SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
D Arbeits- und Personalrecht


D4 Kollektives Arbeitsrecht




Die Kunst ist frei!?
Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteiligung bei
         Tendenzbetrieben


Joachim Benclowitz
Seit 1986 Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt „Arbeitsrecht“; seit 1991 Ge-
schäftsführer und Syndikus des Landesverbandes Nord im Deutschen Bühnen-
verein mit Sitz in Hamburg; Dozent an der Hochschule für darstellende Kunst
und Musik, Hamburg


Inhalt                                                                   Seite
                                                                                  D
                                                                                  4.2
1.    Modifizierte Geltung der Beteiligungsrechte bei
                                                                                  S. 1
      Tendenzbetrieben im Anwendungsbereich des
      Betriebsverfassungsgesetzes                                  2
1.1   Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten              5
1.2   Beteiligung in sozialen Angelegenheiten                      6
1.3   Beteiligung in personellen Angelegenheiten                   8
1.4   Beteiligungsrechte bei bestimmten Einzelmaßnahmen
      (§§ 99,102 BetrVG)                                          11
2.    Sonderproblematik aus dem Bereich des Bühnenarbeitsrechts:
      Die Nichtverlängerungsmitteilung                            16
3.    Betriebsänderung in Tendenzbetrieben                        17
3.1   Problemlage                                                 17
3.2   Gesetzliche Grundlagen                                      18
3.3   Die kollektivrechtliche Situation bei Betriebsänderungen in
      Tendenzbetrieben                                            18
3.4   Keine Gefahr einer einstweiligen Verfügung                  21


In dem ersten Beitrag „Die Kunst ist frei!?“ (D 4.1) stellte Joachim Benclowitz
die Grundlagen der Mitbestimmung im Betriebsverfassungs- und Personalvertre-
tungsrecht dar. Er verdeutlichte die Brisanz und die Problematik des Tendenz-
schutzes in Bezug auf die Arbeitnehmermitbestimmung.

In diesem Beitrag geht es nun darum, bei welchen konkreten Maßnahmen der
Tendenzschutz zum Tragen kommt.




                                                   41 Kultur & Recht April 2008
D Arbeits- und Personalrecht


       D4 Kollektives Arbeitsrecht




       1.     Modifizierte Geltung der
              Beteiligungsrechte bei Tendenzbetrieben
              im Anwendungsbereich des
              Betriebsverfassungsgesetzes
       §118Abs. l BetrVG schließt, wie schon erwähnt (vgl. Beitrag D 4.1), Mitbestim-
       mungsrechte des Betriebsrats nicht schlechthin aus. Aus dem Wortlaut der Vor-
       schrift, dass die Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes nur insoweit keine
       Anwendung finden, als dem die Eigenart des Unternehmens oder des Betriebes
       entgegensteht, ergibt sich § 118 Abs. l BetrVG als Ausnahme von der Regel, dass
       der Betriebsrat nach den Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes zu beteili-
       gen ist. Die allgemeinen Vorschriften (§§ 1-86 BetrVG) des Gesetzes werden
       daher von § 118 BetrVG nicht berührt.
D
4.2    Auch in Tendenzbetrieben sind Betriebsräte zu wählen. So haben beispielsweise
       auch die Tendenzträger sowohl das aktive (Wahlberechtigung) als auch das passi-
S. 2
       ve Wahlrecht (Wählbarkeit), soweit sie keine leitenden Angestellten im Sinne von
       § 5 Abs. 3 BetrVG sind. Selbst wegen einer möglichen Interessenkollision, die
       sich aus der Tendenzträgereigenschaft ergeben könnte, kann diesem Personen-
       kreis nicht das passive Wahlrecht abgesprochen werden. Damit steht fest, dass die
       allgemeinen Vorschriften der §§ 1-73 BetrVG in Tendenzbetrieben in vollem
       Umfang gelten.

