundes-
I
m ganzen Land war auch dieses Jahrzehnt
geprägt vom Aufschwung. Gemeinsam mit
Hans-Wilhelm Löhr durchstöbern wir die Fo-
tos dieser Zeit und so erinnert sich der Ge-
sellschafter der heutigen LB GmbH schnell an die
prägenden Dinge dieser Zeit. „Internationalisie-
rung war damals schon ein großes Thema. Selbst-
verständlich nicht zu vergleichen mit der heutigen
Zeit. Damals war es ein Abenteuer, wenn ein LKW
nach Frankreich fuhr“, lacht Hans-Wilhelm Löhr.
«Von Aufbruchstimmung und
Wirtschaftswunder – die 60er Jahre »
1962
1960 - 1967
1966
1967
1965
1960
1961 – Ein Unternehmen wächst
Für die ersten Fahrzeuge entstand Anfang der
60er Jahre auch die erste Werkstatt mit einer Ar-
beitsbühne. „Das war wirklich eine sehr kleine
Werkstatt“, erinnert sich Hans-Wilhelm Löhr. „Und
sie steht heute noch. Allerdings – und das be-
schreibt die Größe ziemlich gut – wird der kleine
Bau heute als Abstellfläche für die Fahrräder der
Mitarbeiter genutzt.
Bildnachweis: LB GmbH Archiv
wehr bin ich 1966 zu meinem Vater ins Unternehmen einge-
stiegen und habe zunächst die LKW-Disposition übernommen.
Etwas später war ich dann mitverantwortlich für den Ausbau
des internationalen Geschäfts“, erklärt Hans-Wilhelm Löhr.
1967 – eine 2. Werkstatt wird gebaut.
Da, wo auch heute noch Büro- und Kommissionierflächen
sind, wurde Ende der 60er Jahre dann die zweite KFZ-Werkstatt
gebaut. Im Vergleich zur ersten, wurde hier an vier Arbeits-
bühnen geschraubt und repariert. Der Fuhrpark war zu dem
Zeitpunkt auf 35 ziehende Einheiten angewachsen. Aus dem
1-Mann-Betrieb von 1951 hat sich über die Jahre ein Unterneh-
men mit 120 Mitarbeitern entwickelt.
Lesen Sie in der nächsten Ausgabe: Die 70er Jahre.
38. « Herzlichen Glückwunsch! »
74 75
W
ir gratulieren allen Müttern und Vätern innerhalb der LB GmbH ganz herzlich zum Nachwuchs. Gleich sie-
ben kleine Neuzugänge können wir Ihnen auf dieser Seite präsentieren, die vor kurzem das Licht der Welt
erblickten. Mögen sie alle stets neugierig bleiben, sich weiterhin so prächtig entwickeln und die Welt mit
offenen Augen erkunden.
Mutter: Tanja Bußmann
(WM GROUP GmbH)
Geburtstag: 16.11.2015
Größe: Ella 46 cm und Hugo 52 cm
Gewicht: Ella 2.020g und Hugo 2.760g
Edda Hitpaß
Mutter: Melanie Hitpaß
(Lanfer Systemhaus GmbH & Co. KG)
Geburtstag: 15.06.2015
Größe: 51 cm
Gewicht: 2.875g
Milla Lisa Renzel
Vater: Björn Renzel
(Lanfer Systemhaus GmbH & Co. KG)
Geburtstag: 04.07.2015
Größe: 56 cm
Gewicht: 3.680g
Amy & Jax Dröge
Eltern: Kathrin Spaan (Lanfer Auto-
mation GmbH & Co. KG) & Dieter
Dröge (WM-Services GmbH)
Geburtstag: 05.10.2015
Größe: Amy 40 cm und Jax 43 cm
Gewicht: Amy 1.410g und Jax 1.385g
Hugo & Ella Bußmann
Kjell Reiche
Mutter: Bianca Reiche
(WM GROUP GmbH)
Geburtstag: 26.11.2016
Größe: 56 cm
Gewicht: 4.050g
39. « Ein Tag im Leben von... »
10:30 Uhr – Gemeinsam mit Ann-Kathrin Löhr besprechen
die beiden nun die Projekte und To-do’s für das Jahr 2016.
Neben dem bereits angesprochenen Konzept, werden in
diesem Termin auch ganz praktische Dinge, wie die Pflege
und Analyse von Personaldaten, Controlling und Vergü-
tungssysteme besprochen.
D
ie LB GmbH ist eine Unternehmensgruppe mit vier Divisionen, 13 Unternehmen und mehr als 800 Mit-
arbeitern. In unserer neuen Rubrik möchten wir Ihnen einen Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche
geben. Wer macht eigentlich was? Eine Frage, die wir ab sofort in jeder Ausgabe Stück für Stück beant-
worten werden.
