SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Künstlerisch zu wertvoll?
Ein kurzes Drama über Kultur, Mainstream und deren Preis
Hamlet, dritter Akt, die Tragödie strebt auf ihren Höhepunkt zu: Der alte König ist tot,
vergiftet. Um den Mord an dem Vater zu sühnen, sinnt Prinz Hamlet auf Rache. Ein Stück
soll am Hof gespielt werden. Es wird den Königsmord nachstellen, im Publikum wird sich
daraufhin der wahre Täter an seiner Reaktion verraten und sich ab da das Geflecht aus
Ränken, Tod und Verderben unaufhaltsam bis zum Zerbersten verdichten…
Wenn das Stück nicht abgesagt worden wäre.
Mal ehrlich, eine Aufführung für so ein kleines Publikum rechnet sich doch nicht, auch nicht
auf Schloss Elsinore. Denken Sie nur mal an die Saalmiete, die Werbekosten und die
Ausstattung. Ohne Sponsor? Ein Ding der Unmöglichkeit. Kultur kostet. Und genau das
macht sie vielerorts anscheinend unbezahlbar. So soll das Nürnberger Kulturzentrum Z-Bau
seine Pforten Ende August ein für alle mal schließen. Grund ist der schnöde Mammon. Denn
um das ehemalige Kasernengebäude in Stand zu halten, müssten allein dieses Jahr rund 4,8
Millionen Euro aus dem Säckel der Stadt investiert werden. Und auch das Erlanger
Figurentheaterfestival entging im Frühjahr nur knapp seinem Aus indem die Firma Siemens
die noch ausstehenden Kosten von 20 000 Euro übernahm.
Kultur braucht Mäzene, das ist nicht neu. Schon im alten Rom konnten sich Dichter wie
Horaz, Vergil und Properz ihre Arbeit nur Dank der finanziellen Unterstützung eines
großzügigen Herren im Hintergrund leisten: Gaius Cilnius Maecenas, dem Namenspaten des
Mäzenatentums. Wohl noch bekannter wurde im 15. Jahrhundert die Familie Medici, die als
Gönner die Florenzer Kunstszene florieren ließ. Die Grenzen zwischen aufopfernder
Kulturförderung, gezielter Beeinflussung und Eigen-PR waren dabei von Anfang an fließend.
Um zu überleben, ist Kunst nun einmal auf finanzielle Streicheleinheiten einer
„Künstlerisch zu wertvoll?“ Essay, 2009 Fiona Pröll
2
wohlwollenden Hand über ihr angewiesen. Aber zahlt sich der Kampf um die Kultur
überhaupt noch aus?
Es war einmal ein Land der Dichter und Denker. Mehr noch: Man nannte sich eine
Kulturnation. Kulturbesitz, Kulturschatz, Kulturgut – das gemeinsame kulturelle Erbe hielt
man im 19. Jahrhundert für so reich, dass der Namen viele herangezogen wurden, um den
Stolz über den künstlerischen Verdienst auszudrücken. Doch die Jahre zogen ins Land und die
Bewunderer blieben aus. Der Pöbel verrohte zu Banausen. Nur mehr wenige schwuren mit
Theaterabo und Museumsmitgliedschaft ihrer lokalen Kulturszene die Treue. Also begab es
sich Anno 2009, dass das Ifak Institut eine Statistik über das musische Interesse der
Bundesbürger herausbrachte. Über 80 Prozent der Befragten gaben dabei an, nie oder nur sehr
selten in ihrer Freizeit Theaterinszenierungen, Opern oder klassischen Konzerten
beizuwohnen. Dasselbe galt für den Besuch von Museen, Ausstellungen oder Galerien: Stell
dir vor, es ist Kultur und keiner geht hin. L’art pour l’art pour rien?
