SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
M Recht der neuen Medien


M2




Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
Zur digitalen Rechtenutzung von Musik im Netz


Dr. Rutger von der Horst
Rechtsanwalt, Fredricks & von der Horst (Los Angeles, Münster, Köln) kanz-
lei@vonderhorst.de, Tätigkeitsschwerpunkt: Wirtschaftsmedienrecht (Urheber/
Medien, Marken/Design, Wettbewerb/Werbung, Web-Check/E-Commerce, TV/
Presse/Web-Reputation, Hinterlegung, Prof./Dr. (h.c.)Titel, US-/EU-Firmengrün-
dung)


Inhalt                                                                  Seite


1.    Einleitung: Die Bedeutung von Musik in unserem täglichen
      Leben                                                         3
2.    Die tatsächliche Seite: Wie kommt die Musik ins Netz?         3
3.    Die rechtliche Seite: Wer sind die Rechteinhaber und wie
      erfolgt im Allgemeinen eine Musiklizenzierung?                4
3.1   Die Rechteinhaber                                             4
3.2   Die Beziehung zwischen ausübendem Künstler und Tonträgerfirma 5
3.3   „Verquickte“ Rechteinhaberschaft                              5
3.4   International unterschiedlicher Rechteumfang                  6
4.    Die Rechtevergabe                                             6
4.1   Offlinebereich                                                6
4.2   Schutzland-Prinzip                                            6
4.3   Onlinebereich                                                 7
4.4   Durch wen, wie und in welchem Umfang erfolgt die
      Rechtevergabe?                                                8
4.5   Entwicklung einer paneuropäischen Zentrallizenzierung         8
5.    Wo finden im Internet Musiknutzungen statt?                  10
6.    Welche Rechte werden bei der Onlinenutzung berührt?          11
6.1   Gibt es überhaupt Onlinerechte?                              12
6.2   Internet – die nicht bekannte Nutzungsart?                   12
7.    Die Musiknutzung durch die Musikeinspeisung (Upload)         14
7.1   Eigene Musikwerke auf der eigenen „privaten“ Website         14
7.2   Die Mitmach-Site                                             14
7.3   Sonderproblem: Onlineveröffentlichung                        15
7.4   Fremde Musikwerke                                            17
7.5   Die Tonträgerhersteller-Site                                 18
7.6   Online-Musiknutzung im Rundfunk                              19
                                                                                 M
                                                                                 2
                                                                                 S. 1


                                                  49 Kultur & Recht April 2010
M Recht der neuen Medien


       M2




       8.     Die Musiknutzung durch den User als „Abrufenden“
              (Download)                                                    20
       8.1    Das Hören von Musik                                           20
       8.2    Browsen, Caching: vorübergehender Download                    21
       8.3    mp3                                                           21
       8.4    Napster, Gnutella, KaZaA                                      22
       8.5    Die Antwort der Musikindustrie: Rights Protection System      22
       8.6    Nicht nur vorübergehender Download: erlaubte Privatkopie oder
              illegale Vervielfältigung?                                    23
       8.7    Musikmythen: Alles ist erlaubt                                25
       9.     Was macht eine Website zur Musiksite?                         26
       9.1    Downloadmöglichkeit einer Musikdatei                          26
       9.2    Der Link                                                      27
       9.3    Vertrieb körperlicher Tonträger über das Netz                 29
       10.    Rechtekontrolle im digitalen Umfeld: Digitale-
              Rechtemanagement-Systeme                                      29
       10.1   Technische Maßnahmen                                          30
       10.2   Schutz vor Umgehung „wirksamer“ Maßnahmen                     31
       10.3   Schutz vor Vorbereitungshandlungen                            32
       10.4   Schutz vor Anleitungen zur Umgehung                           32
       10.5   Kennzeichnungspflicht                                         33
       10.6   „Recht“ auf Privatkopie?                                      33
       10.7   Was bleibt erlaubt?                                           34
       11.    Ausblick                                                      35




