SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
M Recht der neuen Medien


M12




Online-Ticketing
Rechtliche Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte des
Online-Ticketing


Dr. Michael Peter Stern
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationsrecht der Universität
Karlsruhe (TH)


Inhalt                                                                    Seite


1. Einführung, Begriffsklärung und Übersicht                          3
2. Die einzelnen Arten von Online-Tickets                             4
2.1 Postalisch versandte oder persönlich ausgehändigte Karten auf
     Online-Bestellung                                                4
2.2 Vom Zwischenhändler online ausgedruckte Tickets                   5
2.3 Tickets zum Selbstausdrucken am Veranstaltungsort                 5
2.4 Print-at-home-Tickets                                             6
2.5 Elektronische Tickets                                             7
3. Einmal Ticket hin und zurück                                       8
3.1 Zustandekommen des Ticketkaufvertrags und des
     Veranstaltungsvertrags                                           8
3.2 Besondere Informationspflichten                                 10
3.3 Erwerb und Verlust des Eigentums an Tickets                     11
3.4 Zahlungsweise und Preisgestaltung                               13
3.5 Was ist, wenn es das versprochene Ticket nicht (mehr) gibt?     13
3.6 Was geschieht, wenn die verbriefte Leistung nicht (mehr)
     erbracht werden kann?                                          14
3.7 Widerruf                                                        14
3.8 Gewährleistungsrechte                                           15
3.9 Anfechtung                                                      16
3.10 Anspruch auf Auflösung des Ticketkaufvertrags aus c.i.c.?      17
3.11 Haftung bei Verkehrspflichtverletzung                          17
3.12 Rechtliche Stellung und Verantwortlichkeit von Zwischenhändlern,
     System- und Portalbetreibern sowie Vermietern von
     Veranstaltungsräumen                                           18
4. Besonderheiten bei zusätzlichen Leistungen                       20
4.1 Transfer                                                        21
4.2 Verköstigung und Übernachtung                                   23
4.3 Verwahrung von Gepäck und Garderobe, Parkhausticket             23
4.4 Reiserücktrittsversicherung                                     24
                                                                                   M
5. Datenschutz                                                      24             12
5.1 Abfrage und interne Speicherung von Kundendaten                 25             S. 1


                                              26 Kultur & Recht November 2004
M Recht der neuen Medien


       M12




       5.2   Weitergabe von Kundendaten                                27
       5.3   Kundendaten auf Tickets                                   28
       5.4   Pflicht zur Vorlage von Ausweispapieren                   28
       6.    Anwendbares Recht und prozessuale Fragen                  29
       6.1   Anwendbares Recht                                         29
       6.2   Gerichtliche Zuständigkeit                                32
       6.3   Statthaftigkeit des Urkundsprozesses?                     33
       7.    Zusammenfassung                                           33




             Checkliste 1: Besondere Informationspflichten             10

             Checkliste 2: Print-at-home oder doch besser klassisch?   34




M
12
S. 2


       26 Kultur & Recht November 2004
M Recht der neuen Medien


M12




1.     Einführung, Begriffsklärung und Übersicht
Die Zeit langer Schlangen vor Kinokassen und anderer Ticket-Verkaufsstellen
dürfte bald zu Ende sein, da immer mehr Veranstalter die Eintrittskarten auch
über das Internet anbieten. Das Internet wird dabei in funktioneller Hinsicht
unterschiedlich eingesetzt. Teilweise werden über das Internet nur Informationen
zu Veranstaltungen geboten, manchmal zusätzlich die Tickets online verkauft,
dann aber offline übergeben (Stufe 1, unten 2.1). Andere Veranstalter gehen noch
einen Schritt weiter und ermöglichen den Ticketdruck bestimmten Zwischen-
händlern oder den Kunden selbst über spezielle Ticketdrucker am Veranstal-
tungsort (Stufe 2, unten 2.2 und 2.3). Nur selten ermöglichen Veranstalter ihren
Kunden sogar den Ausdruck der Tickets am heimischen PC (Stufe 3, unten 2.4).
Diese Form des Ticketvertriebs ist sowohl im Hinblick auf die Fälschungssicher-
heit als auch in wertpapierrechtlicher Hinsicht nicht unproblematisch. Noch in
vollem Gange ist die technische Entwicklung vollständig elektronischer Tickets,
die ohne Papier auskommen und z.B. auf dem Handy oder der Kreditkarte des
Käufers gespeichert werden können (Stufe 4, unten 2.5). Durch die große Ver-
breitung elektronischer Speichermedien sind jedoch bereits die grundlegenden
Rahmenbedingungen geschaffen worden, die diese neue Ticketform benötigt, um
sich durchsetzen zu können.

