Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Anzeige

Similar a Wordpress Praxisseminar HW Berlin(20)

Anzeige

Wordpress Praxisseminar HW Berlin

  1. / 1 Website oder Blog – das ist hier keine Frage! Wordpress Einführung 03. & 14. September 2015 | Dozent Hagen Kohn
  2. Agenda  Einstieg: Blog? Webseite? Wordpress!  Grundfunktionen, Darstellung, Statistiken  Inhalte  Beiträge und Seiten anlegen  Hauptmenü anlegen  Bilder, Videos und Kalender einbinden  Sidebar-Widgets  Links zu anderen Seiten  Social-Media-Kästen (Facebook/ Twitter, etc.)  Veranstaltungskalender  Vernetzung  Sharing-Funktionen / 2
  3. 1. EINSTIEG BLOG? WEBSITE? WORDPRESS! / 3
  4. Wordpress.com (Service) vs. Wordpress.org (Software) A: Gehostete Seite bei Wordpress.com: • Anmelden, Wunschdomain eintragen (www.seitenname.wordpress.com), Theme (Layout) auswählen… los geht´s! B: Wordpress Software auf der eigenen Domain (wordpress.org): • Domain wählen oder neu kaufen (www.meinedomain.de) • Provider wählen (1&1, Strato, etc.) • Wordpress auf Server installieren • Theme auswählen und installieren • Theme anpassen/ Plugins installieren -> mehr Möglichkeiten als bei Wordpress.com / 4
  5. Frontend <--> Backend In webbasierten Content Management Systemen (CMS) unterscheidet man zwischen Frontend (Nutzeransicht) und Backend (redaktionelle Bearbeitung). / 5
  6. 2. GRUNDFUNKTIONEN, DARSTELLUNG, STATISTIKEN / 6
  7. Layout („Theme“) auswählen / 7 Aktuelles Theme „Twenty Fifteen“ Kostenlose Themes können jederzeit aktiviert werden. Die Inhalte bleiben dabei erhalten, müssen aber in der Regel an die neue Struktur angepasst werden (Images, Menü, Widgets).
  8. Grundelemente der Seite / 8 Sidebar mit „Widgets“ (Menü, Links, Portraitbild, etc.) Seitentitel, Slogan, Header-Image Aktueller Beitrag (Blogfunktion) Startseite (aktuelle Beiträge) Statische Seite
  9. Dashboard-Ansicht Das Backend-Dashboard ist die „Rückansicht“ des Blogs. Hier werden neue Artikel geschrieben, alle Einstellungen vorgenommen und Statistiken über die Besucher dargestellt. / 9 Wechsel zum „Frontend“
  10. Statistiken Zusammenfassung der Aufrufe, Klicks, Kommentare, Shares, etc. / 10
  11. 3. INHALTE BEITRÄGE, SEITEN, MENÜ, VISUALS / 11
  12. Inhalte erstellen / 12 Formatvorlagen Titel Text Veröffentlichen erweitertes Menü anzeigen Wordpress unterschiedet zwischen Beiträgen und Seiten. Beiträge sind dynamisch, d.h. neue werden automatisch übereinander nach ihrem Erstellungsdatum angeordnet. Seiten sind statisch und bilden jeweils einen eigenen Menüpunkt in der Navigation. Bild oder Galerie einfügen
  13. Seite anlegen / 13 Bearbeitung funktioniert wie bei den Beiträgen! Position im Menü
  14. Text-Link setzen / 14 Text markieren und auf Verlinkungssymbol klicken
  15. Funktion „Beitragsbild“ / 15 Beiträge und Seiten können ein Titelbild enthalten, das über dem Seitentitel erscheint
  16. Google-Kalender einbetten / 16 Den „Embed-Code“ in den Einstellungen des Google-Kalenders kopieren und ins Textfeld der Seite einfügen.
  17. Kontaktformular einfügen / 17 Backend Frontend
  18. Menü bearbeiten / 18 Vorhandene Seiten hinzufügen Per Drag-and-Drop organisieren
  19. Einbetten von externen Foto-Galerien (Flickr) / 19 Code kopieren und in das Textfeld des Beitrags einfügen
  20. Einbetten von Videos (YouTube) / 20 „Teilen“ klicken URL kopieren und in den Beitrag einfügen
  21. 4. WIDGETS & VERNETZUNG LINKS, PROFILBILD, SOCIAL MEDIA / 21
  22. Widgets installieren / 22 Drag and drop: gewünschtes Widget in die Sidebar ziehen
  23. Vielfältige Möglichkeiten / 23 Externe Inhalte anzeigen Bild aus Mediathek einfügen
  24. Widgetbereich im Backend / 24 Gewünschte Widgets per Drag-and-Drop rüberziehen und anordnen
  25. 5. VERNETZUNG SHARING FUNKTIONEN / 25
  26. Links bearbeiten und hinzufügen / 26 Hier können neue Links hinzugefügt werden Hier können Links bearbeitet und gelöscht werden Hier löschen
  27. Social-Media-Profile verknüpfen / 27 Dadurch werden unter den Beiträgen automatisch Sharing-Buttons angezeigt.
  28. Kommentieren = Vernetzen (1) / 28 Kontroverses Thema Beitrag anlässlich einer „Blogparade“
  29. Kommentieren = Vernetzen (2) Kommentare verlagern sich auf Facebook Die Initiatorin der Blogparade diskutiert natürlich mit / 29
  30. Transmediale Kommunikation / 30
  31. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Hinweise. Vielen Dank!
Anzeige