       Auch laufen in einem Tendenzbetrieb die Grundsätze der Zusammenarbeit (§ 74
       BetrVG) sowie Entscheidungen der Einigungsstelle (§ 76 BetrVG) der Tendenz
       nicht zuwider. Gleichfalls kann der Betriebsrat nicht an der Erledigung der in
       § 80 BetrVG aufgezählten Aufgaben gehindert werden.1 Bei diesen Aufgaben
       – z. B. Überwachung der Tarifverträge – handelt es sich durchweg um Angele-
       genheiten, für die sich der Betriebsrat zum Wohle der Arbeitnehmer einzusetzen
       hat. Auch diese Unterrichtungspflicht der Arbeitgeber gegenüber dem Betriebsrat
       wird von der Tendenz nicht eingeschränkt.

       Hierzu muss darauf hingewiesen werden, dass auch bei Ihnen als Bühnenar-
       beitgeber gem. § 118 BetrVG zustehende Tendenzschutz nichts daran ändert,
       dass der Betriebsrat das Recht zum Einblick in die Bruttogehaltslisten auch bei
       so genannten Tendenzträgern hat. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in ei-
       nem neueren Urteil festgestellt, dass sich das Auskunftsrecht des Betriebsrats
       gem. § 80 Absatz 2 Satz 1 BetrVG nicht zuletzt auch aus der Überwachungs-
       pflicht des Betriebsrats aus § 80 Absatz 1 in Verbindung mit § 75 Absatz 1
       BetrVG sowie aus der Wahrnehmung seiner Mitbestimmung gemäß § 87 Ab-
       satz 1 Nr. 1 BetrVG ergebe. Das BAG sprach dem Betriebsrat dabei ausdrück-
       lich auch einen Auskunftsanspruch für vergangene Jahre zu. Eingeschränkt
       werde das Auskunftsrecht lediglich durch eine Möglichkeit, die erforderlichen
       Informationen auch auf rechnerisch einfachem Wege erhalten zu können (BAG,
       Beschluss vom 10.10.2006, Az.: 1 ABR 68/0599).


       41 Kultur & Recht April 2008
D Arbeits- und Personalrecht


D4 Kollektives Arbeitsrecht




Das BAG verdeutlichte des weiteren, dass auch der Umstand, dass es sich um die
Gagenliste von Tendenzträgern handelte, nichts am Vorgenannten zu ändern
vermag, d. h. auch dann, wenn es um so genannte Bühnenkünstler im Sinne des
Normalvertrags Bühne geht, einem Einblicksrecht nicht der Tendenzschutz des
§ 118 Absatz 1 Nr. 1 BetrVG entgegen stehe.

Durch bloße Anhörungs- / Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrats
werde insbesondere ein Tendenzunternehmen in der Verfolgung seiner geistig-
ideellen Ziele grundsätzlich nicht gehindert oder ernsthaft nicht beeinträchtigt.

Arbeitgeber-Tipp
Eine Einschränkung des Einblicksrechts kann sich ausnahmsweise nur dann
ergeben, wenn das Einblicksersuchen des Betriebsrats willkürlich erfolgt. Hierin
liegt dann ein Verstoß gegen das Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit
gemäß § 2 Absatz 2 BetrVG. Hier sollten Sie, wenn Ihr Betriebsrat den Einblick        D
verlangt, zunächst darauf bestehen, dass Ihnen für das Verfahren ein sachlicher       4.2
Grund genannt wird.                                                                   S. 3
Sicherlich lässt kein Arbeitgeber seinen Betriebsrat gern in die Listen der indivi-
duell vereinbarten Gagen oder Gehälter Einblick nehmen. Hier sind in der Regel
die Forderungen von Gagenerhöhungen vorprogrammiert. Bei den Gagen handelt
es sich jedoch stets auch um Geschäftsgeheimnisse gem. § 79 BetrVG, so dass der
Betriebsrat hier zur Verschwiegenheit verpflichtet ist. Dies sollten Sie Ihrem
Betriebsrat bei der Gewährung der Einblicknahme eingehend verdeutlichen.
In den sog. Tendenzbetrieben findet dagegen eine Mitbestimmung in rein wirt-
schaftlichen Angelegenheiten grundsätzlich nicht statt. Der Arbeitgeber hat hier
lediglich den Bericht nach § 43 Abs. 2 BetrVG jährlich in der Betriebsversamm-
lung zu erstatten. Auch in der Betriebsversammlung nach § 53 Abs. 2 BetrVG
kann er sich dieser Pflicht nicht entziehen.

