Qualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens

Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der SchuleFachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
Qualitätskriterien für schulbezogene
Bildungsarbeit Globalen Lernens
Sonja Richter, Fachstelle GLiS, Comenius-Institut Münster
Uta Brux, Referat Inlandsförderung, Brot für die Welt –
Evangelischer Entwicklungsdienst
Vortrag auf dem 1. GLiS- Fachtag Qualität im Globalen Lernen in der Schule
am 18.03.2015 in Berlin
Aufbau
www.fachstelle-glis.de
www.brot-fuer-die-welt.de
1Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
I. Einführung
II. Bestandsaufnahme aus Theorie und Praxis
III. Qualitätskriterien für schulbezogenen Bildungsarbeit
Globalen Lernens
IV. Diskussion
I. Einführung
www.fachstelle-glis.de
www.brot-fuer-die-welt.de
2Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
Was ist schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens?
• Schulische Bildungsarbeit in Kooperation mit externen Partnern
• Struktur statt Projektperspektive
Warum Qualitätskriterien?
• Orientierung bei der Planung
• Reflexion der bisherigen Arbeit
• Legitimation
II. Bestandsaufnahme aus Theorie und Praxis
www.fachstelle-glis.de
www.brot-fuer-die-welt.de
3Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
Was gibt es? Die wissenschaftliche Perspektive
• Theoretisch- konzeptionelle Überlegungen
• Kompetenzdebatte (Gestaltungskompetenz, Kompetenzen im Globalen
Lernen…)
• Lerntheorien (informelles Lernen, transformatorisches Lernen…)
• Verschiedene Bildungskonzepte (BNE, Global Citzenship Education…)
• Empirische Forschungsergebnisse
• Studien über Erwerb von Handlungswissen in der Schule (Asbrand 2004;
Asbrand & Wettstädt 2014);
• Erkenntnisse über die (wirkungsvolle) Zusammenarbeit von NGOs und
Schule (Bergmüller 2012, 2014, u.a.)
• Erfahrungen aus wissenschaftlichen begleiteten
Schulentwicklungspozessen (z.B.: BINK-Projekt)
II. Bestandsaufnahme aus Theorie und Praxis:
www.fachstelle-glis.de
www.brot-fuer-die-welt.de
4Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
Was gibt es? Die Praxisperspektive
• Qualitätskriterien verschiedener Praxisakteure
• VENRO-Qualitätskriterien
• Qualitätsentwicklung „BNE-Schulen“ (Transfer 21“)
• Qualitätskriterien unterschiedlicher Förderer
• Praxisorientierte Handreichungen zur Wirkungsorientierung
• Handreichung „Schulqualität und Globales Lernen“ (Komment)
• Wirkt so (oder so?) Stiftung NS-Brücken & BER-e.V.;
• Handreichung zur Selbstevaluation Entwicklungspolitischer Brot für
die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst
II. Bestandsaufnahme aus Theorie und Praxis
www.fachstelle-glis.de
www.brot-fuer-die-welt.de
5
VENRO-Qualitätskriterien (VENRO 2012)
Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
II Qualität in der schulischen Bildungsarbeit GL
www.fachstelle-glis.de
www.brot-fuer-die-welt.de
6Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
Qualitätskriterien schulischer Bildungsarbeit GL
1. Ganzheitlichkeit („Whole School“)
2. Prozessorientierung
3. Anschlussfähigkeit - intern und extern
4. Ergänzungsfunktion
5. Integration & Kooperation
6. Rollenreflexion
II Qualität in der schulischen Bildungsarbeit GL
7
1. Ganzheitlichkeit
