Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Crowdfunding Einführung

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 47 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (20)

Ähnlich wie Crowdfunding Einführung (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Crowdfunding Einführung

  1. 1. Willkommen Professionelle Beratung für Crowdfunding, Crowdsourcing und Crowdmarketing Wir unterstützen Unternehmen, Vereine und Privatpersonen bei jeglichen Fragestellungen rund um das Thema Crowd. Wie kann der Schwarm dazu genutzt werden ein Projekt voran zu bringen?
  2. 2. Dennis Schenkel Crowd Enthusiast • Gründer von CrowdXperts & Crowd University • Initiator des CrowdDay • Partner im Crowd Mentor Network • Speaker und Referent • Vorstandsmitglied • Deutschen Crowdsourcing Verband • German Crowdfunding Network Jeder soll die Möglichkeiten der Crowd für seine Vorhaben nutzen können. Egal ob beruflich oder privat!
  3. 3. Beratung & Projekt-Umsetzung Beratung und ganzheitliche Umsetzung von nationalen und internationalen Crowdfunding-, Crowdsourcing und Crowdmarketing-Projekten. Coaching, Seminare & Workshops CrowdXperts führt zahlreiche Coachings, Seminare und Workshops durch. Diese reichen von Einzelgesprächen bis hin zu Gruppen von 30 Personen. CrowdDay – Crowdfunding & Crowdinvesting Konferenz Mit dem CrowdDay veranstaltet CrowdXperts in Deutschland mit bis zu 800 Teilnehmern eine der größten Konferenzen zu den Themen Crowdfunding und Crowdinvesting. Professionelle Beratung für Crowdfunding, Crowdsourcing und Crowdmarketing CrowdXperts unterstützt Unternehmen, Vereine und Privatpersonen bei jeglichen Fragestellungen rund um das Thema Crowd. Wie kann der Schwarm dazu genutzt werden ein Projekt voran zu bringen?
  4. 4. Was ist Crowdfunding? Crowdfunding ist ein Teil des Crowdsourcing. Zusammenfügen von Crowd und Outsourcing. 1 Finanzierung von Projekten durch die Masse (Crowd) und nicht durch wenige Investor. 2 Es muss in einer festgelegten Zeit eine Funding- Schwelle für den Erfolg überschritten werden. 3 Ansprache der Unterstützer über das Internet. Ermöglicht durch entsprechende Plattformen. 4 Eignet sich für ziemlich jede Art von Projekt. Es kommt nur auf die richtige Strategie an. 5
  5. 5. 1885 Statue of Liberty Der Sockel der Freiheitsstaue wurde 1885 mit Hilfe von über 120.000 Unterstützer finanziert. Die Freiheitsstatue war ein Geschenk von Frankreich an die Vereinigten Staaten von Amerika zu Ehren der errungenen Unabhängigkeit. Der Sockel, auf dem sie stehen sollte, war jedoch nicht Teil des Geschenks. Joseph Pulitzer, der Herausgeber der New York World und späterer Stifter des Pulitzer-Preises, rief in seinen Zeitungen zum Spenden auf. Hierauf beteiligten sich über 120.000 Menschen an der Spendenaktion.
  6. 6. 1908 Zeppelin GmbH Die Zeppelinspende des Deutschen Volke rettete den Luftschiffbau mit 6.096.555 Mark. 1908 kam es bei Echterdingen zu einem Unfall eines Luftschiffes, bei dem zum Glück niemand starb. Dennoch stand der noch junge Zeppelinbau vor dem Aus. Es waren keine finanziellen Mittel mehr vorhanden um weiter zu forschen und zu bauen. Um das Aus zu verhindern kam es zu einer spontanen Spendenaktion unter den Zeugen des Unglücks. Nur durch die so aufgebrachten Mittel konnte die Luftschiffbau Zeppelin GmbH gegründet werden, die heutige Zeppelin GmbH.
