Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Generation

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 43 Anzeige

Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Generation

Herunterladen, um offline zu lesen

Luisa Friebel (former Salzburg Research) and Clarissa Braun (TU Graz) presented a joint paper with Sandra Schön and Julia Eder (Salzburg Research) and Martin Ebner (TU Graz) at the GMW 2019 in Berlin

Luisa Friebel (former Salzburg Research) and Clarissa Braun (TU Graz) presented a joint paper with Sandra Schön and Julia Eder (Salzburg Research) and Martin Ebner (TU Graz) at the GMW 2019 in Berlin

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Generation (20)

Weitere von DOIT – Entrepreneurial skills for young social innovators in an open digital world (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Generation

  1. 1. This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 77006 CC BY 4.0 DOIT http://DOIT-Europe.net H2020-770063 Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Generation Beitrag von Sandra Schön, Luisa Friebel, Clarissa Braun, Martin Ebner und Julia Eder 1 Präsentation durch Luisa Friebel und Clarissa Braun GMW Konferenz September 2019, Berlin
  2. 2. I. Schüler/innen-Labore als Brücke zur Wissenschaft
  3. 3. MINT-Schüler/innen-Labor Angebote, die sich an Schüler/innen richten und im MINT-Themenspektrum (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), ggf. zeitlich befristet, praktische Tätigkeiten ermöglichen. Die Labore bzw. Werkstätten ermöglichen so z. B. Experimente, Anwendungen oder Entwicklungen Fotos:Pixabay.de
  4. 4. Duration: 10/2017-09/2020 Grant: EC Horizon 2020 Research & Innovation Action 770063 (2,4 million) Webpage: http://DOIT-Europe.net DOIT – Eine europäische Initiative DOIT entwickelt, testet, evaluiert und verbreitet • einen neuen Lernansatz für frühe Entrepreneurship Education durch soziale Innovation in Makerspace-Umgebungen („DOIT programme“) und • offen lizenzierte Materialien (OER) für junge Social Innovators von 6 bis 16 und sog. Facilitators („DOIT toolbox“).
  5. 5. Maker Days for Kids an der TU Graz • Offene digitale kreative Werkstatt (Makerspace) für bis zu 50 Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren • Ziel der TU Graz: Frühe informatische Grundbildung und Interesse an Coding wecken – explizit auch bei Mädchen (50 Prozent) • Preisgekröntes Konzept (Dieter Baacke Preis) • 2019 2. Durchführung (im Herbst 2019 in Leipzig!)
  6. 6. Wie lassen sich Makerspaces in der Landschaft der Schüler/innen-Labore verorten?
  7. 7. II. Schüler/innen-Labore im Überblick
  8. 8. Unterschiedliche Formate im Überblick • Nach Pfenning (2013): • 1. Generation: professionelle Betreuung, große Unternehmen • 2. Generation: an Schulen durch Lehrkräfte • 3. Generation: an Hochschulen zur Wissensvermittlung • 4. Generation: Mischung aus 1,2 und 3 • Nach Euler und Weßnigk (2011): • 1. Generation: traditionelle Schüler/innen-Labore von wissenschaftlichen Einrichtungen • 2. Generation: mit Berufsorientierung durch Unternehmen
  9. 9. Klassifizierung nach Zielsetzung und Anbietern nach Haupt et al. (2013) Name Zielsetzung Klassisches Schülerlabor (K) Schulklassen, Bezug zu schulischen Themen Schülerforschungszentren (F) Für Individuen, außerschulisch Experimentieren Lehr-Lern-Labore (L) Lehramtsstudierende führen Experimente mit Schüler/innen/n durch Schülerlabor zur Wissenskommunikation (W) Schulklassen, am Forschungsinstitut, Imagepflege, Kommunikation von Berufschancen, Schülerlabor mit Bezug zu Unternehmen (U) Schulklassen, bei Unternehmen, Imagepflege, Kommunikation von Berufschancen, Schülerlabor mit Berufsorientierung (B) Berufsorientierung als Fokus, Berufliche Realität an authentischen Orten,
  10. 10. Unterschiede der Räume
  11. 11. Unterschiede nach Regularität
  12. 12. Schüler/innen-Labore Schüler/innen-Labore gibt es in Deutschland (Schülerlabor-Atlas.de, Stand März 2019) Schülerinnen und Schüler sowie ca. 12 000 Lehrkräfte werden erreicht (Euler und Weßnigk 2011, S. 32) Mehr als 350 000 382
  13. 13. III. Kurze Einführung in Making/Makerspaces
  14. 14. Werkzeuge für das Making Sandra Schön
  15. 15. Merkmale der Maker Education Schön, Boy et al., 2016 S. 9
  16. 16. IV. Besonderheiten der Makerspaces als Schüler/innenlabore
