BLOGGEN IM SOCIAL WEB
Gastreferent: Justyna Grund (www.justibeauty.com)
Pressetext Workshop vom 18.2.2013
Zürich Technopark
THESE
Klassische PR-Agenturen werden an
Bedeutung verlieren
„Der Aufbau eigener Social Media Kompetenz ist unverzichtbar. Wer längerfristig im Geschäft
bleiben will, muss sich mit Social Media Marketing befassen. Neben dem Aufbau eines eigenen
Social Media Leistungsbereichs, bieten sich Kooperationen oder die Einbindung eines externen
Dienstleisters an.“
* Wilfried Schock
AGENDA
1. Einleitung
2. Veränderung in der Kommunikations-Landschaft
3. Perspektive 1: Bloggen im Unternehmen
4. Perspektive 2: Zusammenarbeit mit Bloggern
5. Tipps & Fragerunde
UNTERSCHEIDUNG WEB-PAGE & BLOG
1. Chronologie: Jeder Beitrag ist mit einem Zeitstempel versehen, der zeigt, wann der
Beitrag veröffentlicht wurde. Die Beiträge eines Blogs sind chronologisch sortiert, der
aktuellste Beitrag nimmt in der Regel die erste Position der Startseite ein.
2. Aktualität: Die meisten Beiträge nehmen Bezug auf aktuelle Ereignisse oder aktuelle
Erlebnisse des Autors.
3. Internetbezug: In aller Regel enthalten Beiträge Links – beispielsweise auf die
Fundstellen oder auf weiterführende Informationen.
4. Interaktion: Blogleser können zu den Beiträgen Stellung nehmen.
Aus dem Buch: Blogs lesen & nutzen von Rainer Bartel
http://www.eload24.com/ebook2web/page/236/4
…UND WIE DIES FUNKTIONIEREN
KANN
• Internationaler Blog – auf Englisch
• Verdient neu an der nach ihr benannten Designer-Handtasche
• Werbung auf Blog
• Professionelle Fotos – knipst ihr Freund
• Die ehemalige Miss Schweiz Kandidatin präsentiert Fashion selber
• Zusammenarbeit mit bekannten Designern (VLogs = Video Blogs)
• Einbindung von Social Elements auf dem Blog (Instagram, Facebook, Twitter,….)
Links:
• Eigene Handtasche für Schweizer Bloggerin
• Blog Kayutre
BSP. 2: CASCHY SCHREIBT ÜBER
TECHNOLOGIE & CO
-> Hier geht’s zum Artikel
FRAGESTELLUNGEN
1. Ziel des Blogs? Zielgruppe? Zeitaufwand?
2. Community Manager (Bsp. Coop stellt Community Manager von «Coop Kinder» nicht ein
-> zur Story)
3. Blog-System? Bsp. Blogger von Google (Plus: Anbindung an Google Suchmaschine). Eigenes
Tool aufbauen & unabhängig sein? Wordpress?
4. Welche Geschichten haben wir? No go: Medienmitteilungen copy-pasten
5. Austausch mit Community erwünscht?
6. «zuhause der Inhalte» (Quelle: Blogwerk)
• Bsp. bei Shitstorm: Plattform für schnelle Kommunikation vorhanden
7. Frühzeitig von bekannten Anlässen schreiben (Bsp. Weihnachten, Valentinstag)
8. No Go: Likes kaufen
9. Gastreferenten einladen
10. Social Media Elemente einbinden
• Social Media Kit von Blogwerk
• Beispiele – nächste Folie
FLOATING SOCIAL TOOLBAR
Eine Möglichkeit, die Social Elemente einzubinden.
Unternehmen lassen eine Toolbar besser von Profis
programmieren. Prüfen, ob’s auf iPad & Co funktioniert.
FOLLOWING BUTTONS
Auch die «Follow-us» Buttons
sollten auf einer Unternehmens-
Homepage einheitlich & sauber
gestaltet sein. Nicht so wie noch
auf meinem Blog ;)
FRAGESTELLUNGEN
1. Markenbotschafter suchen
• Welche Blogger passen zum Unternehmen?
• Was für Blogger-Typen gibt es? (Abhängig /Unabhängig…)
• Gute Blogger aufbauen? Ist man dazu bereit? Vielleicht auch interne Mitarbeiter?
• Ist Blogger gut vernetzt? Meinungsmacher?
• Wie schreibt Blogger? In Geschichten oder sehr werbelastig?
• Blogmonitoring
• International: http://technorati.com
• http://www.google.ch/blogsearch
2. Was kann man Bloggern bieten? Motivieren?
1. Testprodukte (bitte keine Winterprodukte im Sommer)
2. Event- & Produktveranstaltungen
3. Werbeplätze kaufen
PEINLICHE WERBUNG: AUF EINEM
BLOG (ELEKTRONIK)
Blogger sollten aufpassen, dass auf ihren Seiten keine Werbung
geschaltet wird, welche am «Image» kratzen kann…
MÖGLICHKEIT UM BLOG BEI FACEBOOK
EINBINDEN
Unternehmen können eine
Facebook-App programmieren,
welche die Bloginhalte direkt auf
FB wiedergibt.
BSP. NEWSROOM
Alle Inhalte von den Social
Media Plattformen können
sauber in einem Newsroom
dargestellt werden. So
finden die User die
entsprechenden Plattformen
auch sofort.
Mit Google Reader kann man u.a.
Blogs abonnieren und nach
Themen im Reader sortieren.
BSP. GOOGLE READER
5. LESENSWERTE SEITEN: LINKS
• Erfolgreiches Agenda Setting in Social Media
• Kommunikationswandel: Wie Agenturen von Online-PR & Social Media Newsrooms
profitieren können (vom 2009 - hat aber noch Gültigkeit)
• Blog Definition
• Social Media Count (Gary Hayes)