SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
F 3.13
Stiftungen als Partner
Wer gefördert werden will, muss den Förderer gut kennen




                                                              Stephanie Reuter



Wünschen Sie sich eine Förderung durch Stiftungen? Dann sollten Sie sehr genau wissen, wie Stif-
tungen denken und handeln. Denn die Erfahrung lehrt, dass viele Anträge, die die Stiftungen errei-
chen, von diesen gar nicht bearbeitet werden dürfen, da der Antragsgegenstand nicht durch deren
Zweckbindung gedeckt ist oder gegen sonstige Ausschreibungsvorgaben verstößt. Gleichzeitig sind
Stiftungen zunehmend bedacht auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Antragstellern.
Durch Transparenz und Serviceorientierung können Stiftungen Antragstellern die Suche nach dem
„richtigen“ Partner erleichtern und Verständnis für ihre besondere Funktionsweise wecken. Dies
schont Ressourcen – auf beiden Seiten. Wie Sie sich als Stiftungsvertreter beziehungsweise Förder-
nehmer bestmöglich ihrem potenziellen Partner präsentieren, beschreibt der vorliegende Beitrag.



Gliederung                                                                                  Seite

1.     Einleitung                                                                               2
2.     Voraussetzungen einer wirkungsvollen Stiftungsarbeit                                     2
3.     Von der Stiftungsidee zu einem effektiven Förderverfahren                                4
4.     Aus der Antragsteller-Perspektive                                                       10
5.     Auf gute Zusammenarbeit                                                                 13




                                                                                                1
F 3.13                                                         Finanzierung und Förderung

Private Kulturförderung




                          1.    Einleitung
Wachstumsbereich          Der Stiftungssektor bleibt trotz der Finanzkrise auf Wachstumskurs.
                          Im Jahr 2008 wurden 1.020 neue Stiftungen gegründet. Somit gibt es
                          laut Bundesverband Deutscher Stiftungen heute über 16.500 Stiftun-
                          gen bürgerlichen Rechts in Deutschland, wovon rund 15 % Kunst und
                          Kultur und rund 30 % Kulturelle Bildung fördern.1 Diese Entwicklung
                          wird von einer fortschreitenden Professionalisierung des Sektors be-
                          gleitet.

Partnersuche              Für Antragsteller ist die Suche nach dem passenden Partner allerdings
                          oftmals mühsam. Die Ursachen hierfür liegen sowohl bei den Förder-
                          suchenden als auch bei den Stiftungen. Ist es auf der einen Seite Un-
                          wissenheit, die Suchende ihre Anfragen nach dem Gießkannenprinzip
                          verschicken lässt, ist es auf der anderen Seite oftmals das intransparen-
                          te Agieren der Stiftungen selbst, welches das Zusammenkommen mit
                          förderungswürdigen Einrichtungen erschwert. Es gelingt ihnen nicht,
                          eindeutig zu signalisieren, welche Vorhaben zum Stiftungszweck pas-
                          sen und eine Chance auf Förderung besitzen. Dies führt dazu, dass
                          Stiftungen viel Zeit für das Verfassen von Absagen aufwenden, da viele
                          Bewerbungen nicht ihren Förderkriterien entsprechen.

                          Diesem Defizit möchte der vorliegende Beitrag begegnen. Einerseits
                          wird gezeigt, wie es Stiftungen gelingen kann, möglichst passgenaue
                          Anfragen und Anträge zu erhalten. Hierbei spielen klar definierte und
                          vor allem deutlich kommunizierte Ziele, Schwerpunkte und Auswahl-
                          kriterien eine entscheidende Rolle. Andererseits wird erläutert, wie
                          stiftungsinterne Abläufe aussehen und worauf es bei der Antragstel-
                          lung ankommt.



                          2.    Voraussetzungen einer wirkungsvollen
                                Stiftungsarbeit
                          Der Bundesverband Deutscher Stiftungen proklamiert in seinen
                          „Grundsätzen Guter Stiftungspraxis“2 Transparenz als wichtiges Mittel
                          der Vertrauensbildung und Ausdruck der Verantwortung von Stiftun-
                          gen gegenüber der Gesellschaft.