Was war geschehen? Welch böser Zauber ließ die lokale Kulturszene veröden, blendete das
Volk und machte ihm die Kunst im Kleinen fad? Der Kulturabsolutismus hatte seinen
Siegeszug angetreten. Er errichtete Prunkbauten im In- und Ausland, kultivierte die Kultur
zum Kult. Ende Januar dieses Jahres wurde mit dem Folkwang in Essen „Das schönste
Museum der Welt“ wiedereröffnet. Mehr als 55 Millionen Euro hatte der Neubau nach einem
Entwurf des Star-Architekten David Chipperfield gekostet. Was so teuer ist, ist uns lieb,
„Künstlerisch zu wertvoll?“ Essay, 2009 Fiona Pröll
3
dachten sich die Massen und strömten zu dem Hort künstlerischer Superlative herbei. Ebenso
bombastisch die Wiedereröffnung des Neuen Museums auf der Berliner Museumsinsel im
Oktober 2009. Auch hier stammte der Umbau aus der Feder von Chipperfield, die
Renovierung war mit rund 295 Millionen Euro ein Großprojekt. Und als das New Yorker
Museum of Modern Art vor sechs Jahren in Berlin gastierte ließen sich pro Tag
durchschnittlich 6500 Besucher das Spektakel nicht entgehen, sodass nach sieben Monaten
etwa 1,2 Millionen Menschen die Ausstellung besucht hatten.
Heute ist Kultur größer, absoluter und teurer als jemals zuvor. Nach Schätzungen von
Kennern der Filmbranche dürfte der Blockbuster Avatar rund 300 Millionen Euro gekostet
haben. Doch die Rechnung zahlte sich für die Macher aus: Bis Mitte April brachte der
Streifen 2,721 Milliarden US-Dollar ein und verdrängte damit Titanic mit 1,8 Milliarden von
seinem Posten als finanziell erfolgreichster Film. Anscheinend funktioniert Kultur nur noch in
großen Dimensionen, als ein Mainstream, der mit wenigen aber dafür umso gigantischeren
Projekten die Massen erreicht.
Die Preise steigen dabei ins Unermessliche. Kann sich die aufgeklärte Gesellschaft so einen
Hofstaat aus Kunstadel, Dichterfürsten, Kulturattachés und Meistern ihres Fachs noch lange
leisten? Anfang Mai wurde im Auktionshaus Christie’s das Picasso-Gemälde „Nu au plateau
de sculpteur“ für 106,5 Millionen Dollar versteigert. Teurer kam einem Kunstsammler bisher
nur Jackson Pollocks Bild „No.5“, welches im Jahr 2006 und damit noch vor der Bankenkrise
für 140 Millionen Dollar den Besitzer wechselte. Einen Rekordpreis erzielte im Februar auch
Alberto Giacomettis „L’homme qui marche“. Mit 104,3 Millionen Dollar Verkaufspreis gilt
das Werk derzeit als die teuerste Skulptur der Welt.
„Jeder Mensch ist ein Künstler“, hat Joseph Beuys einmal gesagt. Und vielleicht liegt darin
das Versöhnliche oder, in unserem Fall, das Happy End im Drama um die Kultur. Die leitet
„Künstlerisch zu wertvoll?“ Essay, 2009 Fiona Pröll
4
sich nämlich vom lateinischen Verb „colere“ ab, was so viel wie „pflegen“ bedeutet. „Colere“
wiederum ist auf das indogermanische „kuel-“ zurückzuführen, das sich mit „emsig
beschäftigt sein“ übersetzen lässt. Solange Kultur also gepflegt wird, wir uns damit
auseinandersetzen, über die Schließung lokaler Kunstprojekte sprechen, von riesigen Events
fasziniert sind oder uns ganz im Gegenteil darüber aufregen, bleibt sie ein wichtiger Teil
unserer Gesellschaft, ganz gleich in welcher Form sie sich ausdrückt und was wir darunter
verstehen. Der Rest ist Schweigen.
