SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Downloaden Sie, um offline zu lesen
MEDIALE PRAKTIKEN DER
 SOZIALEN INTERAKTION
                 13.02.2011
WAS SIND MEDIEN ?
WAS SIND MEDIALE
   PRAKTIKEN?
Durch die Entwicklung immer neuer
Kommunikationsmedien wird unser
Alltag immer stärker mediatisiert.
Ein Leben ohne sie ist fast
unvorstellbar.




                                     Wir haben individuelle Vorlieben in
                                     Bezug auf die verschieden Medien,
                                     die uns zur Verfügung stehen.
                                     Wir entscheiden je nach Situation,
                                     Kommunikationspartner oder dem
                                     zu kommunizierenden Inhalt.
Die „Ortlosigkeit“ sozialer
Interaktion nimmt immer mehr zu
aufgrund der Entwicklung neuer
Kommunikationsmedien.
Mit sogenannten Smartphones, wie
dem iPhone oder Blackberry, kann
man neben telefonieren und simsen
auch Emails schreiben oder chatten
und somit sämtliche Möglichkeiten
der Kommunikation voll
ausschöpfen.
Aber natürlich gibt es gewisse
Unterschiede im Mediengebrauch .
Ältere Menschen stehen (natürlich
mit einigen Ausnahmen)
Neuerungen eher skeptisch
gegenüber und nutzen lieber die
ihnen altbekannten Medien, wie
Telefon oder Brief.



                                    Bei jungen Menschen ist die
                                    Mediensozialisation eine andere. Sie
                                    wachsen schon mit den neuen
                                    Technologien auf und empfinden die
                                    riesige Medienvielfalt als etwas ganz
                                    Normales. Die Hemmschwelle, neue
                                    Kommunikationsformen einfach
                                    auszuprobieren und zu benutzen ist
                                    bei ihnen wesentlich geringer.
Manche Wissenschaftler sind außerdem der Meinung, dass
bestimmte Medien eher von Frauen und andere eher von Männern
genutzt werden.




Dies hängt wohl noch mit dem längst überholten Frauenbild
zusammen: „Wives write Xmas cards… Husbands write
cheques.“ (Barton)
NEUE „LITERATIZITÄT“

Die neuen Medien dienen überwiegend der schriftlichen Kommunikation.
WORAN KANN DAS LIEGEN?

Dies könnte zum Einen daran liegen, dass man immer etwas zu
schreiben zur Hand hat: das Handy steckt meist in der
Hosentasche und der Rechner läuft fast den ganzen Tag.
Speziell eher schüchterne Menschen profitieren von dieser neuen
„Literatizität“. Sie müssen sich nicht der direkten Konfrontation
am Telefon stellen, sondern haben bei der schriftlichen
Kommunikation die Gelegenheit sich genau zu überlegen, was
oder wie sie etwas mitteilen wollen. Es kostet einfach weniger
Überwindung mal eben ein paar Zeilen zu schreiben.
DER BRIEF


Der Brief stellt eine besondere Form der
schriftlichen Kommunikation dar.
Statistiken zeigen, dass er von der Mehrheit der
Befragten als wichtig erachtet, als sehr
glaubwürdig eingestuft wird und, im Gegensatz zu
den elektronischen Medien, nicht aufdringlich ist.

Aber wann hast du das letzte Mal einen Brief
geschrieben?
UND WAS IST MIT DEM
        GESPRÄCH?
Das wichtigste Kommunikationsmedium ist und
bleibt das Gespräch. Jeder kann es, jeder nutzt es und
es gibt bestimmte Situationen, in denen ist ein
Gespräch unausweichlich. Bei der Face-to- Face-
Interaktion spielt nicht nur der
Inhalt eine Rolle. Auch
außersprachliche Merkmale,                        wie
Mimik, Gestik oder Ton der                  Stimme,
sind sehr wichtig. Sie tragen zum
Verständnis des Gesagten und der
Situation bei.
QUELLEN

Höflich, Joachim R. „Vermittlungskulturen im Wandel: Brief, E-
Mail, SMS“. Vermittlungskulturen im Wandel: Brief, E-Mail,
SMS. Frankfurt: Peter Lang (2003): 39-61.

