Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Anzeige

Die Masterstudiengänge Kriminologie in Hamburg

  1. Die Masterstudiengänge Kriminologie in Hamburg 12. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, Heidelberg, 30. September 2011 Dipl.-Soz. Christian Wickert, M.A. Prof. Dr. Sebastian Scheerer
  2. Agenda • Das Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) • Masterstudiengang Internationale Kriminologie • Weiterbildende Masterstudiengang Kriminologie • Doctorate in Cultural and Global Criminology (DCGC) • Studienbegleitende Angebote & außercurriculare Aktivitäten
  3. • Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) • Fachbereich Sozialwissenschaften (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) der Universität Hamburg • Lehrbetrieb an 1984 • Vorgänger heutiger Studiengänge: sog. Aufbau- und Kontaktstudium
  4. Die beiden M.A. Studiengänge Masterstudiengang Weiterbildender Internationale Masterstudiengang Master Kriminologie Kriminologie Abschluss of Arts (M.A.) Master of Arts (M.A.) Zulassung/ jeweils zum WiSe/ jeweils zum WiSe/ Studierendenzah ca. 30 Studierende ca. 30 Studierende l Studiendauer vier Semester drei Semester Art des Präsenztermine Präsenzstudium Studiums (Wochenende) + online- gestütztezu zahlende einmalig Lehre Semesterbeitrag und Kosten Teilnahmegebühr (2.860 Studiengebühren Euro) und Semesterbeitrag abgeschlossenes abgeschlossenes Hochschulstudium (B.A., Hochschulstudium (B.A., Diplom, Staatsexamen, FH Diplom, Staatsexamen, FH Voraussetzunge o.ä.), vorherige o.ä.), mindestens einjährige n Beschäftigung mit Berufserfahrung in einem kriminologisch kriminologisch einschlägigen Themen, einschlägigen Berufsfeld Nachweis über gute (Polizei, Justiz, Sozialarbeit Englischkenntnisse etc.)
  5. M.A. Internationale Kriminologie (MAIK) • seit WS 05/06 • konsekutiver M.A.- Studiengang • sozialwissenschaftliche Ausrichtung • viersemestriges Vollzeitstudium (120 Leistungspunkten)
  6. Zusammensetzung der Studierenden Gruppe 1: 30 % Rechtswissenschaft, Criminal Justice und Public Management (mit Bezug zu 20 % Strafvollzug, Strafjustiz etc.) Gruppe 2: Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften, Sozialökonomie, Psychologie 50 % Gruppe 3: Sonstige - Kulturwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik, Medizin, Philosophie, Theologie etc.
  7. Entwicklung Bewerberzahl für MAIK 150 144 100 93 89 87 47 57 50 34 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 0 10/11 11/12
  8. Qualifikationsziele „Die Absolventinnen/ Absolventen des Masterstudiengangs Internationale Kriminologie kennen die theoretischen, methodischen und inhaltlichen Grundlagen des Faches Kriminologie und verfügen über spezifische Kenntnisse insbesondere im Feld internationaler Kontroll- und Sicherheitsstrategien. Sie haben die Fähigkeit, fachspezifische Probleme zu erkennen und gestützt auf erworbene Methoden und fachliche Kenntnisse selbständig zu bearbeiten. Komplexe Fachinhalte können sie auf aktuelle Problemstellungen beziehen und diese Zusammenhänge verständlich für Außenstehende vermitteln. Die Studierenden bereiten sich durch ihr Studium auf eine berufliche Tätigkeit im gesamten Feld des gesellschaftlichen Umgangs mit Kriminalitäts- und Sicherheitsproblemen vor.“
  9. Studienplan (2010/11)
  10. Studienplan (2010/11)
  11. Studienplan (2010/11)
  12. Studienplan (2010/11)
  13. Auslandsstudien- möglichkeiten („Erasmus“) • Möglichkeit eines Auslandssemesters (MAIK, üblicherweise 3. Semester) • Partner-Universitäten • Universiteit Gent • University of Kent • Middlesex University • Universitat de Barcelona • Eötvös Lorand University, Budapest • Utrecht University
  14. Studieninhalte (Auswahl)
  15. Studieninhalte (Auswahl) • Grundlagen der Kriminologie • Geschichte der Kriminologie (Prof. Dr. Scheerer) • Grundlagen und Theorien der Kriminologie (Prof. Dr. Scheerer)
  16. Studieninhalte (Auswahl) • Grundlagen der Kriminologie • Geschichte der Kriminologie (Prof. Dr. Scheerer) • Grundlagen und Theorien der Kriminologie (Prof. Dr. Scheerer) • Grundlagen der kriminologischen Forschung • Ausgewählte kriminologische Studien (Prof. Dr. Krasmann) • Untersuchungsdesigns und Forschungsplanung (Prof. Dr. Wetzels)
