SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Management spezial                                                                        I 1.1

                                                                     Zeit- und Selbstmanagement




Selbstmanagement im Beruf


Die Kunst, Projekte und Zeit effektiv zu gestalten



                                                                        Prof. Frank Böhme


Ursprünglich stammt der Begriff Selbstmanagement aus der Verhaltenstherapie und wurde von
Fredrick Kanfer geprägt. Der Begriff wurde im Laufe der Zeit in die Managementliteratur und
-ausbildung übernommen. Er beschreibt das Management des eigenen Handelns bzw. der eigenen
Person; das Zeitmanagement steht dabei häufig oft im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden inner-
halb der Selbstmanagementstrategien auch Fragen der Einstellung zu sich selbst, zur Motivation
und zur prinzipiellen Lebenseinstellung gestellt.

Gliederung                                                                               Seite

1.     Selbstmanagement – was ist das?                                                       2
2.     Die Ressourcen                                                                        3
3.     Selbstorganisation und Zeitmanagement                                                 4
3.1    Ziele                                                                                 4
3.2    Strukturierungen von Arbeitsabläufen                                                  5
4.     Schlussbemerkung                                                                      9




                                                                                             1
I 1.1                                                                     Management spezial

Zeit- und Selbstmanagement




                             1.    Selbstmanagement – was ist das?
                             Für die Verortung von Selbstmanagement gibt es zahlreiche Möglich-
                             keiten. An dieser Stelle seien 3 genannt.

Karriere-Viereck             Das „Karriere-Viereck“ von Katrin Hansen1 umfasst die Eckpunkte
                             Beruf – Freizeit – Familie und alternatives Engagement. Diese Felder
                             werden als konkurrierende Karrierefelder betrachtet. Eine besondere
                             Akzentuierung eines Bereiches zieht unweigerlich Konsequenzen in
                             Bezug auf die anderen Bereiche nach sich.

Zeit-Balance-Modell          Das „Zeit-Balance-Modell“ nach Lothar Seiwert2 definiert gleichfalls
                             4 Bereiche („Lebensbereiche“): Körper, Sinn, Kontakt und Leis-
                             tung/Arbeit. Sie stehen für eine Vielzahl von Faktoren: der Bereich
                             Körper umfasst z. B. Gesundheit, Erholung, Fitness Entspannung
                             usw., der Bereich Sinn wird mit Selbstverwirklichung, Religion, Lie-
                             be, Zukunftsfragen ausgefüllt, Kontakt umfasst Freunde, Familie, An-
                             erkennung usw. und zum Bereich Leistung/Arbeit zählen Beruf, Kar-
                             riere, Wohlstand usw. Zwischen diesen Hauptbereichen soll die zur
                             Verfügung stehende Zeit in ausbalancierter Weise aufgeteilt werden.

6 Dimensionen                Niels Borstnar und Gesa Köhrmann entwarfen „6 Dimensionen inner-
innerhalb des                halb des Selbstmanagements“.3 Diese werden mit Vision, Organisati-
Selbstmanagements            on, Kontexte, Werte, Konzepte und Chancen bezeichnet. Die Vision
                             umschreibt die gedankliche Vorstellung eines Projektes; Leitbild und
                             Selbstmotivation fallen hierunter. Organisation beinhaltet Fragen des
                             Zeitmanagements sowie Ordnungssysteme und Arbeitsabläufe. Kon-
                             texte gehen der Frage nach, wie man als handelnde Person in ein
                             Netzwerk aus sozialen und beruflichen Verpflichtungen eingebunden
                             ist. Die Autoren gehen bei Werten von der Idee aus, dass deren Erken-
                             nen und deren bewusste Einbeziehung eine hohe Motivation im
                             Selbstmanagement darstellt. Konzepte beinhalten die Einstellungen
                             und Haltungen zum eigenen Handeln; sie spiegeln die Reflexion über
                             den eigenen Arbeitsstil wider. Der Bereich Chancen will aufzeigen,
                             dass in Veränderungen des Umfeldes immer auch Chancen stecken,
                             die es neu zu erkennen und zu nutzen gilt.

                             Diese 3 exemplarisch herausgegriffenen Modelle setzen mehr oder
                             minder verschiedene Akzente und verfeinern die Raster der Einfluss-
                             möglichkeiten. Selbstmanagement bedeutet nicht nur eine Anwendung
                             von Methoden und Techniken der Selbstorganisation und des Zeitma-
                             nagements, sondern es geht darüber hinaus.