Häufig unklare Ent-       Ein deutliches Missverhältnis kennzeichnet bislang die Auswahlver-
scheidungskriterien       fahren der Stiftungen: Während Anträge auf Projektförderung harte
                          Transparenz- und Wirksamkeitsanforderungen erfüllen müssen, bleibt
                          auf Seiten der fördernden Stiftungen oft unklar, wie die Entschei-
                          dungskriterien aussehen und wer in welcher Weise über die Förderung
                          bestimmt. Auch wenn unter formalen Gesichtspunkten das Auswahl-
                          verfahren in Stiftungen klar geregelt ist, lassen sich die Förderent-
                          scheidungen und der Weg zu diesen mit einer „Blackbox“ vergleichen.




2
Finanzierung und Förderung                                                                     F 3.13

                                                                                Private Kulturförderung




Es stellt sich daher die Frage, wie das Projektauswahlverfahren bei           Verfahren transparent
Förderstiftungen möglichst transparent und effektiv gestaltet werden                       gestalten
kann – von der Informations-Bereitstellung vor der Antragerstellung
bis zur Gewährung der Fördermittel.

Sich der Herausforderung „Transparenz“ zu stellen, lohnt sich in
mehrfacher Hinsicht:

Transparenz

–   gibt Fördersuchenden Orientierung,

–   legitimiert die Arbeit der Stiftung – dies befördert ein positives
    Renommee (vorausgesetzt, die Förderung überzeugt) und

–   lässt die Stiftung eine von der Öffentlichkeit honorierte Vorbild-
    funktion einnehmen.

Für den Bereich staatlicher Kulturfinanzierung proklamiert das von              Staatliche Vorgaben
der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ in Auftrag gegebe-                   als Orientierung
ne Gutachten „Objektive und transparente Förderkriterien staatlicher
Kulturfinanzierung – Vergleiche mit dem Ausland”3, dass die Transpa-
renz eines Förderverfahrens gewährleistet sei, sofern dessen Grund-
sätze, Ziele und Kriterien sowie das Entscheidungsverfahren nach
außen und innen deutlich gemacht werden. Da Stiftungen mit steuer-
begünstigten Mitteln arbeiten, sollten auch sie diese Forderungen er-
füllen. Doch wann ist ein Entscheidungsverfahren nach außen und
innen deutlich?

Es sollte offengelegt werden, wie die Entscheidungsprozesse inner-          Entscheidungsprozesse
halb einer Stiftung strukturiert sind. Damit sollte nachvollziehbar sein,          nachvollziehbar
wer wann über welche Anträge entscheidet und ob diese Person/en                          gestalten
beziehungsweise dieses Gremium alle Anträge sichtet und bewertet
oder bereits an anderer Stelle eine Vorauswahl stattfindet. Im Fall ei-
ner Vorauswahl sollte deutlich werden, wer diese durchführt und nach
welchen Gesichtspunkten sie erfolgt (lediglich formale oder auch in-
haltliche).

Generell empfiehlt es sich, der Beurteilung von Anträgen ein Vier-          Antragsbeurteilung nach
Augen-Prinzip zugrunde zu legen. Das heißt, dass sich mindestens                 Vier-Augen-Prinzip
zwei Stiftungsmitarbeiter über einen Antrag austauschen – nur so ist
Willkür zu vermeiden. Dieser Anspruch sollte sowohl für Ablehnun-
gen als auch für Förderzusagen gelten – denn auch Positiventschei-
dungen bedürfen einer Kontrolle.

Da Stiftungen mit staatlich subventionierten Geldern arbeiten, kann                   Projekte in die
auch die Forderung nach Transparenz bezüglich geförderter Projekte              Öffentlichkeit tragen
gestellt werden. Die Öffentlichkeit hat ein berechtigtes Interesse zu
erfahren, welche Vorhaben in welcher Höhe Unterstützung finden. Ein




                                                                                                     3
F 3.13                                                        Finanzierung und Förderung

Private Kulturförderung




                          Beispiel für eine solche Transparenz liefert der Lüneburgische Lan-
                          desverband: Dessen Förderentscheidungen sind auf der Website der
                          Stiftung veröffentlicht.4

Transparenz erfordert     Bernhard Gnärig, Geschäftsführer des Berlin Civil Society Centers,
Mut zur Offenheit         das Non-Profit-Organisationen (NPO) in Management-, Steuerungs-
                          und Strategiefragen berät, versteht unter Transparenz, „dass alle wich-
                          tigen Informationen zu einer Organisation leicht verfügbar sind. Das
                          reicht von Vision, Mission und Strategie bis zur Information über ein-
                          zelne Projekte, von der allgemeinen Rechtsform und Satzung bis zur
                          Besetzung der Schlüsselpositionen und von professionell geprüften
                          Jahresberichten bis hin zur soliden Buchführung mit separater Auflis-
                          tung der Projektkosten. [...] Umfassende Transparenz stellt eine be-
                          achtliche Herausforderung dar. Sie präsentiert ein ehrliches Bild der
                          zivilgesellschaftlichen Organisation, mit all ihren Schwächen und
                          Fehlern.“5

                          Bereits bei der Stiftungsgründung kann die Berücksichtigung nachste-
                          hender Punkte den entscheidenden Grundstein für eine erfolgreiche
                          Beziehung zwischen Stiftungen und antragstellenden Einrichtungen
                          legen.



