Crowdfinancing- Option für die internationale Projektfinanzierung in der deutschen Wasserwirtschaft?

Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Orthwein Unternehmens- und OrganisationsberatungKompetente Unternehmensberatung seit 2003 um Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Referentin:
Ilona Orthwein
Orthwein Unternehmens – und Organisationsberatung
Crowdfinancing-
Option für die internationale Projektfinanzierung
in der deutschen Wasserwirtschaft?
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
gelernte Kauffrau, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin (M.A.)
1991- 2003 im internationalen Bankgeschäft tätig, Beratung und Begleitung von
Unternehmen bei Finanzierungsfragen
Seit 1999 Beschäftigung mit Digitalisierungsprozessen (Interbankenprojekt BPM)
2003 Gründung Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Beratungsschwerpunkte: Finanzierung, Marketing und OE-/Change-Prozesse mit
Fokus auf Digitalisierung
2005 Gründung des Frauen-Businessportals
Unternehmerinnen.org
u. a. ausgezeichnet von der Initiative Mittelstand 2012
7/2014 Buch „Crowdfunding“ erschienen
seit 2013 regelmäßige Vorträge und Seminare zum Thema
u. a. an der HTW/ Berlin
2016 im BMWi, beim Branchenverband Bitkom
Ilona Orthwein
Unternehmensberaterin
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Und darum geht es mir heute:
1. Was ist Crowdfinancing?
2. Die Entwicklung dieser Finanzierungsform seit der Jahrtausendwende
3. Wie vergibt die Crowd ihr Geld?
4. Für welche Unternehmungen eignen sich Crowdfinzierungen?
5. Woran Crowdfunder oft scheitern
6. Crowdfinancing als Chance für den unternehmerischen Mittelstand
7. Crowdfinancing als Option für die Wasserwirtschaft
8. Crowdfinancing als komplementäres Tool in der Projektfinanzierung
9. Was ich als Beraterin für Sie tun kann
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
© S.John - Fotolia
Was ist Crowdfinancing?
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Crowdfinanzierung im analogen Zeitalter
1886 wurde der Sockel für
die Freiheitsstatue fertig
gestellt und das Monument
eingeweiht – dank der
Spendenkampagne von
Joseph Pulitzer in der
„New York World“.
102.000 US$ waren von
120.000 Spendern
gekommen; 80% davon
waren Spenden <1 US$.
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Mit den neuen Internettechnologien und sozialen Medien
haben sich ganz neue Möglichkeiten ergeben!
Crowd-Sourcing
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
• 1999 HelpDirect.org
• 2003 ArtistShare.com („Fanfunding“)
• 2004 Zopa.com P2P-loans in GB
• 2005 Kiva.org – Microlending für kleinere Unternehmen in Entwicklungs- und
Schwellenländern
• 2006 Sellaband.com
• 2007 Indiegogo.com - für Filmschaffende
• 2009 Kickstarter.com - für unternehmerische Projekte
• 2010 erste CF-Plattformen in Deutschland
• 2011 Film „Stromberg“ - in 1 Woche v. ca. 3.000 Spendern 1 Mio Euro
• seit 2012 Startups im Fokus (Seedmatch, Companisto, Innovestment)
• 2013 älteste Uhrenfabrik der Schweiz duBois et fils durch CF gerettet
• seit 2014 zunehmend Immobilienprojekte (Gut Weissenhaus 7,5 Mio. € )
• 7/ 2015 Kleinanlegerschutzgesetz
• 7/ 2016 Marktmissbrauchsverordnung der EU
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Der zunächst diffuse CF-Markt hat nach und nach
Strukturen bekommen:
Versuch einer Einordnung, 2012
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Immer aktualisiert ist die Plattformübersicht auf crowdfunding.de
Quelle: Für-Gründer.de 2015
Der deutsche CF-Plattformmarkt
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
wachsende Umsätze seit 2011
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Aktuelle Ergebnisse
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Crowfinancing durchdringt immer mehr Bereiche
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Motivation der Geldgeber
• materielle Motive
(„Das will ich haben.“)
• soziale Motive
(„Das wäre gut für uns.“)
• ideelle Motive
(„Das muss man unterstützen.“)
• finanzielle Motive
(„Das vermehrt mein Geld.“)
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Möglichkeiten der Geldvergabe durch die Crowd:
1. Crowddonating / donation-based CF:
Spenden für einen „guten Zweck“ - ohne direkte materielle
Gegenleistung
Nur für Non-Profit-Projekte geeignet.