• Whole-School/Institution -Approach
Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
www.fachstelle-glis.de
www.brot-fuer-die-welt.de
„Globale Schule“
Organisationale
und Individuelle
Rahmen-
bedingungen
Externe
Rahmen-
bedingungen
Prozesse
Leitung
Schul-
kultur
Lehr-
kräfte
Qualitäts-
entwick-
lung
Lernen
in Anlehnung an
Reiner Mathar 2011
II Qualität in der schulischen Bildungsarbeit GL
www.fachstelle-glis.de
www.brot-fuer-die-welt.de
8Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
2. Prozessorientierung
• Wissen erweitern, Wiederholungen
und Verortung des Gelernten im
Alltag brauchen langfristige Prozesse
• Ein Projekttag/eine Projektwoche
ist keine Eintagsfliege!
II Qualität in der schulischen Bildungsarbeit GL
www.fachstelle-glis.de
www.brot-fuer-die-welt.de
9Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
3. Anschlussfähigkeit – intern und extern
• Intern: schulische Abläufe, Themen etc.
• Extern: Politische und gesellschaftliche
Rahmenbedingungen
Ohne Informationen über die
schulischen Rahmenbedingungen
und Anschlussfähigkeit keine
(gute) schulische Bildungsarbeit!
II Qualität in der schulischen Bildungsarbeit GL
www.fachstelle-glis.de
www.brot-fuer-die-welt.de
10Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
4. Ergänzungsfunktion
• Schulische Bildung ist Sache der
Länder/Kultusministerien.
• Gute schulische Bildungsarbeit durch
Vereine/NGOs bietet einen Mehrwert zur
schulischen Bildung und leistet, was Schule selbst
nicht kann.
II Qualität in der schulischen Bildungsarbeit GL
www.fachstelle-glis.de
www.brot-fuer-die-welt.de
11Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
5. Integration & Kooperation
• Das Bildungsangebot wird in enger
Kooperation zwischen außerschulischen
und schulischen Fachkräften
vorbereitet und durchgeführt.
II Qualität in der schulischen Bildungsarbeit GL
www.fachstelle-glis.de
www.brot-fuer-die-welt.de
12Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
6. Rollenreflexion
• Welche Rolle spielen NGOs in der Schule?
• Was unterscheidet sie von den
Lehrkräften?
• Selbstreflexion und Absprachen mit
Lehrkräften sind Voraussetzungen
für gelingende Kooperationen.
III Fragen & Diskussion
www.fachstelle-glis.de
www.brot-fuer-die-welt.de
13Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
• Welche Kriterien halten Sie für relevant?
• Welche Erfahrungen sollten in der
Bestandsaufnahme berücksichtigt werden?
DANKE FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEIT !
Dipl.-Päd. Uta Brux
Referat Inlandsförderung
Brot für die Welt – Evangelischer
Entwicklungsdienst
Caroline-Michaelis-Str. 1
10115 Berlin
Tel: +49 (0) 30 65 211 1280
Uta.Brux@brot-fuer-die-welt.de
14www.fachstelle-glis.de
Dipl.-Päd. Sonja Richter
Fachstelle GLiS
Globales Lernen in der Schule
Comenius-Institut, Ev. Arbeitsstätte
für Erziehungswissenschaft e.V.
Schreiberstr. 12
48149 Münster
Tel: +49 (0) 251 98101-34
richter@comenius.de
www.fachstelle-glis.de
Zitationsvorschlag:
Richter, Sonja & Brux, Uta (2015): Qualitätskriterien für schulbezogene
Bildungsarbeit Globalen Lernens. Vortrag auf dem 1. GLiS-Fachtag Qualität im
Globalen Lernen in der Schule am 18.03.2015 in Berlin .
Wir bitten um einen Verweis bei Verwendung von Inhalten aus diesen Folien.
1 von 15