Dahingehend vermögen Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten
(§ 87 BetrVG) die Tendenzverwirklichung in aller Regel nicht zu beeinträchtigen
oder zu behindern. Der Tendenzschutz schließt daher diese Mitbestimmungsrech-
te nicht generell aus. Bei diesen Angelegenheiten handelt es sich meistens um
wertneutrale arbeitstechnische Fragen des Betriebes.

Auch bei allgemeinen personellen Angelegenheiten (§§ 92-94 BetrVG) sind die
Beteiligungsrechte des Betriebsrates nicht eingeschränkt. Unberührt bleiben die
Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Personalplanung (§ 92 BetrVG). So
kann der Betriebsrat auch in einem Tendenzbetrieb die Ausschreibung von Ar-
beitsplätzen (§ 93 BetrVG) verlangen, auch für solche, auf denen Tendenzträger
beschäftigt werden sollen. Dieses Verlangen berührt nicht die Wertverwirklichung
der Tendenz. Schreibt der Arbeitgeber trotz Verlangen des Betriebsrates den Ar-
beitsplatz nicht aus, kann er nach § 99Abs. 2 BetrVG die Zustimmung zu einer
Einstellung verweigern, selbst wenn es sich um den Arbeitsplatz eines Tendenz-


                                                      41 Kultur & Recht April 2008
D Arbeits- und Personalrecht


       D4 Kollektives Arbeitsrecht




       trägers handelt. Eine Ausschreibung ist keine tendenzbedingte Maßnahme, son-
       dern mit ihr soll nur der innerbetriebliche Arbeitsmarkt aktiviert werden. Auch
       Personalfragebögen und persönliche Angaben in Arbeitsverträgen bedürfen nach
       § 94 BetrVG grundsätzlich der Zustimmung des Betriebsrats. Allerdings ist hier
       wegen § 118 Abs. l BetrVG darauf zu achten, dass tendenzbezogene Fragen nur
       Tendenzträgern gestellt werden. Personalfragebögen nach § 94 BetrVG bedürfen
       insoweit ausnahmsweise nicht der Zustimmung des Betriebsrats, als sie Fragen zu
       Sachverhalten enthalten, an deren Kenntnis der Unternehmer im Hinblick auf die
       Tendenzverwirklichung ein berechtigtes Interesse hat. Deshalb sind auch Beurtei-
       lungsgrundsätze mit Bezug auf Tendenzträger mitbestimmungsfrei. Es steht hier
       also im Belieben des Arbeitgebers, welches Anforderungsprofil er an seine Ten-
       denzträger stellt. Das gleiche gilt für Richtlinien über die personelle Auswahl bei
       Einstellungen, Versetzungen, Umgruppierungen und Kündigungen. Bei diesen
       Richtlinien bedarf es der Zustimmung des Betriebsrats dann nicht, wenn es sich
D      um Richtlinien für Tendenzträger bei tendenzbedingten Maßnahmen handelt.
4.2
       Eher kommt der Tendenzschutz indessen bei bestimmten personellen Einzelmaß-
S. 4
       nahmen (§§ 91-105 BetrVG) zum Tragen. Hierzu zählen die
       -   Einstellung,
       -   Versetzung,
       -   Ein- und Umgruppierung (§ 99 BetrVG) sowie die
       -   Kündigung (§ 102 BetrVG),

       bei denen es zu nicht unerheblichen Einschränkungen der Mitbestimmungsrechte
       des Betriebsrats gegenüber bestimmten Arbeitnehmern kommen kann. So kann
       sich hier im Einzelfalle nämlich die Eigenart des Tendenzbetriebes stärker als
       sonst auswirken.2

       Bedeutsam ist hier, dass eine Einschränkung der Beteiligungsrechte des Betriebs-
       rats aber nur hinsichtlich der sogenannten Tendenzträger in Betracht kommt. In
       der Praxis ist festzustellen, dass sich die eigentlichen rechtlichen
       Probleme bei der Frage entzünden, welche Arbeitnehmer denn nun als sogenann-
       te Tendenzträger zu bewerten sind. Es bedarf also regelmäßig einer Unterschei-
       dung zwischen den allgemeinen Arbeitnehmern und den Tendenzträgern.

