1. Open Educational Resources (OER)
Offene Lehr- und Lernmaterialien suchen und austauschen
Qualifizierungsworkshop Modul 2
Dr. Bettina Waffner
Tobias Düttmann
Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
2. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
W
as bedeutet
für Sie
Offenheit?
By Jonathasmello (Own work) [CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons
3. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Das „alte“ Internet: Web 1.0
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
Website
Graphik: CC BY SA – Freie Bildungsmedien (OER) für den eigenen Unterricht entdecken, erstellen und teilen von Christian Spannagel
4. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Web 2.0
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
Graphik: CC BY SA – Freie Bildungsmedien (OER) für den eigenen Unterricht entdecken, erstellen und teilen von Christian Spannagel
FotoFoto
Video
GrafikText
Sound
Grafik
5. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Web 1.0 bis Web 4.0
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
6. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
OER weltweit (Stand 18.03.2017)
Quelle: htpps://oerworldmap.org
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
CC BY Präsentation "Materialien aus dem Internet richtig nutzen" von Hedwig Seipel für OER-MuMiW ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
7. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
OER in Deutschland
(Stand 18.03.2017)
Quelle: htpps://oerworldmap.org
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
CC BY Präsentation "Materialien aus dem Internet richtig nutzen" von Hedwig Seipel für OER-MuMiW ist
lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
8. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Voraussetzung für eine
effektive, reflektierte und selbstsichere
Nutzung von OER
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
9. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Voraussetzung für eine
effektive, reflektierte und selbstsichere
Nutzung von OER
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
1. Informationskompetenz (Machill, Beiler, Gerstner 2012)
• Informationsmöglichkeiten kennen
• Informationen und deren Herkunft beurteilen
• Informationen zur Klärung eigener Fragen zu nutzen
10. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Voraussetzung für eine
effektive, reflektierte und selbstsichere
Nutzung von OER
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
1. Informationskompetenz (Machill, Beiler, Gerstner 2012)
• Informationsmöglichkeiten kennen
• Informationen und deren Herkunft beurteilen
• Informationen zur Klärung eigener Fragen zu nutzen
2. Kompetenz für Medienhandeln (Kerres 2013)
• Teilhabe an Wissen und kulturellen Leistungen
• Artikulation der eigenen Persönlichkeit
• Verständigung mit Anderen
11. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Voraussetzung für eine
effektive, reflektierte und selbstsichere
Nutzung von OER
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
1. Informationskompetenz (Machill, Beiler, Gerstner 2012)
• Informationsmöglichkeiten kennen
• Informationen und deren Herkunft beurteilen
• Informationen zur Klärung eigener Fragen zu nutzen
2. Kompetenz für Medienhandeln (Kerres 2013)
• Teilhabe an Wissen und kulturellen Leistungen
• Artikulation der eigenen Persönlichkeit
• Verständigung mit Anderen
3. Qualitätssicherung
12. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
Anlaufstellen und Suchstrategien
1.Filtermöglichkeiten bekannter Suchmaschinen kennenlernen
2.Neue Anlaufstellen für OER kennenlernen
3.OER aus dem Bereich Schule finden
4.Eigene Strategie zum Finden von OER entwickeln
Ziele des Moduls
zum Suchen und Finden von open educational resources
CC BY SA 3.0 by Kristin Narr für wb-web https://wb-web.de/material/medien/Wo-und-wie-finde-ich-Open-Educational-Resources.html
13. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Open Educational Resources (OER)
Workshop-Agenda
1. open educational resources – es gibt sie bereits
Suchkriterien, Suchorte und Ressourcen auswählen
2. „SchnOERrzeljagd“
Filtermöglichkeiten bekannter Suchmaschinen kennenlernen
3. open educational resources in der Praxis
Planung einer Exkursion in Essen
4. „Materialkoffer open educational resources“ für die Arbeit als Multiplikator/in
OER-Wissen, Suchmaschinen für die Schule, Tool edutags
6. Die Weiter- und Zusammenarbeit in der Online-Phase
7. Kurze Reflexion und Feedbackrunde
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
14. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essencc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
15. Kontakt
Richard Heinen
+49 201 183 5219
richard.heinen@uni-due.de
Dr. Bettina Waffner
+49 201 183 6476
bettina.waffner@uni-due.de
Tobias Düttmann
+49 201 183 6479
tobias.duettmann@uni-
due.de
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
16. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
Internationales Logo Open Educational Resources. Quelle: Jonathasmello (Own work) [CC BY 3.0 (
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons
Kerres, Michael 2013. Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. 4. Aufl. München.
Machill, M., Beiler, M. & Gerstner, R. 2012. Der Info-Kompass. Orientierung für den kompetenten Umgang mit
Informationen. Düsseldorf.
Narr, Kristin. Wo und wie finde ich Open Educational Resources? Quelle:
https://wb-web.de/material/medien/Wo-und-wie-finde-ich-Open-Educational-Resources.html
OERup!. Quelle: http://www.oerup.eu/module-3/
OER World Map. Quelle: https://oerworldmap.org/
Schön, Sandra. SchnOERrzeljagd.
