SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
D 1.11
Massiver Wandel und neue Ziele
Strategisches Veränderungsmanagement in Kulturbetrieben
am Beispiel der Reform im Goethe-Institut




                                                             Dr. Arpad A. Sölter



Der Wandel in Kulturbetrieben ist immer verbunden mit der Frage nach Prozessen des Umdenkens,
auf die notwendige Reformen folgen. Wie können Kultureinrichtungen vor institutioneller Sklerose
bewahrt, aus entstehender Starre befreit werden? Wie lässt sich im Wandel ihre Energie freisetzen,
um Kreativität und Dynamik neu zu entfalten? Ein Blick auf die radikale Reform des Goethe-
Instituts ist bei diesen Fragen nützlich. Das Institut hat zwischen 2006 und 2009 seinen Struktur-
wandel erfolgreich bewältigt.1


Gliederung                                                                                  Seite

1.     Zum Kontext: Die Renaissance internationaler Kulturvermittlung                           2
2.     Die Rolle des Goethe-Instituts in der deutschen auswärtigen Kultur- und
       Bildungspolitik                                                                          3
3.     Der Weg zur Reform: Von der Krise zum Projekt „goethe09“                                 4
4.     Grundideen und Elemente der Reform                                                       7
5.     Das neue Goethe-Institut nach der Reform: Budgetierung und
       Zielvereinbarung als strategische Steuerungsinstrumente                                  9
6.     Zukünftige Leistungsanforderungen an die kulturelle Außenpolitik                        20




                                                                                                1
D 1.11                                                                             Planung und Steuerung

Strategie und Entwicklung




                            Yes, it hurt. Yes, it worked.
                            (Wahlplakat der Tories in den 80er Jahren)



                            Wer bereit ist, Umwälzungen als Chance zu begreifen,
                            sich ständig zu erneuern, und vor allem: wer bereit ist,
                            andere teilhaben zu lassen an Ertrag, Ideen und Verbesserungen,
                            der kann weltweit erfolgreich sein.
                            (Frank-Walter Steinmeier, ehemaliger deutscher Außenminister)




                            1.      Zum Kontext: Die Renaissance
                                    internationaler Kulturvermittlung
Wiederentdeckung der        Auf der globalen Bühne vollzieht sich die Wiederentdeckung der Kul-
Kulturdiplomatie            turdiplomatie. Sie beruht auf neuen Bewertungskriterien und Instru-
                            mentarien. An sie hat sich das Goethe-Institut angepasst. Denn Me-
                            thoden der Soft Power stehen wieder hoch im Kurs. Die Stärke eines
                            Landes und sein Einfluss in einer globalisierten Welt werden wieder
                            mittels seines kulturellen Kapitals (Pierre Bourdieu) und seiner kreati-
                            ven Energie gemessen.2 Warum ist das so? „Heiße“ und „kalte“ Kon-
                            flikte zwischen Kulturen, Religionen, Lebensstilen und Wertesyste-
                            men sind signifikant für das 21. Jahrhundert. Das Scheitern von Hard
                            Power im Irak und in Afghanistan führt dazu, Alternativen zu rein
                            militärischen Interventionen als Smart Power neu zu bewerten. West-
                            liche Demokratien gelten wieder als umso erfolgreicher, je stärker sie
                            ihre Ideologien und Überzeugungen über einen wertschätzenden Aus-
                            tausch von Ideen und Menschen propagieren, statt über Panzer und
                            Raketen. Kulturaustausch ist im Übrigen langfristig nachhaltiger, ef-
                            fektiver und preiswerter als Militäreinsatz.3

Kulturdiplomatie:           Joseph S. Nye (2004) definiert Cultural Diplomacy als „prime exam-
rascher                     ple of ‚Soft Power‘, the ability to persuade through culture, value, and
Bedeutungswandel            ideas as opposed to ‚Hard Power’, which conquers or coerces through
                            military might.” Aus dieser Perspektive ist Kulturdiplomatie ein we-
                            sentlicher Bestandteil nationaler Außenpolitik und internationaler
                            Beziehungen und nichts weniger als ein Erfolgsfaktor in der Weltpoli-
                            tik. Aus theoretischer Perspektive zeitigt die Begriffsgeschichte in
                            Deutschland einen starken Bedeutungswandel in relativ kurzer Zeit.
                            Ursprünglich stand die kulturelle Außenpolitik Deutschlands nach
                            1945 im Zeichen intensiver Bemühungen, das durch den Nationalso-
                            zialismus belastete Image zu bereinigen und Vertrauen unter den euro-
                            päischen Nationen wiederherzustellen. In der deutschen Nachkriegs-
                            periode legitimierte sie sich über das ehrenwerte Anliegen, Dialog zu
                            initiieren, Verständnis und Vertrauen auf internationaler Ebene aufzu-
                            bauen und demgemäß Frieden unter den Nationen zu sichern. „Politik-
                            ferne“ und Autonomie waren dabei wesentliche Garanten für die




