SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
E 1.5
Freiräume schaffen
Rationalisierungen am Theater als Chance für Perspektiven




                                                   Dipl.-Kfm. Markus Beecken



Die vergleichsweise hohen Kosten im Kulturbereich führen zu vergleichsweise höheren Preisen
und damit verbunden zu einem Rückgang der Nachfrage nach Kulturleistungen, was zu einer kon-
tinuierlichen Verkleinerung des Kunst- und Kultursektors und im Extremfall zu seinem langfristi-
gen Aussterben führe. Diese These von Baumol ist – vielleicht sogar vor allem – relevant für den
Theaterbereich. Folglich gilt es, diese logische Folge zu durchbrechen. Ein unterschätzter, da
nachteilig belegter Ansatz sind Rationalisierungsmöglichkeiten, die es naturgemäß an jedem Thea-
ter gibt. Doch mangelt es häufig schon an der Bereitschaft, derlei Vorschläge überhaupt einmal zu
diskutieren. Doch erst Kenntnis und Umsetzungsbereitschaft von Rationalisierungsmöglichkeiten
schaffen betriebseigene Freiräume und eröffnen Perspektiven – beides sollte also umfassend und
möglichst ideologiefrei vorhanden sein.


Gliederung                                                                                 Seite

1.     Kostenkrankheit und andere Leiden der Theater                                           2
2.     Rationalisierungsansätze am Theater                                                     3
2.1    Substitution von Arbeit durch Kapital                                                   4
2.2    Technischer Fortschritt                                                                 7
2.3    Skaleneffekte                                                                          10
2.4    Reduzierung von X-Ineffizienz                                                          14
2.5    Kooperationen                                                                          18
3.     Fazit                                                                                  21




                                                                                               1
E 1.5                                                                  Organisation und Personal

Aufbau- und Ablauforganisation




                                 1.    Kostenkrankheit und andere Leiden der
                                       Theater
Wachsender                       Dass Kulturländer wie Deutschland, Österreich oder die Schweiz wei-
Legitimationsdruck               terhin einen Buchmarkt brauchen und Literatur wichtig für die Gesell-
                                 schaft ist, scheint außer Frage zu stehen. Das Theater hingegen ist
                                 keineswegs mehr selbstverständlich ein Ort der Identitätsbildung. Vor
                                 allem im Zuge der Sparszenarien, die die Länder und Kommunen
                                 kreieren, sehen die (öffentlichen) Theater sich einem zunehmend star-
                                 ken Legitimationsdruck ausgesetzt. Zeitweise werden sie nur noch im
                                 Rahmen von Spardebatten als Institution wahrgenommen.1

                                 In den letzten Jahren hat sich die Personalstruktur der Theater drama-
                                 tisch verändert. Schrumpfende Etats hatten einen Stellenabbau im
                                 künstlerischen Bereich zur Folge. Vor allem kleine Theater stemmen
                                 ihre Spielpläne inzwischen mit merklich kleineren Ensembles und
                                 bestücken diese mit immer mehr jungen (günstigeren) Kollegen.2

Zwischen                         Die Aufgabe der Theater ist freilich ein künstlerischer, nicht ein öko-
künstlerischem und               nomischer Erfolg. Dennoch gilt auch für das Theater, dass es an die
ökonomischem Erfolg              Geld- und Güterströme der Wirtschaft angeschlossen ist. Rein formal
                                 gilt ebenfalls das Prinzip, dass mit gegebener Ressourcenausstattung
                                 Nutzen maximiert bzw. ein bestimmter Nutzen mit möglichst geringen
                                 Mitteln erreicht werden soll. Angesichts der Schwierigkeit, künstleri-
                                 sche Leistungen und ihre Wirkungen zu bewerten, lassen sich kaum
                                 Kriterien für eine nachhaltige Umstrukturierung entwickeln, selbst
                                 wenn man die klassische ökonomische Analyse einer Balancierung
                                 von Angebots- und Nachfragebeziehungen verfolgt. Dies ist besonders
                                 schwierig, da die Angebots- und Nachfragestruktur, das heißt Kosten
                                 und Erträge, von einer Vielzahl für jedes Theater spezifischer Bedin-
                                 gungen abhängen, wie beispielsweise der Größe, Struktur und der
                                 Lage der Stadt und des Einzugsbereichs, der Produktions- und Be-
                                 triebsstruktur (Ein-/Mehrspartenbetrieb), der Besucherstruktur und
                                 Besuchsfrequenz sowie des Angebotspotenzials.3