Plattform-Bsp.e: Betterplace, HelpDirect
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
2. (reward based) Crowdfunding / Crowdsponsoring:
Für das Geldspende gibt es eine konkrete materielle
und/oder ideelle Gegenleistung, wie z. B. ein Produkt,
eine Einladung, eine Ehrung, Rabatte
Ideal zur Vorfinanzierung und zum Markttest von
einzelnen Produkten und Angeboten!
Plattform-Bsp.e: Kickstarter, Startnext,
Visionbakery
Möglichkeiten der Geldvergabe durch die Crowd:
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
3. Crowdlending:
Die Crowd stellt Darlehen (Laufzeit max. 5 Jahre) dar, die als
Ratenkredite mit Zinsen sukzessive zurückgeführt werden.
P2P-Mikrokredite bis 25 TEUR, im KMU-Bereich bis 250 TEUR.
Plattformen übernehmen klassisches Bankgeschäft:
Einlagen von Sparern in Kredite umzuwandeln
Unterschied: Der Anleger entscheidet, wer das Geld
bekommt und es gibt hohe Zinsen gg. entspr. Risiko!
Vor allem im Mikrofinanzbereich, zunehmend auch für KMU
Plattform-Bsp.e: Kiva, Auxmoney,
Lendico, Kapilendo
Möglichkeiten der Geldvergabe durch die Crowd:
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
4. Crowdinvesting:
Mittel- bis langfristige Investition entweder als Anteilseigner
(z. B. Aktien, Genussrechte oder stille Beteiligungen) oder als
nachrangiger Darlehensgeber („partiarische
Nachrangdarlehen“) - mit Renditechance, aber Risiko
(Totalverlust).
Nur im Rahmen einer Kapitalgesellschaft
Plattform-Bsp.e: Seedmatch, Econeers,
Companisto, Fundsters, Bergfürst
Möglichkeiten der Geldvergabe durch die Crowd:
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Für welche Unternehmungen eignen sich Crowdfinanzierungen?
Für Unternehmen, die bereits über eine große Fangemeinde,
Bekanntheit und gute Medienkanäle verfügen.
Kampagne
Equity for Punks
der schottischen
Brauerei BrewDog :
2011-2013: 4,4 Mio £
für Ausbau und
Modernisierung der Brauerei
nach ökologischen
Gesichtspunkten
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Für welche Unternehmungen eignen sich Crowdfinanzierungen?
Für unternehmerische Projekte mit innovativen Konzepten.
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Für welche Unternehmungen eignen sich Crowdfinanzierungen?
Für Unternehmen, die nachvollziehbare Lösungen bieten.
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Für welche Unternehmungen eignen sich Crowdfinanzierungen?
Für Produkte und Angebote, die im Trend der Zeit liegen – gerne
mit lokalem oder regionalem Bezug.
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Für welche Unternehmungen eignen sich Crowdfinanzierungen?
Für Produkte und Angebote, die ein klares USP haben, das sich
im Netz verbal und visuell gut kommunizieren lässt.
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Für welche Unternehmungen eignen sich Crowdfinanzierungen?
Für Produkte und Angebote, die Gutes bewirken...
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Viele Crowdfunder scheitern dennoch – Warum?
1. mangelhaftes Konzept
2. lückenhafte oder falsche Kalkulation
3. Unterschätzung des eigenen Aufwandes, insbes. PR
4. fehlende Bekanntheit und unternehmerische Vernetzung
5. zu wenig Kapital, z. B. um sich Unterstützung von Experten
(Medienfachleute, CF-Berater, Juristen, Steuerberater etc.)
zu holen
6 . Last but not least: fehlende unternehmerische Erfahrung
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Crowdfinancing als Chance für den Mittelstand
1. Neben dem Kapital bringt CF mehr Bekanntheit für die
vielen „Hidden Champions“ im deutschen Mittelstand
2. CF erlaubt eine Einbeziehung und langfristige Bindung der
eigenen Ziel- und Anspruchsgruppen ins persönliche
Geschäftsfeld
3. Grosse Chancen in Zeiten von Nullzinspolitik und
überhitzten Aktienmärkten für solide Anlagealternativen
mit Rendite
4. ausgeprägte unternehmerische Erfahrung und Vernetzung
5. ausreichende Mittel, um sich professionelle Hilfe zu holen
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Meine These:
Wasserversorgung wird in Bälde zunehmend in den Fokus
der medialen Aufmerksamkeit rücken….