2
Planung und Steuerung                                                                       D 1.11

                                                                           Strategie und Entwicklung




Glaubwürdigkeit und erfolgreiche Arbeit des Goethe-Instituts in den
vergangenen 60 Jahren. Im Laufe der Zeit überlagerten mehrere, teil-
weise kontroverse Sichtweisen diese Aufgabe. Hans Magnus Enzens-
berger betrachtete auswärtige Kulturpolitik als ein Frühwarnsystem
für internationale Konflikte. Wolf Lepenies prägte die Formel einer
globalen „Lerngemeinschaft“ (1996), in der Institutionen als Überset-
zer und transkulturelles Bindeglied fungieren. Unter Joschka Fischer
wurde Kulturdiplomatie zum zivilgesellschaftlichen Instrument, um
besonders in autoritären Regimes die Verbreitung einer westlichen
Kultur der Freiheit zu initiieren (Sölter 2000; 2001).

Mit der Globalisierung der Welt, vorangetrieben durch moderne Tech-               Goethe-Institut:
nologien und die digitale Transformation der Öffentlichkeit durch das                  drohender
Internet, werden alte Begründungsformeln obsolet.4 Theoretische und               Substanzverlust
ideologische Grundlagen werden zunehmend hinterfragt. Mit der
Überholung ihres politischen Mandats und der Überfrachtung der
Kulturdiplomatie mit Erwartungen einer oft nicht belastbaren Wir-
kungslogik gingen drastische Budgetkürzungen in diesem Politikfeld
für das Goethe-Institut einher. Nach jahrelangen Kürzungs- bzw.
Schließungsrunden und kulturell im Grunde desinteressierten Außen-
ministern wie Fischer stand das ausgelaugte Institut schließlich vor
einem Substanzverlust als „Marionette der auswärtigen deutschen
Politik“ (Kilb 2010). Nach Jahren der Restrukturierung und Kostenre-
duktion lancierte Deutschlands Außenminister Frank-Walter Steinmei-
er 2007 endlich eine Umkehrpolitik in der deutschen kulturellen Au-
ßenpolitik. Zeitgleich entdeckten Amerika, China und Russland die
Kraft von Soft Power und Cultural Diplomacy wieder.5



2.    Die Rolle des Goethe-Instituts in der
      deutschen auswärtigen Kultur- und
      Bildungspolitik
Für Deutschland Menschen bewegen, Freunde gewinnen und in Talen-               Verständigung und
te investieren – das bleibt der Kern kultureller Außenpolitik im „Wett-   Stärkung des deutschen
lauf ums Wissen“ (Schütte 2008), um die besten Köpfe, um kulturelle          Ansehens in der Welt
Ausstrahlung. Das weltweit tätige deutsche Kulturinstitut fördert die
Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, pflegt die internationale
kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein umfassendes Deutsch-
landbild. In Zeiten neuer globaler Herausforderungen zielt die Arbeit
des Goethe-Instituts auf ein vertieftes Verständnis der Kulturen unter-
einander und auf die Stärkung des Ansehens Deutschlands in der Welt.

Das Goethe-Institut ist mit 136 Instituten und elf Verbindungsbüros in            Goethe weltweit
92 Ländern weltweit präsent. An 13 Instituten in Deutschland führt es
Sprachkurse ohne Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln durch. In
toto sind dies: 149 Institute und elf Verbindungsbüros in 93 Ländern.