  7. 7. Variationen des Crowdfunding Donation-Based Reward-Based “Crowd Donation” Guter Zweck Spenden Gutes Gefühl “Pre-Selling” (Kreative) Ideen Mikro Sponsoring Prämien Equity-Based “Crowdinvesting” Start-Ups / KMUs/ Immobilien Mikro-Investitionen Erfolgsbeteiligung Lending-Based “P2P Lending” Start-Ups / KMUs Mikro-Kredit Rückzahlung Quelle: http://www.ikosom.de/2013/04/08/die-vier-arten-von-crowdfunding-infografik/
  8. 8. Ein Beispiel Projekt Titel: Panono Ball Camera Projekt Details: Ein 360x360 Grad Kamera-Ball, der in die Höhe geworfen wird und am höchsten Punkt ein Rundum- Bild macht. Verarbeitet sind 36 Kameras mit insgesamt 108 Megapixel. Internationale Reward-Based Crowdfunding- Kampagne aus Deutschland. 1 Für $499 USD den Kamera-Ball als Gegenleistung für die Unterstützung. 2 Ausgründung aus der TU-Berlin und mit deren Unterstützung umgesetzt. 3 Gesamelter Betrag $1.250.028 USD 2.608 Unterstützer
  9. 9. Ein Beispiel Projekt Titel: Hello Ruby Projekt Details: Ein Kinderbuch, welches Kindern schon früh die grundlegenden Prinzipien des Programmierens beibringen soll. Die Autorin kam auf die Idee, als sie selber lernen wollte zu programmieren. Internationale Reward-Based Crowdfunding- Kampagne aus New York. 1 Für $10 USD gab es das eBook und für $40 USD das Hardcover Buch und Workbook. 2 Zeigt wie Emotionen und Sympathie der Erfolg von Crowdfunding sein kann. 3 Gesamelter Betrag: $380.747 USD 9.258 Unterstützer
  10. 10. Ein Beispiel Projekt Titel: Protonet 2 Projekt Details: Ein Heim- und Büroserver welcher als Cloud-Lösung fungiert. Er ermöglicht Nutzen der Cloud unabhängig von Unternehmen wie Apple oder Dropbox. Man ist jeder Zeit Besitzer seiner eigenen Daten. Nationale Equity-Based Crowdfunding- Kampagne. 1 Als Gegenleistung erhalten Unterstützer Unternehmensanteile und den Server. 2 Bislang größter Erfolg für die Plattform Seedmatch und Crowdinvesting allgemein. 3 Gesamelter Betrag: 3.000.000 EUR 1.827 Unterstützer
  11. 11. Ein Beispiel Projekt Titel: BetterVest Projekt Details: Crowdfunding-Plattform für Energie-Effizienz- Projekte. Finanzierung von Blockheizkraftwerken für Siedlungen, Austausch von Leuchtmittel in großen Einrichtungen, und vieles mehr. Austausch eines Blockheizkraftwerks in einer Lübecker Siedlung. 1 Unterstützer erhalten eine Rendite auf investiertes Geld. Finanziert durch die Einsparungen. 2 Große Möglichkeiten besonders mit Blick auf die finanziellen Hürden der Energiewende. 3 Gesamelter Betrag: 159.550 EUR 133 Unterstützer
  12. 12. Vorteile
  13. 13. Einige Vorteile Große Anzahl an Unterstützern 1 Der Erfolg hängt nicht von wenigen einzelnen Personen ab, sondern von einer großen Menge an Unterstützern. Die Beträge sind kleiner 2 Jeder Unterstützer ist maximal mit ein paar Hundert, bis Tausend Euro beteiligt. Das verringert das Risiko jedes Unterstützers. Das Geld sitzt lockerer 3 Da es sich um kleinere Beträge dreht, mit geringeren Risiko, sitzt das Geld bei jedem Unterstützer lockerer. Unterstützer sind häufig erste Kunden 4 Unterstützer stehen meisten so stark hinter dem Projekt, dass sie direkt die ersten Kunden werden und die besten Marketing-Multiplikatoren. Eventuell aufkommende Massendynamik 5 Bei guten Projekten kann es zu einem viralen Effekt kommen. Die Unterstützerzahl vergrößert sich fast von alleine.
  14. 14. Einige Vorteile Marketingeffekt durch Crowdfunding-Kampagne 6 Eine erfolgreich durchgeführte Crowdfunding-Kampagne kann einen Marketing-Effekt im Gegenwert von bis zu 6 Millionen Dollar haben. Möglicher Input 7 Unterstützer können nützlichen Input liefern und Unternehmen von Unterstützern können Business-Partner werden. Kontrolle über Unternehmen behalten 8 Im Gegensatz zu Finanzierungen durch Venture Capital bleibt die Entscheidungsgewalt bei den Gründern des Unternehmens.