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Beteiligte an einer Projektfinanzierung
nach PwC©
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Projektfinanzierung mit Crowdfinancing
selbst organisiert
PR-Agentur
Crowdfinancing
Kampagne
Bank als
Treuhänder
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Projektfinanzierung mit Einbindung einer Plattform
Crowdfinancing-
Kampagne
CF-Plattform
als IntermediärPR-Agent evtl.
im eigenen Haus
Bank als Treuhänder
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Vor dem Crowdfunding:
Beratung zu Konzept,
zur passenden Methode
und zur Kampagnenplanung;
Finanzierungsalternativen
und Ergänzungen besprechen
Während der Kampagne:
beraterische Begleitung
Nach der Kampagne:
beraterische Unterstützung zum
weiteren Geschäftsaufbau
Und was tun Berater wie ich?
© Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
Ilona Orthwein
Unternehmens- und
Organisationsberatung
Tel. +49 30 78 00 68 74
Fax +49 30 78 00 68 75
www.orthwein-beratung.de
info@orthwein-beratung.de
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
1 von 31

Recomendados

Philip Wittkamp, Stadtsparkasse - Beyond silicon valley - Session IV von
Philip Wittkamp, Stadtsparkasse - Beyond silicon valley - Session IV Philip Wittkamp, Stadtsparkasse - Beyond silicon valley - Session IV
Philip Wittkamp, Stadtsparkasse - Beyond silicon valley - Session IV StartupDorf e.V.
1.3K views17 Folien
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (Ferienakademie) von
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (Ferienakademie)Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (Ferienakademie)
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (Ferienakademie)Dennis Brüntje
1.4K views62 Folien
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (aktualisiert) von
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (aktualisiert)Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (aktualisiert)
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (aktualisiert)Dennis Brüntje
1.8K views56 Folien
Opinión personal von
Opinión personalOpinión personal
Opinión personalLaurencemarlioz
162 views1 Folie
Cricket match australia vs srilanka live broadcast von
Cricket match australia vs srilanka live broadcastCricket match australia vs srilanka live broadcast
Cricket match australia vs srilanka live broadcastalvinalton356
43 views1 Folie
Porto foto contest 2014 von
Porto foto contest 2014Porto foto contest 2014
Porto foto contest 2014Franco Delfino
317 views2 Folien

Más contenido relacionado

Similar a Crowdfinancing- Option für die internationale Projektfinanzierung in der deutschen Wasserwirtschaft?

Crowdfunding: Vorteile der Schwarmfinanzierung für Gründer 45plus von
Crowdfunding: Vorteile der Schwarmfinanzierung für Gründer 45plusCrowdfunding: Vorteile der Schwarmfinanzierung für Gründer 45plus
Crowdfunding: Vorteile der Schwarmfinanzierung für Gründer 45plusOrthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
394 views35 Folien
Gründernacht rhein main frankfurt 14.12. von
Gründernacht rhein main frankfurt 14.12.Gründernacht rhein main frankfurt 14.12.
Gründernacht rhein main frankfurt 14.12.Für-Gründer.de
591 views31 Folien
Crowdfinancing Neue Wege der Geldebeschaffung, Vortrag auf der INITIALE 2015... von
Crowdfinancing  Neue Wege der Geldebeschaffung, Vortrag auf der INITIALE 2015...Crowdfinancing  Neue Wege der Geldebeschaffung, Vortrag auf der INITIALE 2015...
Crowdfinancing Neue Wege der Geldebeschaffung, Vortrag auf der INITIALE 2015...Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung
112 views21 Folien
Get Strong With The Crowd von
Get Strong With The CrowdGet Strong With The Crowd
Get Strong With The CrowdDennis Schenkel
727 views58 Folien
Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2015-4 von
Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2015-4Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2015-4
Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2015-4ViWa Invest GmbH
366 views1 Folie
Crowdfunding Einführung von
Crowdfunding EinführungCrowdfunding Einführung
Crowdfunding EinführungDennis Schenkel
1.8K views47 Folien

Similar a Crowdfinancing- Option für die internationale Projektfinanzierung in der deutschen Wasserwirtschaft?(20)

Gründernacht rhein main frankfurt 14.12. von Für-Gründer.de
Gründernacht rhein main frankfurt 14.12.Gründernacht rhein main frankfurt 14.12.