Unter „Online-Ticketing“ wird gemeinhin der Verkauf von Einlass- oder Fahr-
karten über das Internet verstanden. Es handelt sich in Deutschland um keinen
feststehenden Rechtsbegriff. Weder erscheint er in einem Gesetz, noch wurde er
bisher von der Rechtsprechung oder Literatur aufgegriffen und zu definieren
versucht. Entsprechend der eingangs beschriebenen unterschiedlichen Einsatz-
möglichkeiten des Internet beim Ticketverkauf umfasst der Begriff verschiedene
Vertriebsformen (Stufen 1-4). Da in der Praxis die beiden ersten Stufen des On-
line-Ticketing noch die größte Rolle spielen, es aber absehbar ist, dass sie von
den Stufen 3 und 4 bald in den Schatten gestellt werden, setzt sich dieser Beitrag
mit Rechtsproblemen aller Stufen auseinander. Darüber hinaus weist der Beitrag
auf ökonomisch wichtige Gesichtspunkte hin, die in der Zusammenschau mit den
rechtlichen Ausführungen die Entscheidung für oder gegen eine Online-
Vertriebsform erleichtern sollen. Die Untersuchung beschränkt sich zunächst auf
Eintrittskarten (unten 2.) und erläutert deren Rechtsnatur. Danach werden die
einzelnen Schritte des Ticketerwerbs rechtlich analysiert und gezeigt, welche
Ansprüche aus dem Ticketvertrag resultieren können sowie welche Möglichkei-
ten bestehen, sich vom Vertrag zu lösen (unten 3.). Da häufig mit dem Erwerb
eines Tickets über den bloßen Eintrittsanspruch hinaus weitergehende Ansprüche
(z.B. auf Reiseleistungen) erworben werden, ergeben sich auch zahlreiche
Rechtsfragen bezüglich derart verbundener Leistungen (unten 4.). Anschließend
werden die besonderen datenschutzrechtlichen Anforderungen an das Online-
Ticketing erläutert (unten 5.), bei dem anders als beim Kartenverkauf am Schalter
häufig Kundendaten erfasst und gespeichert, teilweise sogar auf Tickets gedruckt
werden. Schließlich beleuchtet der Beitrag die beim grenzüberschreitenden Ti-        M
cketing auftretenden Fragen des internationalen Privatrechts sowie Fragen des        12
nationalen und internationalen Prozessrechts (unten 6.).                             S. 3


                                               26 Kultur & Recht November 2004
M Recht der neuen Medien


       M12




       2.      Die einzelnen Arten von Online-Tickets

       2.1     Postalisch versandte oder persönlich ausgehändigte
               Karten auf Online-Bestellung

       Diese schlichteste Form des Online-Ticketing ist wohl noch immer die beliebte-
       ste. Sie unterscheidet sich von den später dargestellten Formen vor allem darin,
       dass die Tickets grundsätzlich zentral hergestellt und nicht von mehreren Stellen
       parallel erzeugt werden. Derartige „klassische“ Tickets sind echte Wertpapiere,
       also Urkunden, die ein privates Recht in der Weise verbriefen, dass eine unmit-
       telbare Verknüpfung zwischen verbrieftem Recht und Papier entsteht und das
       Recht ohne die Urkunde nicht ausgeübt werden kann. Unter einer Urkunde ver-
       steht man insoweit jede schriftliche Verkörperung einer Gedankenäußerung, auch
       wenn diese nur aus den Gesamtumständen unter Zugrundelegung der Verkehrsan-
       schauung zu entnehmen ist. Auch Tickets, die keine Unterschrift tragen, sind
       daher Wertpapiere, wenn die vorgenannten Voraussetzungen vorliegen.