                          3.    Von der Stiftungsidee zu einem effektiven
                                Förderverfahren
Stiftungszweck            Da Stiftungen weder Aktionären noch Wählern oder Mitgliedern ge-
sollte Spielraum für      genüber Rechenschaft ablegen müssen, ist die Annahme verbreitet,
Veränderung lassen        dass sie ihre Ziele nach eigenem Gusto festlegen. Tatsächlich gibt
                          jedoch der in der Satzung verankerte Stiftungszweck eine klare Rich-
                          tung vor, indem er Aufgaben und Ziele der Stiftung definiert. Doch
                          hier ist Vorsicht geboten: Wenn Sie eine Stiftung gründen möchten,
                          sollten Sie den Stiftungszweck nicht zu eng fassen, da nachträgliche
                          Änderungen schwierig sind und Sie die Möglichkeit haben sollten, aus
                          Erfahrungen zu lernen und auf gesellschaftliche Veränderungen zu
                          reagieren.

Vision als „Realutopie“   Wie jedes Unternehmen, so kann sich auch jede Stiftung nur dann
                          einheitlich nach außen präsentieren, wenn sich die Mitarbeiter mit den
                          Stiftungszielen identifizieren. Ihre Mitarbeiter müssen also wissen,
                          wofür Ihre Stiftung steht und welchen Sinn ihre Arbeit hat. Ihre Stif-
                          tungsvision sollte folglich ausdrücken, weswegen die Stiftung so han-
                          delt, wie sie heute handelt und wo die Stiftung in fünf bis zehn Jahren
                          stehen möchte.




4

Más contenido relacionado

Andere mochten auch

Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Laura Kellner
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Sprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadSprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadauermichaela
 
Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011Martin Reti
 
DDF presentation german
DDF presentation germanDDF presentation german
DDF presentation germantichnak
 
Social Media - Tipps zum Start
Social Media - Tipps zum StartSocial Media - Tipps zum Start
Social Media - Tipps zum StartMartin Reti
 
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Raabe Verlag
 
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenDr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenRaabe Verlag
 
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v5
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v520120820 kolloqium karl-hausdorf-v5
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v5pdbhausdorfk
 

Andere mochten auch (10)

Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Sprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadSprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 download
 
Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011
 
DDF presentation german
DDF presentation germanDDF presentation german
DDF presentation german
 
Social Media - Tipps zum Start
Social Media - Tipps zum StartSocial Media - Tipps zum Start
Social Media - Tipps zum Start
 
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
 
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenDr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
 
Volkswagen history
Volkswagen historyVolkswagen history
Volkswagen history
 
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v5
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v520120820 kolloqium karl-hausdorf-v5
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v5
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 

Stephanie Reuter: Stiftungen als Partner. Wer gefördert werden will, muss den Förderer gut kennen

