Aufbau
Web 2.0 – Grundlagen
Social Media und Sport
Social Media in der Praxis
Netzwerke, Tools
Die Web 2.0 Strategie
Operative Umsetzung
Status Quo, Erfahrungen
Zusammenfassung und Abschluss
Aufbau
Einführung Social Media
Social Media und Sport
Beispiele aus der Praxis
DOSB
Deutsche Olympiamannschaft
Ausblick: splink
Social Media – nur ein Hype?
„Wer will schon Schauspieler sprechen hören?"
Harry M. Warner, Chef von Warner Brothers, zur Idee des
Tonfilms, 1927
"Ich denke, es gibt einen Markt für vielleicht fünf
Computer.„
Thomas Watson, Chairman, IBM, 1943
„Es gibt keinen Grund, warum irgend jemand in der
Zukunft einen Computer bei sich zu Hause haben sollte.“
Ken Olson, Präsident, Vorstand und Gründer von Digital
Equipment, 1977
„Internet is just a hype.“
Bill Gates, 1995
Was hat sich verändert?
“We are moving from a world of
Internet wizards to a world of ordinary
people routinely using the Internet as
an embedded part of their lives.”
(Haythornthwaite & Wellman, 2003, p. 6)
Merkmale des Social Web
Sender-Empfänger-Struktur verändert
Kommunikation: Viele zu vielen
Sozial: empfehlen, teilen, kommentieren
Einfache Bedienung
Merkmale und Chancen der Sozialen Medien
Erreichbarkeit der jungen Zielgruppe, dort wo sie
kommunizieren
Schneller, direkter und intensiver Kommunikationskanal
Schnelle Informationsbeschaffung und –weitergabe
Möglichkeit der Gewinnung neuer Mitglieder und
Pflege bestehender
Förderung des Austausches untereinander
Nutzung zum Erkennen und Setzen von Trends
Kostengünstiges Instrument der Kommunikation
Möglichkeit zur Image- und Markenbildung
Nutzung zur Marktforschung
Risiken
Kontrollverlust
In der Kommunikation + in der Selbstdarstellung
Zeitverschwendung durch Unproduktivität
Falsches Auftreten der Mitarbeiter (Leitfaden)
Kritik von außen
Anfälligkeit der Technik
Rechtliche Unsicherheiten
Olympiamannschaft im Web 2.0
Welche Online-Kanäle wurden bespielt?
Welche Tools genutzt?
Webseite
Widget
Social Hub
#WirfuerD
Facebook
Facebook-Apps
Twitter
DOSB-Blog
Tumblr
RSS-Feeds
Storify
YouTube
Webseite
Idee
Digitale Heimat der Deutschen
Olympiamannschaft
Zentrum der langfristig angelegten Online-
Aktivitäten zur Deutschen Olympiamannschaft
digitale Mannschaftsbroschüre
Kommunikationsplattform für Athleten und Fans
Integration eines Social Hubs und eines Tumblr-
Blog
Social Hub auf externen Seiten
Deutscher
Fechter-Bund
Berliner Turn- und
Freizeitsport- Bund
Tumblr: Olympische Impressionen
Idee:
Bilder funktionieren einfach am
besten:
Alle Fotos, der dt. Sportler mit
#WirfuerD laufen automatisch ein Tumblr mit den sechstmeisten
Seitenaufrufen während OS
Fan-Fotos mit #WirfuerD können
freigeschaltet werden
Einzigartige Einblicke aus
verschiedenen Perspektiven
Tumblr-Blog voll in die Webseite
integriert
Olympiamannschaft auf Facebook
Contentstrategie: Inhalte der
Athleten teilen + exklusive eigene
Inhalte während der Spiele bieten
Kommunikation über Bilder
Rückkanal für die Fans
Emotionale Ansprache und
Mitnahme
Olympiamannschaft auf Facebook
Konsequente Verlinkung
zu den Athleten
„Wir für Deutschland“ Erfolgreichster Beitrag:
wurde bei jedem Foto Reichweite 250.000
mittransportiert
Deutsche Olympiamannschaft auf Twitter
Eigene Kommunikation über den
@DOSB Account
Zusammenführung aller Tweets
über das Hashtag #WirfuerD
Liveticker zu allen dt.
Entscheidungen
Dialog mit Athleten und Fans
Deutsche Olympiamannschaft auf Twitter
Auch ARD, ZDF,
sport1 und spox
nutzten #WirfuerD
und RT @DOSB
Follower
@sportschau: 19,416
@ZDFsport: 26,875
@spox: 10,595
@sport1: 13,864
Facebook
Netzwerk basierend auf Beziehungen
Freunde und Marken
Profile vs Seiten
Facebook Edge-Rank
Was funktioniert gut?
Bilder, Aktuelles, Lustiges, Interaktives, Emotionales
Was muss ich beachten?
Content is King, Regelmäßige Posts, nicht zu lang,
Facebook Regeln (Werbung, Gewinnspiele)
Twitter
Informations-/Nachrichten-Netzwerk
Sehr schnell, top aktuell
Sehr mobil
Noch nicht viele Nutzer, aber viele Influencer
Erfolgsfaktoren
Relevanz, Meinung, Nachrichtenwert, Aktualität,
Authentizität
Ausgangsfragen
Ist meine Zielgruppe in den Social Media aktiv?
Sind unsere Inhalte social-media-kompatible?
Welche Kanäle/Plattformen will ich nutzen?
Habe ich die Ressourcen?
Was sind meine Ziele? Welche Ausrichtung habe ich?
Lässt sich der Erfolg messen?
Merkzettel
Content is King!
Habe eine Strategie.
Habe Durchhaltevermögen
Habe einen Redaktionsplan
Habe eine Task Force
Bleibe Mensch
Kommuniziere und interagiere
Habe einen Notfallplan
Sei mutig
Orientiere Dich an den Besten
Social Media Guidelines
Sinn und Zweck
Firmenaktivitäten und Monitoring
Verhalten und Umgangsformen
Motivation und Engagement
Wirkung und Konsequenzen
Offenheit und Ehrlichkeit
Feedback und Weitergabe
Ansprechpartner und Unterstützung
Datenschutz und Sicherheit
Netzwerk und Kommunikationsstil
Vorsicht und Sensibilität
Themenwahl und Tabus