       Klassische Tickets können verschiedenen Wertpapiergattungen angehören:

       -    Häufig sind Eintrittskarten als Inhaberpapiere i.S.d. § 807 BGB ausgestaltet.
            Wenn der Wert der verbrieften Forderung – wie häufig bei Tickets – relativ
            klein ist, spricht man auch von „kleinen Inhaberpapieren“. Wegen der zumeist
            nur unvollständigen Angabe des Leistungsversprechens sind auch die Begrif-
            fe „unvollkommene Inhaberpapiere“ und „Inhaberzeichen“ für Eintrittskarten
            gebräuchlich. Derartige Tickets werden weitgehend wie Inhaberschuldver-
            schreibungen behandelt. Ihre Übereignung erfolgt also wie die beweglicher
            Sachen nach §§ 929 ff. BGB. Es gelten damit auch die Regeln über den gut-
            gläubigen Erwerb gemäß §§ 932 ff. BGB und §§ 366 f. HGB. Das Recht aus
            dem Papier folgt dann dem Recht am Papier. Nicht anwendbar ist gemäß
            § 807 BGB das in § 793 Abs. 2 BGB enthaltene besondere Formerfordernis
            für Inhaberschuldverschreibungen.
       -    In manchen Fällen sind Eintrittskarten als qualifizierte Legitimationspapiere
            nach § 808 BGB ausgestaltet. Dies ist dann der Fall, wenn der Aussteller nur
            einer bestimmten Person gegenüber verpflichtet sein will, die nicht unbedingt
            namentlich bezeichnet sein muss (z.B. den Mitgliedern eines Fördervereins
            oder Fanclubs gegenüber). In letzterem Fall spricht man von unbenannten
            Legitimationspapieren. Der Schuldner kann bei qualifizierten Legitimations-
            papieren aber mit befreiender Wirkung (Liberationswirkung) an den nichtbe-
            rechtigten Papierinhaber leisten, ohne dass der nichtberechtigte Inhaber da-
            durch gegenüber dem Berechtigten legitimiert würde. Daher sprechen manche
            auch von „hinkenden Inhaberpapieren“. Diese nehmen eine Zwischenstellung
            zwischen den Inhaber- und den Namens-/Rektapapieren ein. Ihre Übertragung
M           erfolgt wie bei reinen Namens-/Rektapapieren nicht nach den sachenrechtli-
12          chen Vorschriften in §§ 929 ff. BGB, sondern nach den Abtretungsregeln in
S. 4        §§ 398 ff. BGB. Das Eigentum am Papier folgt dem verbrieften Recht, § 952


       26 Kultur & Recht November 2004

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Multi-Channel Tracking - dotpulse an der Emex
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der EmexMulti-Channel Tracking - dotpulse an der Emex
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der Emexdotpulse Webagentur AG
 
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaftenvon Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch VerwertungsgesellschaftenRaabe Verlag
 
Mecking: Die Gründung des Kulturvereins
Mecking: Die Gründung des KulturvereinsMecking: Die Gründung des Kulturvereins
Mecking: Die Gründung des KulturvereinsRaabe Verlag
 
Prof. Sibylle Peters: Junge Eltern in Teilzeit- Ausbildung (TzA)
Prof. Sibylle Peters: Junge Eltern in Teilzeit- Ausbildung (TzA)Prof. Sibylle Peters: Junge Eltern in Teilzeit- Ausbildung (TzA)
Prof. Sibylle Peters: Junge Eltern in Teilzeit- Ausbildung (TzA)SibyllePeters
 