  15. 15. Umsetzung einer Kampagne
  16. 16. Vorbereitungfür Crowdfunding 1Plattform wählen Vor jeder Crowdfunding- Kampagne steht die Wahl der Plattform. Dies ist abhängig von Art und Volumen des Fundings. 2Darstellung erarbeiten Das Projekt wird durch Texte, Bilder und Grafiken dargestellt. 3Gegenleistungen entwerfen Mit den richtigen Gegenleistungen sind Menschen schneller gewillt Eine gute Darstellung steigert ein Projekt zu unterstützen. das Vertrauen der Unterstützer. Kreativität ist gefragt. 4Video erstellen Ein Video zeigt das Projekt die Personen hinter dem Projekt. Außerdem transportiert es wichtige Emotionen. 5Zielgruppe identifizieren Es muss klar sein, wer die Zielgruppe ist. Sonst kann keine gezielte und erfolgreiche Kommunikation stattfinden. 6Marketing planen Ein Marketing-Plan legt fest, wann wer über welchen Kanal kontaktiert wird. Die Umsetzung des Plans ist von größter Bedeutung.
  17. 17. Auswahl der Plattform 1
  18. 18. Die Plattformen 1Betterplace.org donation-Based Crowdfunding. 2Indiegogo.com Reward-Based Crowdfunding 3Seedmatch.de Equity-Based Crowdfunding 4Lendico.de Lending-Based Crowdfunding
  19. 19. Auswahlder 1 Plattform Art des Crowdfunding Abhängig von der Art des Crowdfundings unterscheiden sich auch die Plattformen. 4 Nischen-Plattform Für verschiedene Nischen gibt es spezialisierte Plattformen. 2 Zielmärkte & Länder Läuft die Kampagne national oder international? Welche Währungen sollen akzeptiert werden? 5 „All or Nothing“ Alternativ zum „All of Nothing“-Prinzip gibt es auch das flexible Funding. 3 Zahlungsmethoden Häufig bieten Plattformen unterschiedliche Zahlungsmethoden an. 6 Vertrauen Bekannte Plattformen haben häufig einen Vertrauensvorsprung.
  20. 20. Darstellung Der Erfolg einer Crowdfunding-Kampagne kann maßgeblich von der Darstellung der Informationen abhängen. 2
  21. 21. Projekt Darstellung Worum geht es? 1 Bei jedem Projekt muss von Grund auf erklärt werden, worum es geht. Potenzielle Unterstützer wissen vorab noch nichts vom Projekt. Ziele des Projekts 2 Es muss klargestellt werden, welche Ziele mit dem Projekt du den einzusammelnden finanziellen Mittel verfolgt werden. Wofür das Geld 3 Wofür genau wird das Geld benötigt? Wird damit die Produktion von etwas finanziert, oder andere Kosten gestemmt? Gegenleistungen 4 Was bekommen Unterstützer im Gegenzug zu ihrem Geld? Die Gegenleistungen sollten ausführlich beschrieben werden. Projekt-Initiatoren 5 Wer steht hinter dem Projekt? Schafft es das Team auch wirklich das Projekt umzusetzen?
  22. 22. Projekt Darstellung Warum unterstützen 6 Warum sollten die Besucher der Kampagne grade dieses Projekt unterstützen? Was hat die Unterstützung für eine Auswirkung? Visuelle Hilfsmittel Das Verwenden von Bildern, Grafiken und zusätzlichen Videos hilft das Projekt zu veranschaulichen und Unterstützer zu überzeugen. Kreativität ist gefragt Bei der Gestaltung der Kampagne ist Kreativität gefragt. Ein professioneller Designer kann dabei ggf. helfen. Umfragen nutzen Es lohnt sich mehrere Formulierungen und Entwürfe zu erarbeiten und Menschen nach ihren Meinungen zu Fragen. Welcher Entwurf ist besser?
  23. 23. Gegenleistungen $ 3
  24. 24. Die Gegenleistungen Materiell oder Immateriell 1 Jeder Unterstützer, egal wie groß seine Unterstützung ausfällt, erhält eine Gegenleistung. Diese kann materiell oder immateriell sein. Angemessener Wert 2 Jede Gegenleistung sollte der Summe der Unterstützung angemessen sein. Das gewährleistet Gebebereitschaft. Steigende Werte 3 Die Gegenleistungen sollten im Wert ansteigend sein. Vermeiden von doppelten Preisstufen und zu kleine/große Schritte zwischen Stufen. Mehrwert bieten 4 Jede Preisstufe sollte auch einen klaren Mehrwert bieten. Der Unterstützer soll die nächste Stufe haben wollen. Zusätzliche Gegenleistungen 5 Während der Kampagne und besonders gegen Ende lohnt es sich zusätzliche Gegenleistungen anzubieten.