                                 Die Aufführung eines Stückes vor Publikum stellt als Dienstleistung
                                 immaterieller Art eine absetzbare Leistung dar. In ihr fallen Produkti-
                                 on und Absatz zusammen, weshalb die Leistung des Theaters in ihrer
                                 eigentlichen Form nicht konservierbar, also nicht lagerfähig ist. Da
                                 zum einen die Inszenierung durch Menschen (subjektiv) erfolgt und
                                 zum anderen jede Aufführung durch Menschen jeweils neu produziert
                                 werden muss, kann das absetzbare Produkt, also die einzelne Vorstel-
                                 lung, nicht von gleichbleibender Qualität sein.4

Kapazität als Maßstab            Als Maßstab für die Leistungsfähigkeit einer Organisation kann die
                                 Kapazität herangezogen werden, wobei beim Theater zwischen zwei
                                 Formen unterschieden werden kann: der künstlerisch-technischen und
                                 der wirtschaftlichen Kapazität. „Kapazität“ bedeutet im Allgemeinen
                                 das „Ausbringungsvermögen eines Betriebes pro Periode“5, wobei




2
Organisation und Personal                                                                       E 1.5

                                                                         Aufbau- und Ablauforganisation




dies einen quantitativen und einen qualitativen Aspekt umfasst. Vom
künstlerisch-technischen Standpunkt aus ist die quantitative Kapazität
durch die Zahl der Aufführungen definiert, die ein Theater in einer
Spielzeit mit dem eigenen Ensemble bestreiten kann. Diese Kapazität
wird durch die Zahl der Neuinszenierungen und die Qualität der In-
szenierungen, das heißt den Probenbetrieb, beeinflusst. An jedem The-
ater, an dem mit professionellen Mitarbeitern Theaterproduktionen
erarbeitet und diese dann einem Publikum präsentiert werden, müssen
zu diesem Zweck betriebliche Strukturen und Abläufe etabliert wer-
den. Theater sind also betriebliche Einrichtungen, die zur Erfüllung
ihres Zwecks einen Produktions- und Vorstellungsbetrieb unterhalten.6

Bei der produktionstechnischen Problematik an Theatern wird häufig                      Baumol’sche
die „Baumol’sche Kostenkrankheit“ genannt.7 In ihrer inzwischen                      Kostenkrankheit
über 40 Jahre alten Studie entwickeln Baumol und Bowen das Argu-
ment von der „Produktivitätslücke“ des Kunst- und Kultursektors, was
zu jener Kostenkrankheit und damit zu einem Dilemma der „life per-
forming arts“ führe.8 Die Kosten im Kulturbereich würden im Ver-
gleich zu den Kosten der Volkswirtschaft insgesamt stärker steigen, da
die Entwicklung der Löhne im Kulturbereich mit der Entwicklung
insgesamt Schritt hielten, obwohl im Kunst- und Kulturbereich die
Produktivitätsfortschritte geringer ausfallen.

Die höheren Löhne in der Gesamtvolkswirtschaft würden also durch
die Produktivitätsfortschritte aufgefangen und führten dort nicht zu
einer Erhöhung der Stückkosten. Anders im Kulturbereich: In Erman-
gelung von Produktivitätsfortschritten führten die Lohnerhöhungen
dort sehr wohl zur Erhöhung der Stückkosten. Es entstünde eine „Kos-
tenexplosion“ infolge einer „Produktivitätslücke“. Die vergleichswei-
se hohen Kosten im Kulturbereich würden zu vergleichsweise höheren
Preisen und damit verbunden zu einem Rückgang der Nachfrage führen,
was zu einer kontinuierlichen Verkleinerung des Kunst- und Kultur-
sektors und im Extremfall zu seinem langfristigen Aussterben führe.

Kenntnis und Umsetzungsbereitschaft von Rationalisierungsmöglich-
keiten schaffen betriebseigene Freiräume und eröffnen Perspektiven –
beides sollte umfassend und möglichst ideologiefrei vorhanden sein.
Dazu wollen die nachfolgenden Beispiele einen Beitrag leisten.



