Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Wie lohnen sich Investitionen in erneuerbare Energien?

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 17 Anzeige

Wie lohnen sich Investitionen in erneuerbare Energien?

Herunterladen, um offline zu lesen

Welche Fehler bei Investitionen in erneuerbare Energien wie z.B. Photovoltaik, BHKW, Sonnenkollektoren, zu vermeiden sind zeigen die Ingenieure der thermorent Energiemanagement.

Welche Fehler bei Investitionen in erneuerbare Energien wie z.B. Photovoltaik, BHKW, Sonnenkollektoren, zu vermeiden sind zeigen die Ingenieure der thermorent Energiemanagement.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Wie lohnen sich Investitionen in erneuerbare Energien? (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Wie lohnen sich Investitionen in erneuerbare Energien?

  1. 1. Einsatz erneuerbarer Energien im Unternehmen<br />Referent: Hartmut Bauer<br /> Dipl. Ing. Geschäftsführer<br /> thermorent Energiemanagement GmbH<br /> Darmstädter Straße 69c<br /> 64646 Heppenheim<br />www.4-energie.de<br />mail@4-energie.de<br />
  2. 2. Ziele<br />Energieverbrauchsbereiche<br />Energiekosten senken<br />Wirtschaftlichkeit<br />Investitionsfehler<br />Erfolgsstrategien<br />Amortisationszeiten<br />Agenda<br />07.09.2010<br />2<br />
  3. 3. <ul><li>Klimaschutz durch Verminderung des CO2- Ausstoßes
  4. 4. Unabhängigkeit
  5. 5. Atomausstieg
  6. 6. Importkosteneinsparung
  7. 7. Ressourcenschonung
  8. 8. Netzentlastung</li></ul>1. Ziele<br />Ziele<br />Energieverbrauchs- bereiche<br />Energiekosten senken<br />Wirtschaftlichkeit<br />Investitionsfehler<br />Erfolgsstrategien<br />Amortisationszeiten<br />07.09.2010<br />3<br />
  9. 9. 2. Energieverbrauchsbereiche<br />Ziele<br />Energieverbrauchs- bereiche<br />Energiekosten senken<br />Wirtschaftlichkeit<br />Investitionsfehler<br />Erfolgsstrategien<br />Amortisationszeiten<br />Produktion<br />35%<br />Wärmeverbrauch<br />36%<br />07.09.2010<br />4<br />
  10. 10. 3. Energiekosten senken<br /><ul><li>Energieverbrauchsvermeidung
  11. 11. Energieverlustvermeidung
  12. 12. Einkaufsverbesserung
  13. 13. Geringinvestive Energieverlustvermeidung
  14. 14. Erneuerbare Energien</li></ul>Ziele<br />Energieverbrauchs- bereiche<br />Energiekosten senken<br />Wirtschaftlichkeit<br />Investitionsfehler<br />Erfolgsstrategien<br />Amortisationszeiten<br />07.09.2010<br />5<br />
  15. 15. 4. Wirtschaftlichkeit<br />4.1. Photovoltaik<br />4.2. Sonnenkollektoren<br />4.3. Geothermie<br />4.4. Blockheizkraftwerke<br />4.5. Wärmepumpen<br />Ziele<br />Energieverbrauchs- bereiche<br />Energiekosten senken<br />Wirtschaftlichkeit<br />Investitionsfehler<br />Erfolgsstrategien<br />Amortisationszeiten<br />07.09.2010<br />6<br />
  16. 16. 4.1. Photovoltaik<br /><ul><li>Bedingungen / Voraussetzungen
  17. 17. Technik
  18. 18. Einspeisevergütung
  19. 19. Rendite</li></ul>Ziele<br />Energieverbrauchs- bereiche<br />Energiekosten senken<br />Wirtschaftlichkeit<br />Investitionsfehler<br />Erfolgsstrategien<br />Amortisationszeiten<br />07.09.2010<br />7<br />
  20. 20. 4.2. Sonnenkollektoren<br /><ul><li>Warmwasserbereitung
  21. 21. Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung
  22. 22. Wärme-Kraft-Kopplung</li></ul>Ziele<br />Energieverbrauchs- bereiche<br />Energiekosten senken<br />Wirtschaftlichkeit<br />Investitionsfehler<br />Erfolgsstrategien<br />Amortisationszeiten<br />07.09.2010<br />8<br />
  23. 23. 4.3. Geothermie<br /><ul><li>Oberflächennahe Geothermie zur Wärmeerzeugung
  24. 24. Oberflächennahe Geothermie zur Kühlung
  25. 25. Tiefengeothermie</li></ul>Ziele<br />Energieverbrauchs- bereiche<br />Energiekosten senken<br />Wirtschaftlichkeit<br />Investitionsfehler<br />Erfolgsstrategien<br />Amortisationszeiten<br />07.09.2010<br />9<br />
  26. 26. 4.4. Blockheizkraftwerke<br /><ul><li>Hohe Wirtschaftlichkeit
  27. 27. „Kraft-Wärme-Kopplung Energie einfach 2-fach nutzen“ Fachvortrag von Herrn Sigfried SchmittSenerTec, Marktführer im Bereich kleiner Blockheizkraftwerke</li></ul>Ziele<br />Energieverbrauchs- bereiche<br />Energiekosten senken<br />Wirtschaftlichkeit<br />Investitionsfehler<br />Erfolgsstrategien<br />Amortisationszeiten<br />07.09.2010<br />10<br />
  28. 28. 4.5. Wärmepumpen<br /><ul><li>Luft / Wasser
  29. 29. Flachkollektoren
  30. 30. Erdwärme Grundwasser
  31. 31. Leistungszahl 2,5 - 6,2</li></ul>Ziele<br />Energieverbrauchs- bereiche<br />Energiekosten senken<br />Wirtschaftlichkeit<br />Investitionsfehler<br />Erfolgsstrategien<br />Amortisationszeiten<br />07.09.2010<br />11<br />
  32. 32. 4.5. Wärmepumpen<br />Ziele<br />Energieverbrauchs- bereiche<br />Energiekosten senken<br />Wirtschaftlichkeit<br />Investitionsfehler<br />Erfolgsstrategien<br />Amortisationszeiten<br />07.09.2010<br />12<br />
  33. 33. 5. Investitionsfehler<br /><ul><li>Leistungsparameter
  34. 34. Energiemengenverbrauch
  35. 35. Erforderliche Leistungen
  36. 36. Mangelnde Vergleichbarkeit
  37. 37. Folgekosten</li></ul>Ziele<br />Energieverbrauchs- bereiche<br />Energiekosten senken<br />Wirtschaftlichkeit<br />Investitionsfehler<br />Erfolgsstrategien<br />Amortisationszeiten<br />07.09.2010<br />13<br />
  38. 38. 6. Erfolgsstrategien<br /><ul><li>Komplexe Systeme erfordern Fachwissen
  39. 39. Vorbereitung
  40. 40. Ausschreibung
  41. 41. Angebotsvergleich
  42. 42. Preisspiegel
  43. 43. Belastbarer Vertrag
  44. 44. Überwachung Leistungserbringung</li></ul>Ziele<br />Energieverbrauchs- bereiche<br />Energiekosten senken<br />Wirtschaftlichkeit<br />Investitionsfehler<br />Erfolgsstrategien<br />Amortisationszeiten<br />07.09.2010<br />14<br />
  45. 45. 7. Amortisationszeiten<br /><ul><li>Schwierige Vergleichbarkeit
  46. 46. Amortisationszeiten abhängig von Prämissen
  47. 47. Fachkompetenz entscheidend für Rentabilität</li></ul>Ziele<br />Energieverbrauchs- bereiche<br />Energiekosten senken<br />Wirtschaftlichkeit<br />Investitionsfehler<br />Erfolgsstrategien<br />Amortisationszeiten<br />07.09.2010<br />15<br />
  48. 48. 7. Amortisationszeiten<br /><ul><li>Mögliche Amortisationszeiten erneuerbarer Energien:
  49. 49. Wärmepumpen: 10-12 Jahre
  50. 50. Photovoltaik 12-16 Jahre
  51. 51. Blockheizkraftwerke 12-16 Jahre</li></ul>Ziele<br />Energieverbrauchs- bereiche<br />Energiekosten senken<br />Wirtschaftlichkeit<br />Investitionsfehler<br />Erfolgsstrategien<br />Amortisationszeiten<br />07.09.2010<br />16<br />
  52. 52. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

×