Recomendados

Cmoescapardelvalledelamuertedelaeducacin 130618141713-phpapp02 von
Cmoescapardelvalledelamuertedelaeducacin 130618141713-phpapp02Cmoescapardelvalledelamuertedelaeducacin 130618141713-phpapp02
Cmoescapardelvalledelamuertedelaeducacin 130618141713-phpapp02Erika Carrillo
281 views3 Folien
La danza von
La danzaLa danza
La danzaheisabeth
768 views12 Folien
Las plantas von
Las plantasLas plantas
Las plantasandrea19993
246 views13 Folien
Taller cubitos von
Taller cubitosTaller cubitos
Taller cubitosalejopa1
251 views7 Folien
Alimentacion madre (2) von
Alimentacion madre (2)Alimentacion madre (2)
Alimentacion madre (2)Keila Cruz Martinez
150 views10 Folien
Importancia de los objetivos von
Importancia de los objetivos Importancia de los objetivos
Importancia de los objetivos luciasanabria
212 views4 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Proyecto desarrollo del pensamiento von
Proyecto desarrollo del pensamientoProyecto desarrollo del pensamiento
Proyecto desarrollo del pensamientoJosé Lino
207 views11 Folien
deber von
deberdeber
deberFranklin Sebastian
120 views10 Folien
Día de la tierra von
Día de la tierraDía de la tierra
Día de la tierrauniversidad cesar vallejo
217 views5 Folien
Ost 1 10264 84 von
Ost 1 10264 84Ost 1 10264 84
Ost 1 10264 84maishai75
132 views3 Folien
Alimentos para crecer von
Alimentos para crecerAlimentos para crecer
Alimentos para crecerimentoseeas
152 views3 Folien
Slideshare von
SlideshareSlideshare
SlideshareIsabellaOM
89 views7 Folien

Destacado(20)

Proyecto desarrollo del pensamiento von José Lino
Proyecto desarrollo del pensamientoProyecto desarrollo del pensamiento
Proyecto desarrollo del pensamiento
José Lino207 views
Ost 1 10264 84 von maishai75
Ost 1 10264 84Ost 1 10264 84
Ost 1 10264 84
maishai75132 views
Alimentos para crecer von imentoseeas
Alimentos para crecerAlimentos para crecer
Alimentos para crecer
imentoseeas152 views
Ute problemas frecuentes del desarrollo apego y ansiedad von BorisDamian1979
Ute problemas frecuentes del desarrollo apego y ansiedadUte problemas frecuentes del desarrollo apego y ansiedad
Ute problemas frecuentes del desarrollo apego y ansiedad
BorisDamian1979214 views
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement von Andreas Schmidt
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im WissensmanagementMotivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Andreas Schmidt1.2K views
Orinoquía Emprendedor von IsabellaOM
Orinoquía Emprendedor Orinoquía Emprendedor
Orinoquía Emprendedor
IsabellaOM138 views
Forziere Riserva BannerUp von Scott Wilson
Forziere Riserva BannerUpForziere Riserva BannerUp
Forziere Riserva BannerUp
Scott Wilson114 views
BSR Ohne Vorstand von BSRsurfer
BSR Ohne VorstandBSR Ohne Vorstand
BSR Ohne Vorstand
BSRsurfer323 views
Ost 1 12384 75 von maishai75
Ost 1 12384 75Ost 1 12384 75
Ost 1 12384 75
maishai7583 views
Ost 1 12651 76 von maishai75
Ost 1 12651 76Ost 1 12651 76
Ost 1 12651 76
maishai7585 views

Similar a Qualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens

Schul und Qualitätsentwicklung von
Schul  und QualitätsentwicklungSchul  und Qualitätsentwicklung
Schul und Qualitätsentwicklungericheiden
1.1K views38 Folien
Leitfaden Interkulturelle Schulentwicklung von
Leitfaden Interkulturelle SchulentwicklungLeitfaden Interkulturelle Schulentwicklung
Leitfaden Interkulturelle SchulentwicklungBLLV
4.9K views88 Folien
Dokumentation Praxisfenster Günter Refle "GaBi: Öffnung der Kita, Vernetzung ... von
Dokumentation Praxisfenster Günter Refle "GaBi: Öffnung der Kita, Vernetzung ...Dokumentation Praxisfenster Günter Refle "GaBi: Öffnung der Kita, Vernetzung ...
Dokumentation Praxisfenster Günter Refle "GaBi: Öffnung der Kita, Vernetzung ...Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie
5.7K views12 Folien
Fachtag elementare Bildung, Graz, 2014, Vortrag G. Refle, GaBi "Kooperationen... von
Fachtag elementare Bildung, Graz, 2014, Vortrag G. Refle, GaBi "Kooperationen...Fachtag elementare Bildung, Graz, 2014, Vortrag G. Refle, GaBi "Kooperationen...
Fachtag elementare Bildung, Graz, 2014, Vortrag G. Refle, GaBi "Kooperationen...Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie
5.6K views30 Folien
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých von
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých noveskolstvo.sk
514 views42 Folien