  • 1. F 3.13 Stiftungen als Partner Wer gefördert werden will, muss den Förderer gut kennen Stephanie Reuter Wünschen Sie sich eine Förderung durch Stiftungen? Dann sollten Sie sehr genau wissen, wie Stif- tungen denken und handeln. Denn die Erfahrung lehrt, dass viele Anträge, die die Stiftungen errei- chen, von diesen gar nicht bearbeitet werden dürfen, da der Antragsgegenstand nicht durch deren Zweckbindung gedeckt ist oder gegen sonstige Ausschreibungsvorgaben verstößt. Gleichzeitig sind Stiftungen zunehmend bedacht auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Antragstellern. Durch Transparenz und Serviceorientierung können Stiftungen Antragstellern die Suche nach dem „richtigen“ Partner erleichtern und Verständnis für ihre besondere Funktionsweise wecken. Dies schont Ressourcen – auf beiden Seiten. Wie Sie sich als Stiftungsvertreter beziehungsweise Förder- nehmer bestmöglich ihrem potenziellen Partner präsentieren, beschreibt der vorliegende Beitrag. Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Voraussetzungen einer wirkungsvollen Stiftungsarbeit 2 3. Von der Stiftungsidee zu einem effektiven Förderverfahren 4 4. Aus der Antragsteller-Perspektive 10 5. Auf gute Zusammenarbeit 13 1
  • 2. F 3.13 Finanzierung und Förderung Private Kulturförderung 1. Einleitung Wachstumsbereich Der Stiftungssektor bleibt trotz der Finanzkrise auf Wachstumskurs. Im Jahr 2008 wurden 1.020 neue Stiftungen gegründet. Somit gibt es laut Bundesverband Deutscher Stiftungen heute über 16.500 Stiftun- gen bürgerlichen Rechts in Deutschland, wovon rund 15 % Kunst und Kultur und rund 30 % Kulturelle Bildung fördern.1 Diese Entwicklung wird von einer fortschreitenden Professionalisierung des Sektors be- gleitet. Partnersuche Für Antragsteller ist die Suche nach dem passenden Partner allerdings oftmals mühsam. Die Ursachen hierfür liegen sowohl bei den Förder- suchenden als auch bei den Stiftungen. Ist es auf der einen Seite Un- wissenheit, die Suchende ihre Anfragen nach dem Gießkannenprinzip verschicken lässt, ist es auf der anderen Seite oftmals das intransparen- te Agieren der Stiftungen selbst, welches das Zusammenkommen mit förderungswürdigen Einrichtungen erschwert. Es gelingt ihnen nicht, eindeutig zu signalisieren, welche Vorhaben zum Stiftungszweck pas- sen und eine Chance auf Förderung besitzen. Dies führt dazu, dass Stiftungen viel Zeit für das Verfassen von Absagen aufwenden, da viele Bewerbungen nicht ihren Förderkriterien entsprechen. Diesem Defizit möchte der vorliegende Beitrag begegnen. Einerseits wird gezeigt, wie es Stiftungen gelingen kann, möglichst passgenaue Anfragen und Anträge zu erhalten. Hierbei spielen klar definierte und vor allem deutlich kommunizierte Ziele, Schwerpunkte und Auswahl- kriterien eine entscheidende Rolle. Andererseits wird erläutert, wie stiftungsinterne Abläufe aussehen und worauf es bei der Antragstel- lung ankommt. 2. Voraussetzungen einer wirkungsvollen Stiftungsarbeit Der Bundesverband Deutscher Stiftungen proklamiert in seinen „Grundsätzen Guter Stiftungspraxis“2 Transparenz als wichtiges Mittel der Vertrauensbildung und Ausdruck der Verantwortung von Stiftun- gen gegenüber der Gesellschaft. Häufig unklare Ent- Ein deutliches Missverhältnis kennzeichnet bislang die Auswahlver- scheidungskriterien fahren der Stiftungen: Während Anträge auf Projektförderung harte Transparenz- und Wirksamkeitsanforderungen erfüllen müssen, bleibt auf Seiten der fördernden Stiftungen oft unklar, wie die Entschei- dungskriterien aussehen und wer in welcher Weise über die Förderung bestimmt. Auch wenn unter formalen Gesichtspunkten das Auswahl- verfahren in Stiftungen klar geregelt ist, lassen sich die Förderent- scheidungen und der Weg zu diesen mit einer „Blackbox“ vergleichen. 2
