Vortrag "Enterprise 2.0 – Gegenwart und Zukunft Vorschlag einer Forschungsagenda"

Forschungsgruppe Kooperationssysteme
Forschungsgruppe KooperationssystemeForschungsgruppe Kooperationssysteme
Enterprise 2.0 – Gegenwart und Zukunft Vorschlag einer Forschungsagenda   Alexander Richter, Angelika C. Bullinger Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010  24.2.2009, Göttingen
Agenda ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Enterprise 2.0: Aus dem WWW ins Intranet Gestaltungsparameter des Einsatzes der offenen Plattformen Intranet WWW Gestaltungsparameterdes Einsatzes von Social Software im Intranet Gestaltungsparameter des Einsatzes von  Groupware (Richter / Koch 2008) § § §
Produktivität Funktionen Unternehmenskultur  Medienwahl Datenschutz Toolintegration Nutzerakzeptanz Einfluß der Wiki-Engine Informationsqualität Nutzerbeteiligung Datenvisualisierung/SNA Einführungsprozess Qualitätssicherung Nutzerrollen  Motivation Unternehmenskontext Freiwilligkeit  Veröffentlichungen zu Enterprise 2.0 in Deutschland Back et al. (2009), Benlian et al. (2009), Blaschke (2008), Böhringer et al. (2009), Buhse und Stammer (2009), Ebersbach und Glaser (2009), Happel und Treitz (2008), Koch und Richter (2009), Lindermann et al. (2009), Müller und Dibbern (2006), Räth et al. (2009), Schachner und Tochtermann (2008), Stein und Blaschke (2009), Stocker (2010), Warta (2009)
Motivation Viele (qualitativ hochwertige) Forschungsarbeiten ... …  jedoch Mangel an integrierter Sichtweise Ziele:  Überblick über aktuelle Trends  Identifikation von zukünftigem Forschungsbedarf aus Sicht der Wissenschaft und der Praxis sowie von anschlussfähigen Themenfeldern
Eintägiger Workshop zum Thema Enterprise 2.0 mit 19  Experten  aus Wissenschaft und Praxis  von den beiden Koautoren und einem unabhängigen Experten begleitet Autor 1: Moderator  Autor 2: teilnehmender Beobachter Datenerhebung
Vorgehen im Workshop 1 2 3 4 Impulsreferate und jeweils kurze Diskussion zu aktuellen Forschungsprojekten und –schwerpunkten (90 Minuten) Moderierte Plenumsdiskussion zur Identifikation besonders relevanter Themenbereiche (90 Minuten) Vertiefte thematische Diskussion in Kleingruppen (jeweils 3 bis 4 Personen) zur Detaillierung eines Themenbereichs (90 Minuten) Diskussion der Ergebnisse der Kleingruppen bzgl. der Themenfelder (90 Minuten).  Anschließend   Dokumentation  mithilfe von Notizen, Photoprotokollen und den erstellten Postern.
Forschungsagenda: Enterprise 2.0
Metathema 1: Zielsetzung & Definition Kleinster gemeinsamer Nenner statt allgemeingültiger Definition    Darauf aufbauend Definitionen für spezielle Anwendungen oder Forschungsfragen Notwendigkeit von Zielsetzungen     Nicht nur monetäre und prozessuale Erfolgskriterien, sondern auch soziale Protokolle in den Zielkatalog aufnehmen
Metathema 2: Enterprise 2.0 in der Organisation ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Metathema 3: Funktionalitäten ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Metathema 4: Motivation  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Metathema 5: Nutzung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Metathema 6: Daten ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Diskussion
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
1 von 16

Recomendados

Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software von
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software Alexander Stocker
2.3K views18 Folien
Community Management Blaupause von
Community Management BlaupauseCommunity Management Blaupause
Community Management Blaupausen:sight / Kongress Media
1.2K views7 Folien
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisational von
Wissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisationalWissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisational
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisationalAlexander Stocker
1.1K views8 Folien
Kritische Masse als Erfolgsgarant von
Kritische Masse als ErfolgsgarantKritische Masse als Erfolgsgarant
Kritische Masse als ErfolgsgarantBarbara Niedner
1.2K views12 Folien
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren von
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenWikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenAlexander Stocker
1.6K views23 Folien
Stakeholder-Orientierung als Gestaltungsmerkmal für Corporate Web 2.0: Eine e... von
Stakeholder-Orientierung als Gestaltungsmerkmal für Corporate Web 2.0: Eine e...Stakeholder-Orientierung als Gestaltungsmerkmal für Corporate Web 2.0: Eine e...
Stakeholder-Orientierung als Gestaltungsmerkmal für Corporate Web 2.0: Eine e...Alexander Stocker
941 views18 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Buena práctica eglé enero von
Buena práctica eglé eneroBuena práctica eglé enero
Buena práctica eglé eneroaftnsdc
327 views32 Folien
Dibujos a-lapiz-100107 von
Dibujos a-lapiz-100107Dibujos a-lapiz-100107
Dibujos a-lapiz-100107pepito0
380 views47 Folien
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09 von
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09lebenmitzukunft
764 views48 Folien
Fallstudie Suchmaschinenoptimierung für apotheker.com von
Fallstudie Suchmaschinenoptimierung für apotheker.comFallstudie Suchmaschinenoptimierung für apotheker.com
Fallstudie Suchmaschinenoptimierung für apotheker.comLinguLab GmbH
582 views11 Folien
Entspannung von
EntspannungEntspannung
EntspannungPetefull
270 views40 Folien
Geniale werbung (2) von
Geniale werbung (2)Geniale werbung (2)
Geniale werbung (2)Petefull
345 views35 Folien