Similar a Qualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens(20)

Schul und Qualitätsentwicklung von ericheiden
Schul  und QualitätsentwicklungSchul  und Qualitätsentwicklung
Schul und Qualitätsentwicklung
ericheiden1.1K views
Leitfaden Interkulturelle Schulentwicklung von BLLV
Leitfaden Interkulturelle SchulentwicklungLeitfaden Interkulturelle Schulentwicklung
Leitfaden Interkulturelle Schulentwicklung
BLLV4.9K views
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých von noveskolstvo.sk
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých
noveskolstvo.sk514 views
Themenabend üBergang 45 22.01.09 von HeFre
Themenabend üBergang 45 22.01.09Themenabend üBergang 45 22.01.09
Themenabend üBergang 45 22.01.09
HeFre389 views
1. Newsletter: Willkommen beim InnoTeach Projekt von ITStudy Ltd.
1. Newsletter: Willkommen beim InnoTeach Projekt1. Newsletter: Willkommen beim InnoTeach Projekt
1. Newsletter: Willkommen beim InnoTeach Projekt
ITStudy Ltd.38 views
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Criteria of Peer Learning (GERMAN) von Sarah Land
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Criteria of Peer Learning (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Criteria of Peer Learning (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Criteria of Peer Learning (GERMAN)
Sarah Land155 views
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg von HeFre
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburgSchulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
HeFre1K views
Präsentation mahara moodle moot münchen von Sigi Jakob-Kuehn
Präsentation mahara moodle moot münchenPräsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchen
Sigi Jakob-Kuehn3.3K views
Wilfired W. Steinert: Personalmanagement von noveskolstvo.sk
Wilfired W. Steinert: PersonalmanagementWilfired W. Steinert: Personalmanagement
Wilfired W. Steinert: Personalmanagement
noveskolstvo.sk362 views
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik? von Dominic Orr
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Dominic Orr756 views
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess von hse_unisg
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
hse_unisg1.6K views
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen von Markus Gerstmann
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
Markus Gerstmann3.5K views

Más de Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule

Minnie Maisie Salanga & Uwe Berger: NGO – Bridge Builder about the Pitfalls i... von
Minnie Maisie Salanga & Uwe Berger: NGO – Bridge Builder about the Pitfalls i...Minnie Maisie Salanga & Uwe Berger: NGO – Bridge Builder about the Pitfalls i...
Minnie Maisie Salanga & Uwe Berger: NGO – Bridge Builder about the Pitfalls i...Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
655 views12 Folien
Shally Kapoor: Deutsch-Indisches Klassenzimmer von
Shally Kapoor: Deutsch-Indisches KlassenzimmerShally Kapoor: Deutsch-Indisches Klassenzimmer
Shally Kapoor: Deutsch-Indisches KlassenzimmerFachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
374 views15 Folien
Dunja Zivanovic: Intercultural Learning in the Context of International Schoo... von
Dunja Zivanovic: Intercultural Learning in the Context of International Schoo...Dunja Zivanovic: Intercultural Learning in the Context of International Schoo...
Dunja Zivanovic: Intercultural Learning in the Context of International Schoo...Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
496 views14 Folien
Klaus Schilling: Empowerment, Kritik und Veränderung – Potentiale von Begegnu... von
Klaus Schilling: Empowerment, Kritik und Veränderung – Potentiale von Begegnu...Klaus Schilling: Empowerment, Kritik und Veränderung – Potentiale von Begegnu...
Klaus Schilling: Empowerment, Kritik und Veränderung – Potentiale von Begegnu...Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
1.1K views7 Folien
Michael Weichbrodt: Videostatement - Begegnungsreisen in einer transnationale... von
Michael Weichbrodt: Videostatement - Begegnungsreisen in einer transnationale...Michael Weichbrodt: Videostatement - Begegnungsreisen in einer transnationale...
Michael Weichbrodt: Videostatement - Begegnungsreisen in einer transnationale...Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
386 views7 Folien
Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernen Von der Illusion zur Realität. Erfahrun... von
Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernenVon der Illusion zur Realität. Erfahrun...Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernenVon der Illusion zur Realität. Erfahrun...
Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernen Von der Illusion zur Realität. Erfahrun...Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
489 views14 Folien