                                                                                                  3
D 1.11                                                                Planung und Steuerung

Strategie und Entwicklung




                            Das Netzwerk des Goethe-Instituts umfasst aber auch eine große
                            Bandbreite an Kooperationspartnern. Es betreut neben 77 Lesesälen,
                            Dialogpunkten und Informationszentren 138 deutsch-ausländische
                            Kulturgesellschaften, 55 Sprachlernzentren und 181 Lehrmittelzent-
                            ren. Insgesamt hat das Goethe-Institut in 128 Ländern 957 Anlaufstel-
                            len (Stand 2010). Die Zentrale steuert dieses Netzwerk.

Breite Projekt- und         Das Goethe-Institut setzt dabei mit seinem Netz international aner-
Angebotspalette             kannte Standards im „Deutsch als Fremdsprache“-Unterricht. Es führt
                            Sprachkurse durch, erarbeitet Lehrmaterialien, bildet Lehrende fort
                            und ist Partner bei wissenschaftlichen und sprachpolitischen Initiati-
                            ven. Das Goethe-Institut nimmt aktuelle Entwicklungen in Deutsch-
                            land auf und fördert die internationale kulturelle Zusammenarbeit u.a.
                            durch Kulturveranstaltungen und Festivalbeiträge in den Bereichen
                            Film, Tanz, Musik, Theater, bildende Kunst, Literatur und Überset-
                            zung. Bibliotheken und Informationszentren, Diskussionsforen, viel-
                            fältige Print-, Audio- und Video-Publikationen und unser Besucher-
                            programm vermitteln ein aktuelles Deutschlandbild und fördern den
                            internationalen Diskurs zu Schlüsselthemen der globalisierten Gesell-
                            schaft.

Erfolgsfaktor               Die Größe und Bedeutung des Institut-Netzwerks entfaltet als kontinu-
Netzwerk                    ierliche kulturpolitische Präsenz an den jeweiligen Orten eigene Kraft
                            durch seine Leistungen im Bereich der Kontaktpflege und -vermitt-
                            lung zu Eliten. Diese Netzwerke können von unterschiedlichsten Ak-
                            teuren aus Deutschland genutzt werden und eröffnen Zugang zu
                            Deutschland. Gerade die Größe und der Radius seines Netzwerks ma-
                            chen das Goethe-Institut für Partner aus dem Bereich der Wirtschaft
                            und Stiftungen attraktiv. Trotz seiner Vorzüge stand das Institut vor
                            großen Herausforderungen.



                            3.    Der Weg zur Reform: Von der Krise zum
                                  Projekt „goethe09“
2006: dramatische           Im Jahre 2006 steckt das Goethe-Institut in einer dramatischen Fi-
Finanzkrise                 nanzkrise. Die Institution, die einmal gegründet wurde, um unter Na-
                            tionen nach 1945 das kontinuierliche Gespräch zu fördern, steht vor
                            einer gravierenden Deckungslücke. Die Krise spitzt sich zu. Interne
                            Berechnungen ergeben, dass die Schere zwischen stagnierenden bzw.
                            sinkenden Zuwendungen und steigenden Kosten bis 2009 ein Defizit
                            in Höhe von 20 Millionen Euro verursachen würde, um den Betrieb zu
                            erhalten. Politik und Auswärtiges Amt als Zuwendungsgeber betrach-
                            ten das Institut als kaum reformierbares Sorgenkind. Über mehr als
                            zehn Jahre hinweg war das Goethe-Institut von Mittelkürzungen be-
                            troffen.




4

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008Cgtmanresa Bages
 
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTMelichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTRaabe Verlag
 
1.dia das mães 2010
1.dia das mães 20101.dia das mães 2010
1.dia das mães 2010cepmaio
 
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler KultureinrichtungenScheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler KultureinrichtungenRaabe Verlag
 
Unverzagt: Der Verlagsvertrag
Unverzagt: Der VerlagsvertragUnverzagt: Der Verlagsvertrag
Unverzagt: Der VerlagsvertragRaabe Verlag
 
Haupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und UrheberrechtHaupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und UrheberrechtRaabe Verlag
 
Müller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtMüller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtRaabe Verlag
 
Wahler sensores 2012
Wahler sensores 2012Wahler sensores 2012
Wahler sensores 2012mapple2012
 
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationenMichael Konzett
 
Googleitis 311211
Googleitis 311211Googleitis 311211
Googleitis 311211Martin Reti
 