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...Raabe Verlag
 
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...Raabe Verlag
 

Andere mochten auch (10)

Multi-Channel Tracking - dotpulse an der Emex
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der EmexMulti-Channel Tracking - dotpulse an der Emex
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der Emex
 
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaftenvon Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
 
Mecking: Die Gründung des Kulturvereins
Mecking: Die Gründung des KulturvereinsMecking: Die Gründung des Kulturvereins
Mecking: Die Gründung des Kulturvereins
 
2.1 grafikfenster
2.1   grafikfenster2.1   grafikfenster
2.1 grafikfenster
 
Binder1
Binder1Binder1
Binder1
 
3.3 das math-object
3.3   das math-object3.3   das math-object
3.3 das math-object
 
Prof. Sibylle Peters: Junge Eltern in Teilzeit- Ausbildung (TzA)
Prof. Sibylle Peters: Junge Eltern in Teilzeit- Ausbildung (TzA)Prof. Sibylle Peters: Junge Eltern in Teilzeit- Ausbildung (TzA)
Prof. Sibylle Peters: Junge Eltern in Teilzeit- Ausbildung (TzA)
 
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...
 
heifi2010 - Social Media Club Austria
heifi2010 - Social Media Club Austria heifi2010 - Social Media Club Austria
heifi2010 - Social Media Club Austria
 
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Stern: Online-Ticketing – Rechtliche Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte des Online-Ticketing

