Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und austauschen Qualifizierungsworkshop Modul 2
1. Open Educational Resources (OER)
Offene Lehr- und Lernmaterialien suchen und austauschen
Qualifizierungsworkshop Modul 2
Dr. Bettina Waffner
Tobias Düttmann
Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
2. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Open Educational Resources (OER)
Workshop-Agenda
1. open educational resources – es gibt sie bereits
Suchkriterien, Suchorte und Ressourcen auswählen
2. „SchnOERrzeljagd“
Filtermöglichkeiten bekannter Suchmaschinen kennenlernen
3. open educational resources in der Praxis
Planung einer Exkursion in Essen
4. „Materialkoffer open educational resources“ für die Arbeit als Multiplikator/in
OER-Wissen, Suchmaschinen für die Schule, Tool edutags
6. Die Weiter- und Zusammenarbeit in der Online-Phase
7. Kurze Reflexion und Feedbackrunde
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
3. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Suchstrategien
1.Filtermöglichkeiten bekannter Suchmaschinen kennenlernen.
2.Neue Anlaufstellen für OER insbesondere aus dem Bildungsbereich Schule
kennenlernen.
3.Eigene Strategie zum Finden von OER entwickeln.
Grundlagen und praktische Hinweise
zum Suchen und Finden von open educational resources
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
4. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Drei Schritte:
1.Konkreten Bedarf für die Nutzung von OER erkennen und einige Suchkriterien
festlegen.
2.Einige OER-Datenbanken, Suchmaschinen und Verweissysteme nutzen, um
nach Ressourcen zu suchen.
3.Qualitätskriterien anwenden, um die gefundenen Ressourcen zu beurteilen.
Grundlagen und praktische Hinweise
zum Suchen und Finden von open educational resources
Die folgenden Ausführungen basieren auf Modul 3 des OERup!-Projekts. Dieses ist unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License lizensiert.
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
5. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Schritt 1: Welchen Bedarf habe ich? Verbesserungswürdige Punkte
erkennen
Welche der in Ihrem Lehr- oder Beratungskontext genutzten Ressourcen sind für
Veränderungen geeignet und warum?
Grundlagen und praktische Hinweise
zum Suchen und Finden von open educational resources
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Die folgenden Ausführungen basieren auf Modul 3 des OERup!-Projekts. Dieses ist unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License lizensiert.
6. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Grundlagen und praktische Hinweise
zum Suchen und Finden von open educational resources
Zählen Sie Ihre
Ressourcen auf
Abgleich mit den Lehr- und
Lernzielen
Format Qualität Schwierigkeit Update Lizenz Festgestellter
Bedarf
…
…
Zählen Sie Ihre Ressourcen auf: Schreiben Sie die Ressourcen auf, die Sie als Ausgangspunkt nutzen wollen.
Abgleich mit den Lehr- oder Beratungszielen: Inwieweit befasst sich diese Ressource mit den Zielen?
Format: Welches Format haben sie? Text, Video, Audio, Grafik, Präsentation, …
Qualität: Hoch, mittel, niedrig.
Schwierigkeit: Grad des Verständnisses der Ressource unter Einbeziehung des Profils/der Bedürfnisse des
Lernenden.
Update: Erstellungsdatum oder Datum des letzten Updates.
Lizenz: welche Lizenz hat sie?
Festgestellter Bedarf: Erkennen Sie, welche Änderungen vorgenommen werden könnten, um jede Ressource
zu verbessern.
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Die folgenden Ausführungen basieren auf Modul 3 des OERup!-Projekts. Dieses ist unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International
License lizensiert.
7. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Schritt 1: Wonach suche ich? Suchkriterien festlegen
Grundlagen und praktische Hinweise
zum Suchen und Finden von open educational resources
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Thema Schwierigkeitsgrad Aktualität Didaktisches
Element
Format Lizenz Lizenz Weiteres
…
…
Die folgenden Ausführungen basieren auf Modul 3 des OERup!-Projekts. Dieses ist unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License lizensiert.
8. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Schritt 2: Nach offenen Bildungsmaterialien in Suchmaschinen und
Portalen suchen
Grundlagen und praktische Hinweise
zum Suchen und Finden von open educational resources
www.edutags.de
#OERModul2Schule
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Die folgenden Ausführungen basieren auf Modul 3 des OERup!-Projekts. Dieses ist unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License lizensiert.
9. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Schritt 3: Offene Bildungsmaterialien beurteilen; erfüllen sie die zuvor
aufgestellten Qualitätskriterien?
Im letzten Schritt bewerten Sie die gefundenen Ressourcen hinsichtlich der
zuvor aufgestellten Suchkriterien.
Inhaltliche Kriterien: Qualität, Eignung, Lizenz, Aktualität...
Kriterien bezüglich des Formats: Struktur, Design, Zugänglichkeit…
Grundlagen und praktische Hinweise
zum Suchen und Finden von open educational resources
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Die folgenden Ausführungen basieren auf Modul 3 des OERup!-Projekts. Dieses ist unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License lizensiert.
10. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Schn zeljagd
Die Story
Sie wollen die nächste Lerneinheit Ihres Unterrichts für Köche
vorbereiten. Dabei dreht sich alles rund um das Schnitzel.
Sie suchen nun unterschiedliche offene Bildungsressourcen für die
Gestaltung Ihres Unterrichts.
(an alle Köche: Ihr macht das bestimmt besser!)
Die Schnoerzeljagd basiert auf einer Idee von Sandra Schön.
cc by sa by Sandra Schön SchnOERrzeljagd https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
11. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
https://padlet.com/bettina_waffner
/SchnOERzeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Schn zeljagd
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
12. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Die Regeln
Bitte teilen Sie sich in drei etwa gleichstarke Gruppen, die gegeneinander
bei dieser SchnOERzeljagd antreten.
Versuchen Sie, so schnell wie möglich, die gestellte Aufgabe zu lösen
und die Antwort auf das Padlet zu schreiben.
Für die erste richtige Antwort erhält die jeweilige Gruppe einen Punkt. Die
Gruppe mit den meisten Punkten gewinnt. (Achtung! Aus jeder Gruppe
dürfen bei der Runde max. fünf Antworten gegeben werden.)
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Schn zeljagd
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
13. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Dr. Susanne Friz
FWU – Medieninstitut der Länder
Bildersuche bei FlickR.com
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
14. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Aufgabe 1:
Wir suchen ein Foto von einem Schnitzel für die
Unterrichtsmaterialien, das sowohl die kommerzielle Nutzung
erlaubt, als auch verändert werden kann.
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
15. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
SchnOERzeljagd II
Wie heißt die Köchin
dieses Schnitzels?
(Vorname)
Schn zeljagd
Aufgabe 2:
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
16. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Die Köchin heißt JESSICA
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
17. Videosuche bei YouTube.de
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
18. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Aufgabe 3:
Wir suchen ein Video, in dem gezeigt wird, wie ein Schnitzel
zubereitet wird, und das sowohl die kommerzielle Nutzung
erlaubt, als auch verändert werden kann.
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
19. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Aufgabe 4:
Wir suchen den Vornamen
des Kochs, der das
Schnitzel zubereitet.
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
20. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Der Koch heißt SIMON.
http://www.youtube.com/watch?v=l2j02XTvTkY
Schn zeljagd
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
21. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
OER-Suche in herkömmlichen Suchmaschinen wie
z.B. Google.de
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
22. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Aufgabe 5:
Jetzt wird es vegetarisch. Wir suchen mit Hilfe von Google.de
ein bestimmtes Rezept für Pommes Frites, das man auch
ändern und wiederveröffentlichen kann. Wer nutzt für seine
Pommes Frites die „letzten Kartoffeln“? Geben Sie den
Vornamen an.
