Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Hauptversammlung 2008 - COLEXON Energy AG

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 36 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (20)

Ähnlich wie Hauptversammlung 2008 - COLEXON Energy AG (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Anzeige

Hauptversammlung 2008 - COLEXON Energy AG

  1. 1. Hauptversammlung 2008 HERZLICH WILLKOMMEN Hamburg, 28. Mai 2008 | © COLEXON Energy AG 1 | 24.09.2010
  2. 2. Bericht des Vorstands 1. Das Unternehmen 2. Marktumfeld 3. Ziele und Expansionsstrategie 4. Operative Höhepunkte des abgelaufenen Geschäftsjahres 5. Finanzen 6. Tagesordnungspunkte 2 | 24.09.2010
  3. 3. ÜBERBLICK • Projektentwickler / Systemanbieter für in Mio. EUR 2005 2006 2007 Solarstromanlagen Umsatz 52,6 62,2 85,4 • Internationale Kunden: Primär institutionelle Investoren, sowie Industrie, EBIT 4,3 -6,4 0,2 Gewerbe + Landwirtschaft EBT 4,2 -7,1 -0,6 • Ansatz: Renditeoptimierte Anlagen für Mitarbeiter 50 71 78 Kunden (Solarstromanlage als Finanzprodukt) Umsatzverteilung 2007 • Exzellente Lieferantenbeziehungen Handel / Projekte (u. a. mit First Solar), Hersteller- Unabhängigkeit • Innovative Technologien: Verstärkter Projekte 47% Fokus auf Dünnschicht-Module, derzeit Handel Bau der weltgrößten Aufdachanlage 53% • Referenzen aus mehr als 1.000 realisierten Projekten Full-Service-Projektentwickler mit Fokus auf wachstumsstarke Dünnschicht-Technologie 3 | 24.09.2010
  4. 4. VORSTAND Thorsten Preugschas (geb. 1965) Vorstand (CEO) • Dipl. Ing., Fachrichtung Markscheidekunde • Vorstand der COLEXON Energy AG seit 2006, vorher Geschäftsführer bei der Tochtergesellschaft Maaß Regenerative-Energien GmbH • Zuständig für Vertrieb und operatives Geschäft • Nach dem Studium mehrere Jahre bei verschiedenen Unternehmen tätig • 2003 Gründung der „Maaß Regenerative-Energien GmbH“ • 2005 Einbringung der Gesellschaft in die COLEXON Energy AG (vormals RPSE AG) 4 | 24.09.2010
  5. 5. WICHTIGE EREIGNISSE IM JAHR 2007 • Februar: Einführung der Marke COLEXON • Mai: Großaktionär Gerd-Jürgen Pohl meldet den Verkauf seiner Aktien • Juni: Kapitalerhöhung bei institutionellen Investoren in Höhe von knapp EUR 2,5 Mio. • September: Umbenennung und Verschmelzung der Töchter Maaß Regenerative-Energien GmbH und Nastro-Umwelttechnik GmbH zur COLEXON GmbH • Oktober: DKA Consult ApS meldet die Übernahme der Aktien der Altgesellschaft und einen Stimmrechtsanteil von 15,1 Prozent der Gesellschaft • November: Dr. Volker Wingefeld löst Patrick Arndt in seinem Amt als Finanzvorstand ab • Dezember: Außerordentliche HV mit Beschluss der Umfirmierung in COLEXON Energy AG und Wahl eines neuen Aufsichtsrats • Dezember: Renewagy A/S übernimmt das Aktienpaket der DKA Consult. DKA Consult ist größter Einzelaktionär der Renewagy A/S • Ergebnisziele 2007 nicht erreicht aufgrund von Restrukturierungskosten, Einmalaufwendungen und Projektverschiebungen 5 | 24.09.2010
  6. 6. UNTERNEHMENSSTRUKTUR Holding ehemals: Reinecke + Pohl Sun Energy AG COLEXON GmbH R+P COLEXON COLEXON Energy Deutschland Sun Energy LLC IBERIA S.L. Representative Office Tempe (Az), USA Malaga, Spanien Shanghai, China Dachmarkenstrategie COLEXON: Effiziente Basis für Ausbau des internationalen Geschäfts 6 | 24.09.2010
  7. 7. GESCHÄFTSMODELL Hersteller Photovoltaik-Systemanbieter Kunden Module Schlüsselfertige Landwirtschaft Solarstromanlagen Wechselrichter • Akquisition Industrie • Standortsicherung Unterkonstruktion • Technische Konfiguration • Vertragswesen Institutionelle Investoren Kabel • Wirtschaftlichkeits-Berechnung • Beauftragung und Überwachung Service, Montage der Montage Kommunale Investoren • Inbetriebnahme/ Netzeinspeisung Monitoring • Service/ Wartung Private Placement (Privatinvestoren) COLEXON: Führender Generalunternehmer für schlüsselfertige Solarstromanlagen 7 | 24.09.2010