Daniel 06 predigt sargans 2012 10 28
Daniel 06 predigt sargans 2012 10 28Daniel 06 predigt sargans 2012 10 28
Daniel 06 predigt sargans 2012 10 28Hans Rudolf Tremp
 

Andere mochten auch (16)

El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
 
Kulu
KuluKulu
Kulu
 
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTMelichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
 
1.dia das mães 2010
1.dia das mães 20101.dia das mães 2010
1.dia das mães 2010
 
Weihnachtsgrüsse
WeihnachtsgrüsseWeihnachtsgrüsse
Weihnachtsgrüsse
 
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler KultureinrichtungenScheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
 
Haustüre bei kunden montiert 4
Haustüre bei kunden montiert 4Haustüre bei kunden montiert 4
Haustüre bei kunden montiert 4
 
Unverzagt: Der Verlagsvertrag
Unverzagt: Der VerlagsvertragUnverzagt: Der Verlagsvertrag
Unverzagt: Der Verlagsvertrag
 
Haupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und UrheberrechtHaupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
 
Müller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtMüller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im Urheberrecht
 
Ksaps11
Ksaps11Ksaps11
Ksaps11
 
Wahler sensores 2012
Wahler sensores 2012Wahler sensores 2012
Wahler sensores 2012
 
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
 
Googleitis 311211
Googleitis 311211Googleitis 311211
Googleitis 311211
 
Daniel 06 predigt sargans 2012 10 28
Daniel 06 predigt sargans 2012 10 28Daniel 06 predigt sargans 2012 10 28
Daniel 06 predigt sargans 2012 10 28
 
Crowdsourcing Summit: Crowdsourcing & Communities als Innovations-Treiber für...
Crowdsourcing Summit: Crowdsourcing & Communities als Innovations-Treiber für...Crowdsourcing Summit: Crowdsourcing & Communities als Innovations-Treiber für...
Crowdsourcing Summit: Crowdsourcing & Communities als Innovations-Treiber für...
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Dr. Arpad A. Sölter: Massiver Wandel und neue Ziele