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Schn zeljagd
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
23. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
http://www.hobby-garten-blog.de/rezept/11445-die-letzten-kartoffeln-v
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Schn zeljagd
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
24. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Materialsuche bei
Europeana.eu
Kunstwerke
Artefakte
Bücher
Videos
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Schn zeljagd
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
25. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Aufgabe 6:
Wir suchen jetzt etwas Historisches. Sie suchen mit dem
Suchbegriff „Schnitzel“ bei Europeana.eu ein historisches
Bild, das sowohl die kommerzielle Nutzung erlaubt, als auch
verändert werden kann. werden kann.
Von welchem Zirkus finden Sie eine historische Darstellung
zum Thema „Schnitzel“?
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Schn zeljagd
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
26. Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
27. Suche beim ZUM-Wiki.de
Welche
Aufgabenstellungen
kann es rund um das
Schnitzel im
Bildungsbereich
Schule geben?
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
28. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Aufgabe 7:
Wie viele Schweine benötigt man, um den Petrikirchplatz in
Soest mit Schnitzel auszulegen.
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
29. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Um den gesamten Petrikirchplatz auslegen zu können,
benötigt man 1579 Schweine und 79950 Schnitzel.
https://wiki.zum.de/wiki/Mathematische_Rundg%c3%a4nge/Petrikirchplatz
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
30. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Sie möchten zusammen mit Ihren Köchen Schnitzel-Rezepte
nachkochen und ggf. verfeinern. Sie wollen das aber nicht für
sich alleine machen, sondern mit anderen gemeinsam.
TIPP: Wer etwas mit anderen gemeinsam unter einer offenen
Lizenz machen möchte, ist gut beraten, nach dem Begriff
„Wiki“ zu recherchieren.
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
31. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Aufgabe 8:
Zu welchem Wiki mit Rezepten
gehört dieses Logo?
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
32. Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
33. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
TIPP: Wenn Sie mit der CC-Such-Einschränkung bei der
Suchmaschine Ihrer Wahl nichts finden, geben Sie den
Suchbegriff und „Creative Commons“ ein.
z.B. mit Metager.de
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
34. z.B. mit Metager.de
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
35. Aufgabe 9:
Von wem stammt der „Fleischatlas“ der
komplett mit einer CC BY-SA-Lizenz
verfügbar ist?
(Der Name einer Einrichtung genügt!)
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
36. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
http://www.boell.de/downloads/2013-01-Fleischatlas.pdf
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
37. Sie suchen bei OERcommons.org einen Unterrichtsentwurf und Materialien
mit Hintergrundwissen zum Kochen, am besten zu chemischen Vorgängen.
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
38. Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
39. Unterrichtsmaterial zu bio-chemischen Vorgänge beim Kochen wären
doch interessant!
Aufgabe 10:
Wie lautet der Vorname der Frau,
die zu diesem Thema OER-
Materialien anbietet?
Um welches traditionelle Getränk
geht es bei der 7. Assignment?
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
40. Die Autorin ist PATRICIA
und das traditionelle
Getränk ROOT BEER.
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
41. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Sie wollen veranschaulichen, wo Wien,
der Ursprung des Wiener Schnitzels,
eigentlich liegt und suchen eine
Landkarte.
Aufgabe 11:
Markieren Sie Wien auf einer Karte, die
Sie veröffentlichen dürfen.
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
42. https://www.openstreetmap.de/
Schn zeljagd
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Cc0. URL: https://pixabay.com/de/roboter-oer-3263267/
43. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
1.Konkreten Bedarf und einige Suchkriterien festlegen.
2.OER-Datenbanken, Suchmaschinen und Verweissysteme nutzen, um nach
Ressourcen zu suchen.
3.Gefundene Ressourcen auf Basis der Suchkriterien beurteilen und auswählen.