Destacado(20)

Buena práctica eglé enero von aftnsdc
Buena práctica eglé eneroBuena práctica eglé enero
Buena práctica eglé enero
aftnsdc327 views
Dibujos a-lapiz-100107 von pepito0
Dibujos a-lapiz-100107Dibujos a-lapiz-100107
Dibujos a-lapiz-100107
pepito0380 views
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09 von lebenmitzukunft
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
lebenmitzukunft764 views
Fallstudie Suchmaschinenoptimierung für apotheker.com von LinguLab GmbH
Fallstudie Suchmaschinenoptimierung für apotheker.comFallstudie Suchmaschinenoptimierung für apotheker.com
Fallstudie Suchmaschinenoptimierung für apotheker.com
LinguLab GmbH582 views
Entspannung von Petefull
EntspannungEntspannung
Entspannung
Petefull270 views
Geniale werbung (2) von Petefull
Geniale werbung (2)Geniale werbung (2)
Geniale werbung (2)
Petefull345 views
Betho & Menon e Fernando & Sorocaba - Red Eventos Jaguariuna - 03.11.2012 von VocenoSertanejo
Betho & Menon e Fernando & Sorocaba - Red Eventos Jaguariuna - 03.11.2012Betho & Menon e Fernando & Sorocaba - Red Eventos Jaguariuna - 03.11.2012
Betho & Menon e Fernando & Sorocaba - Red Eventos Jaguariuna - 03.11.2012
VocenoSertanejo390 views
Semiótica Tipología de las Culturas von Claudia Marcela
Semiótica Tipología de las Culturas Semiótica Tipología de las Culturas
Semiótica Tipología de las Culturas
Claudia Marcela1.1K views
Internet y las redes sociales alumnos2 von ceciliapenichet
Internet y las redes sociales alumnos2Internet y las redes sociales alumnos2
Internet y las redes sociales alumnos2
ceciliapenichet355 views
Biodiversität in Tännesberg Oberpfalz im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald von Social Tourism Marketing
Biodiversität in Tännesberg Oberpfalz im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer WaldBiodiversität in Tännesberg Oberpfalz im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald
Biodiversität in Tännesberg Oberpfalz im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald
Collectivememory Germangender von Rachel Hawkes
Collectivememory GermangenderCollectivememory Germangender
Collectivememory Germangender
Rachel Hawkes298 views
Produktivität steigern durch Google Apps von TWT
Produktivität steigern durch Google AppsProduktivität steigern durch Google Apps
Produktivität steigern durch Google Apps
TWT2K views
Die neue Welt der digitalen Messung und Analyse von TWT
Die neue Welt der digitalen Messung und AnalyseDie neue Welt der digitalen Messung und Analyse
Die neue Welt der digitalen Messung und Analyse
TWT576 views

Similar a Vortrag "Enterprise 2.0 – Gegenwart und Zukunft Vorschlag einer Forschungsagenda"

Einführung Enterprise 2.0 von
Einführung Enterprise 2.0Einführung Enterprise 2.0
Einführung Enterprise 2.0Florian Bogel
753 views16 Folien
Vorlesung Enterprise 2.0 von
Vorlesung Enterprise 2.0 Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0 Alexander Stocker
4K views58 Folien
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us... von
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Matthias Görtz
2K views29 Folien
Wissensmanagement in KMU von
Wissensmanagement in KMUWissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMUlernet
874 views30 Folien
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx von
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptxForschungsgruppe Kooperationssysteme
738 views45 Folien
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino von
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoThomas Bahn
1K views42 Folien

Similar a Vortrag "Enterprise 2.0 – Gegenwart und Zukunft Vorschlag einer Forschungsagenda"(20)

