Online meeting oer-workshop_modul 2_schule-ge

7. Jun 2018
Online meeting oer-workshop_modul 2_schule-ge
Online meeting oer-workshop_modul 2_schule-ge
Online meeting oer-workshop_modul 2_schule-ge
Online meeting oer-workshop_modul 2_schule-ge
Online meeting oer-workshop_modul 2_schule-ge
Online meeting oer-workshop_modul 2_schule-ge
Online meeting oer-workshop_modul 2_schule-ge
Online meeting oer-workshop_modul 2_schule-ge
Online meeting oer-workshop_modul 2_schule-ge
Online meeting oer-workshop_modul 2_schule-ge
Online meeting oer-workshop_modul 2_schule-ge
Online meeting oer-workshop_modul 2_schule-ge
Online meeting oer-workshop_modul 2_schule-ge
Online meeting oer-workshop_modul 2_schule-ge
Online meeting oer-workshop_modul 2_schule-ge
Online meeting oer-workshop_modul 2_schule-ge
Online meeting oer-workshop_modul 2_schule-ge
1 von 17

Más contenido relacionado

Similar a Online meeting oer-workshop_modul 2_schule-ge

Online meeting oer-workshop_modul 1_schuleOnline meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schuleJulienDietrich
Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...
Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...Elisa_UniEssen
Online konferenz oer workshop_hochschule_modul3-2Online konferenz oer workshop_hochschule_modul3-2
Online konferenz oer workshop_hochschule_modul3-2JulienDietrich
Oer workshop eb_modul2Oer workshop eb_modul2
Oer workshop eb_modul2JulienDietrich
Oer kurz workshop_2017_schule_90min.pptOer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt
Oer kurz workshop_2017_schule_90min.pptJulienDietrich
Oer workshop eb_modul4Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4JulienDietrich

Más de JulienDietrich

Oer workshop eb_modul3Oer workshop eb_modul3
Oer workshop eb_modul3JulienDietrich
Oer workshop eb_modul1Oer workshop eb_modul1
Oer workshop eb_modul1JulienDietrich
Oer workshop ebOer workshop eb
Oer workshop ebJulienDietrich
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien zusammenst...Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien zusammenst...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien zusammenst...JulienDietrich
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...JulienDietrich
Lernen im digitalen Wandel. Freie Bildungsmaterialien für eine offene BildungLernen im digitalen Wandel. Freie Bildungsmaterialien für eine offene Bildung
Lernen im digitalen Wandel. Freie Bildungsmaterialien für eine offene BildungJulienDietrich

Último

Terme Zusammenfassen ÜbungTerme Zusammenfassen Übung
Terme Zusammenfassen ÜbungSebastian782375
Science project.pdfScience project.pdf
Science project.pdfElenaSun6
farbenfroh.pptxfarbenfroh.pptx
farbenfroh.pptxEOI Drassanes
Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...
Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...University of Graz
psychologie_wock_09_23.pptxpsychologie_wock_09_23.pptx
psychologie_wock_09_23.pptxTeamSchuleHochschule
FITZGERALD IL GRANDE GATSBY.pdfFITZGERALD IL GRANDE GATSBY.pdf
FITZGERALD IL GRANDE GATSBY.pdfElenaSun6