  • 1. M Recht der neuen Medien M12 Online-Ticketing Rechtliche Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte des Online-Ticketing Dr. Michael Peter Stern Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationsrecht der Universität Karlsruhe (TH) Inhalt Seite 1. Einführung, Begriffsklärung und Übersicht 3 2. Die einzelnen Arten von Online-Tickets 4 2.1 Postalisch versandte oder persönlich ausgehändigte Karten auf Online-Bestellung 4 2.2 Vom Zwischenhändler online ausgedruckte Tickets 5 2.3 Tickets zum Selbstausdrucken am Veranstaltungsort 5 2.4 Print-at-home-Tickets 6 2.5 Elektronische Tickets 7 3. Einmal Ticket hin und zurück 8 3.1 Zustandekommen des Ticketkaufvertrags und des Veranstaltungsvertrags 8 3.2 Besondere Informationspflichten 10 3.3 Erwerb und Verlust des Eigentums an Tickets 11 3.4 Zahlungsweise und Preisgestaltung 13 3.5 Was ist, wenn es das versprochene Ticket nicht (mehr) gibt? 13 3.6 Was geschieht, wenn die verbriefte Leistung nicht (mehr) erbracht werden kann? 14 3.7 Widerruf 14 3.8 Gewährleistungsrechte 15 3.9 Anfechtung 16 3.10 Anspruch auf Auflösung des Ticketkaufvertrags aus c.i.c.? 17 3.11 Haftung bei Verkehrspflichtverletzung 17 3.12 Rechtliche Stellung und Verantwortlichkeit von Zwischenhändlern, System- und Portalbetreibern sowie Vermietern von Veranstaltungsräumen 18 4. Besonderheiten bei zusätzlichen Leistungen 20 4.1 Transfer 21 4.2 Verköstigung und Übernachtung 23 4.3 Verwahrung von Gepäck und Garderobe, Parkhausticket 23 4.4 Reiserücktrittsversicherung 24 M 5. Datenschutz 24 12 5.1 Abfrage und interne Speicherung von Kundendaten 25 S. 1 26 Kultur & Recht November 2004
  • 2. M Recht der neuen Medien M12 5.2 Weitergabe von Kundendaten 27 5.3 Kundendaten auf Tickets 28 5.4 Pflicht zur Vorlage von Ausweispapieren 28 6. Anwendbares Recht und prozessuale Fragen 29 6.1 Anwendbares Recht 29 6.2 Gerichtliche Zuständigkeit 32 6.3 Statthaftigkeit des Urkundsprozesses? 33 7. Zusammenfassung 33 Checkliste 1: Besondere Informationspflichten 10 Checkliste 2: Print-at-home oder doch besser klassisch? 34 M 12 S. 2 26 Kultur & Recht November 2004
  • 3. M Recht der neuen Medien M12 1. Einführung, Begriffsklärung und Übersicht Die Zeit langer Schlangen vor Kinokassen und anderer Ticket-Verkaufsstellen dürfte bald zu Ende sein, da immer mehr Veranstalter die Eintrittskarten auch über das Internet anbieten. Das Internet wird dabei in funktioneller Hinsicht unterschiedlich eingesetzt. Teilweise werden über das Internet nur Informationen zu Veranstaltungen geboten, manchmal zusätzlich die Tickets online verkauft, dann aber offline übergeben (Stufe 1, unten 2.1). Andere Veranstalter gehen noch einen Schritt weiter und ermöglichen den Ticketdruck bestimmten Zwischen- händlern oder den Kunden selbst über spezielle Ticketdrucker am Veranstal- tungsort (Stufe 2, unten 2.2 und 2.3). Nur selten ermöglichen Veranstalter ihren Kunden sogar den Ausdruck der Tickets am heimischen PC (Stufe 3, unten 2.4). Diese Form des Ticketvertriebs ist sowohl im Hinblick auf die Fälschungssicher- heit als auch in wertpapierrechtlicher Hinsicht nicht unproblematisch. Noch in vollem Gange ist die technische Entwicklung vollständig elektronischer Tickets, die ohne Papier auskommen und z.B. auf dem Handy oder der Kreditkarte des Käufers gespeichert werden können (Stufe 4, unten 2.5). Durch die große Ver- breitung elektronischer Speichermedien sind jedoch bereits die grundlegenden Rahmenbedingungen geschaffen worden, die diese neue Ticketform benötigt, um sich durchsetzen zu können. Unter „Online-Ticketing“ wird gemeinhin der Verkauf von Einlass- oder Fahr- karten über das Internet verstanden. Es handelt sich in Deutschland um keinen feststehenden Rechtsbegriff. Weder erscheint er in einem Gesetz, noch wurde er bisher von der Rechtsprechung oder Literatur aufgegriffen und zu definieren versucht. Entsprechend der eingangs beschriebenen unterschiedlichen Einsatz- möglichkeiten des Internet beim Ticketverkauf umfasst der Begriff verschiedene Vertriebsformen (Stufen 1-4). Da in der Praxis die beiden ersten Stufen des On- line-Ticketing noch die größte Rolle spielen, es aber absehbar ist, dass sie von den Stufen 3 und 4 bald in den Schatten gestellt werden, setzt sich dieser Beitrag mit Rechtsproblemen aller Stufen auseinander. Darüber hinaus