2.    Rationalisierungsansätze am Theater
Aufgrund der jeweiligen produktionstechnischen Gegebenheiten sind                 Keine Eins-zu-eins-
die Voraussetzungen für eine Steigerung der Arbeitsproduktivität in                     Übertragung
den Sektoren einer Volkswirtschaft höchst unterschiedlich. Daher las-                auf das Theater
sen sich Ansätze aus der Logistik (z. B. aus dem Versandhandel) oder
der Autoproduktion (Fließbandarbeit und Kostenersparnis aus Roboti-




                                                                                                     3
E 1.5                                                                  Organisation und Personal

Aufbau- und Ablauforganisation




                                 sierung/Automatisierung und einer Plattformstrategie als Synergieef-
                                 fekt von verschiedenen Automarken in einem Konzern) keineswegs
                                 „eins zu eins“ auf einen Theaterbetrieb übertragen. Es soll daher erör-
                                 tert werden, welche Chancen das Theater hat, Kosteneinsparungen
                                 durch Rationalisierung und Produktivitätsfortschritte zu erzielen.

Fünf                             Grundlage dieser Diskussion sind fünf Ansätze einer Rationalisierung,
Rationalisierungs-               die ein Wachstum von Arbeitsproduktivität erhoffen lassen:9
ansätze
                                 1. Substitution von Arbeit durch Kapital/vermehrter Einsatz von Kapital
                                    je Beschäftigtem
                                 2. Technischer Fortschritt
                                 3. Skaleneffekte
                                 4. Reduzierung von X-Ineffizienz
                                 5. Kooperationen


                                 2.1 Substitution von Arbeit durch Kapital

Nur eingeschränkt                Substitutionsmöglichkeiten zwischen Kapital und Arbeit im Theater
möglich                          sind in der Regel kaum gegeben. Beispiele, mit denen diese Hypothe-
                                 se untermauert wird, sind die durch den Text eines Theaterstücks vor-
                                 geschriebene Rollenbesetzung oder der heute wie vor hundert Jahren
                                 gleiche Zeitaufwand für die Aufführung einer Mozart-Oper. Jedoch
                                 gibt es auch eine Reihe von Gegenbeispielen, die zeigen, dass es zu-
                                 mindest in einigen Fällen möglich ist, eine Substitution von Arbeit
                                 durch Kapital im Rahmen einer Aufführung oder Inszenierung vorzu-
                                 nehmen. So kann ein Schauspieler mehrere Rollen in einem Stück
                                 übernehmen, oder Begleitmusik zu einem Schauspiel wird nicht „life“,
                                 sondern von einem Tonträger abgespielt.10

                                 Über mehrere Spielzeiten hinweg stehen neben der Aufführungszahl
                                 auch die Zahl der gespielten Werke, Produkteigenschaften wie die
                                 Rollenbesetzung oder die Ausstattung der Inszenierungen, sowie die
                                 Kapazität zur Disposition. Inwiefern durch eine Variation dieser Grö-
                                 ßen die Kapitalintensität der Theaterproduktion gesteigert werden
                                 kann, lässt sich ohne die Festlegung auf ein bestimmtes Outputmaß
                                 nicht sagen. Spielt beispielsweise der personelle Aufwand für eine
                                 Inszenierung keine Rolle für die Qualität des Outputs, so steigt die
                                 Arbeitsproduktivität, wenn im Spielplan vermehrt Stücke mit kleiner
                                 Besetzung berücksichtigt werden.11

Ein-, Zwei- und                  Steigende Anteile von Ein-, Zwei- und Dreipersonenstücken können
Dreipersonenstücke               schon bei verschiedenen anglo-amerikanischen Theatern und Orches-
                                 tern beobachtet werden – wohl deswegen, weil die Theater dort auf-
                                 grund des weitaus geringeren Subventionsanteils in der Regel einem
                                 größeren Sparzwang als vergleichbare deutsche Theater unterliegen.