  • 3. Finanzierung und Förderung F 3.13 Private Kulturförderung Es stellt sich daher die Frage, wie das Projektauswahlverfahren bei Verfahren transparent Förderstiftungen möglichst transparent und effektiv gestaltet werden gestalten kann – von der Informations-Bereitstellung vor der Antragerstellung bis zur Gewährung der Fördermittel. Sich der Herausforderung „Transparenz“ zu stellen, lohnt sich in mehrfacher Hinsicht: Transparenz – gibt Fördersuchenden Orientierung, – legitimiert die Arbeit der Stiftung – dies befördert ein positives Renommee (vorausgesetzt, die Förderung überzeugt) und – lässt die Stiftung eine von der Öffentlichkeit honorierte Vorbild- funktion einnehmen. Für den Bereich staatlicher Kulturfinanzierung proklamiert das von Staatliche Vorgaben der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ in Auftrag gegebe- als Orientierung ne Gutachten „Objektive und transparente Förderkriterien staatlicher Kulturfinanzierung – Vergleiche mit dem Ausland”3, dass die Transpa- renz eines Förderverfahrens gewährleistet sei, sofern dessen Grund- sätze, Ziele und Kriterien sowie das Entscheidungsverfahren nach außen und innen deutlich gemacht werden. Da Stiftungen mit steuer- begünstigten Mitteln arbeiten, sollten auch sie diese Forderungen er- füllen. Doch wann ist ein Entscheidungsverfahren nach außen und innen deutlich? Es sollte offengelegt werden, wie die Entscheidungsprozesse inner- Entscheidungsprozesse halb einer Stiftung strukturiert sind. Damit sollte nachvollziehbar sein, nachvollziehbar wer wann über welche Anträge entscheidet und ob diese Person/en gestalten beziehungsweise dieses Gremium alle Anträge sichtet und bewertet oder bereits an anderer Stelle eine Vorauswahl stattfindet. Im Fall ei- ner Vorauswahl sollte deutlich werden, wer diese durchführt und nach welchen Gesichtspunkten sie erfolgt (lediglich formale oder auch in- haltliche). Generell empfiehlt es sich, der Beurteilung von Anträgen ein Vier- Antragsbeurteilung nach Augen-Prinzip zugrunde zu legen. Das heißt, dass sich mindestens Vier-Augen-Prinzip zwei Stiftungsmitarbeiter über einen Antrag austauschen – nur so ist Willkür zu vermeiden. Dieser Anspruch sollte sowohl für Ablehnun- gen als auch für Förderzusagen gelten – denn auch Positiventschei- dungen bedürfen einer Kontrolle. Da Stiftungen mit staatlich subventionierten Geldern arbeiten, kann Projekte in die auch die Forderung nach Transparenz bezüglich geförderter Projekte Öffentlichkeit tragen gestellt werden. Die Öffentlichkeit hat ein berechtigtes Interesse zu erfahren, welche Vorhaben in welcher Höhe Unterstützung finden. Ein 3
  • 4. F 3.13 Finanzierung und Förderung Private Kulturförderung Beispiel für eine solche Transparenz liefert der Lüneburgische Lan- desverband: Dessen Förderentscheidungen sind auf der Website der Stiftung veröffentlicht.4 Transparenz erfordert Bernhard Gnärig, Geschäftsführer des Berlin Civil Society Centers, Mut zur Offenheit das Non-Profit-Organisationen (NPO) in Management-, Steuerungs- und Strategiefragen berät, versteht unter Transparenz, „dass alle wich- tigen Informationen zu einer Organisation leicht verfügbar sind. Das reicht von Vision, Mission und Strategie bis zur Information über ein- zelne Projekte, von der allgemeinen Rechtsform und Satzung bis zur Besetzung der Schlüsselpositionen und von professionell geprüften Jahresberichten bis hin zur soliden Buchführung mit separater Auflis- tung der Projektkosten. [...] Umfassende Transparenz stellt eine be- achtliche Herausforderung dar. Sie präsentiert ein ehrliches Bild der zivilgesellschaftlichen Organisation, mit all ihren Schwächen und Fehlern.“5 Bereits bei der Stiftungsgründung kann die Berücksichtigung nachste- hender Punkte den entscheidenden Grundstein für eine erfolgreiche Beziehung zwischen Stiftungen und antragstellenden Einrichtungen legen. 3. Von der Stiftungsidee zu einem effektiven Förderverfahren Stiftungszweck Da Stiftungen weder Aktionären noch Wählern oder Mitgliedern ge- sollte Spielraum für genüber Rechenschaft ablegen müssen, ist die Annahme verbreitet, Veränderung lassen dass sie ihre Ziele nach eigenem Gusto festlegen. Tatsächlich gibt jedoch der in der Satzung verankerte Stiftungszweck eine klare Rich- tung vor, indem er Aufgaben und Ziele der Stiftung definiert. Doch hier ist Vorsicht geboten: Wenn Sie eine Stiftung gründen möchten, sollten Sie den Stiftungszweck nicht zu eng fassen, da nachträgliche Änderungen schwierig sind und Sie die Möglichkeit haben sollten, aus Erfahrungen zu lernen und auf gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren. Vision als „Realutopie“ Wie jedes Unternehmen, so kann sich auch jede Stiftung nur dann einheitlich nach außen präsentieren, wenn sich die Mitarbeiter mit den Stiftungszielen identifizieren. Ihre Mitarbeiter müssen also wissen, wofür Ihre Stiftung steht und welchen Sinn ihre Arbeit hat. Ihre Stif- tungsvision sollte folglich ausdrücken, weswegen die Stiftung so han- delt, wie sie heute handelt und wo die Stiftung in fünf bis zehn Jahren stehen möchte. 4