Online meeting oer-workshop_modul 2_schule-ge

Hinweis der Redaktion

  1. Begrüßung Zusammenfassend: Modul1: Digitalisierung verändert die Anforderungen an den Urheberrechtsschutz Creative Commons: Schutz des Urheberrechts in der digitalen Welt, indem Nutzungsrechte bewusst im Vorfeld vergeben werden. Offene und freie Lehr- und Lernmaterialien sind offen lizensiert Offenheit (Whiteboard): Was bedeutet für Sie Offenheit? (5R´s Wiley: retain (kopieren), reuse (verwenden), revise (anpassen), remix (kombinieren), redistribute (teilen)) Wo finden wir nun die offenen Bildungsmaterialien im Netz? Das Internet hat sich erheblich verändert…
  2. Whiteboard 5R´s Wiley: retain (kopieren), reuse (verwenden), revise (anpassen), remix (kombinieren), redistribute (teilen)) Wenn wir über den Wandel in der digitalen Welt sprechen, dann müssen wir auch beachten, dass es eine rasante Entwicklung in den vergangenen 5-10 Jahren gab. Die Herausforderung, vor der wir stehen ist, dass sich das Internet, der Umgang mit Informationen und auch die Wege, soziale Kontakte aufzubauen, erheblich verändert haben.
  3. Beim „alten“ Internet …
  4. Veränderungen des Grads, wie Informationen verbreitet werden und der Grads an sozialen Aktivitäten Nova Spivack Mit dieser Entwicklung ändert sich auch das Lernen und Lehren in unserer digitalen Welt. Der heutige gültige Urheberrechtsschutz ist in der analogen Zeit konzipiert worden. Informationen konnten nicht in dem Maße verbreitet werden, wie es heute möglich ist. Menschen konnten sich nicht in dem Maße vernetzen und auch über große Distanzen zusammenarbeiten wie es heute möglich ist. Insofern ist es auch notwendig, den Urheberrechtsschutz auf eine Weise zu sichern, dass er diesen Anforderungen gerecht wird. Offene Lizenzierungen sind hier eine Möglichkeit, die Rechte des Urhebers zu schützen und gleichzeitig die Möglichkeiten der digitalen Entwicklungen für die Zusammenarbeit zu nutzen. Wie sich diese offenen Lizenzierungen weltweit durchsetzen, zeigt die OER World Map, auf der zahlreiche OER-Initiativen verzeichnet.
  5. OER weltweit (Stand: 18.03.2017, Quelle: https://oerworldmap.org ): 664 Organisationen 329 Dienstleistung-Angebote 171 einzelne Personen/Aktivisten 99 Projekte
  6. OER in Deutschland (Stand: 18.03.2017, Quelle: https://oerworldmap.org ): 126 Organisationen 27 Dienstleistung-Angebote 55 einzelne Personen/Aktivisten 4 Projekte
  7. Ich habe eben zwei Aspekte besonders herausgestellt, die durch die digitale Entwicklung auf unsere Lebens- und Arbeitswelten einwirken. Das eine ist die erleichterte Verbreitung von Informationen und die damit zunehmende Informationsdichte und das andere die erleichterte Zusammenarbeit und Vernetzung von Menschen. Um damit umgehen zu können, braucht es spezifische Kompetenzen, die ich hier nachfolgend nennen möchte. Das bezieht sich allgemein auf den Umgang mit Informationen und nicht allein auf den Umgang und auf die Suche mit OER.
  8. INFORMATIONSKOMPETENZ Informationsmöglichkeiten kennen: Suchstrategien entwickeln, Suchmaschinen und Verweissysteme kennenlernen Informationen und deren Herkunft beurteilen: Sechs W-Fragen: Sachverhaltsebene: wer, was, wann und wo? Deutungsebene: wie und warum? Von der Breite in die Tiefe: Zunächst Quellen, in denen möglichst viel Wissen und möglichst wenig Interessen für ein hohes Maß an Neutralität sorgen; in einem nächsten Schritt Informationen involvierterer Personen oder Interessenvertreter Informationen zur Klärung eigener Fragen nutzen können
  9. KOMPETENZ FÜR MEDIENHANDELN Medienkompetenz bezieht sich nur scheinbar auf ein Verhalten, dass sich in der Nutzung von Mediengeräten zeigt. Sie verweist vielmehr auf das grundlegende Potenzial von Menschen, sich – mittels Medien – verständigen zu können. (Kerres 2013: 57)
  10. In unserem zweiten Modul wird es darum gehen, den konkreten Bedarf für die Nutzung von OER zu erkennen und einige Suchkriterien festlegen. Einige OER-Datenbanken nutzen, um nach Ressourcen zu suchen. Qualitätskriterien anwenden, um die gefundenen Ressourcen zu beurteilen.