  25. 25. Die Gegenleistungen 7 Gegenleistungen 6 Bei 7 Gegenleistungen hat der Unterstützer die optimale Auswahl. Darunter sinkt die Erfolgsquote stark. Limitierte Gegenleistungen 7 Einzelne (besondere) Gegenleistungen können auf eine gewisse Stückzahl begrenzt werden. Aufwand nicht unterschätzen 8 Der Aufwand und die Kosten für das Abarbeiten der Gegenleistungen können sehr hoch sein. Diese sollten nicht unterschätzt werden. Exklusive Gegenleistungen 9 Besondere Gegenleistungen können rein für die Crowdfunding-Kampagne angeboten werden und sind danach nicht mehr erhältlich. Feedback einholen 10 Vor der Kampagne sollte von anderen Menschen Feedback zu den Gegenleistungen eingeholt werden. Welche sind gut oder schlecht.
  26. 26. Vide 4
  27. 27. Pitch Video Dir richtige Struktur 1 Ein Video muss gut strukturiert werden. Vorab macht es Sinn eine Art Drehbuch zu erstellen, um den roten Faden zu verfolgen. Die Geschichte 2 Es ist wichtig die Geschichte hinter der Kampagne zu erzählen. Warum kam es zur Kampagne und was ist das Ziel. Die Personen dahinter 3 Wichtig ist es die Personen hinter dem Projekt vorzustellen. Was haben sie schon erreicht und schaffen sie dieses Projekt umzusetzen? Warum unterstützen? 4 Potenzielle Unterstützer müssen erfahren, warum sie das Projekt unterstützen sollen und was sie davon haben. Gegenleistungen? Erfolg oder Misserfolg 5 Bei guten Projekten kann es zu einem viralen Effekt kommen. Die Unterstützerzahl vergrößert sich fast von alleine.
  28. 28. Pitch Video Warum das ganze? 6 Nicht nur erzählen was man verkauft, sondern warum man es verkauft. Die Geschichte hinter dem Produkt ist wichtig. Nur wichtige Gegenleistungen 7 Nicht unnötig viel Zeit auf alle Gegenleistungen verschwenden. Die wichtigsten müssen reichen. Videos steigern Chancen 8 Kampagnen mit Video werden zu 50% erfolgreich. Ohne Video nur zu 30%. Würze in der Kürze 9 Ein Video sollte eine länge von ca. drei Minuten haben. Darüber hinaus schwindet die Aufmerksamkeit und Bereitschaft zu Unterstützen. Call-to-Action 10 Am Ende sollte ein klarer Call-to-Action stehen. Eine Aufforderung zur Handlung, also zu unterstützen.
  29. 29. Einige Vorteile 12 Keine Ausreden Video-Updates Kurze und knackige Video-Updates können helfen zu kommunizieren und die Unterstützer zusätzlich aktivieren. 13 Kein teures Equipment Bereits mit einer Smart-Phone Kamera und selbstgebasteltem Zubehör kann man gute Videos aufnehmen. 11 „Ich fühle mich nicht wohl vor der Kamera“ ist keine Ausrede. Niemand verschenkt Geld einfach so, also sollte man sich überwinden. 14 Nachbearbeitung Leicht zu bedienende Programm zur Nachbearbeitung gibt es meist vorinstalliert und kostenlos. Etwas Einarbeitung reicht meist. Profis lohnen sich 15 Auch wenn man selbst ein gutes Video produzieren kann, so lohnt sich oft das Geld für den Profi. Man holt das Geld meist mehrfach wieder rein.
  30. 30. Zielgruppe 5 Jede Crowdfunding-Kampagne brauch eine klare Zielgruppe. Nur wer seine Zielgruppe und deren Motivation kennt kann effektiv auf die Suche nach Unterstützern gehen.
  31. 31. Die Zielgruppe Zielgruppe identifizieren 1 Wer könnte daran interessiert sein, das Projekt finanziell zu unterstützen und was sind die Beweggründe dafür. Erwartungshaltung 2 Was erhoffen sich die Unterstützer von dem Projekt. Wie sehen eventuell die optimalen Gegenleistungen aus? Motivationen 3 Es gilt die Wünsche, Bedürfnisse, Absichten und Motivationen der Zielgruppe zu identifizieren. Ansprache 4 Abhängig von Erwartungshaltungen und Motivationen kann die Ansprache der Zielgruppe konkretisiert werden. Kontaktwege 5 Wenn man weiß, wer die Zielgruppe ist, fällt es leichter herauszufinden, über welche Wege diese angesprochen werden kann.