Fiona Pröll

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Applitools
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at WorkGetSmarter
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...DevGAMM Conference
 

Empfohlen (20)

Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
 

Essay "Künstlerisch zu wertvoll?"

  • 1. Künstlerisch zu wertvoll? Ein kurzes Drama über Kultur, Mainstream und deren Preis Hamlet, dritter Akt, die Tragödie strebt auf ihren Höhepunkt zu: Der alte König ist tot, vergiftet. Um den Mord an dem Vater zu sühnen, sinnt Prinz Hamlet auf Rache. Ein Stück soll am Hof gespielt werden. Es wird den Königsmord nachstellen, im Publikum wird sich daraufhin der wahre Täter an seiner Reaktion verraten und sich ab da das Geflecht aus Ränken, Tod und Verderben unaufhaltsam bis zum Zerbersten verdichten… Wenn das Stück nicht abgesagt worden wäre. Mal ehrlich, eine Aufführung für so ein kleines Publikum rechnet sich doch nicht, auch nicht auf Schloss Elsinore. Denken Sie nur mal an die Saalmiete, die Werbekosten und die Ausstattung. Ohne Sponsor? Ein Ding der Unmöglichkeit. Kultur kostet. Und genau das macht sie vielerorts anscheinend unbezahlbar. So soll das Nürnberger Kulturzentrum Z-Bau seine Pforten Ende August ein für alle mal schließen. Grund ist der schnöde Mammon. Denn um das ehemalige Kasernengebäude in Stand zu halten, müssten allein dieses Jahr rund 4,8 Millionen Euro aus dem Säckel der Stadt investiert werden. Und auch das Erlanger Figurentheaterfestival entging im Frühjahr nur knapp seinem Aus indem die Firma Siemens die noch ausstehenden Kosten von 20 000 Euro übernahm. Kultur braucht Mäzene, das ist nicht neu. Schon im alten Rom konnten sich Dichter wie Horaz, Vergil und Properz ihre Arbeit nur Dank der finanziellen Unterstützung eines großzügigen Herren im Hintergrund leisten: Gaius Cilnius Maecenas, dem Namenspaten des Mäzenatentums. Wohl noch bekannter wurde im 15. Jahrhundert die Familie Medici, die als Gönner die Florenzer Kunstszene florieren ließ. Die Grenzen zwischen aufopfernder Kulturförderung, gezielter Beeinflussung und Eigen-PR waren dabei von Anfang an fließend. Um zu überleben, ist Kunst nun einmal auf finanzielle Streicheleinheiten einer
  • 2. „Künstlerisch zu wertvoll?“ Essay, 2009 Fiona Pröll 2 wohlwollenden Hand über ihr angewiesen. Aber zahlt sich der Kampf um die Kultur überhaupt noch aus? Es war einmal ein Land der Dichter und Denker. Mehr noch: Man nannte sich eine Kulturnation. Kulturbesitz, Kulturschatz, Kulturgut – das gemeinsame kulturelle Erbe hielt man im 19. Jahrhundert für so reich, dass der Namen viele herangezogen wurden, um den Stolz über den künstlerischen Verdienst auszudrücken. Doch die Jahre zogen ins Land und die Bewunderer blieben aus. Der Pöbel verrohte zu Banausen. Nur mehr wenige schwuren mit Theaterabo und Museumsmitgliedschaft ihrer lokalen Kulturszene die Treue. Also begab es sich Anno 2009, dass das Ifak Institut eine Statistik über das musische Interesse der Bundesbürger herausbrachte. Über 80 Prozent der Befragten gaben dabei an, nie oder nur sehr selten in ihrer Freizeit Theaterinszenierungen, Opern oder klassischen Konzerten beizuwohnen. Dasselbe galt für den Besuch von Museen, Ausstellungen oder Galerien: Stell dir vor, es ist