Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Último(20)

Anzeige

1x1 der Seekarten-Apps

  1. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 1 1x1 der Seekarten Apps Elektronische Seekarten im Zeitalter von Smartphones & Tablets H.-Michael Saar Flensburg
  2. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 2 ■ Meine Expertise → 1997 Bootsführerscheine SBF, BR, SSS 1996 Gründung der ISY GmbH, Informations-Systeme für Yachten 1997 Erster Messeauftritt auf der „boot“ Düsseldorf 1998 Autorisierter Partner der TRANSAS Europa für die „Bildschirmnavigation in der Sportschifffahrt“ 2007 ECDIS-Zertifizierung für den Bereich „Seeschifffahrt“ 2007 Exklusiver Distributor der Transas Europa für die „Bildschirmnavigation in der Sportschifffahrt“ für Deutschland, Österreich und Schweiz 2020 Verkauf der ISY GmbH Nachrichtentechniker mit Schwerpunkt IT-Systeme
  3. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 3 ▪ Gründungsjahr 2019 ▪ Unternehmensziel Herstellung und Vertrieb Deutscher Handbücher für Seekarten-Apps ▪ Markteintritt mit dem „iSailor“ Handbuch
  4. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 4 ■ Hintergrundwissen ■ ■ Elektronische Seekarten gab es zuerst in der Seeschifffahrt. Erst Mitte der 90er Jahre schwappte diese neue Technik auf die Sportschifffahrt über. Die ersten Navigations-Systeme brauchten einen Windows Bord-PC oder einen Laptop auf dem Naviplatz und sehr viel Strom. Mit den beiden Programmen „MaxSea“ (Frankreich) und „Tsunamis’99“ (Russland) begannen sich die ersten Skipper für diesen „neumodischen Kram“ zu interessieren (1997) . Als Apple 2007 den ersten Tablet-PC unter iOS vorstellte, dauerte es nicht lange bis zu den ersten Seekarten-Apps. Ein Jahr später folgte Android. ■
  5. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 5 ■ Elektronische Seekarten ■ ■ Elektronische Seekarten entsprechen Papierseekarten, die auf unterschiedlichen Wegen digitalisiert werden: Bei Rasterkarten werden bestehende Papierseekarten in einzelne Bildpunkte zerlegt (gescannt) und als Grafik gespeichert. Auf einem Bildschirm werden sie 1:1 wieder zusammengesetzt. Wird der Darstellungsmaßstab geändert, wird lediglich jeder einzelne Bildpunkt vergrößert bzw. verkleinert. Vektorkarten werden deutlich aufwendiger erstellt und unterscheiden sich grundlegend von Rasterkarten, indem alle Elemente der Karte wie Linien, Seezeichen usw. mit ihrer geographischen Position in einer Datenbank gespeichert werden. Aus dieser Datensammlung wird quasi bei jeder Zoomstufe übergangslos ein neues Bild generiert. Rasterkarten spielen heute eine eher untergeordnete Rolle.
  6. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 6 ■ Rechtliche Grundlagen Mit der elektronischen Seekarte wurden die Regeln für Sportboote deutlich liberalisiert. Es darf sowohl mit amtlichen ENC Karten, als auch mit elektronischen Sportbootkarten navigiert werden. Aktuelle Papier-Seekarten sind stets mit an Bord zu führen. Wird ein Sportboot gewerblich genutzt, gelten die Regeln der See- schifffahrt. Für die Navigation müssen Papier-Seekarten oder eine gedoppelte ECDIS-Anlage genutzt werden. Nur Schiffe mit einer von der IMO zugelassenen ECDIS-Anlage sind von der Pflicht Papier-Seekarten mitzuführen befreit. ECDIS-Anlagen bestehen aus Hardware, Software und Sensoren. ECDIS-Anlagen gibt es nur auf Seeschiffen. Wegen Größe, Preis und Strombedarf sind sie allenfalls noch auf Megayachten denkbar. * siehe BSH-Broschüre „Sicherheit auf dem Wasser“ ■ ■ ■ ■ Die Ausrüstungspflicht für Sportboote wird vom BSH geregelt *
  7. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 7 Navionics Boating SeaPilot Seekarten Apps TZ iBoat iNavX iSailor NV Charts
  8. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 8 Kurzbeschreibung 1 iNavX ist eines der ältesten Navigations-Apps überhaupt und wurde bereits für die ersten Apple iPads (2010) angeboten. Entwickelt wurde die App von der US-Firma NavX Studios LLC aus Austin, Texas. iNavX wird bis heute ständig weiterentwickelt und den Marktbedürfnissen angepasst. iNavX bietet eine weltweite Abdeckung elektronischer Seekarten unterschiedlicher Hersteller an. Meist handelt es sich um Rasterkarten. Im März 2022 hinzugekommen sind amtliche Vektorkarten der nationalen Hydrografischen Ämter, auch von europäischen Ländern. Leider fehlt Deutschland. Wer einen Törn über den Atlantik plant, kann NOAA Seekarten kostenlos herunterladen. Zum Angebot gehören auch sehr alte Rasterkarten vom DK-Verlag. iNavX ■ ■