Selbstmanagement             Selbstmanagement hat viel mit der eigenen Einstellung zu uns selbst,
als Prozess                  mit unserer Motivation und unserer prinzipiellen Lebenseinstellung zu
                             tun. Alle in den Modellen genannten Faktoren agieren nicht einzeln,
                             sondern beeinflussen sich im täglichen Leben gegenseitig. Selbstma-
                             nagement als Prozess aufzufassen bedeutet, es sein Leben lang den
                             gegebenen Umständen anzupassen, zu verändern und zu verfeinern –




2
Management spezial                                                                            I 1.1

                                                                         Zeit- und Selbstmanagement




eine Kern-Anforderung insbesondere im Kulturbereich, da sich zu-
nehmend projektorientierte – und sich damit fortlaufend ändernde –
Arbeitsstrukturen durchsetzen.

 Fragen zur Selbstreflexion

 •   Was sind meine Erwartungen an ein strukturiertes Selbstmana-
     gement?

 •   In welchen Lebensbereichen bin ich am ehesten bereit, Selbstma-
     nagementstrategien einzusetzen?

 •   Ist mir der ganzheitliche Ansatz des Selbstmanagements be-
     wusst?




2.    Die Ressourcen
Bevor geeignete Methoden und Strategien erläutert werden, gilt es,                  Materielle und
sich seine materiellen und immateriellen Ressourcen bewusst zu ma-                   immaterielle
chen. Materielle Ressourcen umfassen z. B. die eigenen physischen                    Ressourcen
Gegebenheiten, die Konstitution, finanzielle Gegebenheiten, Vernet-
zungen, technische Ausstattungen usw. Zu den immateriellen Ressour-
cen gehören unter anderem allgemeines und spezifisches Wissen, so-
ziale und persönliche Kompetenzen, die eigene Persönlichkeitsstruk-
tur und Fachkompetenzen.

Einige Ressourcen lassen sich nur sehr schwer oder gar nicht verän-
dern, so z. B. körperliche Gegebenheiten oder Persönlichkeitsstruktur.
Andere hingegen können eher leicht verändert werden, so z. B. Fach-
kompetenzen oder technische Grundausstattung. Soziale Kompeten-
zen können nachhaltig nur in einem intensiven Kontakt mit anderen
verändert werden, die eigene Fitness oder Kondition kann auch alleine
einer Veränderung unterzogen werden.

Durch Selbstmanagement löst das bewusste Nutzen oder Verändern                     Synergieeffekte
einer Ressource einen Synergieeffekt auf die anderen aus.

 Fragen zur Selbstreflexion

 •   Wie sind meine materiellen und immateriellen Ressourcen ausge-
     bildet?

 •   Welche sind zu einer weiteren Entwicklung in eine bestimmte
     Richtung auszubilden?




                                                                                                 3
I 1.1                                                                       Management spezial

Zeit- und Selbstmanagement




                             3.    Selbstorganisation und Zeitmanagement
Zeitplanung                  Im Rahmen des Selbstmanagements nimmt die Zeitplanung eine zent-
                             rale Stelle ein. Bei der Umsetzung seiner Ziele und Projekte wird die
                             Zeit häufig als Begrenzung empfunden. Jeder von uns hat die gleiche
                             Zeit zur Verfügung. „Dafür habe ich keine Zeit!“ ist eigentlich falsch
                             ausgedrückt. Richtig müsste es heißen: „Dafür habe ich keine Zeit,
                             weil ich in dieser Zeit etwas anderes mache.“

                             Meist gehen wir verschwenderisch mit der „Zeit“ um. Uns fehlt häufig
                             ein genauer Überblick, was mit der Zeit geschieht. Es fällt nur auf,
                             dass sie schnell vergeht.

                             Die Arbeitsaufgaben haben sich in den letzten Jahren vervielfacht.
                             Viele Menschen begegnen diesem Umstand mit einer Steigerung des
                             Arbeits- und Leistungsvolumens durch noch schnelleres Arbeiten.
                             Paradoxerweise erscheint unser Empfinden genau das Gegenteil zu
                             verspüren: durch die erhöhte Geschwindigkeit haben wir das Gefühl,
                             wir hätten nicht mehr, sondern weniger Zeit zur Verfügung.