Kultur und keiner geht hin. L’art pour l’art pour rien? Was war geschehen? Welch böser Zauber ließ die lokale Kulturszene veröden, blendete das Volk und machte ihm die Kunst im Kleinen fad? Der Kulturabsolutismus hatte seinen Siegeszug angetreten. Er errichtete Prunkbauten im In- und Ausland, kultivierte die Kultur zum Kult. Ende Januar dieses Jahres wurde mit dem Folkwang in Essen „Das schönste Museum der Welt“ wiedereröffnet. Mehr als 55 Millionen Euro hatte der Neubau nach einem Entwurf des Star-Architekten David Chipperfield gekostet. Was so teuer ist, ist uns lieb,
  • 3. „Künstlerisch zu wertvoll?“ Essay, 2009 Fiona Pröll 3 dachten sich die Massen und strömten zu dem Hort künstlerischer Superlative herbei. Ebenso bombastisch die Wiedereröffnung des Neuen Museums auf der Berliner Museumsinsel im Oktober 2009. Auch hier stammte der Umbau aus der Feder von Chipperfield, die Renovierung war mit rund 295 Millionen Euro ein Großprojekt. Und als das New Yorker Museum of Modern Art vor sechs Jahren in Berlin gastierte ließen sich pro Tag durchschnittlich 6500 Besucher das Spektakel nicht entgehen, sodass nach sieben Monaten etwa 1,2 Millionen Menschen die Ausstellung besucht hatten. Heute ist Kultur größer, absoluter und teurer als jemals zuvor. Nach Schätzungen von Kennern der Filmbranche dürfte der Blockbuster Avatar rund 300 Millionen Euro gekostet haben. Doch die Rechnung zahlte sich für die Macher aus: Bis Mitte April brachte der Streifen 2,721 Milliarden US-Dollar ein und verdrängte damit Titanic mit 1,8 Milliarden von seinem Posten als finanziell erfolgreichster Film. Anscheinend funktioniert Kultur nur noch in großen Dimensionen, als ein Mainstream, der mit wenigen aber dafür umso gigantischeren Projekten die Massen erreicht. Die Preise steigen dabei ins Unermessliche. Kann sich die aufgeklärte Gesellschaft so einen Hofstaat aus Kunstadel, Dichterfürsten, Kulturattachés und Meistern ihres Fachs noch lange leisten? Anfang Mai wurde im Auktionshaus Christie’s das Picasso-Gemälde „Nu au plateau de sculpteur“ für 106,5 Millionen Dollar versteigert. Teurer kam einem Kunstsammler bisher nur Jackson Pollocks Bild „No.5“, welches im Jahr 2006 und damit noch vor der Bankenkrise für 140 Millionen Dollar den Besitzer wechselte. Einen Rekordpreis erzielte im Februar auch Alberto Giacomettis „L’homme qui marche“. Mit 104,3 Millionen Dollar Verkaufspreis gilt das Werk derzeit als die teuerste Skulptur der Welt. „Jeder Mensch ist ein Künstler“, hat Joseph Beuys einmal gesagt. Und vielleicht liegt darin das Versöhnliche oder, in unserem Fall, das Happy End im Drama um die Kultur. Die leitet
  • 4. „Künstlerisch zu wertvoll?“ Essay, 2009 Fiona Pröll 4 sich nämlich vom lateinischen Verb „colere“ ab, was so viel wie „pflegen“ bedeutet. „Colere“ wiederum ist auf das indogermanische „kuel-“ zurückzuführen, das sich mit „emsig beschäftigt sein“ übersetzen lässt. Solange Kultur also gepflegt wird, wir uns damit auseinandersetzen, über die Schließung lokaler Kunstprojekte sprechen, von riesigen Events fasziniert sind oder uns ganz im Gegenteil darüber aufregen, bleibt sie ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft, ganz gleich in welcher Form sie sich ausdrückt und was wir darunter verstehen. Der Rest ist Schweigen. Fiona Pröll