  9. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 9 Das ist mir aufgefallen 1 positiv negativ ▪ MOB-Funktion ▪ Integration von AIS-Sender/-Empfänger möglich ▪ Wetter via GRIB-Daten ▪ App Support per E-Mail. ▪ Umständliche Routenerstellung ▪ Unzureichendes Angebot von Vektorkarten für Europa iNavX im Test
  10. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 10 Kurzbeschreibung Der Hersteller Transas ist seit Jahrzehnten Welt-Marktführer in der ECDIS-Ausstattung von Seeschiffen. Diese Professionalität merkt man der iSailor-App deutlich an. Leider wurde Transas 2018 an den finnischen Ausrüster Wärtsilä verkauft, der die Entwicklung vom iSailor eingestellt hat. Inzwischen gibt es auch keinen Support mehr. Das eigene Vektorkarten-Format TX-97 ist von herausragender Qualität mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Obwohl Weiterentwicklung und Support vom iSailor eingestellt wurden, sind Vertrieb und Aktualisierung der Seekarten sichergestellt. 2 iSailor ■ ■
  11. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 11 Das ist mir aufgefallen: 2 positiv negativ ▪ Professionelle Seekarten-App ohne Spielereien ▪ MOB-Funktion ▪ Integration von AIS-Sender/-Empfänger möglich ▪ Internet AIS-Dienst ▪ Kompassrose ▪ Direkte Ansteuerung vom Autopilot ▪ Obwohl Entwicklung und Support eingestellt wurden, sind Vertrieb und Aktualisierung der Seekarten gewährleistet ▪ Entwicklung eingestellt ▪ Support eingestellt iSailor im Test
  12. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 12 Kurzbeschreibung 3 Navionics Boating Navionics ist ein Hersteller von elektronischen Seekarten mit Hauptsitz in Massarosa, Italien. Navionics wurde 1984 mit „Geonav“, dem ersten Seekartenplotter der Welt, bekannt. 2007 verkaufte Navionics die Geonav-Produktlinie, um sich ausschließlich auf die Herstellung von elektronischen Seekarten zu konzentrieren. Seit 2017 gehört Navionics zu Garmin. Rasterkarten spielen bei Navionics keine Rolle. Es werden aus- schließlich Vektorkarten angeboten. Die Karten werden ständig zur Aktualisierung angeboten. Navionics behauptet eine weltweite Abdeckung anbieten zu können. Bei genauer Betrachtung findet man jedoch Lücken. ■ ■
  13. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 13 Das ist mir aufgefallen: 3 positiv negativ ▪ Manuelles- und Autorouting ▪ Integration von AIS-Sender/-Empfänger möglich ▪ Hochauflösendes Bodenprofil für Angler (Bathymetrie) ▪ Teil-Einbindung von bordeigenen Plottern ▪ Flexible Seekartenansichten ▪ App Support per E-Mail ▪ Keine MOB-Funktion ▪ Benutzer können eigene Informationen in Seekarten eintragen: Gefahr von Informationsüberfrachtung ▪ Möglichkeit soziale Kontakte zu knüpfen Navionics Boating Test
  14. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 14 Kurzbeschreibung 4 NV Charts Der NV Verlag, in den 80er Jahren in Arnis an der Schlei gegründet, wurde in Deutschland sehr schnell durch seine praktischen Sportbootkarten bekannt. Um das Jahr 2000 herum wurden die Karten gescannt und bildeten so die Grundlage für das Windows- Programm „Chart Navigator“, dass bis heute seine Fans hat. Erst 2014 folgte die Navigations-App „NV Charts“ mit der endlich auch Vektorkarten angeboten werden. Elektronische Seekarten werden sowohl als Raster- als auch Vektorkarten für ausgesuchte Reviere angeboten. Binnenkarten von Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin gehören zum Angebot. ■ ■
  15. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 15 Das ist mir aufgefallen: 4 positiv negativ ▪ MOB-Funktion ▪ Manuelles- und Autorouting ▪ Integration von AIS-Sender/-Empfänger möglich ▪ Augmented Reality ▪ Dialogsprache Deutsch ▪ App Support per E-Mail ▪ Eingeschränktes Kartenangebot für See- und Binnenreviere ▪ Kein Daten Im- und Export ▪ Möglichkeit soziale Kontakte zu knüpfen NV Charts im Test
  16. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 16 Kurzbeschreibung 5 Die App SeaPilot wurde 2011 vom schwedischen Unternehmen True Heading ins Leben gerufen, das sicherlich vielen Skippern als Hersteller hochwertiger AIS-Geräte bekannt ist. 2018 wurde SeaPilot vom Plotter Hersteller Raymarine übernommen. Ausschließlich amtliche Vektorkarten, die während der Dauer des Abonnements 2-4x pro Jahr aktualisiert werden. Europa ist mit allen Ländern verfügbar. Von Nordamerika gibt es Karten von Kanada, den Großen Seen und den US-Küsten. Australien ist komplett erhältlich. Keine Binnenkarten von Deutschland, Frankreich und Niederlande. In allen anderen Länderkartensätzen sind Binnenkarten enthalten. SeaPilot ■ ■