       Aber auch bei diesen Tendenzträgern schließt der Tendenzschutz die Mitbestim-
       mungsrechte nicht generell aus. Hinzu kommen muss, dass es sich im konkreten
       Einzelfall um tendenzbezogene Malinahmen handelt. Nicht jede personelle Ein-
       zelmaßnahme ist nämlich tendenzbedingt.

       Tendenzbezogene Malnahmen sind vor allen Dingen personelle Einzelmaßnah-
       men – zum Beispiel Kündigungen – mit Bezug auf sogenannte Tendenzträger.
       D. h., dass Arbeitnehmer in Rede stehen müssen, die kraft ihres Arbeitsvertrages
       dazu berufen sind, die Tendenz des Unternehmens oder des Betriebs zu verwirk-
       lichen, wie beispielsweise Lehrer, Redakteure oder Schauspieler.


       41 Kultur & Recht April 2008

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-Campus
Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-CampusInteraktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-Campus
Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-CampusHermin Kantardjieva
 
Elternanlass OS 2012
Elternanlass OS 2012Elternanlass OS 2012
Elternanlass OS 2012c_kr
 
Industrielle Bildverarbeitung - Kurzeinführung
Industrielle Bildverarbeitung - KurzeinführungIndustrielle Bildverarbeitung - Kurzeinführung
Industrielle Bildverarbeitung - KurzeinführungLorenz Lo Sauer
 
Forum Social Media für Existenzgründer Schwäbisch Hall
Forum Social Media für Existenzgründer Schwäbisch Hall Forum Social Media für Existenzgründer Schwäbisch Hall
Forum Social Media für Existenzgründer Schwäbisch Hall Martin Reti
 
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCSCREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCSAndreaCortes8
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Raabe Verlag
 
Meuser: Kultur im Internet
Meuser: Kultur im InternetMeuser: Kultur im Internet
Meuser: Kultur im InternetRaabe Verlag
 
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Raabe Verlag
 
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternVon Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternRaabe Verlag
 
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...UrbanMiningAT
 
spot
spotspot
spotire7
 
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...Stephan Mayer (文俊)
 
Ausgewählte Hochschulstrategien und Kennzahlen
Ausgewählte Hochschulstrategien und KennzahlenAusgewählte Hochschulstrategien und Kennzahlen
Ausgewählte Hochschulstrategien und KennzahlenDr. Ingo Dahm
 
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringt
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringtWeshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringt
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringtHans Rudolf Tremp
 
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen ErfolgDr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen ErfolgRaabe Verlag
 

Andere mochten auch (20)

Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-Campus
Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-CampusInteraktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-Campus
Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-Campus
 
Elternanlass OS 2012
Elternanlass OS 2012Elternanlass OS 2012
Elternanlass OS 2012
 
Office365
Office365Office365
Office365
 
3.2 stacks und arrays
3.2   stacks und arrays3.2   stacks und arrays
3.2 stacks und arrays
 
Industrielle Bildverarbeitung - Kurzeinführung
Industrielle Bildverarbeitung - KurzeinführungIndustrielle Bildverarbeitung - Kurzeinführung
Industrielle Bildverarbeitung - Kurzeinführung
 
2.3 erkunden von formen
2.3   erkunden von formen2.3   erkunden von formen
2.3 erkunden von formen
 
Forum Social Media für Existenzgründer Schwäbisch Hall
Forum Social Media für Existenzgründer Schwäbisch Hall Forum Social Media für Existenzgründer Schwäbisch Hall
Forum Social Media für Existenzgründer Schwäbisch Hall
 
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCSCREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
 
Meuser: Kultur im Internet
Meuser: Kultur im InternetMeuser: Kultur im Internet
Meuser: Kultur im Internet
 
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
 
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternVon Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
 
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
 
spot
spotspot
spot
 
Fitness-Test Kollaboration
Fitness-Test KollaborationFitness-Test Kollaboration
Fitness-Test Kollaboration
 
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...
 