  • 1. D 1.11 Massiver Wandel und neue Ziele Strategisches Veränderungsmanagement in Kulturbetrieben am Beispiel der Reform im Goethe-Institut Dr. Arpad A. Sölter Der Wandel in Kulturbetrieben ist immer verbunden mit der Frage nach Prozessen des Umdenkens, auf die notwendige Reformen folgen. Wie können Kultureinrichtungen vor institutioneller Sklerose bewahrt, aus entstehender Starre befreit werden? Wie lässt sich im Wandel ihre Energie freisetzen, um Kreativität und Dynamik neu zu entfalten? Ein Blick auf die radikale Reform des Goethe- Instituts ist bei diesen Fragen nützlich. Das Institut hat zwischen 2006 und 2009 seinen Struktur- wandel erfolgreich bewältigt.1 Gliederung Seite 1. Zum Kontext: Die Renaissance internationaler Kulturvermittlung 2 2. Die Rolle des Goethe-Instituts in der deutschen auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik 3 3. Der Weg zur Reform: Von der Krise zum Projekt „goethe09“ 4 4. Grundideen und Elemente der Reform 7 5. Das neue Goethe-Institut nach der Reform: Budgetierung und Zielvereinbarung als strategische Steuerungsinstrumente 9 6. Zukünftige Leistungsanforderungen an die kulturelle Außenpolitik 20 1
  • 2. D 1.11 Planung und Steuerung Strategie und Entwicklung Yes, it hurt. Yes, it worked. (Wahlplakat der Tories in den 80er Jahren) Wer bereit ist, Umwälzungen als Chance zu begreifen, sich ständig zu erneuern, und vor allem: wer bereit ist, andere teilhaben zu lassen an Ertrag, Ideen und Verbesserungen, der kann weltweit erfolgreich sein. (Frank-Walter Steinmeier, ehemaliger deutscher Außenminister) 1. Zum Kontext: Die Renaissance internationaler Kulturvermittlung Wiederentdeckung der Auf der globalen Bühne vollzieht sich die Wiederentdeckung der Kul- Kulturdiplomatie turdiplomatie. Sie beruht auf neuen Bewertungskriterien und Instru- mentarien. An sie hat sich das Goethe-Institut angepasst. Denn Me- thoden der Soft Power stehen wieder hoch im Kurs. Die Stärke eines Landes und sein Einfluss in einer globalisierten Welt werden wieder mittels seines kulturellen Kapitals (Pierre Bourdieu) und seiner kreati- ven Energie gemessen.2 Warum ist das so? „Heiße“ und „kalte“ Kon- flikte zwischen Kulturen, Religionen, Lebensstilen und Wertesyste- men sind signifikant für das 21. Jahrhundert. Das Scheitern von Hard Power im Irak und in Afghanistan führt dazu, Alternativen zu rein militärischen Interventionen als Smart Power neu zu bewerten. West- liche Demokratien gelten wieder als umso erfolgreicher, je stärker sie ihre Ideologien und Überzeugungen über einen wertschätzenden Aus- tausch von Ideen und Menschen propagieren, statt über Panzer und Raketen. Kulturaustausch ist im Übrigen langfristig nachhaltiger, ef- fektiver und preiswerter als Militäreinsatz.3 Kulturdiplomatie: Joseph S. Nye (2004) definiert Cultural Diplomacy als „prime exam- rascher ple of ‚Soft Power‘, the ability to persuade through culture, value, and Bedeutungswandel ideas as opposed to ‚Hard Power’, which conquers or coerces through military might.” Aus dieser Perspektive ist Kulturdiplomatie ein we- sentlicher Bestandteil nationaler Außenpolitik und internationaler Beziehungen und nichts weniger als ein Erfolgsfaktor in der Weltpoli- tik. Aus theoretischer Perspektive zeitigt die Begriffsgeschichte in Deutschland einen starken Bedeutungswandel in relativ kurzer Zeit. Ursprünglich stand die kulturelle Außenpolitik Deutschlands nach 1945 im Zeichen intensiver Bemühungen, das durch den Nationalso- zialismus belastete Image zu bereinigen und Vertrauen unter den euro- päischen Nationen wiederherzustellen. In der deutschen Nachkriegs- periode legitimierte sie sich über das ehrenwerte Anliegen, Dialog zu initiieren, Verständnis und Vertrauen auf internationaler Ebene aufzu- bauen und demgemäß Frieden unter den Nationen zu sichern. „Politik- ferne“ und Autonomie waren dabei wesentliche Garanten für die 2
  • 3. Planung und Steuerung D 1.11 Strategie und Entwicklung Glaubwürdigkeit und erfolgreiche Arbeit des Goethe-Instituts in den vergangenen 60 Jahren. Im Laufe der Zeit überlagerten mehrere, teil- weise kontroverse Sichtweisen diese Aufgabe. Hans Magnus Enzens- berger betrachtete auswärtige Kulturpolitik als ein Frühwarnsystem für internationale Konflikte. Wolf Lepenies prägte die Formel einer globalen „Lerngemeinschaft“ (1996), in der Institutionen als Überset- zer und transkulturelles Bindeglied fungieren. Unter Joschka Fischer wurde Kulturdiplomatie zum zivilgesellschaftlichen Instrument, um besonders in autoritären Regimes die Verbreitung einer westlichen Kultur der Freiheit zu initiieren (Sölter 2000; 2001). Mit der Globalisierung der Welt, vorangetrieben durch moderne Tech- Goethe-Institut: nologien und die