  17. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 17 Das ist mir aufgefallen: 5 positiv negativ ▪ Konsequente Umsetzung der ECDIS-Funktionalität ▪ Integration von AIS-Sender/-Empfänger möglich ▪ AIS-Internet-Dienst ▪ AIS-Wetterdienst (neu) ▪ Wetterrouting unter Einbeziehung von Polar- und GRIB-Daten ▪ Bowcrossing ▪ MOB-Funktion ▪ App Support per E-Mail ▪ Keine Binnenkarten SeaPilot im Test
  18. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 18 Kurzbeschreibung 6 Ende der 80er Jahre entwickelten 2 Segler aus dem Baskenland das Windows-Programm „MaxSea“. Für Freunde des Regattasports über viele Jahre die führende Software, da sie damals mit dem Wetterrouting konkurrenzlos war. Im Jahr 2004 bildete MaxSea eine Allianz mit Furuno. Aus diesem Zusammenschluss entstand das neue Navigationssystem „TimeZero“ (TZ) und mit der Integration von NavNet die Möglichkeit Furuno-Radar zu integrieren. Heute bilden „TZ- Navigator“, „TZ Professional“, „TZ iBoat“ und „Furuno TZT2/TZT3“ eine Plattform mit der Möglichkeit sich untereinander zu synchronisieren. Heute gehört das Unternehmen zu Nobeltec, USA. Es werden weltweit amtliche Vektorkarten angeboten. Binnenkarten gehören nicht zum Angebot TZ iBoat ■ ■
  19. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 19 Das ist mir aufgefallen: 6 positiv negativ ▪ Professionelle App aus der Familie der TimeZero Navigationsprogramme ▪ Integration von NavNet mit Furuno-Radar ▪ Satellitenkommunikation mit Iridium GO ▪ Integration von AIS-Sender/-Empfänger möglich ▪ App Support per E-Mail ▪ Keine MOB-Funktion ▪ Kein Autorouting ▪ Keine Binnenreviere TZ iBoat im Test
  20. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 20 ■ App-Handbücher
  21. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 21 ■ Bedienungsanleitungen ▪ Übereinstimmend zeigt sich bei allen Seekarten-Apps ein gravierender Mangel an qualifizierten Bedienungsanleitungen. ▪ Wenn überhaupt vorhanden, werden sie nur in Teilen und in englischer Sprache angeboten. Mit der Weiterentwicklung der Programme werden sie nicht fortgeschrieben. ▪ Mit „Versuch und Irrtum“ muss sich der Skipper durch komplexe Funktionen zu hangeln, was ihn oft zur Verzweiflung bringt.
  22. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 22 ■ Die App-Handbücher Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht Handbücher für Seekarten-Apps zu schreiben und im eigenen Shop und im Buchhandel anzubieten. Alle Handbücher werden in Deutsch verfasst − geschrieben vom Skipper für Skipper. Mit der Weiterentwicklung einer Seekarten-App wird auch das Handbuch fortgeschrieben und jeweils neu aufgelegt. ■ ■ ■
  23. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 23 ■ Gestaltung Wo immer es nötig ist, wird für Tablet und Smartphone getrennt beschrieben
  24. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 24 ■ Gestaltung Wo immer es möglich ist, wird eine Funktion bildlich dargestellt
  25. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 25 ■ Gestaltung Neben dem Inhalts- und Indexverzeichnis gibt es auch ein Glossar
  26. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 26 ■ SAFETY FIRST Sicherheitshinweise Verlasse dich nicht alleine auf die Seekarten-App. Sie ersetzt niemals deine gute Seemannschaft. Eine automatisch errechnete Route ist lediglich ein Vorschlag der App. Überprüfe jede einzelne Etappe vor dem ersten Start des Törns. Mit der MOB-Funktion wird das Schiff auf dem schnellsten Weg zum Ort eines Unfalls zurück navigiert. Weise deine Crew in die Bedienung der MOB-Funktion der App ein. Jedes Crew-Mitglied muss in der Lage sein das Schiff sicher zum Ort eines Unfalls zurück zu führen. ■ ■ ■
  27. www.saar-verlag.de © Saar-Verlag, 2022 Seite 27 ■ Welche Seekartenapp …? Bist du dir unsicher welche App für dich die Richtige ist, dann kannst du dir alle Handbücher kaufen und dich durch die Bedienungen hangeln… …oder du nutzt auf der Seite www.saar-verlag.de den „Seekarten App Berater“ und beantwortest vier Fragen. Dann bekommst du eine auf deine Bedürfnisse abgestimmte Empfehlung. ■ ■ ■
Anzeige