       Es wird immer deutlicher, dass das Wichtigste bei der Schaffung einer Informati-
       onsgesellschaft attraktive Inhalte sind, die die telekommunikative Infrastruktur
       erst mit Leben füllen. Einer dieser Inhalte, die das Netz attraktiv machen, ist
       Musik. Der Gesetzgeber hat hier Regelungsbedarf gesehen und das Urheber-
       rechtsgesetz (UrhG) in kurzer Folge durch Gesetzesnovellierungen („erster“ und
       „zweiter Korb“), wie etwa das Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der
       Informationsgesellschaft sowie das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie über
       die Maßnahmen und Verfahren zum Schutz der Rechte an geistigem Eigentum an
       die Anforderungen des digitalen Zeitalters angepasst. Ein „dritter Korb“ wird
M      bereits diskutiert. Nachfolgend wird der neue rechtliche Rahmen, in dem sich die
       digitale (Online-)Nutzung von Musik bewegt, näher beleuchtet.
2
S. 2


       49 Kultur & Recht April 2010
M Recht der neuen Medien


M2




1.     Einleitung: Die Bedeutung von Musik in
       unserem täglichen Leben
Musik ist nahezu überall verfügbar. Auch im Multimediabereich und im Internet
ist Musik nicht mehr wegzudenken. Symptomatisch für diese Entwicklung ist,
dass Computer heute fast ausschließlich mit Lautsprecherboxen nebst entspre-
chender Software ausgeliefert werden, die die Musikspeicherung und -wieder-
gabe ermöglichen. Die verbesserte Übertragungstechnik (größere Bandbreiten,
mp3) hat zudem den Anteil der Musikanwendung per SMS und MMS (Multime-
dia Messaging Service) bei Mobiltelefonen beträchtlich anwachsen lassen. Hinzu
kommt, dass PC und Unterhaltungselektronik immer mehr miteinander ver-
schmelzen: DVD-Player, mp3-Porties, HiFi-Receiver werden netzwerkfähig.
Zudem belegen neuere Untersuchungen (wieder mal), welch starken Einfluss
Musik auf das Kaufverhalten hat. Ein Umstand, den sich in Zukunft auch zuneh-
mend die Betreiber von virtuellen Läden für ihren E-Commerce zu Nutze machen
werden.

Es stellt sich die Frage, wo, wie und durch wen im Internet Musiknutzungen
erfolgen und wie diese Nutzungen rechtlich einzuordnen sind. Werfen wir zu-
nächst einen Blick auf die tatsächliche Seite: Wie kommt die Musik ins Netz?
Was ist also erforderlich, damit eine Musikaufnahme online überhaupt zur Verfü-
gung steht?


2.     Die tatsächliche Seite: Wie kommt die
       Musik ins Netz?
Ganz am Anfang wird ein Musiktitel komponiert und der Text verfasst. Anschlie-
ßend wird der Titel (im Studio) eingespielt und dabei auf einem Master in der
Form aufgenommen, in der er veröffentlicht werden soll, um ihn dann auf Ton-
träger (CDs etc.) vervielfältigen zu können. Möglicherweise geschieht Letzteres
bereits durch die Speicherung auf einer Festplatte im PC oder MAC, denn der
Computer ist zunehmend nicht nur Hilfsmittel und Handwerkszeug bei der Kom-
position, sondern gleichzeitig ein multifunktionales Musikinstrument, Produkti-
ons- und Aufnahmestudio. Neuere Musikprogramme geben den Kreativen dabei
die notwendige technische Unterstützung auch für professionelle Produktionen –
und dies zu einem weitgehend erschwinglichen Preis.

Aber selbst wenn die Musik noch „mit der Hand gemacht“ wird, liegt die Musik-
information der Aufnahme in der Regel in digitaler Form vor. Nur noch im Aus-
nahmefall wird die analoge Musikaufnahme auf analogen Speichern (z. B. bei
alten Vinyl-Aufnahmen) nachträglich digitalisiert.                                M
                                                                                  2
                                                                                  S. 3


                                                   49 Kultur & Recht April 2010
M Recht der neuen Medien


       M2




       Anschließend erfolgt die Speicherung der Musikaufnahme auf einem Server
       (Computer), der online geschaltet ist, so dass der Onlineabruf möglich wird.
       Denkbar sind natürlich auch Live-Sessions, die direkt ohne Vervielfältigungs-
       /Speicherakt ins Netz versendet werden (z. B. per Livestreaming im Internet-
       Radio und Web-TV).

       Je nachdem, wer die Einspeisung vorgenommen hat, geschieht sie entweder legal
       oder illegal – auf jeden Fall ist die Musik nun im Netz und somit verfügbar.