                             Es ist also im Rahmen des Selbstmanagements unerlässlich, über die-
                             sen Umstand nachzudenken und zu analysieren, was in der Zeit ge-
                             schieht. Es zählt nicht, wie viele Stunden ein Mensch arbeitet, sondern
                             was in diesen Stunden erreicht wurde. Es hat also keinen Sinn, einfach
                             nur das Tempo der Arbeitsabläufe zu erhöhen, sondern vielmehr eine
                             effiziente Struktur zu etablieren.

Zielsetzung                  Eine klare Zielsetzung ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Zeitma-
                             nagement. Der Frage nach dem „Was“ (Soll-Zustand) folgt das „Wie“.
                             Die Analyse der bestehenden Struktur führt zum Ist-Zustand und bil-
                             det die Grundlage für eine Neuorganisation der Arbeitsabläufe (sog.
                             „Ist-Soll-Analyse“).


                             3.1 Ziele

                             Eine ausführliche Zielformulierung hilft, Prioritäten zu setzen. Sie gibt
                             der Arbeit eine Orientierung und ist ein wirksames Mittel zur Selbst-
                             disziplin. Ein gesetztes Ziel mobilisiert Energien, die ihrerseits Hand-
                             lungen auslösen.

                             Strategische, taktische und operative Ziele lassen sich auch für das
                             Selbstmanagement definieren.

                             • Strategische Ziele sind übergeordnete Hauptziele, die eine langfris-
                               tige Terminierung haben und richtungsweisenden Charakter be-
                               zeichnen.




4

Más contenido relacionado

Andere mochten auch (17)

Set paper 2
Set paper 2Set paper 2
Set paper 2
 
Drift 2012
Drift 2012Drift 2012
Drift 2012
 
El Cali
El CaliEl Cali
El Cali
 
Wir brauchen mehr Barcamps
Wir brauchen mehr BarcampsWir brauchen mehr Barcamps
Wir brauchen mehr Barcamps
 
CrowdsourcingBlog.de Präsentation
CrowdsourcingBlog.de PräsentationCrowdsourcingBlog.de Präsentation
CrowdsourcingBlog.de Präsentation
 
So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!
 
Sinnschrift zukunft des geldes - teil 3 - präsentation gesamt
Sinnschrift   zukunft des geldes - teil 3 - präsentation gesamtSinnschrift   zukunft des geldes - teil 3 - präsentation gesamt
Sinnschrift zukunft des geldes - teil 3 - präsentation gesamt
 
Präsentation Absolventa
Präsentation AbsolventaPräsentation Absolventa
Präsentation Absolventa
 
Zukunft der Bildung?! Vortrag bei den Webgrrls Berlin
Zukunft der Bildung?! Vortrag bei den Webgrrls BerlinZukunft der Bildung?! Vortrag bei den Webgrrls Berlin
Zukunft der Bildung?! Vortrag bei den Webgrrls Berlin
 
Carl Orff
Carl OrffCarl Orff
Carl Orff
 
Daniel 06 predigt sargans 2012 10 28
Daniel 06 predigt sargans 2012 10 28Daniel 06 predigt sargans 2012 10 28
Daniel 06 predigt sargans 2012 10 28
 
Kulu
KuluKulu
Kulu
 
Career Services in der Schweiz
Career Services in der SchweizCareer Services in der Schweiz
Career Services in der Schweiz
 
Marianne Kaindl: Erzähl doch mal! Storytelling als erfolgreiche Methode im Ku...
Marianne Kaindl: Erzähl doch mal! Storytelling als erfolgreiche Methode im Ku...Marianne Kaindl: Erzähl doch mal! Storytelling als erfolgreiche Methode im Ku...
Marianne Kaindl: Erzähl doch mal! Storytelling als erfolgreiche Methode im Ku...
 
PDR images 1
PDR images 1PDR images 1
PDR images 1
 
Niccolo Paganini
Niccolo Paganini Niccolo Paganini
Niccolo Paganini
 
social markets agenturprofil 2012
social markets agenturprofil 2012social markets agenturprofil 2012
social markets agenturprofil 2012
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Prof. Frank Böhme: Selbstmanagement im Beruf. Die Kunst, Projekte und Zeit effektiv zu gestalten