4

Más contenido relacionado

Andere mochten auch

Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitGerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitRaabe Verlag
 
eTeachingSzenario
eTeachingSzenarioeTeachingSzenario
eTeachingSzenarioTanja Braun
 
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]Martin Reti
 
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...Raabe Verlag
 
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in SüdtirolHotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in SüdtirolHotel Schulerhof
 
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und PerspektiveDie Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und PerspektiveBreitband in Hessen
 
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiIKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiMartin Reti
 
Echte maenner
Echte maennerEchte maenner
Echte maennermhs-team
 
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gammaBmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gammabarbrasworld
 
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v5
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v520120820 kolloqium karl-hausdorf-v5
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v5pdbhausdorfk
 

Andere mochten auch (17)

Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitGerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
 
4.4 erweiterte spiele
4.4   erweiterte spiele4.4   erweiterte spiele
4.4 erweiterte spiele
 
3.6 debugginghilfen
3.6   debugginghilfen3.6   debugginghilfen
3.6 debugginghilfen
 
eTeachingSzenario
eTeachingSzenarioeTeachingSzenario
eTeachingSzenario
 
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]
 
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...
 
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in SüdtirolHotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
 
Fito
FitoFito
Fito
 
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und PerspektiveDie Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
 
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Crowdsourcing Summit: Crowdsourcing & Communities als Innovations-Treiber für...
Crowdsourcing Summit: Crowdsourcing & Communities als Innovations-Treiber für...Crowdsourcing Summit: Crowdsourcing & Communities als Innovations-Treiber für...
Crowdsourcing Summit: Crowdsourcing & Communities als Innovations-Treiber für...
 
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiIKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
 
German Parkat.co.uk Disable Guide
German Parkat.co.uk Disable GuideGerman Parkat.co.uk Disable Guide
German Parkat.co.uk Disable Guide
 
Echte maenner
Echte maennerEchte maenner
Echte maenner
 
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gammaBmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
 
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v5
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v520120820 kolloqium karl-hausdorf-v5
20120820 kolloqium karl-hausdorf-v5
 

Mehr von Raabe Verlag

Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 

Markus Beecken: Freiräume schaffen Rationalisierungen am Theater als Chance für Perspektiven