  17. 17. Offene Didaktik und Ko-Design Wenig Gestaltungsspielraum für die Schüler/innen Großer Gestaltungsspielraum für die Schüler/innen
  18. 18. Interdisziplinarität Technik Innovation Nachhaltigkeit Umwelt IT Kunst Elektronik Programmierung Design
  19. 19. V. Makerspaces als Schüler/innen-Labore
  20. 20. Makerspaces gibt es in allen Varianten • Klassisches Schüler/innen-Labor – Do!Lab bzw. Happylab • Makerspace als Schülerforschungszentren – Das Schülerforschungszentrum Berchtesgader Land • Makerspace als Lehr-Lern-Labor –„Maker Days“ an der TU Graz • Makerspace zur Wissenskommunikation – Maker Faire in Salzburg • Makerspace mit Bezug zu Unternehmen – MIBA Makerspace • Makerspace mit Berufsorientierung –Projekt DOIT (Schön, Jagrikova und Voigt, 2018).
  21. 21. VI. Ein Beispiel: Maker Days for Kids (TU Graz)
  22. 22. Maker Days for Kids (TU Graz) Raumplan der Maker Days for Kids an der TU Graz 2018. Quelle: Maria Grandl, TU Graz
  23. 23. Tagesablauf 08:00/08:30 Vorbesprechung, Workshop-Karten ausfüllen und aufhängen 08:30/09:00 Registrierung/Anmeldung der TeilnehmerInnen 09:00 Makerspace-Tour für neue TeilnehmerInnen 09:00/09:30 erste Workshops starten, freie Arbeit 12:00 Mittagspause 13:00 Spiel & Spaß, Workshops starten wieder, freie Arbeit 15:15 Gemeinsames Zusammenräumen 15:30 FeedbackundPräsentationderErgebnissedurchTeilnehmerInnen 16:00 Teilnahmebestätigung und Ende 16:30 Nachbesprechung mit BetreuerInnen
  24. 24. make.city: Wie wollen wir 2030 leben?
  25. 25. Dokumentation und Forschung Fragestellung 2019 u.a. zur Wirkung des Stickerpasses (Kontakt: Maria Grandl/ TU Graz)
  26. 26. VII. Makerspaces als Schüler/innen-Labore
  27. 27. Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung • Sind Schüler/innen-Labore für eine und einer neuen Generation • Zeichnen sich durch offene Didaktik und Interdisziplinarität aus • Sind selten ausschließlich für Schüler/innen • Sind auch Raum für Innovationen der Lern- und Lehrpraxis an Hochschulen (Schön, 2017).
  28. 28. Dankeschön!
  29. 29. Kontakt Luisa Friebel Dr. Sandra Schön (DOIT co-ordinator) Sandra.schoen@salzburgresearch.at Clarissa Braun Clarissa.braun@tugraz.at
  30. 30. Sharing is caring! CC BY 4.0 Guntram Geser, Sandra Schön and Martin Ebner DOIT http://DOIT-Europe.net H2020-770063
  31. 31. Annex: More about DOIT
  32. 32. DOIT – A European Initiative DOIT develops, tests, evaluates and disseminate • a new learning approach for early entrepreneurial education with social innovation in makerspace settings („DOIT programme“) and • open licensed materials for young social innovators from 6 to 16 and facilitators („DOIT toolbox“). Duration: 10/2017-09/2020 Grant: EC Horizon 2020 Research & Innovation Action 770063 (2,4 million) Webpage: http://DOIT-Europe.net
  33. 33. 3 strands of DOIT‘s learning approach ENTRE- PRENEURIAL EDUCATION MAKERSPACE & DIGITAL FABRICATION TOOLS SOCIAL INNOVATION
  34. 34. Makerspace Learning room with digital fabrication tools for co-design and prototyping
  35. 35. SocialInnovation Social innovation meets social needs and solves burning societal challenges. Schön, Ebner & Hornung-Prähauser (2017) - https://www.researchgate.net/publication/32 4313817
  36. 36. Entrepreneurial Education Developing the skills and mind- set, which allows people to turn creative ideas into entrepreneurial action. European Commission’s Thematic Working Group on Entrepreneurship Education
  37. 37. Objective of the DOIT programme Support skills development for all steps in an innovation project journey: identify the social need, create together, prototype and sharing the idea of a new solution at young age.
  38. 38. DOIT programme: 7 steps for young social innovators in digital world EXPLORE Do it because you can SENSITISE Do what matters WORKTOGETHER Do it together CREATE Do it now REFLECT Do it better SCALE-UP Do more of it SHARE Do inspire others
  39. 39. DOIT supports children and facilitators DOIT‘s toolbox and materials
  40. 40. Some more (future) DOIT results Policy recommendation and memorandum Facilitator trainings and open online course (MOOC in 2020) More than 100 success stories of young social innovators
  41. 41. This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 77006
  42. 42. DOIT consortium

×