Quelle: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/oer_suchen_finden_schnoerzeljagd
Seipel, Hedwig. Materialien aus dem Internet richtig nutzen Präsentation von Hedwig Seipel für OER-MuMiW
Spannagel, Christian 2014. Freie Bildungsmedien (OER) für den eigenen Unterricht entdecken, erstellen und teilen
Quelle: https://www.slideshare.net/cspannagel/freie-bildungsmedien-oer-fr-den-eigenen-unterricht-entdecken-
erstellen-und-teilen
Spinnack, Nova. Web 1.0 bis Web 4.0 Quelle: www.mindingtheplanet.net
Nachweise
17. Herzlichen Dank!
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER unter einer Creative Commons Lizenzcc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER unter einer Creative Commons Lizenz
Hinweis der Redaktion
Begrüßung
Zusammenfassend: Modul1:
Digitalisierung verändert die Anforderungen an den Urheberrechtsschutz
Creative Commons: Schutz des Urheberrechts in der digitalen Welt, indem Nutzungsrechte bewusst im Vorfeld vergeben werden.
Offene und freie Lehr- und Lernmaterialien sind offen lizensiert
Offenheit (Whiteboard): Was bedeutet für Sie Offenheit? (5R´s Wiley: retain (kopieren), reuse (verwenden), revise (anpassen), remix (kombinieren), redistribute (teilen))
Wo finden wir nun die offenen Bildungsmaterialien im Netz?
Das Internet hat sich erheblich verändert…
Whiteboard
5R´s Wiley:
retain (kopieren), reuse (verwenden), revise (anpassen), remix (kombinieren), redistribute (teilen))
Wenn wir über den Wandel in der digitalen Welt sprechen, dann müssen wir auch beachten, dass es eine rasante Entwicklung in den vergangenen 5-10 Jahren gab. Die Herausforderung, vor der wir stehen ist, dass sich das Internet, der Umgang mit Informationen und auch die Wege, soziale Kontakte aufzubauen, erheblich verändert haben.
Beim „alten“ Internet …
Veränderungen des Grads, wie Informationen verbreitet werden und der Grads an sozialen Aktivitäten
Nova Spivack
Mit dieser Entwicklung ändert sich auch das Lernen und Lehren in unserer digitalen Welt. Der heutige gültige Urheberrechtsschutz ist in der analogen Zeit konzipiert worden. Informationen konnten nicht in dem Maße verbreitet werden, wie es heute möglich ist. Menschen konnten sich nicht in dem Maße vernetzen und auch über große Distanzen zusammenarbeiten wie es heute möglich ist. Insofern ist es auch notwendig, den Urheberrechtsschutz auf eine Weise zu sichern, dass er diesen Anforderungen gerecht wird. Offene Lizenzierungen sind hier eine Möglichkeit, die Rechte des Urhebers zu schützen und gleichzeitig die Möglichkeiten der digitalen Entwicklungen für die Zusammenarbeit zu nutzen.
Wie sich diese offenen Lizenzierungen weltweit durchsetzen, zeigt die OER World Map, auf der zahlreiche OER-Initiativen verzeichnet.
OER in Deutschland (Stand: 18.03.2017, Quelle: https://oerworldmap.org ):
126 Organisationen
27 Dienstleistung-Angebote
55 einzelne Personen/Aktivisten
4 Projekte
Ich habe eben zwei Aspekte besonders herausgestellt, die durch die digitale Entwicklung auf unsere Lebens- und Arbeitswelten einwirken. Das eine ist die erleichterte Verbreitung von Informationen und die damit zunehmende Informationsdichte und das andere die erleichterte Zusammenarbeit und Vernetzung von Menschen. Um damit umgehen zu können, braucht es spezifische Kompetenzen, die ich hier nachfolgend nennen möchte.
Das bezieht sich allgemein auf den Umgang mit Informationen und nicht allein auf den Umgang und auf die Suche mit OER.
INFORMATIONSKOMPETENZ
Informationsmöglichkeiten kennen: Suchstrategien entwickeln, Suchmaschinen und Verweissysteme kennenlernen
Informationen und deren Herkunft beurteilen:
Sechs W-Fragen: Sachverhaltsebene: wer, was, wann und wo? Deutungsebene: wie und warum?
Von der Breite in die Tiefe: Zunächst Quellen, in denen möglichst viel Wissen und möglichst wenig Interessen für ein hohes Maß an Neutralität sorgen; in einem nächsten Schritt Informationen involvierterer Personen oder Interessenvertreter
Informationen zur Klärung eigener Fragen nutzen können
KOMPETENZ FÜR MEDIENHANDELN
Medienkompetenz bezieht sich nur scheinbar auf ein Verhalten, dass sich in der Nutzung von Mediengeräten zeigt. Sie verweist vielmehr auf das grundlegende Potenzial von Menschen, sich – mittels Medien – verständigen zu können. (Kerres 2013: 57)
In unserem zweiten Modul wird es darum gehen, den konkreten Bedarf für die Nutzung von OER zu erkennen und einige Suchkriterien festlegen.
Einige OER-Datenbanken nutzen, um nach Ressourcen zu suchen.
Qualitätskriterien anwenden, um die gefundenen Ressourcen zu beurteilen.