  17. Studieninhalte (Auswahl) • Grundlagen der Kriminologie • Geschichte der Kriminologie (Prof. Dr. Scheerer) • Grundlagen und Theorien der Kriminologie (Prof. Dr. Scheerer) • Grundlagen der kriminologischen Forschung • Ausgewählte kriminologische Studien (Prof. Dr. Krasmann) • Untersuchungsdesigns und Forschungsplanung (Prof. Dr. Wetzels) • Interdisziplinärer Erweiterungsbereich • Strafrecht: Materielles und prozessuales Strafrecht einschließlich Sanktionenrecht (Prof. Dr. Villmow) • Soziologie: Aktuelle soziologische Theorie (Prof. Dr. Stäheli) • Quantitative Methoden (Dr. Enzmann) • Qualitative Methoden (diverse ReferentInnen)
  18. Studieninhalte • Forschungsmodul • Drogenkontrolle am Arbeitsplatz (Dr. Bettina Paul) • Einstellungen zu Strafe/ Punitivität (Prof. Dr. Wetzels)
  19. Studieninhalte
  20. Studieninhalte • Schwerpunktthemen/ Profilmodule
  21. Studieninhalte • Schwerpunktthemen/ Profilmodule 1. „Rund um Strafe“: z.B. „Strafjustiz - Rechtliche Strukturen, Empirie und Theorie“ (Prof. Dr. Giehring), „Aktuelle Fragen des Strafvollzuges“ (Dr. Merkel)
  22. Studieninhalte • Schwerpunktthemen/ Profilmodule 1. „Rund um Strafe“: z.B. „Strafjustiz - Rechtliche Strukturen, Empirie und Theorie“ (Prof. Dr. Giehring), „Aktuelle Fragen des Strafvollzuges“ (Dr. Merkel) 2. „Policing“: z.B. „Gewalt im Kontext“ (Prof. Dr. Behr)
  23. Studieninhalte • Schwerpunktthemen/ Profilmodule 1. „Rund um Strafe“: z.B. „Strafjustiz - Rechtliche Strukturen, Empirie und Theorie“ (Prof. Dr. Giehring), „Aktuelle Fragen des Strafvollzuges“ (Dr. Merkel) 2. „Policing“: z.B. „Gewalt im Kontext“ (Prof. Dr. Behr) 3. „Internationale Kriminal- und Sicherheitspolitik“: z.B. „Texte und Kritiken des Terrorismus“ (Prof. Dr. Scheerer)
  24. Studieninhalte • Schwerpunktthemen/ Profilmodule 1. „Rund um Strafe“: z.B. „Strafjustiz - Rechtliche Strukturen, Empirie und Theorie“ (Prof. Dr. Giehring), „Aktuelle Fragen des Strafvollzuges“ (Dr. Merkel) 2. „Policing“: z.B. „Gewalt im Kontext“ (Prof. Dr. Behr) 3. „Internationale Kriminal- und Sicherheitspolitik“: z.B. „Texte und Kritiken des Terrorismus“ (Prof. Dr. Scheerer) 4. „Cultural and Visual Criminology“: z.B. „On Emotion, Imagination, and Affect“, „Sichtbarkeitsregime und Kontrolle“ (Prof. Dr. Krasmann), „Von Seefahrern und Crime-Mappern: Die Bedeutung von Karten bei der Erschließung der Welt“ (Dr. Zurawski)
  25. Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie • seit WS 07/08 • dreisemestriger berufbegleitender M.A.-Studiengang • sozialwissenschaftliche Ausrichtung • Präsenzveranstaltung und online- gestützte Lehre • kriminologische Vorkenntnisse und (mind. einjährige) Berufserfahrung
  26. Studienplan 2011/12 1. Semester 2. Semester Modul 1 Modul 5 Einführung in die Kriminologie Kontrollprotokolle und Kriminalitätsfurcht Modul 2 Modul 6 Theorien der Kriminologie Kontrollpolitik I – Policing Modul 3 Modul 7 Kriminologische Kontrollpolitik II – Strafjustiz/- Forschungsmethoden vollzug Modul 4 Modul 8 Strafrechtssoziologie Alternative (Re)Aktionen Modul 9 Masterarbeitskolloquium 3. Semester Modul 10: Abschlussarbeit
  27. Veranstaltungsform • Jedes Modul besteht aus einem Präsenztermin (Sa./ So.) und einer ca. vierwöchigen Online- Phase. • Jedes Modul wird mit einer Klausur oder Screenshot der eLearning-Platform OLAT Hausarbeit ("Online Learning and Training") abgeschlossen
  28. Entwicklung der Bewerberzahl für WBMA 109 110 93 87 81 56 55 07/08 08/09 0 09/10 10/11 11/12
  29. Bewerbungen WBMA 2011/12 13 Polizei-/Verwaltungswissenschaft. 54 Sozialarbeit/-pädagogik 11 Rechtswiss./ Rechtspflege Sonstige 31 N = 109 BewerberInnen
  30. Bewerbungen WBMA 2011/12 männlich weiblich N = 109 BewerberInnen
  31. Bewerbungen WBMA 2011/12 55 % 45 % männlich weiblich N = 109 BewerberInnen
  32. Bewerbungen WBMA 2011/12 55 % 45 % männlich weiblich N = 109 BewerberInnen
  33. Doctorate in Cultural and Global Criminology (DCGC)
