Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Be a problem solver - not an expert: Hier ist wie

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 13 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Weitere von Joël Krapf (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Be a problem solver - not an expert: Hier ist wie

  1. 1. | 2 Be a , not an Hier ist  www.joel-krapf.com
  2. 2. Warum wir so oft darin scheitern, das (richtige) Problem zu lösen Fehlerhafte Problem- definition Zu eng gefasste Problem- stellung Schlechte Kommunikation Vordefinierte Lösungen werden blind bestätigt Falsche Rahmenwerke Fallgruben Phelps, C., Garrette, B., Sibony, O. (2018). Cracked it - How to Solve Big Problems and Sell Solutions Like Top Strategy Consultants
  3. 3. Die vier Schritte, um jedes Problem zu lösen Das Problem definieren Das Problem lösen Das Problem strukturieren Die Lösung kommunizieren (bzw. verkaufen) 01 02 03 04 Phelps, C., Garrette, B., Sibony, O. (2018). Cracked it - How to Solve Big Problems and Sell Solutions Like Top Strategy Consultants
  4. 4. Wie eine Problemdefinition hergeleitet werden kann Phelps, C., Garrette, B., Sibony, O. (2018). Cracked it - How to Solve Big Problems and Sell Solutions Like Top Strategy Consultants Problemstellung Ausgangslage Problemdefinition Symptome (wann trifft welches Problem wo auf?) Erfolgskriterien (wie sieht Erfolg nach Problemlösung aus? Wie messen wir das?) Rahmenbedingungen Akteure Owner des Problems
  5. 5. Es gibt 3 unterschiedliche Methoden zur Problemstrukturierung Hypothesen-Pyramide Problem-Baum Design Thinking Phelps, C., Garrette, B., Sibony, O. (2018). Cracked it - How to Solve Big Problems and Sell Solutions Like Top Strategy Consultants  Schnell, intuitiv und einfach zu kommunizieren  Oft zu eng gefasst, irreführend und nicht abschliessend  Dann nutzen, wenn es gute Gründe gibt, die Hypothesen zu vertreten  ist rigoros, führt oft zu neuen Erkenntnissen und kann zu schlüssigen Ergebnissen führen  ist zeitaufwändig, schwierig und kein gutes Kommunikations- instrument  Sollte standardmässig verwendet werden, wenn die beiden anderen Methoden nicht besser geeignet sind  Sollte verwendet werden, wenn das Problem auf den Menschen ausgerichtet ist  Die Lösung wird von Menschen entworfen und genutzt  Das Problem ist komplex  Wenn die Ursachen des Problems unklar sind  Wenn es schwierig ist, das Problem zu formulieren
  6. 6. Methode zur Problemstrukturierung: Hypothesen-Pyramide Fokus für die Analyse Daten sammeln und analysieren Fragestellungen Problemstellung Hypothesen Schlüsselfaktoren Zahlen, Daten, Fakten Empfehlung Ergebnisse Schlussfolgerungen Hypothese definieren 1 Hypothese validieren 2 Phelps, C., Garrette, B., Sibony, O. (2018). Cracked it - How to Solve Big Problems and Sell Solutions Like Top Strategy Consultants
  7. 7. Methode zur Problemstrukturierung: Problem-Baum Problemstellung Dimension 1 (Fragestellung) Dimension 2 (Fragestellung) Dimension 3 (Fragestellung) Sub-Problem A Sub-Problem B Sub-Problem C Auf jedem Level ist die Aufstellung MECE Jede Dimension ist eine Fragestellung Phelps, C., Garrette, B., Sibony, O. (2018). Cracked it - How to Solve Big Problems and Sell Solutions Like Top Strategy Consultants