Einführung Enterprise 2.0 von Florian Bogel
Einführung Enterprise 2.0Einführung Enterprise 2.0
Einführung Enterprise 2.0
Florian Bogel753 views
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us... von Matthias Görtz
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Matthias Görtz2K views
Wissensmanagement in KMU von lernet
Wissensmanagement in KMUWissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMU
lernet874 views
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino von Thomas Bahn
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
Thomas Bahn1K views
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich von Alexander Richter
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 ZürichVernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
Alexander Richter1.6K views
open processes von aneua
open processesopen processes
open processes
aneua522 views
open processes von aneua
open processesopen processes
open processes
aneua914 views
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med... von Alexander Stocker
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Alexander Stocker2.2K views
ISARCAMP: Krusche & Company / Michael Krusche: death of email von ISARNETZ
ISARCAMP: Krusche & Company / Michael Krusche: death of emailISARCAMP: Krusche & Company / Michael Krusche: death of email
ISARCAMP: Krusche & Company / Michael Krusche: death of email
ISARNETZ2.7K views
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. Capgemini von Alexander Stocker
Enterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. CapgeminiEnterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. Capgemini
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. Capgemini
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg? von Joachim Niemeier
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Joachim Niemeier1.2K views
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0 von Alexander Stocker
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Alexander Stocker1.7K views
Präsentation zur Zwischenverteidigung von alexanderdamm
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigung
alexanderdamm1.5K views
Social Software – Status Quo Im Web 2.0 von SebStS1
Social Software – Status Quo Im Web 2.0 Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
SebStS1458 views

Vortrag "Enterprise 2.0 – Gegenwart und Zukunft Vorschlag einer Forschungsagenda"

  • 1. Enterprise 2.0 – Gegenwart und Zukunft Vorschlag einer Forschungsagenda Alexander Richter, Angelika C. Bullinger Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010 24.2.2009, Göttingen
  • 2.
  • 3. Enterprise 2.0: Aus dem WWW ins Intranet Gestaltungsparameter des Einsatzes der offenen Plattformen Intranet WWW Gestaltungsparameterdes Einsatzes von Social Software im Intranet Gestaltungsparameter des Einsatzes von Groupware (Richter / Koch 2008) § § §
  • 4. Produktivität Funktionen Unternehmenskultur Medienwahl Datenschutz Toolintegration Nutzerakzeptanz Einfluß der Wiki-Engine Informationsqualität Nutzerbeteiligung Datenvisualisierung/SNA Einführungsprozess Qualitätssicherung Nutzerrollen Motivation Unternehmenskontext Freiwilligkeit Veröffentlichungen zu Enterprise 2.0 in Deutschland Back et al. (2009), Benlian et al. (2009), Blaschke (2008), Böhringer et al. (2009), Buhse und Stammer (2009), Ebersbach und Glaser (2009), Happel und Treitz (2008), Koch und Richter (2009), Lindermann et al. (2009), Müller und Dibbern (2006), Räth et al. (2009), Schachner und Tochtermann (2008), Stein und Blaschke (2009), Stocker (2010), Warta (2009)
  • 5. Motivation Viele (qualitativ hochwertige) Forschungsarbeiten ... … jedoch Mangel an integrierter Sichtweise Ziele: Überblick über aktuelle Trends Identifikation von zukünftigem Forschungsbedarf aus Sicht der Wissenschaft und der Praxis sowie von anschlussfähigen Themenfeldern
  • 6. Eintägiger Workshop zum Thema Enterprise 2.0 mit 19 Experten aus Wissenschaft und Praxis von den beiden Koautoren und einem unabhängigen Experten begleitet Autor 1: Moderator Autor 2: teilnehmender Beobachter Datenerhebung
  • 7. Vorgehen im Workshop 1 2 3 4 Impulsreferate und jeweils kurze Diskussion zu aktuellen Forschungsprojekten und –schwerpunkten (90 Minuten) Moderierte Plenumsdiskussion zur Identifikation besonders relevanter Themenbereiche (90 Minuten) Vertiefte thematische Diskussion in Kleingruppen (jeweils 3 bis 4 Personen) zur Detaillierung eines Themenbereichs (90 Minuten) Diskussion der Ergebnisse der Kleingruppen bzgl. der Themenfelder (90 Minuten). Anschließend Dokumentation mithilfe von Notizen, Photoprotokollen und den erstellten Postern.
  • 9. Metathema 1: Zielsetzung & Definition Kleinster gemeinsamer Nenner statt allgemeingültiger Definition  Darauf aufbauend Definitionen für spezielle Anwendungen oder Forschungsfragen Notwendigkeit von Zielsetzungen  Nicht nur monetäre und prozessuale Erfolgskriterien, sondern auch soziale Protokolle in den Zielkatalog aufnehmen
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 14.
  • 16.