       3.      Die rechtliche Seite: Wer sind die
               Rechteinhaber und wie erfolgt im
               Allgemeinen eine Musiklizenzierung?
       Musik ist im Allgemeinen rechtlich geschützt. Sie gehört irgendjemandem. Es
       stellt sich die Frage, wer dieser Jemand sein kann.

       3.1     Die Rechteinhaber

       Als Rechteinhaber zu unterscheiden sind drei Gruppen:

       -    Textautor und Komponist sind Urheber. Auf ihrer Seite entstehen mit dem
            Schöpfungsakt des Musikwerkes kraft Gesetzes Urheberrechte (Persönlich-
            keitsrechte und Verwertungsrechte).
            Regelmäßig erfolgt die Wahrnehmung ihrer Verwertungsrechte im Rahmen
            des im Wahrnehmungsvertrag geregelten Umfangs durch eine Verwertungs-
            gesellschaft. Für die Musikurheber ist das in Deutschland die GEMA (Gesell-
            schaft für Musikalische Aufführungs- und Mechanische Vervielfältigungs-
            rechte).

       -    Musiker, die Aufnahmen einspielen, sind ausübende Künstler.

       -    Derjenige, der die konkrete Aufnahme verantwortlich festlegt, d. h. bestimmt,
            wie die Aufnahme letztlich veröffentlicht wird, ist der Tonträgerhersteller.
            Beide, ausübende Künstler und Tonträgerhersteller, erwerben durch ihre
            künstlerische und wirtschaftlich-finanzielle Investition Leistungsschutz-
            (verwertungs)rechte. Auch die Wahrnehmung dieser Verwertungsrechte er-
            folgt regelmäßig durch eine Verwertungsgesellschaft, in Deutschland durch
            die GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH).


M
2
S. 4


       49 Kultur & Recht April 2010

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Wood at a glance
Wood at a glanceWood at a glance
Wood at a glancemitchellene
 
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...Raabe Verlag
 
Erste Schritte im Musikgeschäft
Erste Schritte im MusikgeschäftErste Schritte im Musikgeschäft
Erste Schritte im MusikgeschäftAndreas Bischof
 
Media studies mark_scheme
Media studies mark_scheme Media studies mark_scheme
Media studies mark_scheme debbie14
 
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...Raabe Verlag
 
Fiscale Eindejaarstips 2011
Fiscale Eindejaarstips 2011Fiscale Eindejaarstips 2011
Fiscale Eindejaarstips 2011marcelreumann
 
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und GesellschaftBernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und GesellschaftRaabe Verlag
 
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...Raabe Verlag
 
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...Raabe Verlag
 
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenDr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenRaabe Verlag
 
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtEwert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtRaabe Verlag
 
Open Data Spielwiese der Informationen
Open Data  Spielwiese der InformationenOpen Data  Spielwiese der Informationen
Open Data Spielwiese der InformationenClara Landler
 
Starkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei FaureciaStarkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei FaureciaFaurecia Deutschland
 
Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im KulturmanagementElke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im KulturmanagementRaabe Verlag
 
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasi
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasiBerkomunikasi dalam lingkungan berorganisasi
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasiVincentius Park
 
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in SüdtirolHotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in SüdtirolHotel Schulerhof
 

Andere mochten auch (20)

Wood at a glance
Wood at a glanceWood at a glance
Wood at a glance
 
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...
 
Erste Schritte im Musikgeschäft
Erste Schritte im MusikgeschäftErste Schritte im Musikgeschäft
Erste Schritte im Musikgeschäft
 
Media studies mark_scheme
Media studies mark_scheme Media studies mark_scheme
Media studies mark_scheme
 
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
 
Fiscale Eindejaarstips 2011
Fiscale Eindejaarstips 2011Fiscale Eindejaarstips 2011
Fiscale Eindejaarstips 2011
 
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und GesellschaftBernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
 
Binder1
Binder1Binder1
Binder1
 
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
 
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
 
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenDr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
 
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtEwert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
 
Volkswagen history
Volkswagen historyVolkswagen history
Volkswagen history
 
Open Data Spielwiese der Informationen
Open Data  Spielwiese der InformationenOpen Data  Spielwiese der Informationen
Open Data Spielwiese der Informationen
 
Starkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei FaureciaStarkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei Faurecia
 
Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im KulturmanagementElke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
 
Die frau
Die frauDie frau
Die frau
 
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasi
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasiBerkomunikasi dalam lingkungan berorganisasi
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasi
 
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in SüdtirolHotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
 
Linkbaiting deluxe
Linkbaiting deluxeLinkbaiting deluxe
Linkbaiting deluxe
 

Ähnlich wie Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest

Rasch: Musikpiraterie
Rasch: MusikpiraterieRasch: Musikpiraterie
Rasch: MusikpiraterieRaabe Verlag
 
20060531 Vortrag Medienrecht FHL.pdf
20060531 Vortrag Medienrecht FHL.pdf20060531 Vortrag Medienrecht FHL.pdf
20060531 Vortrag Medienrecht FHL.pdfTorstenTaapken
 
Wie die Liebe zur Musik unsere Geschäftswelt verändert hat
Wie die Liebe zur Musik unsere Geschäftswelt verändert hatWie die Liebe zur Musik unsere Geschäftswelt verändert hat
Wie die Liebe zur Musik unsere Geschäftswelt verändert hatThorsten Faltings
 
Kultur 2.0
Kultur 2.0Kultur 2.0
Kultur 2.0Ne Gi
 
Kultur 2.0
Kultur 2.0Kultur 2.0
Kultur 2.0Ne Gi
 
Rundfunk als Service
Rundfunk als ServiceRundfunk als Service
Rundfunk als ServiceBertram Gugel
 
Alternative Lizenzmodelle für eine Digitale Gesellschaft
Alternative Lizenzmodelle für eine Digitale GesellschaftAlternative Lizenzmodelle für eine Digitale Gesellschaft
Alternative Lizenzmodelle für eine Digitale GesellschaftMatzeM
 
Gerber, Starke: Rechtliche Fragen der Filmmusik
Gerber, Starke: Rechtliche Fragen der FilmmusikGerber, Starke: Rechtliche Fragen der Filmmusik
Gerber, Starke: Rechtliche Fragen der FilmmusikRaabe Verlag
 
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTMelichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTRaabe Verlag
 
Unverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
Unverzagt: Europäische und internationale RechtsgrundlagenUnverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
Unverzagt: Europäische und internationale RechtsgrundlagenRaabe Verlag
 
Gastvorlesung Web2 0 2010
Gastvorlesung Web2 0 2010Gastvorlesung Web2 0 2010
Gastvorlesung Web2 0 2010herwig Danzer
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0sif1234
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0sif1234
 
Urheberrecht, Creative Commons, Public Domain, OER
Urheberrecht, Creative Commons, Public Domain, OERUrheberrecht, Creative Commons, Public Domain, OER
Urheberrecht, Creative Commons, Public Domain, OERReinhard Wieser
 
Digitalisierung und europäischer Urheberschutz – Zwischen ökonomischen Heraus...
Digitalisierung und europäischer Urheberschutz – Zwischen ökonomischen Heraus...Digitalisierung und europäischer Urheberschutz – Zwischen ökonomischen Heraus...
Digitalisierung und europäischer Urheberschutz – Zwischen ökonomischen Heraus...I W
 
Netzpolitik und digitale Grundrechte in der EU - Netzneutralität und Urheberr...
Netzpolitik und digitale Grundrechte in der EU - Netzneutralität und Urheberr...Netzpolitik und digitale Grundrechte in der EU - Netzneutralität und Urheberr...
Netzpolitik und digitale Grundrechte in der EU - Netzneutralität und Urheberr...Kirsten Fiedler
 
Uwt2010 internetgescichte
Uwt2010 internetgescichteUwt2010 internetgescichte
Uwt2010 internetgescichteherwig Danzer
 
Meuser: Kultur im Internet
Meuser: Kultur im InternetMeuser: Kultur im Internet
Meuser: Kultur im InternetRaabe Verlag
 

Ähnlich wie Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest (20)

Rasch: Musikpiraterie
Rasch: MusikpiraterieRasch: Musikpiraterie
Rasch: Musikpiraterie
 
20060531 Vortrag Medienrecht FHL.pdf
20060531 Vortrag Medienrecht FHL.pdf20060531 Vortrag Medienrecht FHL.pdf
20060531 Vortrag Medienrecht FHL.pdf
 