digitale Transformation der Öffentlichkeit durch das drohender Internet, werden alte Begründungsformeln obsolet.4 Theoretische und Substanzverlust ideologische Grundlagen werden zunehmend hinterfragt. Mit der Überholung ihres politischen Mandats und der Überfrachtung der Kulturdiplomatie mit Erwartungen einer oft nicht belastbaren Wir- kungslogik gingen drastische Budgetkürzungen in diesem Politikfeld für das Goethe-Institut einher. Nach jahrelangen Kürzungs- bzw. Schließungsrunden und kulturell im Grunde desinteressierten Außen- ministern wie Fischer stand das ausgelaugte Institut schließlich vor einem Substanzverlust als „Marionette der auswärtigen deutschen Politik“ (Kilb 2010). Nach Jahren der Restrukturierung und Kostenre- duktion lancierte Deutschlands Außenminister Frank-Walter Steinmei- er 2007 endlich eine Umkehrpolitik in der deutschen kulturellen Au- ßenpolitik. Zeitgleich entdeckten Amerika, China und Russland die Kraft von Soft Power und Cultural Diplomacy wieder.5 2. Die Rolle des Goethe-Instituts in der deutschen auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Für Deutschland Menschen bewegen, Freunde gewinnen und in Talen- Verständigung und te investieren – das bleibt der Kern kultureller Außenpolitik im „Wett- Stärkung des deutschen lauf ums Wissen“ (Schütte 2008), um die besten Köpfe, um kulturelle Ansehens in der Welt Ausstrahlung. Das weltweit tätige deutsche Kulturinstitut fördert die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein umfassendes Deutsch- landbild. In Zeiten neuer globaler Herausforderungen zielt die Arbeit des Goethe-Instituts auf ein vertieftes Verständnis der Kulturen unter- einander und auf die Stärkung des Ansehens Deutschlands in der Welt. Das Goethe-Institut ist mit 136 Instituten und elf Verbindungsbüros in Goethe weltweit 92 Ländern weltweit präsent. An 13 Instituten in Deutschland führt es Sprachkurse ohne Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln durch. In toto sind dies: 149 Institute und elf Verbindungsbüros in 93 Ländern. 3
  • 4. D 1.11 Planung und Steuerung Strategie und Entwicklung Das Netzwerk des Goethe-Instituts umfasst aber auch eine große Bandbreite an Kooperationspartnern. Es betreut neben 77 Lesesälen, Dialogpunkten und Informationszentren 138 deutsch-ausländische Kulturgesellschaften, 55 Sprachlernzentren und 181 Lehrmittelzent- ren. Insgesamt hat das Goethe-Institut in 128 Ländern 957 Anlaufstel- len (Stand 2010). Die Zentrale steuert dieses Netzwerk. Breite Projekt- und Das Goethe-Institut setzt dabei mit seinem Netz international aner- Angebotspalette kannte Standards im „Deutsch als Fremdsprache“-Unterricht. Es führt Sprachkurse durch, erarbeitet Lehrmaterialien, bildet Lehrende fort und ist Partner bei wissenschaftlichen und sprachpolitischen Initiati- ven. Das Goethe-Institut nimmt aktuelle Entwicklungen in Deutsch- land auf und fördert die internationale kulturelle Zusammenarbeit u.a. durch Kulturveranstaltungen und Festivalbeiträge in den Bereichen Film, Tanz, Musik, Theater, bildende Kunst, Literatur und Überset- zung. Bibliotheken und Informationszentren, Diskussionsforen, viel- fältige Print-, Audio- und Video-Publikationen und unser Besucher- programm vermitteln ein aktuelles Deutschlandbild und fördern den internationalen Diskurs zu Schlüsselthemen der globalisierten Gesell- schaft. Erfolgsfaktor Die Größe und Bedeutung des Institut-Netzwerks entfaltet als kontinu- Netzwerk ierliche kulturpolitische Präsenz an den jeweiligen Orten eigene Kraft durch seine Leistungen im Bereich der Kontaktpflege und -vermitt- lung zu Eliten. Diese Netzwerke können von unterschiedlichsten Ak- teuren aus Deutschland genutzt werden und eröffnen Zugang zu Deutschland. Gerade die Größe und der Radius seines Netzwerks ma- chen das Goethe-Institut für Partner aus dem Bereich der Wirtschaft und Stiftungen attraktiv. Trotz seiner Vorzüge stand das Institut vor großen Herausforderungen. 3. Der Weg zur Reform: Von der Krise zum Projekt „goethe09“ 2006: dramatische Im Jahre 2006 steckt das Goethe-Institut in einer dramatischen Fi- Finanzkrise nanzkrise. Die Institution, die einmal gegründet wurde, um unter Na- tionen nach 1945 das kontinuierliche Gespräch zu fördern, steht vor einer gravierenden Deckungslücke. Die Krise spitzt sich zu. Interne Berechnungen ergeben, dass die Schere zwischen stagnierenden bzw. sinkenden Zuwendungen und steigenden Kosten bis 2009 ein Defizit in Höhe von 20 Millionen Euro verursachen würde, um den Betrieb zu erhalten. Politik und Auswärtiges Amt als Zuwendungsgeber betrach- ten das Institut als kaum reformierbares Sorgenkind. Über mehr als zehn Jahre hinweg war das Goethe-Institut von Mittelkürzungen be- troffen. 4