Ausgewählte Hochschulstrategien und Kennzahlen
Ausgewählte Hochschulstrategien und KennzahlenAusgewählte Hochschulstrategien und Kennzahlen
Ausgewählte Hochschulstrategien und Kennzahlen
 
SE Beispiele
SE BeispieleSE Beispiele
SE Beispiele
 
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringt
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringtWeshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringt
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringt
 
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen ErfolgDr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
 

Ähnlich wie Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteiligung bei Tendenzbetrieben

Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Raabe Verlag
 
Leiharbeitnehmer bei den Eingangsschwellenwerten der Unternehmensmitbestimmung
Leiharbeitnehmer bei den Eingangsschwellenwerten der UnternehmensmitbestimmungLeiharbeitnehmer bei den Eingangsschwellenwerten der Unternehmensmitbestimmung
Leiharbeitnehmer bei den Eingangsschwellenwerten der UnternehmensmitbestimmungAndré Zimmermann
 
Benclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Benclowitz: AGB-Kontrolle im ArbeitsrechtBenclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Benclowitz: AGB-Kontrolle im ArbeitsrechtRaabe Verlag
 
Betriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt kostenlose webversion
Betriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt kostenlose webversionBetriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt kostenlose webversion
Betriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt kostenlose webversionMarc Hessling
 
Weitergeltung einer Vergütungsordnung bei Betriebsteilübergang AUA 14_11_680
Weitergeltung einer Vergütungsordnung bei Betriebsteilübergang AUA 14_11_680Weitergeltung einer Vergütungsordnung bei Betriebsteilübergang AUA 14_11_680
Weitergeltung einer Vergütungsordnung bei Betriebsteilübergang AUA 14_11_680André Zimmermann
 
Betriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt kostenlose webversion
Betriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt kostenlose webversionBetriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt kostenlose webversion
Betriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt kostenlose webversionMarc Hessling
 
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...Raabe Verlag
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 10/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 10/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 10/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 10/2015SpruchZ
 
Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...
Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...
Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...Raabe Verlag
 

Ähnlich wie Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteiligung bei Tendenzbetrieben (20)

Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
 
Leiharbeitnehmer bei den Eingangsschwellenwerten der Unternehmensmitbestimmung
Leiharbeitnehmer bei den Eingangsschwellenwerten der UnternehmensmitbestimmungLeiharbeitnehmer bei den Eingangsschwellenwerten der Unternehmensmitbestimmung
Leiharbeitnehmer bei den Eingangsschwellenwerten der Unternehmensmitbestimmung
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
 
Bv
BvBv
Bv
 
Benclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Benclowitz: AGB-Kontrolle im ArbeitsrechtBenclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Benclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
 
Betriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt kostenlose webversion
Betriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt kostenlose webversionBetriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt kostenlose webversion
Betriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt kostenlose webversion
 
Bv
BvBv
Bv
 
Weitergeltung einer Vergütungsordnung bei Betriebsteilübergang AUA 14_11_680
Weitergeltung einer Vergütungsordnung bei Betriebsteilübergang AUA 14_11_680Weitergeltung einer Vergütungsordnung bei Betriebsteilübergang AUA 14_11_680
Weitergeltung einer Vergütungsordnung bei Betriebsteilübergang AUA 14_11_680
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
 
§ 109 arb vg
§ 109 arb vg§ 109 arb vg
§ 109 arb vg
 
Betriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt kostenlose webversion
Betriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt kostenlose webversionBetriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt kostenlose webversion
Betriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt kostenlose webversion
 
Betriebsübergang
BetriebsübergangBetriebsübergang
Betriebsübergang
 
§ 97 arb vg
§ 97 arb vg§ 97 arb vg
§ 97 arb vg
 
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 10/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 10/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 10/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 10/2015
 
Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...
Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...
Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteiligung bei Tendenzbetrieben

