Open Educational Resources (OER)
Offene Lehr- und Lernmaterialien finden und bearbeiten
Qualifizierungsworkshop Modul 2
Julia Münzinger
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
1. Gesellschaftspolitische Bedeutung des digitalen Wandels - Was bedeutet das für das
Lernen in der VHS?
2. Open Educational Resources – es gibt sie bereits
3. Suchstrategien entwickeln
4. SchnOERrzeljagd - Filtermöglichkeiten bekannter Suchmaschinen kennenlernen
5. Drei Schritte der Suche nach offenen Bildungsmaterialien
6. Entwicklung von Formaten und eines Materialkoffers für die Arbeit als
MultiplikatorInnen
7. Die Weiter- und Zusammenarbeit in der Online-Phase
8. Kurze Reflexion- und Feedbackrunde
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Agenda
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
W
as bedeutet
Offenheit?
By Jonathasmello (Own work) [CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
W
as bedeutet
Offenheit?
https://padlet.com/bettina_waffner
/SchnOERzeljagd
cc by sa 4.0 - Elekes Andor http://bit.ly/2bECe6n
CC Public Domain: Krupp Stahfabrik in Essen, (1912) https://luipogym1.wordpress.com/verspatete-industralisierung-in-deutschland/
Link zu dem Bild mit Hillary Clinton:
http://time.com/4508252/hillary-clinton-
epic-selfie/
Lernen im digitalen Wandel
Link zu dem Selfie-Bild mit Hillary Clinton: http://time.com/4508252/hillary-clinton-epic-selfie/
By Elekes Andor http://bit.ly/2bECe6ncc by sa 4.0 - Icons from nounproject.com
1.0
2.0
3.0
4.0
cc by sa 4.0 - Elekes Andor http://bit.ly/2bECe6ncc by sa 4.0 - Icons from nounproject.com
cc by sa 4.0 - Elekes Andor http://bit.ly/2bECe6ncc by sa 4.0 - Icons from nounproject.com
cc by sa 4.0 - Elekes Andor http://bit.ly/2bECe6n
Leben und Arbeiten im Digitalen Wandel
Realität vs. VirtualitätRealität vs. Virtualität Wie wirkt das?Wie wirkt das?Wie wirkt das?Wie wirkt das?
cc by sa 3.0 - Lane Hartwell http://bit.ly/2dKxFOv
Informationsmangel
Informationsfülle
Informationsmangel
Informationsfülle Wie kann ich das nutzen?Wie kann ich das nutzen?Wie kann ich das nutzen?Wie kann ich das nutzen?
IT im Kursraum
Richard Heinen (2016): Perspektivwechsel - Lernen im digitalen Wandel. Url: https://de.slideshare.net/richard_he/perspektivwechsel-lernen-im-digitalen-wandel
Richard Heinen (2017): Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden. Url: https://de.slideshare.net/richard_he/wovon-wir-reden-sollten-wenn-wir-von-digitaler-bildung-reden
Werkzeuge in der
Hand der Lernenden
Richard Heinen (2016): Perspektivwechsel - Lernen im digitalen Wandel. Url: https://de.slideshare.net/richard_he/perspektivwechsel-lernen-im-digitalen-wandel
Richard Heinen (2017): Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden. Url: https://de.slideshare.net/richard_he/wovon-wir-reden-sollten-wenn-wir-von-digitaler-bildung-reden
Vielfältige Lernumgebungen gestalten
Richard Heinen (2016): Perspektivwechsel - Lernen im digitalen Wandel. Url: https://de.slideshare.net/richard_he/perspektivwechsel-lernen-im-digitalen-wandel
Richard Heinen (2017): Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden. Url: https://de.slideshare.net/richard_he/wovon-wir-reden-sollten-wenn-wir-von-digitaler-bildung-reden
Lernen sichtbar und
relevant machen
Richard Heinen (2016): Perspektivwechsel - Lernen im digitalen Wandel. Url: https://de.slideshare.net/richard_he/perspektivwechsel-lernen-im-digitalen-wandel
Richard Heinen (2017): Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden. Url: https://de.slideshare.net/richard_he/wovon-wir-reden-sollten-wenn-wir-von-digitaler-bildung-reden
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
OER weltweit (Stand 18.03.2017)
Quelle: htpps://oerworldmap.org
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
CC BY Präsentation "Materialien aus dem Internet richtig nutzen" von Hedwig Seipel für OER-MuMiW ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
OER in Deutschland
(Stand 18.03.2017)
Quelle: htpps://oerworldmap.org
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
CC BY Präsentation "Materialien aus dem Internet richtig nutzen" von Hedwig Seipel für OER-MuMiW ist
lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Suchstrategien
1.Filtermöglichkeiten bekannter Suchmaschinen kennenlernen.
2.Neue Anlaufstellen für OER insbesondere aus dem Bildungsbereich
Erwachsenen- und Weiterbildung kennenlernen.
3.Eigene Strategie zum Finden von OER entwickeln.