Gründernacht rhein main frankfurt 14.12.
Für-Gründer.de591 views
Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2015-4 von ViWa Invest GmbH
Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2015-4Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2015-4
Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2015-4
ViWa Invest GmbH366 views
Get Strong With The Crowd - Crowdfunding & Crowdinvesting von Dennis Schenkel
Get Strong With The Crowd - Crowdfunding & CrowdinvestingGet Strong With The Crowd - Crowdfunding & Crowdinvesting
Get Strong With The Crowd - Crowdfunding & Crowdinvesting
Dennis Schenkel1.8K views
Marktstudie FinTech 2018 von Clairfield International von Dirk Freiland
Marktstudie FinTech 2018 von Clairfield InternationalMarktstudie FinTech 2018 von Clairfield International
Marktstudie FinTech 2018 von Clairfield International
Dirk Freiland640 views
Creative Camp 2014 - Financing Opportunities for Start-ups by Bianca Kolb von MFG Innovationsagentur
Creative Camp 2014 -  Financing Opportunities for Start-ups by Bianca KolbCreative Camp 2014 -  Financing Opportunities for Start-ups by Bianca Kolb
Creative Camp 2014 - Financing Opportunities for Start-ups by Bianca Kolb
Überblick Crowdinvesting-Plattformen in Deutschland (Team 2) von Dennis Brüntje
Überblick Crowdinvesting-Plattformen in Deutschland (Team 2)Überblick Crowdinvesting-Plattformen in Deutschland (Team 2)
Überblick Crowdinvesting-Plattformen in Deutschland (Team 2)
Dennis Brüntje3.1K views
Wat ass Private Equity (#1) von LPEA
Wat ass Private Equity (#1)Wat ass Private Equity (#1)
Wat ass Private Equity (#1)
LPEA234 views
Match-Maker Ventures Company Presentation (Asia v1) von Ian Nguyen
Match-Maker Ventures Company Presentation (Asia v1)Match-Maker Ventures Company Presentation (Asia v1)
Match-Maker Ventures Company Presentation (Asia v1)
Ian Nguyen1.3K views
Crowdfinanzierung in Deutschland 9 M 2014 von Für-Gründer.de
Crowdfinanzierung in Deutschland 9 M 2014Crowdfinanzierung in Deutschland 9 M 2014
Crowdfinanzierung in Deutschland 9 M 2014
Für-Gründer.de552 views
Die Masse machts - Crowdinvesting als Alternative zur Finanzierung von Existe... von Dennis Brüntje
Die Masse machts - Crowdinvesting als Alternative zur Finanzierung von Existe...Die Masse machts - Crowdinvesting als Alternative zur Finanzierung von Existe...
Die Masse machts - Crowdinvesting als Alternative zur Finanzierung von Existe...
Dennis Brüntje3.5K views
Finanzierung startup startimpuls bern jan 2013 von Nicolas Berg
Finanzierung startup startimpuls bern jan 2013Finanzierung startup startimpuls bern jan 2013
Finanzierung startup startimpuls bern jan 2013
Nicolas Berg736 views

Crowdfinancing- Option für die internationale Projektfinanzierung in der deutschen Wasserwirtschaft?

  • 1. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Referentin: Ilona Orthwein Orthwein Unternehmens – und Organisationsberatung Crowdfinancing- Option für die internationale Projektfinanzierung in der deutschen Wasserwirtschaft?
  • 2. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung gelernte Kauffrau, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin (M.A.) 1991- 2003 im internationalen Bankgeschäft tätig, Beratung und Begleitung von Unternehmen bei Finanzierungsfragen Seit 1999 Beschäftigung mit Digitalisierungsprozessen (Interbankenprojekt BPM) 2003 Gründung Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Beratungsschwerpunkte: Finanzierung, Marketing und OE-/Change-Prozesse mit Fokus auf Digitalisierung 2005 Gründung des Frauen-Businessportals Unternehmerinnen.org u. a. ausgezeichnet von der Initiative Mittelstand 2012 7/2014 Buch „Crowdfunding“ erschienen seit 2013 regelmäßige Vorträge und Seminare zum Thema u. a. an der HTW/ Berlin 2016 im BMWi, beim Branchenverband Bitkom Ilona Orthwein Unternehmensberaterin
  • 3. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Und darum geht es mir heute: 1. Was ist Crowdfinancing? 2. Die Entwicklung dieser Finanzierungsform seit der Jahrtausendwende 3. Wie vergibt die Crowd ihr Geld? 4. Für welche Unternehmungen eignen sich Crowdfinzierungen? 5. Woran Crowdfunder oft scheitern 6. Crowdfinancing als Chance für den unternehmerischen Mittelstand 7. Crowdfinancing als Option für die Wasserwirtschaft 8. Crowdfinancing als komplementäres Tool in der Projektfinanzierung 9. Was ich als Beraterin für Sie tun kann
  • 4. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung © S.John - Fotolia Was ist Crowdfinancing?