  • 1. Management spezial I 1.1 Zeit- und Selbstmanagement Selbstmanagement im Beruf Die Kunst, Projekte und Zeit effektiv zu gestalten Prof. Frank Böhme Ursprünglich stammt der Begriff Selbstmanagement aus der Verhaltenstherapie und wurde von Fredrick Kanfer geprägt. Der Begriff wurde im Laufe der Zeit in die Managementliteratur und -ausbildung übernommen. Er beschreibt das Management des eigenen Handelns bzw. der eigenen Person; das Zeitmanagement steht dabei häufig oft im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden inner- halb der Selbstmanagementstrategien auch Fragen der Einstellung zu sich selbst, zur Motivation und zur prinzipiellen Lebenseinstellung gestellt. Gliederung Seite 1. Selbstmanagement – was ist das? 2 2. Die Ressourcen 3 3. Selbstorganisation und Zeitmanagement 4 3.1 Ziele 4 3.2 Strukturierungen von Arbeitsabläufen 5 4. Schlussbemerkung 9 1
  • 2. I 1.1 Management spezial Zeit- und Selbstmanagement 1. Selbstmanagement – was ist das? Für die Verortung von Selbstmanagement gibt es zahlreiche Möglich- keiten. An dieser Stelle seien 3 genannt. Karriere-Viereck Das „Karriere-Viereck“ von Katrin Hansen1 umfasst die Eckpunkte Beruf – Freizeit – Familie und alternatives Engagement. Diese Felder werden als konkurrierende Karrierefelder betrachtet. Eine besondere Akzentuierung eines Bereiches zieht unweigerlich Konsequenzen in Bezug auf die anderen Bereiche nach sich. Zeit-Balance-Modell Das „Zeit-Balance-Modell“ nach Lothar Seiwert2 definiert gleichfalls 4 Bereiche („Lebensbereiche“): Körper, Sinn, Kontakt und Leis- tung/Arbeit. Sie stehen für eine Vielzahl von Faktoren: der Bereich Körper umfasst z. B. Gesundheit, Erholung, Fitness Entspannung usw., der Bereich Sinn wird mit Selbstverwirklichung, Religion, Lie- be, Zukunftsfragen ausgefüllt, Kontakt umfasst Freunde, Familie, An- erkennung usw. und zum Bereich Leistung/Arbeit zählen Beruf, Kar- riere, Wohlstand usw. Zwischen diesen Hauptbereichen soll die zur Verfügung stehende Zeit in ausbalancierter Weise aufgeteilt werden. 6 Dimensionen Niels Borstnar und Gesa Köhrmann entwarfen „6 Dimensionen inner- innerhalb des halb des Selbstmanagements“.3 Diese werden mit Vision, Organisati- Selbstmanagements on, Kontexte, Werte, Konzepte und Chancen bezeichnet. Die Vision umschreibt die gedankliche Vorstellung eines Projektes; Leitbild und Selbstmotivation fallen hierunter. Organisation beinhaltet Fragen des Zeitmanagements sowie Ordnungssysteme und Arbeitsabläufe. Kon- texte gehen der Frage nach, wie man als handelnde Person in ein Netzwerk aus sozialen und beruflichen Verpflichtungen eingebunden ist. Die Autoren gehen bei Werten von der Idee aus, dass deren Erken- nen und deren bewusste Einbeziehung eine hohe Motivation im Selbstmanagement darstellt. Konzepte beinhalten die Einstellungen und Haltungen zum eigenen Handeln; sie spiegeln die Reflexion über den eigenen Arbeitsstil wider. Der Bereich Chancen will aufzeigen, dass in Veränderungen des Umfeldes immer auch Chancen stecken, die es neu zu erkennen und zu nutzen gilt. Diese 3 exemplarisch herausgegriffenen Modelle setzen mehr oder minder verschiedene Akzente und verfeinern die Raster der Einfluss- möglichkeiten. Selbstmanagement bedeutet nicht nur eine Anwendung von Methoden und Techniken der Selbstorganisation und des Zeitma- nagements, sondern es geht darüber hinaus. Selbstmanagement Selbstmanagement hat viel mit der eigenen Einstellung zu uns selbst, als Prozess mit unserer Motivation und unserer prinzipiellen Lebenseinstellung zu tun. Alle in den Modellen genannten Faktoren agieren nicht einzeln, sondern beeinflussen sich im täglichen Leben gegenseitig. Selbstma- nagement als Prozess aufzufassen bedeutet, es sein Leben lang den gegebenen Umständen anzupassen, zu verändern und zu verfeinern – 2