Planung einer Exkursion nach Essen
mit open educational resources
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
45. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
1. Wählt einen fachlichen Schwerpunkt und findet euch in Gruppen zusammen.
2. Legt gemeinsam den Ausgangspunkt der Suche fest.
Spezifiziert die Zielgruppe und das Fachgebiet.
Was ist das Lernziel?
Was sind Rahmenbedingungen?
3. Formuliert drei konkrete Fragen, denen Ihr mit open educational resources
nachgehen möchtet. Notiert Euren fachlichen Schwerpunkt, die Zielgruppe
und die Fragen auf einem Flipchartpaper.
Planung einer Exkursion nach Essen
mit open educational resources
Teil 1
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
20 Minuten Zeit in den Kleingruppen
Präsentation im Plenum
46. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
1. Bitte ruft www.edutags.de
auf.
2. Registriert Euch auf
edutags, sofern noch
nicht geschehen.
3. Sammelt unter dem
#PlanungExkursionEssen
eure recherchierten
Webseiten und
kommentiert diese.
Planung einer Exkursion nach Essen
mit open educational resources
Teil 2
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
47. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
1. Recherchiert mit Hilfe der Linkliste geeignete offene Bildungsmaterialien.
2. Speist mindestens vier Ressourcen in edutags ein und kommentiert diese.
Inwiefern werden Eure Fragen beantwortet?
3. Notiert stichpunktartig Eure Ergebnisse auf dem Flipchart.
Planung einer Exkursion nach Essen
mit open educational resources
Teil 3
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
30 Minuten Zeit in den Kleingruppen
Präsentation und Diskussion der Erfahrungen im Plenum
48. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
• OER-Wissensspeicher
OER-Materialkoffer für Fortbildungen
Was braucht es?
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
• OER-Trainerleitfaden
• OER-Präsentationsfolien
• OER-Übungen mit Lösungen
Cc0 Bild: https://pixabay.com/de/koffer-antik-katze-1645247/
49. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
OER-Materialkoffer füllen
Nun seid ihr dran…
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
#OERModul2Schule
1. Wählt einen der Themengebiete für den Materialkoffer und findet Euch in
Zweier- oder Dreiergruppen zusammen.
2. Sucht Materialien für OER-Fortbildungen, um den Koffer zu füllen. (Hilfreich
sind die Seiten in der Sammlung #OERModul2Schule auf edutags.)
3. Entscheidet, welche Materialien in den Koffer sollen und legt eine Sammlung
auf edutags unter dem #OERMaterialkoffer und einem weiteren Tag zu
eurem Themengebiet an.
#OERMaterialkoffer
60 Minuten Zeit
50. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essencc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
CC0. URL: https://pixabay.com/de/verkehrszeichen-achtung-vorfahrt-63983/
51. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
Wie könnte die weitere Zusammenarbeit an dem Thema in der Online-Phase
aussehen? Was wäre hilfreich, um die Inhalte zu reflektieren, in Kontakt zu
bleiben und das Thema OER im beruflichen Alltag nicht untergehen zu lassen?
Die Weiter- und Zusammenarbeit in der
Online-Phase
• Austausch (Forum)
• Vertiefendes Material (Ablage)
• Übungen zur Reflektion und Vertiefung (h5p-Module)
52. Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
Feedback
Praxisrelevanz für
deinen beruflichen
Kontext
Didaktische
Gestaltung
Persönlicher
Lernerfolg
Organisation
Cc0.ZielscheibeURL:https://pixabay.com/de/zielscheibe-ziel-anvisieren-2486526/
53. Kontakt
Dr. Bettina Waffner
+49 201 183 6476
bettina.waffner@uni-due.de
Tobias Düttmann
+49 201 183 6479
tobias.duettmann@uni-due.de
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
54. Herzlichen Dank!
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
55. Nachweise
Lizenz: Folientexte unter CC-BY-SA freigegeben,
Urheberinnen: Dr. Bettina Waffner
Ausgenommen von dieser Lizenz: Anders
gekennzeichnete Texte/Fotos/Grafiken/Videos.
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de