  • 1. D Arbeits- und Personalrecht D4 Kollektives Arbeitsrecht Die Kunst ist frei!? Teil II: Einzelne Aspekte rechtlicher Beteiligung bei Tendenzbetrieben Joachim Benclowitz Seit 1986 Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt „Arbeitsrecht“; seit 1991 Ge- schäftsführer und Syndikus des Landesverbandes Nord im Deutschen Bühnen- verein mit Sitz in Hamburg; Dozent an der Hochschule für darstellende Kunst und Musik, Hamburg Inhalt Seite D 4.2 1. Modifizierte Geltung der Beteiligungsrechte bei S. 1 Tendenzbetrieben im Anwendungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes 2 1.1 Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 5 1.2 Beteiligung in sozialen Angelegenheiten 6 1.3 Beteiligung in personellen Angelegenheiten 8 1.4 Beteiligungsrechte bei bestimmten Einzelmaßnahmen (§§ 99,102 BetrVG) 11 2. Sonderproblematik aus dem Bereich des Bühnenarbeitsrechts: Die Nichtverlängerungsmitteilung 16 3. Betriebsänderung in Tendenzbetrieben 17 3.1 Problemlage 17 3.2 Gesetzliche Grundlagen 18 3.3 Die kollektivrechtliche Situation bei Betriebsänderungen in Tendenzbetrieben 18 3.4 Keine Gefahr einer einstweiligen Verfügung 21 In dem ersten Beitrag „Die Kunst ist frei!?“ (D 4.1) stellte Joachim Benclowitz die Grundlagen der Mitbestimmung im Betriebsverfassungs- und Personalvertre- tungsrecht dar. Er verdeutlichte die Brisanz und die Problematik des Tendenz- schutzes in Bezug auf die Arbeitnehmermitbestimmung. In diesem Beitrag geht es nun darum, bei welchen konkreten Maßnahmen der Tendenzschutz zum Tragen kommt. 41 Kultur & Recht April 2008
  • 2. D Arbeits- und Personalrecht D4 Kollektives Arbeitsrecht 1. Modifizierte Geltung der Beteiligungsrechte bei Tendenzbetrieben im Anwendungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes §118Abs. l BetrVG schließt, wie schon erwähnt (vgl. Beitrag D 4.1), Mitbestim- mungsrechte des Betriebsrats nicht schlechthin aus. Aus dem Wortlaut der Vor- schrift, dass die Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes nur insoweit keine Anwendung finden, als dem die Eigenart des Unternehmens oder des Betriebes entgegensteht, ergibt sich § 118 Abs. l BetrVG als Ausnahme von der Regel, dass der Betriebsrat nach den Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes zu beteili- gen ist. Die allgemeinen Vorschriften (§§ 1-86 BetrVG) des Gesetzes werden daher von § 118 BetrVG nicht berührt. D 4.2 Auch in Tendenzbetrieben sind Betriebsräte zu wählen. So haben beispielsweise auch die Tendenzträger sowohl das aktive (Wahlberechtigung) als auch das passi- S. 2 ve Wahlrecht (Wählbarkeit), soweit sie keine leitenden Angestellten im Sinne von § 5 Abs. 3 BetrVG sind. Selbst wegen einer möglichen Interessenkollision, die sich aus der Tendenzträgereigenschaft ergeben könnte, kann diesem Personen- kreis nicht das passive Wahlrecht abgesprochen werden. Damit steht fest, dass die allgemeinen Vorschriften der §§ 1-73 BetrVG in Tendenzbetrieben in vollem Umfang gelten. Auch laufen in einem Tendenzbetrieb die Grundsätze der Zusammenarbeit (§ 74 BetrVG) sowie Entscheidungen der Einigungsstelle (§ 76 BetrVG) der Tendenz nicht zuwider. Gleichfalls kann der Betriebsrat nicht an der Erledigung der in § 80 BetrVG aufgezählten Aufgaben gehindert werden.1 Bei diesen Aufgaben – z. B. Überwachung der Tarifverträge – handelt es sich durchweg um Angele- genheiten, für die sich der Betriebsrat zum Wohle der Arbeitnehmer einzusetzen hat. Auch diese Unterrichtungspflicht der Arbeitgeber gegenüber dem Betriebsrat wird von der Tendenz nicht eingeschränkt. Hierzu muss darauf hingewiesen werden, dass auch bei Ihnen als Bühnenar- beitgeber gem. § 118 BetrVG zustehende Tendenzschutz nichts daran ändert, dass der Betriebsrat das Recht zum Einblick in die Bruttogehaltslisten auch bei so genannten Tendenzträgern hat. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in ei- nem neueren Urteil festgestellt, dass sich das Auskunftsrecht des Betriebsrats gem. § 80 Absatz 2 Satz 1 BetrVG nicht zuletzt auch aus der Überwachungs- pflicht des Betriebsrats aus § 80 Absatz 1 in Verbindung mit § 75 Absatz 1 BetrVG sowie aus der Wahrnehmung seiner Mitbestimmung gemäß § 87 Ab- satz 1 Nr. 1 BetrVG ergebe. Das BAG sprach dem Betriebsrat dabei ausdrück- lich auch einen Auskunftsanspruch für vergangene Jahre zu. Eingeschränkt werde das Auskunftsrecht lediglich durch eine Möglichkeit, die erforderlichen Informationen auch auf rechnerisch einfachem Wege erhalten zu können (BAG, Beschluss vom 10.10.2006, Az.: 1 ABR 68/0599). 41 Kultur & Recht April 2008
  • 3. D Arbeits- und Personalrecht D4 Kollektives Arbeitsrecht Das BAG verdeutlichte des weiteren, dass auch der Umstand, dass es sich um die Gagenliste von Tendenzträgern handelte, nichts am Vorgenannten zu ändern vermag, d. h. auch dann, wenn es um so genannte Bühnenkünstler im Sinne des Normalvertrags Bühne geht, einem Einblicksrecht nicht der Tendenzschutz des § 118 Absatz 1 Nr. 1 BetrVG entgegen stehe. Durch bloße Anhörungs- / Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrats werde insbesondere ein Tendenzunternehmen in der Verfolgung seiner geistig- ideellen Ziele grundsätzlich nicht gehindert oder ernsthaft nicht beeinträchtigt. Arbeitgeber-Tipp Eine Einschränkung des Einblicksrechts kann sich ausnahmsweise nur dann ergeben, wenn das Einblicksersuchen des Betriebsrats willkürlich erfolgt. Hierin liegt dann ein Verstoß gegen das Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit gemäß § 2 Absatz 2 BetrVG. Hier sollten Sie, wenn Ihr Betriebsrat den Einblick D verlangt, zunächst darauf bestehen, dass Ihnen für das Verfahren ein sachlicher 4.2 Grund genannt wird. S. 3 Sicherlich lässt kein Arbeitgeber seinen Betriebsrat gern in die Listen der indivi- duell vereinbarten Gagen oder Gehälter Einblick nehmen. Hier sind in der Regel die Forderungen von Gagenerhöhungen vorprogrammiert. Bei den Gagen handelt es sich jedoch stets auch um Geschäftsgeheimnisse gem. § 79 BetrVG, so dass der Betriebsrat hier zur Verschwiegenheit verpflichtet ist. Dies sollten Sie Ihrem Betriebsrat bei der Gewährung der Einblicknahme eingehend verdeutlichen. In den sog. Tendenzbetrieben findet dagegen eine Mitbestimmung in rein wirt- schaftlichen Angelegenheiten grundsätzlich nicht statt. Der Arbeitgeber hat hier lediglich den Bericht nach § 43 Abs. 2 BetrVG jährlich in der Betriebsversamm- lung zu erstatten. Auch in der Betriebsversammlung nach § 53 Abs. 2 BetrVG kann er sich dieser Pflicht nicht entziehen. Dahingehend vermögen Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten (§ 87 BetrVG) die Tendenzverwirklichung in aller Regel nicht zu beeinträchtigen oder zu behindern. Der Tendenzschutz schließt daher diese Mitbestimmungsrech- te nicht generell aus. Bei diesen Angelegenheiten handelt es sich meistens um wertneutrale arbeitstechnische Fragen des Betriebes. Auch bei allgemeinen personellen Angelegenheiten (§§ 92-94 BetrVG) sind die Beteiligungsrechte des Betriebsrates nicht eingeschränkt. Unberührt