  8. 8. Methode zur Problemstrukturierung: Design Thinking Phelps, C., Garrette, B., Sibony, O. (2018). Cracked it - How to Solve Big Problems and Sell Solutions Like Top Strategy Consultants Einfühlen Definieren Ideen Prototyp Test Test helfen Prototypen zu schärfen Tests ermöglichen neue Ideen Lerne etwas über die User durch Testen Prototypen stimulieren neue Ideen Tests generieren Erkenntnisse, um die Problemdefinition zu schärfen Schwierigkeiten bei der Problemdefinition und - gestaltung lösen neue Runden der Empathie aus
  9. 9. Bei der Problemstrukturierung helfen Referenzmodelle Typologien von Rahmenwerken Beispiel von einem disziplin-spezifischen Referenzmodell (agile Organisation) Branchen-spezifische Referenzmodelle Disziplin-spezifische Referenzmodelle Übrige heuristische Referenzmodelle 1 2 3 Krapf (2016) Phelps, C., Garrette, B., Sibony, O. (2018). Cracked it - How to Solve Big Problems and Sell Solutions Like Top Strategy Consultants
  10. 10. Bei der Ideengenerierung zur Problemlösung: SCAMPER Phelps, C., Garrette, B., Sibony, O. (2018). Cracked it - How to Solve Big Problems and Sell Solutions Like Top Strategy Consultants SCAMPER
  11. 11. | 12 Es gibt zwei Varianten, wie die Kommunikation aufgebaut werden kann Phelps, C., Garrette, B., Sibony, O. (2018). Cracked it - How to Solve Big Problems and Sell Solutions Like Top Strategy Consultants Gruppierung Argument  Einfach zu verstehen und sich daran zu erinnern  Die Audienz muss nicht mit allen Punkten einverstanden sein, um der Kernbotschaft zuzustimmen  Für gewisse Situationen zu unverblümt  Geeignet für einfache Botschaften  Geeignet für Empfehlungen, die nicht zu kontrovers sind  Wir oft als etwas eleganter und taktvoller empfunden  Macht, dass die Lösung logisch hergeleitet erscheint, auch wenn dies gar nicht der Fall ist  Schwieriger für die Audienz zu folgen und zu verstehen  Audienz muss bei jedem Schritt einverstanden sein  Geeignet für komplexe Botschaften  Geeignet für Empfehlungen, die schwieriger zu verkaufen sind. Kernbotschaft Grund / Detail Grund / Detail Kernbotschaft Situation Grund / Detail Problem- stellung Lösungs- ansatz
  12. 12. | 13 Strukturiere die Kommunikation der Problemlösung so, dass die Kernbotschaft überzeugend verstanden wird Kernbotschaft Hauptargumente Unterstützende Fakten Phelps, C., Garrette, B., Sibony, O. (2018). Cracked it - How to Solve Big Problems and Sell Solutions Like Top Strategy Consultants  Management Summary  Einstiegsfolie mit Kernbotschaft  Hauptargument A  Botschaft A.1  Botschaft A.2  Botschaft A.3  Hauptargument B  Botschaft B.1  Botschaft B.2  Botschaft B.3  Hauptargument C  Botschaft C.1  Botschaft C.2  Botschaft C.3
  13. 13. | 14 Kommunikation der Problemlösung: Eine Checkliste Prozess  Wenn es in einem Meeting vorgestellt wird: «Owner» des Problems weiss, was ihn im Meeting erwartet  Schlüsselfakten wurden mit allen Teilnehmenden geteilt Struktur  Storyline ist klar und überzeugend  Das Handout folgt der Storyline  Es gibt eine Kernaussage pro Seite, eine Seite pro Botschaft Inhalt  «Action-Titles» korrespondieren mit Storyline  Fakten & Aussagen auf einer Folie korrespondieren mit dem «Action-Title»  Annahmen sind wo nötig transparent gemacht  Relevante Back-ups sind im Anhang aufgeführt  Die Länge der Präsentation ist angemessen (kurz) Qualitätskontrolle  Schriftgrösse für eine Präsentation ist min. 16  4-Augenprinzip wurde eingehalten Phelps, C., Garrette, B., Sibony, O. (2018). Cracked it - How to Solve Big Problems and Sell Solutions Like Top Strategy Consultants

×