  • 3. Management spezial I 1.1 Zeit- und Selbstmanagement eine Kern-Anforderung insbesondere im Kulturbereich, da sich zu- nehmend projektorientierte – und sich damit fortlaufend ändernde – Arbeitsstrukturen durchsetzen. Fragen zur Selbstreflexion • Was sind meine Erwartungen an ein strukturiertes Selbstmana- gement? • In welchen Lebensbereichen bin ich am ehesten bereit, Selbstma- nagementstrategien einzusetzen? • Ist mir der ganzheitliche Ansatz des Selbstmanagements be- wusst? 2. Die Ressourcen Bevor geeignete Methoden und Strategien erläutert werden, gilt es, Materielle und sich seine materiellen und immateriellen Ressourcen bewusst zu ma- immaterielle chen. Materielle Ressourcen umfassen z. B. die eigenen physischen Ressourcen Gegebenheiten, die Konstitution, finanzielle Gegebenheiten, Vernet- zungen, technische Ausstattungen usw. Zu den immateriellen Ressour- cen gehören unter anderem allgemeines und spezifisches Wissen, so- ziale und persönliche Kompetenzen, die eigene Persönlichkeitsstruk- tur und Fachkompetenzen. Einige Ressourcen lassen sich nur sehr schwer oder gar nicht verän- dern, so z. B. körperliche Gegebenheiten oder Persönlichkeitsstruktur. Andere hingegen können eher leicht verändert werden, so z. B. Fach- kompetenzen oder technische Grundausstattung. Soziale Kompeten- zen können nachhaltig nur in einem intensiven Kontakt mit anderen verändert werden, die eigene Fitness oder Kondition kann auch alleine einer Veränderung unterzogen werden. Durch Selbstmanagement löst das bewusste Nutzen oder Verändern Synergieeffekte einer Ressource einen Synergieeffekt auf die anderen aus. Fragen zur Selbstreflexion • Wie sind meine materiellen und immateriellen Ressourcen ausge- bildet? • Welche sind zu einer weiteren Entwicklung in eine bestimmte Richtung auszubilden? 3
  • 4. I 1.1 Management spezial Zeit- und Selbstmanagement 3. Selbstorganisation und Zeitmanagement Zeitplanung Im Rahmen des Selbstmanagements nimmt die Zeitplanung eine zent- rale Stelle ein. Bei der Umsetzung seiner Ziele und Projekte wird die Zeit häufig als Begrenzung empfunden. Jeder von uns hat die gleiche Zeit zur Verfügung. „Dafür habe ich keine Zeit!“ ist eigentlich falsch ausgedrückt. Richtig müsste es heißen: „Dafür habe ich keine Zeit, weil ich in dieser Zeit etwas anderes mache.“ Meist gehen wir verschwenderisch mit der „Zeit“ um. Uns fehlt häufig ein genauer Überblick, was mit der Zeit geschieht. Es fällt nur auf, dass sie schnell vergeht. Die Arbeitsaufgaben haben sich in den letzten Jahren vervielfacht. Viele Menschen begegnen diesem Umstand mit einer Steigerung des Arbeits- und Leistungsvolumens durch noch schnelleres Arbeiten. Paradoxerweise erscheint unser Empfinden genau das Gegenteil zu verspüren: durch die erhöhte Geschwindigkeit haben wir das Gefühl, wir hätten nicht mehr, sondern weniger Zeit zur Verfügung. Es ist also im Rahmen des Selbstmanagements unerlässlich, über die- sen Umstand nachzudenken und zu analysieren, was in der Zeit ge- schieht. Es zählt nicht, wie viele Stunden ein Mensch arbeitet, sondern was in diesen Stunden erreicht wurde. Es hat also keinen Sinn, einfach nur das Tempo der Arbeitsabläufe zu erhöhen, sondern vielmehr eine effiziente Struktur zu etablieren. Zielsetzung Eine klare Zielsetzung ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Zeitma- nagement. Der Frage nach dem „Was“ (Soll-Zustand) folgt das „Wie“. Die Analyse der bestehenden Struktur führt zum Ist-Zustand und bil- det die Grundlage für eine Neuorganisation der Arbeitsabläufe (sog. „Ist-Soll-Analyse“). 3.1 Ziele Eine ausführliche Zielformulierung hilft, Prioritäten zu setzen. Sie gibt der Arbeit eine Orientierung und ist ein wirksames Mittel zur Selbst- disziplin. Ein gesetztes Ziel mobilisiert Energien, die ihrerseits Hand- lungen auslösen. Strategische, taktische und operative Ziele lassen sich auch für das Selbstmanagement definieren. • Strategische Ziele sind übergeordnete Hauptziele, die eine langfris- tige Terminierung haben und richtungsweisenden Charakter be- zeichnen. 4