Más de Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule(10)

Qualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens

  • 1. Qualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens Sonja Richter, Fachstelle GLiS, Comenius-Institut Münster Uta Brux, Referat Inlandsförderung, Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst Vortrag auf dem 1. GLiS- Fachtag Qualität im Globalen Lernen in der Schule am 18.03.2015 in Berlin
  • 2. Aufbau www.fachstelle-glis.de www.brot-fuer-die-welt.de 1Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst I. Einführung II. Bestandsaufnahme aus Theorie und Praxis III. Qualitätskriterien für schulbezogenen Bildungsarbeit Globalen Lernens IV. Diskussion
  • 3. I. Einführung www.fachstelle-glis.de www.brot-fuer-die-welt.de 2Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst Was ist schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens? • Schulische Bildungsarbeit in Kooperation mit externen Partnern • Struktur statt Projektperspektive Warum Qualitätskriterien? • Orientierung bei der Planung • Reflexion der bisherigen Arbeit • Legitimation
  • 4. II. Bestandsaufnahme aus Theorie und Praxis www.fachstelle-glis.de www.brot-fuer-die-welt.de 3Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst Was gibt es? Die wissenschaftliche Perspektive • Theoretisch- konzeptionelle Überlegungen • Kompetenzdebatte (Gestaltungskompetenz, Kompetenzen im Globalen Lernen…) • Lerntheorien (informelles Lernen, transformatorisches Lernen…) • Verschiedene Bildungskonzepte (BNE, Global Citzenship Education…) • Empirische Forschungsergebnisse • Studien über Erwerb von Handlungswissen in der Schule (Asbrand 2004; Asbrand & Wettstädt 2014); • Erkenntnisse über die (wirkungsvolle) Zusammenarbeit von NGOs und Schule (Bergmüller 2012, 2014, u.a.) • Erfahrungen aus wissenschaftlichen begleiteten Schulentwicklungspozessen (z.B.: BINK-Projekt)
  • 5. II. Bestandsaufnahme aus Theorie und Praxis: www.fachstelle-glis.de www.brot-fuer-die-welt.de 4Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst Was gibt es? Die Praxisperspektive • Qualitätskriterien verschiedener Praxisakteure • VENRO-Qualitätskriterien • Qualitätsentwicklung „BNE-Schulen“ (Transfer 21“) • Qualitätskriterien unterschiedlicher Förderer • Praxisorientierte Handreichungen zur Wirkungsorientierung • Handreichung „Schulqualität und Globales Lernen“ (Komment) • Wirkt so (oder so?) Stiftung NS-Brücken & BER-e.V.; • Handreichung zur Selbstevaluation Entwicklungspolitischer Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst
  • 6. II. Bestandsaufnahme aus Theorie und Praxis www.fachstelle-glis.de www.brot-fuer-die-welt.de 5 VENRO-Qualitätskriterien (VENRO 2012) Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
  • 7. II Qualität in der schulischen Bildungsarbeit GL www.fachstelle-glis.de www.brot-fuer-die-welt.de 6Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst Qualitätskriterien schulischer Bildungsarbeit GL 1. Ganzheitlichkeit („Whole School“) 2. Prozessorientierung 3. Anschlussfähigkeit - intern und extern 4. Ergänzungsfunktion 5. Integration & Kooperation 6. Rollenreflexion