Wie die Liebe zur Musik unsere Geschäftswelt verändert hat
Wie die Liebe zur Musik unsere Geschäftswelt verändert hatWie die Liebe zur Musik unsere Geschäftswelt verändert hat
Wie die Liebe zur Musik unsere Geschäftswelt verändert hat
 
Kultur 2.0
Kultur 2.0Kultur 2.0
Kultur 2.0
 
Kultur 2.0
Kultur 2.0Kultur 2.0
Kultur 2.0
 
Rundfunk als Service
Rundfunk als ServiceRundfunk als Service
Rundfunk als Service
 
Alternative Lizenzmodelle für eine Digitale Gesellschaft
Alternative Lizenzmodelle für eine Digitale GesellschaftAlternative Lizenzmodelle für eine Digitale Gesellschaft
Alternative Lizenzmodelle für eine Digitale Gesellschaft
 
Gerber, Starke: Rechtliche Fragen der Filmmusik
Gerber, Starke: Rechtliche Fragen der FilmmusikGerber, Starke: Rechtliche Fragen der Filmmusik
Gerber, Starke: Rechtliche Fragen der Filmmusik
 
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTMelichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
 
Unverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
Unverzagt: Europäische und internationale RechtsgrundlagenUnverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
Unverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
 
Gastvorlesung Web2 0 2010
Gastvorlesung Web2 0 2010Gastvorlesung Web2 0 2010
Gastvorlesung Web2 0 2010
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0
 
Urheberrecht, Creative Commons, Public Domain, OER
Urheberrecht, Creative Commons, Public Domain, OERUrheberrecht, Creative Commons, Public Domain, OER
Urheberrecht, Creative Commons, Public Domain, OER
 
DINAcon 2017 Broschüre
DINAcon 2017 BroschüreDINAcon 2017 Broschüre
DINAcon 2017 Broschüre
 
Digitalisierung und europäischer Urheberschutz – Zwischen ökonomischen Heraus...
Digitalisierung und europäischer Urheberschutz – Zwischen ökonomischen Heraus...Digitalisierung und europäischer Urheberschutz – Zwischen ökonomischen Heraus...
Digitalisierung und europäischer Urheberschutz – Zwischen ökonomischen Heraus...
 
Netzpolitik und digitale Grundrechte in der EU - Netzneutralität und Urheberr...
Netzpolitik und digitale Grundrechte in der EU - Netzneutralität und Urheberr...Netzpolitik und digitale Grundrechte in der EU - Netzneutralität und Urheberr...
Netzpolitik und digitale Grundrechte in der EU - Netzneutralität und Urheberr...
 
Uwt2010 internetgescichte
Uwt2010 internetgescichteUwt2010 internetgescichte
Uwt2010 internetgescichte
 
Ber br-d[1]
Ber br-d[1]Ber br-d[1]
Ber br-d[1]
 
Meuser: Kultur im Internet
Meuser: Kultur im InternetMeuser: Kultur im Internet
Meuser: Kultur im Internet
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest

  • 1. M Recht der neuen Medien M2 Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest Zur digitalen Rechtenutzung von Musik im Netz Dr. Rutger von der Horst Rechtsanwalt, Fredricks & von der Horst (Los Angeles, Münster, Köln) kanz- lei@vonderhorst.de, Tätigkeitsschwerpunkt: Wirtschaftsmedienrecht (Urheber/ Medien, Marken/Design, Wettbewerb/Werbung, Web-Check/E-Commerce, TV/ Presse/Web-Reputation, Hinterlegung, Prof./Dr. (h.c.)Titel, US-/EU-Firmengrün- dung) Inhalt Seite 1. Einleitung: Die Bedeutung von Musik in unserem täglichen Leben 3 2. Die tatsächliche Seite: Wie kommt die Musik ins Netz? 3 3. Die rechtliche Seite: Wer sind die Rechteinhaber und wie erfolgt im Allgemeinen eine Musiklizenzierung? 4 3.1 Die Rechteinhaber 4 3.2 Die Beziehung zwischen ausübendem Künstler und Tonträgerfirma 5 3.3 „Verquickte“ Rechteinhaberschaft 5 3.4 International unterschiedlicher Rechteumfang 6 4. Die Rechtevergabe 6 4.1 Offlinebereich 6 4.2 Schutzland-Prinzip 6 4.3 Onlinebereich 7 4.4 Durch wen, wie und in welchem Umfang erfolgt die Rechtevergabe? 8 4.5 Entwicklung einer paneuropäischen Zentrallizenzierung 8 5. Wo finden im Internet Musiknutzungen statt? 10 6. Welche Rechte werden bei der Onlinenutzung berührt? 11 6.1 Gibt es überhaupt Onlinerechte? 12 6.2 Internet – die nicht bekannte Nutzungsart? 12 7. Die Musiknutzung durch die Musikeinspeisung (Upload) 14 7.1 Eigene Musikwerke auf der eigenen „privaten“ Website 14 7.2 Die Mitmach-Site 14 7.3 Sonderproblem: Onlineveröffentlichung 15 7.4 Fremde Musikwerke 17 7.5 Die Tonträgerhersteller-Site 18 7.6 Online-Musiknutzung im Rundfunk 19 M 2 S. 1 49 Kultur & Recht April 2010
  • 2. M Recht der neuen Medien M2 8. Die Musiknutzung durch den User als „Abrufenden“ (Download) 20 8.1 Das Hören von Musik 20 8.2 Browsen, Caching: vorübergehender Download 21 8.3 mp3 21 8.4 Napster, Gnutella, KaZaA 22 8.5 Die Antwort der Musikindustrie: Rights Protection System 22 8.6 Nicht nur vorübergehender Download: erlaubte Privatkopie oder illegale Vervielfältigung? 23 8.7 Musikmythen: Alles ist erlaubt 25 9. Was macht eine Website zur Musiksite? 26 9.1 Downloadmöglichkeit einer Musikdatei 26 9.2 Der Link 27 9.3 Vertrieb körperlicher Tonträger über das Netz 29 10. Rechtekontrolle im digitalen Umfeld: Digitale- Rechtemanagement-Systeme 29 10.1 Technische Maßnahmen 30 10.2 Schutz vor Umgehung „wirksamer“ Maßnahmen 31 10.3 Schutz vor Vorbereitungshandlungen 32 10.4 Schutz vor Anleitungen zur Umgehung 32 10.5 Kennzeichnungspflicht 33 10.6 „Recht“ auf Privatkopie? 33 10.7 Was bleibt erlaubt? 34 11. Ausblick 35 Es wird immer deutlicher, dass das Wichtigste bei der Schaffung einer Informati- onsgesellschaft attraktive Inhalte sind, die die telekommunikative Infrastruktur erst mit Leben füllen. Einer dieser Inhalte, die das Netz attraktiv machen, ist Musik. Der Gesetzgeber hat hier Regelungsbedarf gesehen und das Urheber- rechtsgesetz (UrhG) in kurzer Folge durch Gesetzesnovellierungen („erster“ und „zweiter Korb“), wie etwa das Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft sowie das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie über die Maßnahmen und Verfahren zum Schutz der Rechte an geistigem Eigentum an die Anforderungen des digitalen Zeitalters angepasst. Ein „dritter Korb“ wird M bereits diskutiert. Nachfolgend wird der neue rechtliche Rahmen, in dem sich die digitale (Online-)Nutzung von Musik bewegt, näher beleuchtet. 2 S. 2 49 Kultur & Recht April 2010