Grundlagen und praktische Hinweise
zum Suchen und Finden von open educational resources
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Schn zeljagd
Die Story
Sie wollen die nächste Lerneinheit Ihres Unterrichts für Köche
vorbereiten. Dabei dreht sich alles rund um das Schnitzel.
Sie suchen nun unterschiedliche offene Bildungsressourcen für die
Gestaltung Ihres Unterrichts.
(an alle Köche: Ihr macht das bestimmt besser!)
Die Schnoerzeljagd basiert auf einer Idee von Sandra Schön.
cc by sa by Sandra Schön SchnOERrzeljagd https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
https://padlet.com/bettina_waffner
/SchnOERzeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Schn zeljagd
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Die Regeln
Bitte teilen Sie sich in drei etwa gleichstarke Gruppen, die gegeneinander
bei dieser SchnOERzeljagd antreten.
Versuchen Sie, so schnell wie möglich, die gestellte Aufgabe zu lösen
und die Antwort auf das Padlet zu schreiben.
Für die erste richtige Antwort erhält die jeweilige Gruppe einen Punkt. Die
Gruppe mit den meisten Punkten gewinnt. (Achtung! Aus jeder Gruppe
dürfen bei der Runde max. fünf Antworten gegeben werden.)
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Schn zeljagd
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Dr. Susanne Friz
FWU – Medieninstitut der Länder
Bildersuche bei FlickR.com
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Aufgabe:
Wir suchen ein Foto von einem Schnitzel für die
Unterrichtsmaterialien, das sowohl die kommerzielle Nutzung
erlaubt, als auch verändert werden kann.
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
SchnOERzeljagd II
Wie heißt die Köchin
dieses Schnitzels?(Vorname)
Schn zeljagd
Aufgabe
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Die Köchin heißt JESSICA
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Videosuche bei YouTube.de
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Aufgabe:
Wir suchen ein Video, in dem gezeigt wird, wie ein Schnitzel
zubereitet wird, und das sowohl die kommerzielle Nutzung
erlaubt, als auch verändert werden kann.
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Aufgabe:
Wir suchen den Vornamen
des Kochs, der das
Schnitzel zubereitet.
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Der Koch heißt SIMON.
http://www.youtube.com/watch?v=l2j02XTvTkY
Schn zeljagd
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
OER-Suche in herkömmlichen Suchmaschinen wie
z.B. Google.de
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Aufgabe:
Jetzt wird es vegetarisch. Wir suchen mit Hilfe von Google.de
ein bestimmtes Rezept für Pommes Frites, das man auch
ändern und wiederveröffentlichen kann. Wer nutzt für seine
Pommes Frites die „letzten Kartoffeln“? Geben Sie den
Vornamen an.
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Schn zeljagd
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
http://www.hobby-garten-blog.de/rezept/11445-die-letzten-kartoffeln-v
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Schn zeljagd
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Materialsuche bei
Europeana.eu
Kunstwerke
Artefakte
Bücher
Videos
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Schn zeljagd
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Aufgabe:
Wir suchen jetzt etwas Historisches. Sie suchen mit dem
Suchbegriff „Schnitzel“ bei Europeana.eu ein historisches
Bild, das sowohl die kommerzielle Nutzung erlaubt, als auch
verändert werden kann. werden kann.
Von welchem Zirkus finden Sie eine historische Darstellung
zum Thema „Schnitzel“?
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Schn zeljagd
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Suche beim ZUM-Wiki.de
Welche
Aufgabenstellungen
kann es rund um das
Schnitzel im
Bildungsbereich
Schule geben?
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Aufgabe:
Wie viele Schweine benötigt man, um den Petrikirchplatz in
Soest mit Schnitzel auszulegen.
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Um den gesamten Petrikirchplatz auslegen zu können,
benötigt man 1579 Schweine und 79950 Schnitzel.
https://wiki.zum.de/wiki/Mathematische_Rundg%c3%a4nge/Petrikirchplatz
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Sie möchten zusammen mit Ihren Köchen Schnitzel-Rezepte
nachkochen und ggf. verfeinern. Sie wollen das aber nicht für
sich alleine machen, sondern mit anderen gemeinsam.
TIPP: Wer etwas mit anderen gemeinsam unter einer offenen
Lizenz machen möchte, ist gut beraten, nach dem Begriff
„Wiki“ zu recherchieren.
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Aufgabe:
Zu welchem Wiki mit Rezepten
gehört dieses Logo?
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
TIPP: Wenn Sie mit der CC-Such-Einschränkung bei der
Suchmaschine Ihrer Wahl nichts finden, geben Sie den
Suchbegriff und „Creative Commons“ ein.
z.B. mit Metager.de
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
z.B. mit Metager.de
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Aufgabe:
Von wem stammt der „Fleischatlas“ der
komplett mit einer CC BY-SA-Lizenz
verfügbar ist?
(Der Name einer Einrichtung genügt!)
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
http://www.boell.de/downloads/2013-01-Fleischatlas.pdf
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Sie suchen bei OERcommons.org einen Unterrichtsentwurf und Materialien
mit Hintergrundwissen zum Kochen, am besten zu chemischen Vorgängen.