  32. 32. Die Motivationen Intrinsisch 1 Der Ursprung der intrinsischen Motivation liegt im inneren eines Menschen. Dies kann z.B. ein Bedürfnis sein. Extrinsisch 2 Die extrinsische Motivation wirkt von äußeren Reizen her. Finanzielle Anreize sind extrinsischer Natur. Spaß 3 Der reine Spaß ein Projekt zu unterstützen und es zu begleiten. Das Beobachten der Entwicklung kann sehr spannend sein. Altruismus 4 Das Bedürfnis die Gesellschaft zu unterstützen und keine direkte Gegenleistung zu erwarten. Neugier 5 Das Einlassen auf neue Themengebiete. Etwa Crowdfunding selber, oder der Bereich in dem sich ein Projekt bewegt.
  33. 33. Die Motivationen Reziprozität 6 Das Bedürfnis für eine empfangene Unterstützung etwas in gleicher Form zurück geben zu müssen. Direkte/Indirekte/Regionale Identifikation 7 Der Unterstützer fühlt sich mit dem Projekt, oder den Menschen hinter dem Projekt auf eine gewisse Art verbunden. Rendite 8 Das Streben nach einem finanziellen Gewinn der im direkten Zusammenhang mit der Unterstützung (Investition) steht. Steuererleichterung 9 Durch Spendenquittungen können für den Unterstützer Steuererleichterungen wirksam werden. Persönlicher Bedarf 10 Der Unterstützer kann das Produkt, oder die Dienstleistung selber gebrauchen und ist bereit dafür Geld zu geben.
  34. 34. Die Motivationen Anerkennung Zielgerichtete Ansprache Wenn die Motivation bekannt ist, kann die Ansprache zielgerichtet erfolgen. Die Motivation kann dabei direkt angesprochen werden. Beispiel: „Wenn Sie hier investieren erwartet Sie 12% Rendite p.a.!“ 11 Der Unterstützer wünscht sich Anerkennung und Bewunderung von den Menschen in seiner Umgebung. Eventuell auch Statussymbole.
  35. 35. Ansprache &Marketing 6
  36. 36. Ansprache & Marketing Unterstützer finden 1 Wenn man weiß, wer die Zielgruppe ist, weiß man auch wo man sie findet. Welcher Blog, Zeitung oder anderer Kanal geeignet sind. Multiplikatoren finden 2 Es gilt starke Multiplikatoren zu finden und zu überzeugen das Projekt zu unterstützen. Diese weisen dann ihre Follower auf das Projekt hin. User Engagement 3 Wie können die Unterstützer noch mehr mit einbezogen werden, um eine noch größere Reichweite zu erlangen. Seeding Strategie 4 An welchen Stellen im Netzwerk muss eine Nachricht gepflanzt werden um den größten Effekt und die größte Reichweite zu erzeugen. Storytelling 5 Wie kann mit Hilfe von Storytelling am besten ein potenzieller Unterstützer angesprochen und überzeugt werden.
  37. 37. M a M r k e t i an g rketing Über das Projekt sprechen, wo es nur geht. Direkte Ansprache von potenziellen Unterstützern. Blogs, Newsletter, Social-Media, Zeitungen, Radio, TV, usw. Nur wenn über das Projekt gesprochen wird, können auch andere davon erfahren. 1 Direkte Ansprache zeigen den größten Erfolg. Egal ob persönlich, per Telefon, Mail oder anders. 2 Wenn Medien über das Projekt berichten, ergibt sich eine enorme Reichweite. 3 Nur Projekte mit einem gut aufgeführten Marketing-Plan werden erfolgreich sein!
  38. 38. Bereits bevor eine Kampagne startet wird ein Marketing-Plan mit allen wichtigen Kanälen erstellt. Blog Die Projektidee Das Team Warum das ganze? Umsetzungsplan Warum jetzt? ... Social Media 3 Beiträge 3 Beiträge 3 Beiträge 3 Beiträge 3 Beiträge ... Wann Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche 5 ... Video Hinter den Kulissen Video Update 1 ... Klassisch Kölner Stadt Anzeiger Express, Bild ARD, Radio Köln ... Der Marketing Plan Ein guter Marketing-Plan ist für jeden Tag und jeden Kanal genau geplant.