  • 5. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Crowdfinanzierung im analogen Zeitalter 1886 wurde der Sockel für die Freiheitsstatue fertig gestellt und das Monument eingeweiht – dank der Spendenkampagne von Joseph Pulitzer in der „New York World“. 102.000 US$ waren von 120.000 Spendern gekommen; 80% davon waren Spenden <1 US$.
  • 6. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Mit den neuen Internettechnologien und sozialen Medien haben sich ganz neue Möglichkeiten ergeben! Crowd-Sourcing
  • 7. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung • 1999 HelpDirect.org • 2003 ArtistShare.com („Fanfunding“) • 2004 Zopa.com P2P-loans in GB • 2005 Kiva.org – Microlending für kleinere Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern • 2006 Sellaband.com • 2007 Indiegogo.com - für Filmschaffende • 2009 Kickstarter.com - für unternehmerische Projekte • 2010 erste CF-Plattformen in Deutschland • 2011 Film „Stromberg“ - in 1 Woche v. ca. 3.000 Spendern 1 Mio Euro • seit 2012 Startups im Fokus (Seedmatch, Companisto, Innovestment) • 2013 älteste Uhrenfabrik der Schweiz duBois et fils durch CF gerettet • seit 2014 zunehmend Immobilienprojekte (Gut Weissenhaus 7,5 Mio. € ) • 7/ 2015 Kleinanlegerschutzgesetz • 7/ 2016 Marktmissbrauchsverordnung der EU
  • 8. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Der zunächst diffuse CF-Markt hat nach und nach Strukturen bekommen: Versuch einer Einordnung, 2012
  • 9. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Immer aktualisiert ist die Plattformübersicht auf crowdfunding.de Quelle: Für-Gründer.de 2015 Der deutsche CF-Plattformmarkt
  • 10. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung wachsende Umsätze seit 2011
  • 11. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Aktuelle Ergebnisse
  • 12. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Crowfinancing durchdringt immer mehr Bereiche
  • 13. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Motivation der Geldgeber • materielle Motive („Das will ich haben.“) • soziale Motive („Das wäre gut für uns.“) • ideelle Motive („Das muss man unterstützen.“) • finanzielle Motive („Das vermehrt mein Geld.“)
  • 14. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Möglichkeiten der Geldvergabe durch die Crowd: 1. Crowddonating / donation-based CF: Spenden für einen „guten Zweck“ - ohne direkte materielle Gegenleistung Nur für Non-Profit-Projekte geeignet. Plattform-Bsp.e: Betterplace, HelpDirect
  • 15. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung 2. (reward based) Crowdfunding / Crowdsponsoring: Für das Geldspende gibt es eine konkrete materielle und/oder ideelle Gegenleistung, wie z. B. ein Produkt, eine Einladung, eine Ehrung, Rabatte Ideal zur Vorfinanzierung und zum Markttest von einzelnen Produkten und Angeboten! Plattform-Bsp.e: Kickstarter, Startnext, Visionbakery Möglichkeiten der Geldvergabe durch die Crowd:
  • 16. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung 3. Crowdlending: Die Crowd stellt Darlehen (Laufzeit max. 5 Jahre) dar, die als Ratenkredite mit Zinsen sukzessive zurückgeführt werden. P2P-Mikrokredite bis 25 TEUR, im KMU-Bereich bis 250 TEUR. Plattformen übernehmen klassisches Bankgeschäft: Einlagen von Sparern in Kredite umzuwandeln Unterschied: Der Anleger entscheidet, wer das Geld bekommt und es gibt hohe Zinsen gg. entspr. Risiko! Vor allem im Mikrofinanzbereich, zunehmend auch für KMU Plattform-Bsp.e: Kiva, Auxmoney, Lendico, Kapilendo Möglichkeiten der Geldvergabe durch die Crowd:
  • 17. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung 4. Crowdinvesting: Mittel- bis langfristige Investition entweder als Anteilseigner (z. B. Aktien, Genussrechte oder stille Beteiligungen) oder als nachrangiger Darlehensgeber („partiarische Nachrangdarlehen“) - mit Renditechance, aber Risiko (Totalverlust). Nur im Rahmen einer Kapitalgesellschaft Plattform-Bsp.e: Seedmatch, Econeers, Companisto, Fundsters, Bergfürst Möglichkeiten der Geldvergabe durch die Crowd:
  • 18. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Für welche Unternehmungen eignen sich Crowdfinanzierungen? Für Unternehmen, die bereits über eine große Fangemeinde, Bekanntheit und gute Medienkanäle verfügen. Kampagne Equity for Punks der schottischen Brauerei BrewDog : 2011-2013: 4,4 Mio £ für Ausbau und Modernisierung der Brauerei nach ökologischen Gesichtspunkten
  • 19. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Für welche Unternehmungen eignen sich Crowdfinanzierungen? Für unternehmerische Projekte mit innovativen Konzepten.