  • 8. II Qualität in der schulischen Bildungsarbeit GL 7 1. Ganzheitlichkeit • Whole-School/Institution -Approach Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst www.fachstelle-glis.de www.brot-fuer-die-welt.de „Globale Schule“ Organisationale und Individuelle Rahmen- bedingungen Externe Rahmen- bedingungen Prozesse Leitung Schul- kultur Lehr- kräfte Qualitäts- entwick- lung Lernen in Anlehnung an Reiner Mathar 2011
  • 9. II Qualität in der schulischen Bildungsarbeit GL www.fachstelle-glis.de www.brot-fuer-die-welt.de 8Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst 2. Prozessorientierung • Wissen erweitern, Wiederholungen und Verortung des Gelernten im Alltag brauchen langfristige Prozesse • Ein Projekttag/eine Projektwoche ist keine Eintagsfliege!
  • 10. II Qualität in der schulischen Bildungsarbeit GL www.fachstelle-glis.de www.brot-fuer-die-welt.de 9Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst 3. Anschlussfähigkeit – intern und extern • Intern: schulische Abläufe, Themen etc. • Extern: Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen Ohne Informationen über die schulischen Rahmenbedingungen und Anschlussfähigkeit keine (gute) schulische Bildungsarbeit!
  • 11. II Qualität in der schulischen Bildungsarbeit GL www.fachstelle-glis.de www.brot-fuer-die-welt.de 10Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst 4. Ergänzungsfunktion • Schulische Bildung ist Sache der Länder/Kultusministerien. • Gute schulische Bildungsarbeit durch Vereine/NGOs bietet einen Mehrwert zur schulischen Bildung und leistet, was Schule selbst nicht kann.
  • 12. II Qualität in der schulischen Bildungsarbeit GL www.fachstelle-glis.de www.brot-fuer-die-welt.de 11Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst 5. Integration & Kooperation • Das Bildungsangebot wird in enger Kooperation zwischen außerschulischen und schulischen Fachkräften vorbereitet und durchgeführt.
  • 13. II Qualität in der schulischen Bildungsarbeit GL www.fachstelle-glis.de www.brot-fuer-die-welt.de 12Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst 6. Rollenreflexion • Welche Rolle spielen NGOs in der Schule? • Was unterscheidet sie von den Lehrkräften? • Selbstreflexion und Absprachen mit Lehrkräften sind Voraussetzungen für gelingende Kooperationen.
  • 14. III Fragen & Diskussion www.fachstelle-glis.de www.brot-fuer-die-welt.de 13Fachstelle GLiS – Globales Lernen in der Schule Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst • Welche Kriterien halten Sie für relevant? • Welche Erfahrungen sollten in der Bestandsaufnahme berücksichtigt werden?
  • 15. DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT ! Dipl.-Päd. Uta Brux Referat Inlandsförderung Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst Caroline-Michaelis-Str. 1 10115 Berlin Tel: +49 (0) 30 65 211 1280 Uta.Brux@brot-fuer-die-welt.de 14www.fachstelle-glis.de Dipl.-Päd. Sonja Richter Fachstelle GLiS Globales Lernen in der Schule Comenius-Institut, Ev. Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V. Schreiberstr. 12 48149 Münster Tel: +49 (0) 251 98101-34 richter@comenius.de www.fachstelle-glis.de Zitationsvorschlag: Richter, Sonja & Brux, Uta (2015): Qualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens. Vortrag auf dem 1. GLiS-Fachtag Qualität im Globalen Lernen in der Schule am 18.03.2015 in Berlin . Wir bitten um einen Verweis bei Verwendung von Inhalten aus diesen Folien.