  • 3. M Recht der neuen Medien M2 1. Einleitung: Die Bedeutung von Musik in unserem täglichen Leben Musik ist nahezu überall verfügbar. Auch im Multimediabereich und im Internet ist Musik nicht mehr wegzudenken. Symptomatisch für diese Entwicklung ist, dass Computer heute fast ausschließlich mit Lautsprecherboxen nebst entspre- chender Software ausgeliefert werden, die die Musikspeicherung und -wieder- gabe ermöglichen. Die verbesserte Übertragungstechnik (größere Bandbreiten, mp3) hat zudem den Anteil der Musikanwendung per SMS und MMS (Multime- dia Messaging Service) bei Mobiltelefonen beträchtlich anwachsen lassen. Hinzu kommt, dass PC und Unterhaltungselektronik immer mehr miteinander ver- schmelzen: DVD-Player, mp3-Porties, HiFi-Receiver werden netzwerkfähig. Zudem belegen neuere Untersuchungen (wieder mal), welch starken Einfluss Musik auf das Kaufverhalten hat. Ein Umstand, den sich in Zukunft auch zuneh- mend die Betreiber von virtuellen Läden für ihren E-Commerce zu Nutze machen werden. Es stellt sich die Frage, wo, wie und durch wen im Internet Musiknutzungen erfolgen und wie diese Nutzungen rechtlich einzuordnen sind. Werfen wir zu- nächst einen Blick auf die tatsächliche Seite: Wie kommt die Musik ins Netz? Was ist also erforderlich, damit eine Musikaufnahme online überhaupt zur Verfü- gung steht? 2. Die tatsächliche Seite: Wie kommt die Musik ins Netz? Ganz am Anfang wird ein Musiktitel komponiert und der Text verfasst. Anschlie- ßend wird der Titel (im Studio) eingespielt und dabei auf einem Master in der Form aufgenommen, in der er veröffentlicht werden soll, um ihn dann auf Ton- träger (CDs etc.) vervielfältigen zu können. Möglicherweise geschieht Letzteres bereits durch die Speicherung auf einer Festplatte im PC oder MAC, denn der Computer ist zunehmend nicht nur Hilfsmittel und Handwerkszeug bei der Kom- position, sondern gleichzeitig ein multifunktionales Musikinstrument, Produkti- ons- und Aufnahmestudio. Neuere Musikprogramme geben den Kreativen dabei die notwendige technische Unterstützung auch für professionelle Produktionen – und dies zu einem weitgehend erschwinglichen Preis. Aber selbst wenn die Musik noch „mit der Hand gemacht“ wird, liegt die Musik- information der Aufnahme in der Regel in digitaler Form vor. Nur noch im Aus- nahmefall wird die analoge Musikaufnahme auf analogen Speichern (z. B. bei alten Vinyl-Aufnahmen) nachträglich digitalisiert. M 2 S. 3 49 Kultur & Recht April 2010
  • 4. M Recht der neuen Medien M2 Anschließend erfolgt die Speicherung der Musikaufnahme auf einem Server (Computer), der online geschaltet ist, so dass der Onlineabruf möglich wird. Denkbar sind natürlich auch Live-Sessions, die direkt ohne Vervielfältigungs- /Speicherakt ins Netz versendet werden (z. B. per Livestreaming im Internet- Radio und Web-TV). Je nachdem, wer die Einspeisung vorgenommen hat, geschieht sie entweder legal oder illegal – auf jeden Fall ist die Musik nun im Netz und somit verfügbar. 3. Die rechtliche Seite: Wer sind die Rechteinhaber und wie erfolgt im Allgemeinen eine Musiklizenzierung? Musik ist im Allgemeinen rechtlich geschützt. Sie gehört irgendjemandem. Es stellt sich die Frage, wer dieser Jemand sein kann. 3.1 Die Rechteinhaber Als Rechteinhaber zu unterscheiden sind drei Gruppen: - Textautor und Komponist sind Urheber. Auf ihrer Seite entstehen mit dem Schöpfungsakt des Musikwerkes kraft Gesetzes Urheberrechte (Persönlich- keitsrechte und Verwertungsrechte). Regelmäßig erfolgt die Wahrnehmung ihrer Verwertungsrechte im Rahmen des im Wahrnehmungsvertrag geregelten Umfangs durch eine Verwertungs- gesellschaft. Für die Musikurheber ist das in Deutschland die GEMA (Gesell- schaft für Musikalische Aufführungs- und Mechanische Vervielfältigungs- rechte). - Musiker, die Aufnahmen einspielen, sind ausübende Künstler. - Derjenige, der die konkrete Aufnahme verantwortlich festlegt, d. h. bestimmt, wie die Aufnahme letztlich veröffentlicht wird, ist der Tonträgerhersteller. Beide, ausübende Künstler und Tonträgerhersteller, erwerben durch ihre künstlerische und wirtschaftlich-finanzielle Investition Leistungsschutz- (verwertungs)rechte. Auch die Wahrnehmung dieser Verwertungsrechte er- folgt regelmäßig durch eine Verwertungsgesellschaft, in Deutschland durch die GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH). M 2 S. 4 49 Kultur & Recht April 2010