  • 20. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Für welche Unternehmungen eignen sich Crowdfinanzierungen? Für Unternehmen, die nachvollziehbare Lösungen bieten.
  • 21. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Für welche Unternehmungen eignen sich Crowdfinanzierungen? Für Produkte und Angebote, die im Trend der Zeit liegen – gerne mit lokalem oder regionalem Bezug.
  • 22. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Für welche Unternehmungen eignen sich Crowdfinanzierungen? Für Produkte und Angebote, die ein klares USP haben, das sich im Netz verbal und visuell gut kommunizieren lässt.
  • 23. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Für welche Unternehmungen eignen sich Crowdfinanzierungen? Für Produkte und Angebote, die Gutes bewirken...
  • 24. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Viele Crowdfunder scheitern dennoch – Warum? 1. mangelhaftes Konzept 2. lückenhafte oder falsche Kalkulation 3. Unterschätzung des eigenen Aufwandes, insbes. PR 4. fehlende Bekanntheit und unternehmerische Vernetzung 5. zu wenig Kapital, z. B. um sich Unterstützung von Experten (Medienfachleute, CF-Berater, Juristen, Steuerberater etc.) zu holen 6 . Last but not least: fehlende unternehmerische Erfahrung
  • 25. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Crowdfinancing als Chance für den Mittelstand 1. Neben dem Kapital bringt CF mehr Bekanntheit für die vielen „Hidden Champions“ im deutschen Mittelstand 2. CF erlaubt eine Einbeziehung und langfristige Bindung der eigenen Ziel- und Anspruchsgruppen ins persönliche Geschäftsfeld 3. Grosse Chancen in Zeiten von Nullzinspolitik und überhitzten Aktienmärkten für solide Anlagealternativen mit Rendite 4. ausgeprägte unternehmerische Erfahrung und Vernetzung 5. ausreichende Mittel, um sich professionelle Hilfe zu holen
  • 26. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Meine These: Wasserversorgung wird in Bälde zunehmend in den Fokus der medialen Aufmerksamkeit rücken….
  • 27. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Beteiligte an einer Projektfinanzierung nach PwC©
  • 28. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Projektfinanzierung mit Crowdfinancing selbst organisiert PR-Agentur Crowdfinancing Kampagne Bank als Treuhänder
  • 29. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Projektfinanzierung mit Einbindung einer Plattform Crowdfinancing- Kampagne CF-Plattform als IntermediärPR-Agent evtl. im eigenen Haus Bank als Treuhänder
  • 30. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Vor dem Crowdfunding: Beratung zu Konzept, zur passenden Methode und zur Kampagnenplanung; Finanzierungsalternativen und Ergänzungen besprechen Während der Kampagne: beraterische Begleitung Nach der Kampagne: beraterische Unterstützung zum weiteren Geschäftsaufbau Und was tun Berater wie ich?
  • 31. © Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung Tel. +49 30 78 00 68 74 Fax +49 30 78 00 68 75 www.orthwein-beratung.de info@orthwein-beratung.de Danke für Ihre Aufmerksamkeit!