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Unterrichtsmaterial zu bio-chemischen Vorgänge beim Kochen wären
doch interessant!
Aufgabe:
Wie lautet der Vorname der Frau,
die zu diesem Thema OER-
Materialien anbietet?
Um welches traditionelle Getränk
geht es bei der 7. Assignment?
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Die Autorin ist PATRICIA
und das traditionelle
Getränk ROOT BEER.
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Sie wollen veranschaulichen, wo Wien,
der Ursprung des Wiener Schnitzels,
eigentlich liegt und suchen eine
Landkarte.
Aufgabe:
Markieren Sie Wien auf einer Karte, die
Sie veröffentlichen dürfen.
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER und Susanne Friz für LOERn
Dr. Susanne Friz
FWU – Medieninstitut der Länder
Schn zeljagd
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Drei Schritte:
1.Konkreten Bedarf für die Nutzung offener Lehr- und Lernmaterialien erkennen
und einige Suchkriterien festlegen.
2.Einige OER-Datenbanken, Suchmaschinen und Verweissysteme nutzen, um
nach Ressourcen zu suchen.
3.Qualitätskriterien anwenden, um die gefundenen Ressourcen zu beurteilen.
Grundlagen und praktische Hinweise
zum Suchen und Finden von open educational resources
Die folgenden Ausführungen basieren auf Modul 3 des OERup!-Projekts. Dieses ist unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License lizensiert.
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Voraussetzung für eine
effektive, reflektierte und selbstsichere
Nutzung von OER
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Voraussetzung für eine
effektive, reflektierte und selbstsichere
Nutzung von OER
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
1. Informationskompetenz (Machill, Beiler, Gerstner 2012)
• Informationsmöglichkeiten kennen
• Informationen und deren Herkunft beurteilen
• Informationen zur Klärung eigener Fragen zu nutzen
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Voraussetzung für eine
effektive, reflektierte und selbstsichere
Nutzung von OER
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
1. Informationskompetenz (Machill, Beiler, Gerstner 2012)
• Informationsmöglichkeiten kennen
• Informationen und deren Herkunft beurteilen
• Informationen zur Klärung eigener Fragen zu nutzen
2. Kompetenz für Medienhandeln (Kerres 2013)
• Teilhabe an Wissen und kulturellen Leistungen
• Artikulation der eigenen Persönlichkeit
• Verständigung mit Anderen
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Voraussetzung für eine
effektive, reflektierte und selbstsichere
Nutzung von OER
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
1. Informationskompetenz (Machill, Beiler, Gerstner 2012)
• Informationsmöglichkeiten kennen
• Informationen und deren Herkunft beurteilen
• Informationen zur Klärung eigener Fragen zu nutzen
2. Kompetenz für Medienhandeln (Kerres 2013)
• Teilhabe an Wissen und kulturellen Leistungen
• Artikulation der eigenen Persönlichkeit
• Verständigung mit Anderen
3. Qualitätssicherung
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Mittagspause
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
Was ist für Dich das Interessante an Open
Educational Resources?
Welche Bedeutung könnten Open Educational
Resources in Deinem Arbeitskontext einnehmen?
Kugellagerrunde
Die Arbeit als Multiplikatorin oder Multiplikator
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
• Wissensspeicher
• Präsentationen
• Hand-outs
• Übungen mit Lösungen
OER-Materialkoffer für eigene
Fortbildungen
Was braucht es?
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
http://jointly.info/wp-content/uploads/sites/14/2017/05/OER-Trainerkoffer-768x507.png CC BY 4.0
Nachbereitende Online-Phase
cc by Created by Freepik <a href="http://www.freepik.com/free-photos-vectors/hand">Hand vector created by Freepik</a>
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Nachweise
Deutsche UNESCO Kommission e.V. 2015: Open Educational Resources. http://www.unesco.de/bildung/open-
educational-resources.html
Hansen, Jan; Seehagen-Marx, Heike 2013: Urheberrecht & Co in der Hochschullehre. Rechtliche Aspekte des
Technologieeinsatzes beim Lehren und Lernen. In: Schön, Sandra; Ebner, Martin et al. L3T. Lehrbuch für Lernen und
Lehren mit Technologien. Bad Reichenhall
http://l3t.eu/homepage/
Kerres, Michael; Heinen Richard: OER Open Educational Resources. https://de.slideshare.net/richard_he/msw-oer
Kreutzer, Till 2015: Rechtsfragen bei E-Learning/Digitaler Lehre. Ein Praxisleitfaden von Dr. Till Kreutzer. Hamburg
https://irights.info/wp-content/u
Muuß-Merholz: Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung. http://de.slideshare.net/joeranmuuss/open-
educatoinal-resources-oer-in-der-weiterbildung/5
Seipel, Hedwig: Materialien aus dem Internet richtig nutzen von Hedwig Seipel für OER-MuMiW ist lizenziert unter
einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Kontakt
Dr. Bettina Waffner
+49 201 183 6476
bettina.waffner@uni-due.de
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Herzlichen Dank!
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER unter einer Creative Commons Lizenzcc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER unter einer Creative Commons Lizenz