  • 1. E 1.5 Freiräume schaffen Rationalisierungen am Theater als Chance für Perspektiven Dipl.-Kfm. Markus Beecken Die vergleichsweise hohen Kosten im Kulturbereich führen zu vergleichsweise höheren Preisen und damit verbunden zu einem Rückgang der Nachfrage nach Kulturleistungen, was zu einer kon- tinuierlichen Verkleinerung des Kunst- und Kultursektors und im Extremfall zu seinem langfristi- gen Aussterben führe. Diese These von Baumol ist – vielleicht sogar vor allem – relevant für den Theaterbereich. Folglich gilt es, diese logische Folge zu durchbrechen. Ein unterschätzter, da nachteilig belegter Ansatz sind Rationalisierungsmöglichkeiten, die es naturgemäß an jedem Thea- ter gibt. Doch mangelt es häufig schon an der Bereitschaft, derlei Vorschläge überhaupt einmal zu diskutieren. Doch erst Kenntnis und Umsetzungsbereitschaft von Rationalisierungsmöglichkeiten schaffen betriebseigene Freiräume und eröffnen Perspektiven – beides sollte also umfassend und möglichst ideologiefrei vorhanden sein. Gliederung Seite 1. Kostenkrankheit und andere Leiden der Theater 2 2. Rationalisierungsansätze am Theater 3 2.1 Substitution von Arbeit durch Kapital 4 2.2 Technischer Fortschritt 7 2.3 Skaleneffekte 10 2.4 Reduzierung von X-Ineffizienz 14 2.5 Kooperationen 18 3. Fazit 21 1
  • 2. E 1.5 Organisation und Personal Aufbau- und Ablauforganisation 1. Kostenkrankheit und andere Leiden der Theater Wachsender Dass Kulturländer wie Deutschland, Österreich oder die Schweiz wei- Legitimationsdruck terhin einen Buchmarkt brauchen und Literatur wichtig für die Gesell- schaft ist, scheint außer Frage zu stehen. Das Theater hingegen ist keineswegs mehr selbstverständlich ein Ort der Identitätsbildung. Vor allem im Zuge der Sparszenarien, die die Länder und Kommunen kreieren, sehen die (öffentlichen) Theater sich einem zunehmend star- ken Legitimationsdruck ausgesetzt. Zeitweise werden sie nur noch im Rahmen von Spardebatten als Institution wahrgenommen.1 In den letzten Jahren hat sich die Personalstruktur der Theater drama- tisch verändert. Schrumpfende Etats hatten einen Stellenabbau im künstlerischen Bereich zur Folge. Vor allem kleine Theater stemmen ihre Spielpläne inzwischen mit merklich kleineren Ensembles und bestücken diese mit immer mehr jungen (günstigeren) Kollegen.2 Zwischen Die Aufgabe der Theater ist freilich ein künstlerischer, nicht ein öko- künstlerischem und nomischer Erfolg. Dennoch gilt auch für das Theater, dass es an die ökonomischem Erfolg Geld- und Güterströme der Wirtschaft angeschlossen ist. Rein formal gilt ebenfalls das Prinzip, dass mit gegebener Ressourcenausstattung Nutzen maximiert bzw. ein bestimmter Nutzen mit möglichst geringen Mitteln erreicht werden soll. Angesichts der Schwierigkeit, künstleri- sche Leistungen und ihre Wirkungen zu bewerten, lassen sich kaum Kriterien für eine nachhaltige Umstrukturierung entwickeln, selbst wenn man die klassische ökonomische Analyse einer Balancierung von Angebots- und Nachfragebeziehungen verfolgt. Dies ist besonders schwierig, da die Angebots- und Nachfragestruktur, das heißt Kosten und Erträge, von einer Vielzahl für jedes Theater spezifischer Bedin- gungen abhängen, wie beispielsweise der Größe, Struktur und der Lage der Stadt und des Einzugsbereichs, der Produktions- und Be- triebsstruktur (Ein-/Mehrspartenbetrieb), der Besucherstruktur und Besuchsfrequenz sowie des Angebotspotenzials.3 Die Aufführung eines Stückes vor Publikum stellt als Dienstleistung immaterieller Art eine absetzbare Leistung dar. In ihr fallen Produkti- on und Absatz zusammen, weshalb die Leistung des Theaters in ihrer eigentlichen Form nicht konservierbar, also nicht lagerfähig ist. Da zum einen die Inszenierung durch Menschen (subjektiv) erfolgt und zum anderen jede Aufführung durch Menschen jeweils neu produziert werden muss, kann das absetzbare Produkt, also die einzelne Vorstel- lung, nicht von gleichbleibender Qualität sein.4 Kapazität als Maßstab Als Maßstab für die Leistungsfähigkeit einer Organisation kann die Kapazität herangezogen werden, wobei beim Theater zwischen zwei Formen unterschieden werden kann: der künstlerisch-technischen und der wirtschaftlichen Kapazität. „Kapazität“ bedeutet im Allgemeinen das „Ausbringungsvermögen eines Betriebes pro Periode“5, wobei 2