  39. 39. Kommunikation zum Erfolg 1 Blog & Blognetzwerke Über den eigenen Blog und die verschiedenen Blognetzwerke können große Zahlen von Unterstützern gefunden werden. 4 Crowdfunding-Plattform Fast jede Plattform bietet eine Blog-Funktion an, über die Unterstützer auf dem Laufenden gehalten werden können. 2 eMail Newsletter Wenn eine Liste mit Newsletter- Empfängern vorhanden ist, sollte diese genutzt werden. Eventuell auch die von anderen. 5 Klassische Medien Zeitungen, Magazine, Radio und Fernsehen eignet sich besonders für eine große Reichweite. 3 Social Media Über Facebook, Twitter und Co. kann permanent über das Projekt berichtet werden. 6 Networking Vorträge und persönliche Gespräche zählen zu den wichtigsten Kommunikations-wegen.
  40. 40. Emotionen 95% aller Entscheidungen werden auf emotionaler Ebene getroffen 95% Größter Entscheidungsfaktor 1 Emotionen sind, auch wenn unbewusst, der größte Faktor wenn es um Entscheidungen geht. Finanzielle Entscheidungen 2 Gleiches gilt auch für Kaufentscheidungen und andere Entscheidungen bei denen es ums Geld geht. Storytelling 3 Mit Hilfe von Storytelling können Emotionen sehr gut transportiert werden. Unterstützer versetzt sich unbewusst in die erzählte Lage. Treibende Kraft 4 Emotionen sind die treibende Kraft bei Entscheidungen. Entsprechend sollten Emotionen in jeder Kampagne eine große Rolle spielen.
  41. 41. Marketing Tipps & Tricks Beginn vor dem Start 1 Eine Crowdfunding-Kampagne beginnt bereits vor dem Start. Material vorbereiten, Multiplikatoren gewinnen und Crowd aufbauen. Getimtes Marketing 2 Das Timing für das Marketing ist äußerst wichtig. Man sollte nicht sofort zum Start alle Möglichkeiten ausreizen. Kreise ziehen 3 Erst nach und nach werden in der Kommunikation weitere Kreise gezogen. Erst kleine und dann immer größere. Konstanter Besucherfluss 4 Ein konstanter Besucherfluss über die Laufzeit hinweg verringert den Durchhänger in der Mitte und entspannt den Initiator. Unterstützende Tools 5 Es gibt eine Reihe von unterstützenden Tools, die besonders im Social- Media Bereich die Arbeit vereinfacht und Reichweite schaffen kann.
  42. 42. Fazit
  43. 43. 01 EMOTIONS 02 REACH 03 NETWORK 04 EXECUTION Schlüssel Faktoren Emotionen bewegen den Interessenten schließlich zum Unterstützen. Erfolgreiches Crowdfunding hängt maßgeblich von der vorhandenen Reichweite ab. Die nötige Reichweite kann durch das Netzwerk gesteigert werden. Die Umsetzung und nötige Ausdauer zeigt den Erfolg nach über 90 Tagen Arbeit.
  44. 44. Allgemeine Ratschläge Erst in fortgeschrittener Phase Crowdfunding 1 Es macht wenig Sinn eine reine Idee durch Crowdfunding finanzieren zu wollen. Die Erfolgsaussicht ist äußerst gering. Kurze Kampagnen sind besser 2 Kurze Kampagnen laufen im vergleich zu langen Kampagnen besser. Der Durchhänger ist kürzer und die Motivation bleibt hoch. Ein gutes Video ist wichtig 3 50% aller Kampagnen mit Video werden erfolgreich. Nur 30% der Kampagnen ohne Video sind erfolgreich. Ausführliche Beschreibung und FAQs 4 Bei Kampagnen mit mehr als 2000 Worten Beschreibung und FAQs liegt die Erfolgsquote bei 50%. Bei weniger Worten deutlich darunter. Der Community zuhören 5 Auf Fragen und Kommentare der Unterstützer sollte schnell und offen geantwortet werden. Das signalisiert Wertschätzung.
  45. 45. “You can’t expect to hit the jackpot if you don’t put a few nickels in the machine.”Flip Wilson
  46. 46. Lassen Sie uns über Ihre Fragen und Ideen Reden! Lets Discuss kontakt@crowduniversity.de

×