  34. Doctorate in Cultural and Global Criminology (DCGC) • Internationales PhD-Programme (double degree)
  35. Doctorate in Cultural and Global Criminology (DCGC) • Internationales PhD-Programme (double degree) • Beginn 2012/13
  36. Doctorate in Cultural and Global Criminology (DCGC) • Internationales PhD-Programme (double degree) • Beginn 2012/13 • 16 Plätze (acht Stipendien + acht „Selbstzahler“)
  37. Doctorate in Cultural and Global Criminology (DCGC) • Internationales PhD-Programme (double degree) • Beginn 2012/13 • 16 Plätze (acht Stipendien + acht „Selbstzahler“) • Konsortium • University of Kent (Prof. Chris Hale, School of Social Policy, Sociology and Social Research) • University of Hamburg (Prof. Dr. Sebastian Scheerer, Institute of Criminological Research) • Eötvös Loránd University, Budapest (Prof. Dr. Miklós Lévay, Faculty of Law) • Utrecht University (Prof. Dr. Dina Siegel, Willem Pompe Institute)
  38. Doctorate in Cultural and Global Criminology (DCGC) „Research themes“ • Media and Culture • Criminal Justice Policy, Social Change and Exclusion • Globalisation, Transnational Crime and Control • Human Rights and www.dcgc.eu International Security
  39. Studienbegleitende Angebote und außercurriculare Aktivitäten Konferenzen (Common Session) diverse Netzwerke (Kriminologische Initiative, Blogs, Webseiten, Parties etc.) Forschung (IKS, ISIP)
  40. Common Study Programme in Critical Criminology • seit 1984 • europäisches Netzwerk der „new“/ critical criminology • heute Verbund von 12 Universitäten • zwei „Common Sessions“ pro Jahr http://commonstudyprogramme.wordpress.com/
  41. Common Study Programme in Critical Criminology http://commonstudyprogramme.wordpress.com/
  42. Common Study Programme in Critical Criminology • Erasmus Universiteit Rotterdam - Faculteit der Rechtsgeleerdheid • Democritus University of Thrace • University of the Peloponnese • Middlesex University - Criminology Department • The City Univ. of New York – John Jay College of Criminal Justice • Universidade do Porto -Escola de Criminologia • Università di Bologna - Dipartimento di Sociologia • Universität Hamburg - Institut für Kriminologische Sozialforschung • Universiteit Gent - Onderzoeksgroep Criminologie & Rechtsociologie • Universiteit Utrecht - Departement Rechtsgeleerdheid • University of Kent - School of Social Policy, Sociology and Social Research • Univesitat de Barcelona - Master Oficial en http://commonstudyprogramme.wordpress.com/ Criminología y Sociología Jurídico Penal
  43. aktuelle Forschungsprojekte • Gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen neuer Sicherheitsmaßnahmen im Fährverkehr (BMBF) • Geodaten, Policing und Stadtentwicklung (Thyssen-Stiftung) • Technische Prävention von Low-Cost- Terrorismus (BMBF) • Biometrie als "soft surveillance". Die Akzeptanz von Fingerabdrücken im Alltag (DFG Projekt)
  44. Krimpedia http://www.kriminologie.uni-hamburg.de/wiki/index.php/Hauptseite
  45. KrimTheo
  46. KrimTheo 40 Kriminalitätstheorien in zehn verschiedenen Kategorien zahlreichen Schaubilder, hunderte Verweisen auf weiterführende Literatur im Campus-Katalog und thematisch relevante Webseiten, zahlreiche Videos und Podcasts, Multiple-Choice-Test zur Lernkontrolle
  47. Criminologia Kriminologie-Blog seit 2007 über 700 Artikel von 80 AutorInnen in 34 Kategorien Linksammlung & Veranstaltungskalender www.criminologia.de
  48. IKS Newsletter
  49. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Weitere Informationen zum Kriminologie- studium in Hamburg finden Sie online unter www.wiso.uni- hamburg.de/kriminologie christian.wickert@uni-hamburg.de

Hinweis der Redaktion

  1. \n
  2. \n
  3. \n
  4. \n
  5. \n
  6. \n
  7. \n
  8. \n
  9. \n
  10. \n
  11. \n
  12. \n
  13. \n
  14. \n
  15. \n
  16. \n
  17. \n
  18. \n
  19. \n
  20. \n
  21. \n
  22. \n
  23. \n
  24. \n
  25. \n
  26. \n
  27. \n
  28. \n
  29. \n
  30. \n
  31. \n
  32. \n
  33. \n
  34. \n
  35. \n
  36. \n
  37. \n
  38. \n
  39. \n
  40. \n
  41. \n
  42. \n
  43. \n
  44. \n
  45. \n
  46. \n
Anzeige