Klopp, Tina. „Warum das Telefongespräch verschwindet.“ in
ZEITonline.
<http://www.zeit.de/digital/internet/2010-08/ende-telefon-
internet-email>

Más contenido relacionado

Andere mochten auch

Atomenergie gibt es eine alternative
Atomenergie gibt es eine alternativeAtomenergie gibt es eine alternative
Atomenergie gibt es eine alternativeerhard renz
 
Attachment
AttachmentAttachment
Attachmentingeen92
 
Plantilla presentaciones educa digital regional 2014
Plantilla presentaciones educa digital regional 2014Plantilla presentaciones educa digital regional 2014
Plantilla presentaciones educa digital regional 2014Miguel Nova
 
J@ck Russell Terrier
J@ck Russell TerrierJ@ck Russell Terrier
J@ck Russell TerrierDj Basix
 
Bda H1000 211204
Bda H1000 211204Bda H1000 211204
Bda H1000 211204guest0a455b
 
Kärnten Werbung U-Ausschuss Endbericht
Kärnten Werbung U-Ausschuss EndberichtKärnten Werbung U-Ausschuss Endbericht
Kärnten Werbung U-Ausschuss EndberichtStephan Tauschitz
 
Kapuzzenjacken Woman
Kapuzzenjacken WomanKapuzzenjacken Woman
Kapuzzenjacken WomanSonia Oquendo
 
Aggregation, Filterung und Visualisierung von Nachrichten aus heterogenen Que...
Aggregation, Filterung und Visualisierung von Nachrichten aus heterogenen Que...Aggregation, Filterung und Visualisierung von Nachrichten aus heterogenen Que...
Aggregation, Filterung und Visualisierung von Nachrichten aus heterogenen Que...Torsten Lunze
 
Netbaes 28 01-2013
Netbaes 28 01-2013Netbaes 28 01-2013
Netbaes 28 01-2013BrainSourcer
 

Andere mochten auch (20)

Atomenergie gibt es eine alternative
Atomenergie gibt es eine alternativeAtomenergie gibt es eine alternative
Atomenergie gibt es eine alternative
 
Attachment
AttachmentAttachment
Attachment
 
Plantilla presentaciones educa digital regional 2014
Plantilla presentaciones educa digital regional 2014Plantilla presentaciones educa digital regional 2014
Plantilla presentaciones educa digital regional 2014
 
Wenn Social-Media-Manager zu Sklaven ihrer eigenen Zahlen werden.
Wenn Social-Media-Manager zu Sklaven ihrer eigenen Zahlen werden.Wenn Social-Media-Manager zu Sklaven ihrer eigenen Zahlen werden.
Wenn Social-Media-Manager zu Sklaven ihrer eigenen Zahlen werden.
 
J@ck Russell Terrier
J@ck Russell TerrierJ@ck Russell Terrier
J@ck Russell Terrier
 
Diapositivas felix
Diapositivas felixDiapositivas felix
Diapositivas felix
 
Internetsucht
InternetsuchtInternetsucht
Internetsucht
 
Bda H1000 211204
Bda H1000 211204Bda H1000 211204
Bda H1000 211204
 
Kärnten Werbung U-Ausschuss Endbericht
Kärnten Werbung U-Ausschuss EndberichtKärnten Werbung U-Ausschuss Endbericht
Kärnten Werbung U-Ausschuss Endbericht
 
Kapuzzenjacken Woman
Kapuzzenjacken WomanKapuzzenjacken Woman
Kapuzzenjacken Woman
 
UNIDAD 1 GOOGLE DOCS
 UNIDAD 1 GOOGLE DOCS UNIDAD 1 GOOGLE DOCS
UNIDAD 1 GOOGLE DOCS
 
la tierra en el sistema solar
la tierra en el sistema solarla tierra en el sistema solar
la tierra en el sistema solar
 
Aggregation, Filterung und Visualisierung von Nachrichten aus heterogenen Que...
Aggregation, Filterung und Visualisierung von Nachrichten aus heterogenen Que...Aggregation, Filterung und Visualisierung von Nachrichten aus heterogenen Que...
Aggregation, Filterung und Visualisierung von Nachrichten aus heterogenen Que...
 