weist der Beitrag auf ökonomisch wichtige Gesichtspunkte hin, die in der Zusammenschau mit den rechtlichen Ausführungen die Entscheidung für oder gegen eine Online- Vertriebsform erleichtern sollen. Die Untersuchung beschränkt sich zunächst auf Eintrittskarten (unten 2.) und erläutert deren Rechtsnatur. Danach werden die einzelnen Schritte des Ticketerwerbs rechtlich analysiert und gezeigt, welche Ansprüche aus dem Ticketvertrag resultieren können sowie welche Möglichkei- ten bestehen, sich vom Vertrag zu lösen (unten 3.). Da häufig mit dem Erwerb eines Tickets über den bloßen Eintrittsanspruch hinaus weitergehende Ansprüche (z.B. auf Reiseleistungen) erworben werden, ergeben sich auch zahlreiche Rechtsfragen bezüglich derart verbundener Leistungen (unten 4.). Anschließend werden die besonderen datenschutzrechtlichen Anforderungen an das Online- Ticketing erläutert (unten 5.), bei dem anders als beim Kartenverkauf am Schalter häufig Kundendaten erfasst und gespeichert, teilweise sogar auf Tickets gedruckt werden. Schließlich beleuchtet der Beitrag die beim grenzüberschreitenden Ti- M cketing auftretenden Fragen des internationalen Privatrechts sowie Fragen des 12 nationalen und internationalen Prozessrechts (unten 6.). S. 3 26 Kultur & Recht November 2004
  • 4. M Recht der neuen Medien M12 2. Die einzelnen Arten von Online-Tickets 2.1 Postalisch versandte oder persönlich ausgehändigte Karten auf Online-Bestellung Diese schlichteste Form des Online-Ticketing ist wohl noch immer die beliebte- ste. Sie unterscheidet sich von den später dargestellten Formen vor allem darin, dass die Tickets grundsätzlich zentral hergestellt und nicht von mehreren Stellen parallel erzeugt werden. Derartige „klassische“ Tickets sind echte Wertpapiere, also Urkunden, die ein privates Recht in der Weise verbriefen, dass eine unmit- telbare Verknüpfung zwischen verbrieftem Recht und Papier entsteht und das Recht ohne die Urkunde nicht ausgeübt werden kann. Unter einer Urkunde ver- steht man insoweit jede schriftliche Verkörperung einer Gedankenäußerung, auch wenn diese nur aus den Gesamtumständen unter Zugrundelegung der Verkehrsan- schauung zu entnehmen ist. Auch Tickets, die keine Unterschrift tragen, sind daher Wertpapiere, wenn die vorgenannten Voraussetzungen vorliegen. Klassische Tickets können verschiedenen Wertpapiergattungen angehören: - Häufig sind Eintrittskarten als Inhaberpapiere i.S.d. § 807 BGB ausgestaltet. Wenn der Wert der verbrieften Forderung – wie häufig bei Tickets – relativ klein ist, spricht man auch von „kleinen Inhaberpapieren“. Wegen der zumeist nur unvollständigen Angabe des Leistungsversprechens sind auch die Begrif- fe „unvollkommene Inhaberpapiere“ und „Inhaberzeichen“ für Eintrittskarten gebräuchlich. Derartige Tickets werden weitgehend wie Inhaberschuldver- schreibungen behandelt. Ihre Übereignung erfolgt also wie die beweglicher Sachen nach §§ 929 ff. BGB. Es gelten damit auch die Regeln über den gut- gläubigen Erwerb gemäß §§ 932 ff. BGB und §§ 366 f. HGB. Das Recht aus dem Papier folgt dann dem Recht am Papier. Nicht anwendbar ist gemäß § 807 BGB das in § 793 Abs. 2 BGB enthaltene besondere Formerfordernis für Inhaberschuldverschreibungen. - In manchen Fällen sind Eintrittskarten als qualifizierte Legitimationspapiere nach § 808 BGB ausgestaltet. Dies ist dann der Fall, wenn der Aussteller nur einer bestimmten Person gegenüber verpflichtet sein will, die nicht unbedingt namentlich bezeichnet sein muss (z.B. den Mitgliedern eines Fördervereins oder Fanclubs gegenüber). In letzterem Fall spricht man von unbenannten Legitimationspapieren. Der Schuldner kann bei qualifizierten Legitimations- papieren aber mit befreiender Wirkung (Liberationswirkung) an den nichtbe- rechtigten Papierinhaber leisten, ohne dass der nichtberechtigte Inhaber da- durch gegenüber dem Berechtigten legitimiert würde. Daher sprechen manche auch von „hinkenden Inhaberpapieren“. Diese nehmen eine Zwischenstellung zwischen den Inhaber- und den Namens-/Rektapapieren ein. Ihre Übertragung M erfolgt wie bei reinen Namens-/Rektapapieren nicht nach den sachenrechtli- 12 chen Vorschriften in §§ 929 ff. BGB, sondern nach den Abtretungsregeln in S. 4 §§ 398 ff. BGB. Das Eigentum am Papier folgt dem verbrieften Recht, § 952 26 Kultur & Recht November 2004