  • 3. Organisation und Personal E 1.5 Aufbau- und Ablauforganisation dies einen quantitativen und einen qualitativen Aspekt umfasst. Vom künstlerisch-technischen Standpunkt aus ist die quantitative Kapazität durch die Zahl der Aufführungen definiert, die ein Theater in einer Spielzeit mit dem eigenen Ensemble bestreiten kann. Diese Kapazität wird durch die Zahl der Neuinszenierungen und die Qualität der In- szenierungen, das heißt den Probenbetrieb, beeinflusst. An jedem The- ater, an dem mit professionellen Mitarbeitern Theaterproduktionen erarbeitet und diese dann einem Publikum präsentiert werden, müssen zu diesem Zweck betriebliche Strukturen und Abläufe etabliert wer- den. Theater sind also betriebliche Einrichtungen, die zur Erfüllung ihres Zwecks einen Produktions- und Vorstellungsbetrieb unterhalten.6 Bei der produktionstechnischen Problematik an Theatern wird häufig Baumol’sche die „Baumol’sche Kostenkrankheit“ genannt.7 In ihrer inzwischen Kostenkrankheit über 40 Jahre alten Studie entwickeln Baumol und Bowen das Argu- ment von der „Produktivitätslücke“ des Kunst- und Kultursektors, was zu jener Kostenkrankheit und damit zu einem Dilemma der „life per- forming arts“ führe.8 Die Kosten im Kulturbereich würden im Ver- gleich zu den Kosten der Volkswirtschaft insgesamt stärker steigen, da die Entwicklung der Löhne im Kulturbereich mit der Entwicklung insgesamt Schritt hielten, obwohl im Kunst- und Kulturbereich die Produktivitätsfortschritte geringer ausfallen. Die höheren Löhne in der Gesamtvolkswirtschaft würden also durch die Produktivitätsfortschritte aufgefangen und führten dort nicht zu einer Erhöhung der Stückkosten. Anders im Kulturbereich: In Erman- gelung von Produktivitätsfortschritten führten die Lohnerhöhungen dort sehr wohl zur Erhöhung der Stückkosten. Es entstünde eine „Kos- tenexplosion“ infolge einer „Produktivitätslücke“. Die vergleichswei- se hohen Kosten im Kulturbereich würden zu vergleichsweise höheren Preisen und damit verbunden zu einem Rückgang der Nachfrage führen, was zu einer kontinuierlichen Verkleinerung des Kunst- und Kultur- sektors und im Extremfall zu seinem langfristigen Aussterben führe. Kenntnis und Umsetzungsbereitschaft von Rationalisierungsmöglich- keiten schaffen betriebseigene Freiräume und eröffnen Perspektiven – beides sollte umfassend und möglichst ideologiefrei vorhanden sein. Dazu wollen die nachfolgenden Beispiele einen Beitrag leisten. 2. Rationalisierungsansätze am Theater Aufgrund der jeweiligen produktionstechnischen Gegebenheiten sind Keine Eins-zu-eins- die Voraussetzungen für eine Steigerung der Arbeitsproduktivität in Übertragung den Sektoren einer Volkswirtschaft höchst unterschiedlich. Daher las- auf das Theater sen sich Ansätze aus der Logistik (z. B. aus dem Versandhandel) oder der Autoproduktion (Fließbandarbeit und Kostenersparnis aus Roboti- 3
  • 4. E 1.5 Organisation und Personal Aufbau- und Ablauforganisation sierung/Automatisierung und einer Plattformstrategie als Synergieef- fekt von verschiedenen Automarken in einem Konzern) keineswegs „eins zu eins“ auf einen Theaterbetrieb übertragen. Es soll daher erör- tert werden, welche Chancen das Theater hat, Kosteneinsparungen durch Rationalisierung und Produktivitätsfortschritte zu erzielen. Fünf Grundlage dieser Diskussion sind fünf Ansätze einer Rationalisierung, Rationalisierungs- die ein Wachstum von Arbeitsproduktivität erhoffen lassen:9 ansätze 1. Substitution von Arbeit durch Kapital/vermehrter Einsatz von Kapital je Beschäftigtem 2. Technischer Fortschritt 3. Skaleneffekte 4. Reduzierung von X-Ineffizienz 5. Kooperationen 2.1 Substitution von Arbeit durch Kapital Nur eingeschränkt Substitutionsmöglichkeiten zwischen Kapital und Arbeit im Theater möglich sind in der Regel kaum gegeben. Beispiele, mit denen diese Hypothe- se untermauert wird, sind die durch den Text eines Theaterstücks vor- geschriebene Rollenbesetzung oder der heute wie vor hundert Jahren gleiche Zeitaufwand für die Aufführung einer Mozart-Oper. Jedoch gibt es auch eine Reihe von Gegenbeispielen, die zeigen, dass es zu- mindest in einigen Fällen möglich ist, eine Substitution von Arbeit durch Kapital im Rahmen einer Aufführung oder Inszenierung vorzu- nehmen. So kann ein Schauspieler mehrere Rollen in einem Stück übernehmen, oder Begleitmusik zu einem Schauspiel wird nicht „life“, sondern von einem Tonträger abgespielt.10 Über mehrere Spielzeiten hinweg stehen neben der Aufführungszahl auch die Zahl der gespielten Werke, Produkteigenschaften wie die Rollenbesetzung oder die Ausstattung der Inszenierungen, sowie die Kapazität zur Disposition. Inwiefern durch eine Variation dieser Grö- ßen die Kapitalintensität der Theaterproduktion gesteigert werden kann, lässt sich ohne die Festlegung auf ein bestimmtes Outputmaß nicht sagen. Spielt beispielsweise der personelle Aufwand für eine Inszenierung keine Rolle für die Qualität des Outputs, so steigt die Arbeitsproduktivität, wenn im Spielplan vermehrt Stücke mit kleiner Besetzung berücksichtigt werden.11 Ein-, Zwei- und Steigende Anteile von Ein-, Zwei- und Dreipersonenstücken können Dreipersonenstücke schon bei verschiedenen anglo-amerikanischen Theatern und Orches- tern beobachtet werden – wohl deswegen, weil die Theater dort auf- grund des weitaus geringeren Subventionsanteils in der Regel einem größeren Sparzwang als vergleichbare deutsche Theater unterliegen. 4