bleiben die Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Personalplanung (§ 92 BetrVG). So kann der Betriebsrat auch in einem Tendenzbetrieb die Ausschreibung von Ar- beitsplätzen (§ 93 BetrVG) verlangen, auch für solche, auf denen Tendenzträger beschäftigt werden sollen. Dieses Verlangen berührt nicht die Wertverwirklichung der Tendenz. Schreibt der Arbeitgeber trotz Verlangen des Betriebsrates den Ar- beitsplatz nicht aus, kann er nach § 99Abs. 2 BetrVG die Zustimmung zu einer Einstellung verweigern, selbst wenn es sich um den Arbeitsplatz eines Tendenz- 41 Kultur & Recht April 2008
  • 4. D Arbeits- und Personalrecht D4 Kollektives Arbeitsrecht trägers handelt. Eine Ausschreibung ist keine tendenzbedingte Maßnahme, son- dern mit ihr soll nur der innerbetriebliche Arbeitsmarkt aktiviert werden. Auch Personalfragebögen und persönliche Angaben in Arbeitsverträgen bedürfen nach § 94 BetrVG grundsätzlich der Zustimmung des Betriebsrats. Allerdings ist hier wegen § 118 Abs. l BetrVG darauf zu achten, dass tendenzbezogene Fragen nur Tendenzträgern gestellt werden. Personalfragebögen nach § 94 BetrVG bedürfen insoweit ausnahmsweise nicht der Zustimmung des Betriebsrats, als sie Fragen zu Sachverhalten enthalten, an deren Kenntnis der Unternehmer im Hinblick auf die Tendenzverwirklichung ein berechtigtes Interesse hat. Deshalb sind auch Beurtei- lungsgrundsätze mit Bezug auf Tendenzträger mitbestimmungsfrei. Es steht hier also im Belieben des Arbeitgebers, welches Anforderungsprofil er an seine Ten- denzträger stellt. Das gleiche gilt für Richtlinien über die personelle Auswahl bei Einstellungen, Versetzungen, Umgruppierungen und Kündigungen. Bei diesen Richtlinien bedarf es der Zustimmung des Betriebsrats dann nicht, wenn es sich D um Richtlinien für Tendenzträger bei tendenzbedingten Maßnahmen handelt. 4.2 Eher kommt der Tendenzschutz indessen bei bestimmten personellen Einzelmaß- S. 4 nahmen (§§ 91-105 BetrVG) zum Tragen. Hierzu zählen die - Einstellung, - Versetzung, - Ein- und Umgruppierung (§ 99 BetrVG) sowie die - Kündigung (§ 102 BetrVG), bei denen es zu nicht unerheblichen Einschränkungen der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats gegenüber bestimmten Arbeitnehmern kommen kann. So kann sich hier im Einzelfalle nämlich die Eigenart des Tendenzbetriebes stärker als sonst auswirken.2 Bedeutsam ist hier, dass eine Einschränkung der Beteiligungsrechte des Betriebs- rats aber nur hinsichtlich der sogenannten Tendenzträger in Betracht kommt. In der Praxis ist festzustellen, dass sich die eigentlichen rechtlichen Probleme bei der Frage entzünden, welche Arbeitnehmer denn nun als sogenann- te Tendenzträger zu bewerten sind. Es bedarf also regelmäßig einer Unterschei- dung zwischen den allgemeinen Arbeitnehmern und den Tendenzträgern. Aber auch bei diesen Tendenzträgern schließt der Tendenzschutz die Mitbestim- mungsrechte nicht generell aus. Hinzu kommen muss, dass es sich im konkreten Einzelfall um tendenzbezogene Malinahmen handelt. Nicht jede personelle Ein- zelmaßnahme ist nämlich tendenzbedingt. Tendenzbezogene Malnahmen sind vor allen Dingen personelle Einzelmaßnah- men – zum Beispiel Kündigungen – mit Bezug auf sogenannte Tendenzträger. D. h., dass Arbeitnehmer in Rede stehen müssen, die kraft ihres Arbeitsvertrages dazu berufen sind, die Tendenz des Unternehmens oder des Betriebs zu verwirk- lichen, wie beispielsweise Lehrer, Redakteure oder Schauspieler. 41 Kultur & Recht April 2008