Handbuch W Albrecht
Handbuch W AlbrechtHandbuch W Albrecht
Handbuch W Albrecht
 
Carcterymejorapersonal 141101175642-conversion-gate01
Carcterymejorapersonal 141101175642-conversion-gate01Carcterymejorapersonal 141101175642-conversion-gate01
Carcterymejorapersonal 141101175642-conversion-gate01
 
M 35
M 35M 35
M 35
 
Ein Winter voller Lebensfreude 2015/2016 Russland
Ein Winter voller Lebensfreude 2015/2016 RusslandEin Winter voller Lebensfreude 2015/2016 Russland
Ein Winter voller Lebensfreude 2015/2016 Russland
 
X690 Hd Ib Gemei
X690 Hd Ib GemeiX690 Hd Ib Gemei
X690 Hd Ib Gemei
 
Guerra fría yosaida balta
Guerra fría   yosaida baltaGuerra fría   yosaida balta
Guerra fría yosaida balta
 
Netbaes 28 01-2013
Netbaes 28 01-2013Netbaes 28 01-2013
Netbaes 28 01-2013
 

Ähnlich wie Mediale Praktiken der sozialen Interaktion

Das neue Gesicht der Öffentlichkeit
Das neue Gesicht der ÖffentlichkeitDas neue Gesicht der Öffentlichkeit
Das neue Gesicht der ÖffentlichkeitFESD GKr
 
Interactive Masscommunication
Interactive MasscommunicationInteractive Masscommunication
Interactive MasscommunicationTimo Urso
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printJan Schmidt
 
Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?
Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?
Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?Hans-Christoph Hobohm
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printJan Schmidt
 
Impuls Mittelschule - Input Wampfler
Impuls Mittelschule - Input WampflerImpuls Mittelschule - Input Wampfler
Impuls Mittelschule - Input WampflerPhilippe Wampfler
 
Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013
Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013
Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013Friedemann Hesse
 
Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013
Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013
Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013Friedemann Hesse
 
Digitale Medien im Alltag
Digitale Medien im AlltagDigitale Medien im Alltag
Digitale Medien im AlltagJan Schmidt
 
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlWeiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlThemaTisch
 
V1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeV1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeMichele Notari
 
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karlHansKarlSchmitz
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Judith Denkmayr
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Judith Denkmayr
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenPhilippe Wampfler
 
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...Axel Maireder
 
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Johannes Maurek
 
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014marxerevolution
 
Die Kultur der realen Virtualität
Die Kultur der realen VirtualitätDie Kultur der realen Virtualität
Die Kultur der realen VirtualitätErhard Dinhobl
 

Ähnlich wie Mediale Praktiken der sozialen Interaktion (20)

Das neue Gesicht der Öffentlichkeit
Das neue Gesicht der ÖffentlichkeitDas neue Gesicht der Öffentlichkeit
Das neue Gesicht der Öffentlichkeit
 
Interactive Masscommunication
Interactive MasscommunicationInteractive Masscommunication
Interactive Masscommunication
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
 
Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?
Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?
Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne?
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
Impuls Mittelschule - Input Wampfler
Impuls Mittelschule - Input WampflerImpuls Mittelschule - Input Wampfler
Impuls Mittelschule - Input Wampfler
 
Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013
Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013
Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013
 
Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013
Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013
Social Media in sozialen Institutionen Vortrag 2013
 
Digitale Medien im Alltag
Digitale Medien im AlltagDigitale Medien im Alltag
Digitale Medien im Alltag
 
Trends in der Kommunikation
Trends in der KommunikationTrends in der Kommunikation
Trends in der Kommunikation
 
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlWeiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
 
V1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeV1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierende
 
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreiben
 
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...
 