76 77
Seit Oktober 2015 leiten Melanie Wolbring und Dr. Julia Pradel das Personalwesen der LB GmbH zentral. Da sich die Zu-
ständigkeiten nun auf die gesamte Unternehmensgruppe beziehen, gleicht kein Tag dem anderen. Viele Außentermine,
Bewerbungsgespräche und Meetings bestimmen da den Alltag. Ihre Büros haben die beiden Personalverantwortlichen
am Gut Baarking. Von hier aus bearbeiten sie alle Bereiche des Personalwesens in der LB GmbH. Wir haben sie einen Tag
lang begleitet.
08:00 Uhr – Melanie Wolbring startet den Arbeitstag am
Schreibtisch.„Heute erstelle ich zum einen Arbeitszeugnisse
für verschiedene Mitarbeiter. Die Einschätzung der Arbeits-
leistung erfolgt natürlich über die direkten Vorgesetzten,
erstellt wird das endgültige Zeugnis aber immer von mir.
Bevor es dann in ein Meeting mit der für Personal zuständi-
gen Gesellschafterin Ann-Kathrin Löhr geht, habe ich noch
Arbeitsverträge aufzusetzen. Auch das gehört zu meinen
Aufgaben“, so Wolbring.
Dr. Julia Pradel plant währenddessen ein Büro weiter eine
Mitarbeiterbefragung.„Die Mitarbeiterbefragung ist nur eine
von vielen Maßnahmen, die wir uns in 2016 neben dem Ta-
gesgeschäft im Personalwesen vorgenommen haben.
Wir möchten die Personalarbeit in der Gruppe weiter nach
vorne bringen und erarbeiten gerade gruppenweite Kon-
zepte. Dabei sind Personalentwicklung und Mitarbeiterbin-
dung zentrale Themen.“
▶ Gemeinsam leiten Dr. Julia Pradel und
Melanie Wolbring die Personalabteilung
12:30 Uhr – Bevor es in die Mittagspause geht, werden
noch Arbeitsverträge und Zeugnisse verschickt. Außerdem
steht für den späten Nachmittag für Julia Pradel noch ein Ge-
spräch mit dem Betriebsrat bei LEBO - einem Unternehmen
der LB Gruppe - an und Melanie Wolbring wird Mitarbeiter-
gespräche an einem anderen Standort führen. Hierfür stellen
beide noch die nötigen Unterlagen zusammen.
40. 17:00 Uhr – Gegen 17 Uhr machen die beiden Feierabend.
„So ganz genau kann man das nie sagen. Manchmal gibt es
auch noch Abendtermine, an denen wir teilnehmen oder
eine Besprechung dauert etwas länger“, so Dr. Pradel. „Es
gleicht wirklich kein Tag dem nächsten.“
14:00 Uhr – Jetzt wird es kreativ. Am Flipchart bereiten bei-
de einen Workshop für Maschinenführer bei LEBO vor. „Hier
geht es um die gegenseitige Schulung zur Durchführung
von Rüstvorgängen – interne Weitergabe von Know-how ist
da das Stichwort“, erklärt Dr. Julia Pradel.
Kontakt
LB GmbH
Personalleiterin: Dr. Julia Pradel
Am Gut Baarking 21∙ 46395 Bocholt
Tel.: +49 28 71 / 28 94 19
Fax: +49 28 71 / 28 94 10
E-Mail: julia.pradel@lbgmbh.com
www.lbgmbh.com
▶ Dr. Julia Pradel beschäftigt sich mit
Personalentwicklung und Wertschöpfung
Bildnachweis: Torsten Hänsch, Logata Media Solutions GmbH
78 79
▶ Zuständig für Recht, Verwaltung und
Gesundheit: Melanie Wolbring
LB GmbH
Personalleiterin: Melanie Wolbring
Am Gut Baarking 21∙ 46395 Bocholt
Tel.: +49 28 71 / 28 94 12
Fax: +49 28 71 /28 94 10
E-Mail: melanie.wolbring@lbgmbh.com
www.lbgmbh.com
15:30 Uhr – Melanie Wolbring macht sich nun auf den Weg
an den nahegelegenen Standort Schlavenhorst. Hier wird sie
sich heute Nachmittag um das betriebliche Eingliederungs-
management nach Krankheiten kümmern.„Wenn ein Mitar-
beiter länger als 30Tage krank ist, bemühen wir uns, ihm eine
Möglichkeit zur Wiedereingliederung zu schaffen. Das kann
bedeuten, dass ein alternativer Arbeitsplatz gesucht wird,
dass sich die Arbeitsstunden anpassen oder die Umgebung
entsprechend angepasst wird“, erklärt Melanie Wolbring.
„Ganz individuell werden da Lösungen gefunden.“