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
 
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014
 
Die Kultur der realen Virtualität
Die Kultur der realen VirtualitätDie Kultur der realen Virtualität
Die Kultur der realen Virtualität
 

Mediale Praktiken der sozialen Interaktion

  • 1. MEDIALE PRAKTIKEN DER SOZIALEN INTERAKTION 13.02.2011
  • 3. WAS SIND MEDIALE PRAKTIKEN?
  • 4. Durch die Entwicklung immer neuer Kommunikationsmedien wird unser Alltag immer stärker mediatisiert. Ein Leben ohne sie ist fast unvorstellbar. Wir haben individuelle Vorlieben in Bezug auf die verschieden Medien, die uns zur Verfügung stehen. Wir entscheiden je nach Situation, Kommunikationspartner oder dem zu kommunizierenden Inhalt.
  • 5. Die „Ortlosigkeit“ sozialer Interaktion nimmt immer mehr zu aufgrund der Entwicklung neuer Kommunikationsmedien. Mit sogenannten Smartphones, wie dem iPhone oder Blackberry, kann man neben telefonieren und simsen auch Emails schreiben oder chatten und somit sämtliche Möglichkeiten der Kommunikation voll ausschöpfen.
  • 6. Aber natürlich gibt es gewisse Unterschiede im Mediengebrauch . Ältere Menschen stehen (natürlich mit einigen Ausnahmen) Neuerungen eher skeptisch gegenüber und nutzen lieber die ihnen altbekannten Medien, wie Telefon oder Brief. Bei jungen Menschen ist die Mediensozialisation eine andere. Sie wachsen schon mit den neuen Technologien auf und empfinden die riesige Medienvielfalt als etwas ganz Normales. Die Hemmschwelle, neue Kommunikationsformen einfach auszuprobieren und zu benutzen ist bei ihnen wesentlich geringer.
  • 7. Manche Wissenschaftler sind außerdem der Meinung, dass bestimmte Medien eher von Frauen und andere eher von Männern genutzt werden. Dies hängt wohl noch mit dem längst überholten Frauenbild zusammen: „Wives write Xmas cards… Husbands write cheques.“ (Barton)
  • 8. NEUE „LITERATIZITÄT“ Die neuen Medien dienen überwiegend der schriftlichen Kommunikation.
  • 9. WORAN KANN DAS LIEGEN? Dies könnte zum Einen daran liegen, dass man immer etwas zu schreiben zur Hand hat: das Handy steckt meist in der Hosentasche und der Rechner läuft fast den ganzen Tag. Speziell eher schüchterne Menschen profitieren von dieser neuen „Literatizität“. Sie müssen sich nicht der direkten Konfrontation am Telefon stellen, sondern haben bei der schriftlichen Kommunikation die Gelegenheit sich genau zu überlegen, was oder wie sie etwas mitteilen wollen. Es kostet einfach weniger Überwindung mal eben ein paar Zeilen zu schreiben.
  • 10. DER BRIEF Der Brief stellt eine besondere Form der schriftlichen Kommunikation dar. Statistiken zeigen, dass er von der Mehrheit der Befragten als wichtig erachtet, als sehr glaubwürdig eingestuft wird und, im Gegensatz zu den elektronischen Medien, nicht aufdringlich ist. Aber wann hast du das letzte Mal einen Brief geschrieben?
  • 11. UND WAS IST MIT DEM GESPRÄCH? Das wichtigste Kommunikationsmedium ist und bleibt das Gespräch. Jeder kann es, jeder nutzt es und es gibt bestimmte Situationen, in denen ist ein Gespräch unausweichlich. Bei der Face-to- Face- Interaktion spielt nicht nur der Inhalt eine Rolle. Auch außersprachliche Merkmale, wie Mimik, Gestik oder Ton der Stimme, sind sehr wichtig. Sie tragen zum Verständnis des Gesagten und der Situation bei.
  • 12. QUELLEN Höflich, Joachim R. „Vermittlungskulturen im Wandel: Brief, E- Mail, SMS“. Vermittlungskulturen im Wandel: Brief, E-Mail, SMS. Frankfurt: Peter Lang (2003): 39-61. Klopp, Tina. „Warum das Telefongespräch verschwindet.“ in ZEITonline. <http://www.zeit.de/digital/internet/2010-08/ende-telefon- internet-email>