  8. 8. VERTRIEBSSTRUKTUR 1 MW bis Multi-MW 300 kWp – 1 MWp Rahmenverträge ab 4 Mio. EUR 1 bis 4 Mio. EUR Restbestände • Institutionelle Investoren • Gewerbe Wiederverkäufer: • Fonds • Industrie • Installateure • Immobilienbranche • Öffentliche Hand • Projektierer Key Institutionelle Handel Account Schlüsselfertige Solarstromanlagen Module und Komponenten Konzentration auf Großprojekte ermöglicht effiziente Markterschließung. Handelsgeschäft als finanzielle Grundlage und zum Ausgleich von Umsatzschwankungen 8 | 24.09.2010
  9. 9. Bericht des Vorstands 1. Das Unternehmen 2. Marktumfeld 3. Ziele und Expansionsstrategie 4. Operative Höhepunkte des abgelaufenen Geschäftsjahres 5. Finanzen 6. Tagesordnungspunkte 9 | 24.09.2010
  10. 10. MARKTENTWICKLUNG WELTWEIT BIS 2010 MWp Mio. EUR • Wachstumsregionen: 16000 30000 (Süd-) Europa, Asien, USA 14000 25000 • 2007/08 Marktüberhitzung in 12000 20000 Spanien treibt Preise 10000 8000 15000 • Massiver Eintritt neuer 6000 Anbieter – Ausbau der 10000 Produktionskapazitäten 4000 2000 5000 • Ende des Nachfrageüberhangs 0 0 erwartet für 2010 2005 2006 2007 2008 2009 2010 • Preissenkung (20% bis 2010) Europa Amerika Asien ROW als Markttreiber Jährliches Marktvolumen (EUR) Quelle: Equity Research Institutionals Report, LBBW, Februar 2008 Steigende Verfügbarkeit und sinkende Preise von kristallinen und Dünnschicht-Modulen tragen zu beschleunigtem Marktwachstum in den kommenden Jahren bei 10 | 24.09.2010
  11. 11. MARKTENTWICKLUNG – DEUTSCHLAND MWp Mio. EUR • Marktanteil Deutschlands bei 3500 7000 jährlichem Zubau 2006 ca. 50 % 3000 6000 • Voraussichtlich Wachstums- 2500 5000 rückgang 2009 aufgrund der 2000 4000 erwarteten höheren Degression, 1500 3000 Vorzieheffekte 2008 1000 2000 • Verdopplung des Anteils von 500 1000 Großprojekten (<200 kWp) – 0 0 weitere Steigerung erwartet 2005 2006 2007 2008 2009 2010 • Ab 2009 deutlich höherer Anteil Neu installierte Leistung (MWp) - insgesamt an Dünnschicht-Technologie Jährliches Marktvolumen (EUR) erwartet Quelle: Equity Research Institutionals Report, LBBW, Februar 2008 Unklare politische Fördersituation (EEG Diskussion) führt zu erheblichen Wachstumsschwankungen und erschwert Planbarkeit 11 | 24.09.2010
  12. 12. MARKTENTWICKLUNG – DÜNNSCHICHT (D) • Erwarteter Ausbau der MWp Mio. EUR Kapazitäten auf 7,6 GWp bis 3500 7000 2010 3000 6000 • Vorteile Dünnschicht- 2500 5000 Technologie: 2000 4000 Kosteneffizienz, Erträge auch 1500 3000 bei nicht optimalen Einstrahlungsverhältnissen 1000 2000 • Weitere Wachstumspotenziale 500 1000 durch Steigerung des 0 0 Wirkungsgrads und effizientere 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Neu installierte Leistung (MWp) - insgesamt Produktionsabläufe Neu installierte Leistung (MWp) - Dünnschicht Jährliches Marktvolumen (EUR) • Markteintritt neuer Quelle: Equity Research Institutionals Report, LBBW, Februar 2008 Dünnschicht-Technologien (micromorph) 2008 erwartet Dünnschicht-Technologie ist Treiber für die Gesamtmarktentwicklung 12 | 24.09.2010
  13. 13. Bericht des Vorstands 1. Das Unternehmen 2. Marktumfeld 3. Ziele und Expansionsstrategie 4. Operative Höhepunkte des abgelaufenen Geschäftsjahres 5. Finanzen 6. Tagesordnungspunkte 13 | 24.09.2010
  14. 14. ZIELE UND EXPANSIONSSTRATEGIE • Verstärkter Fokus auf Projektierungsgeschäft mit Dünnschicht-Technologie zur Stärkung der Umsatz- und Ertragslage • Konzentration auf Großprojekte, vornehmlich für institutionelle Investoren • Effiziente Erschließung der Potenziale durch einheitlichen Marktauftritt unter der Marke COLEXON • Erschließung ausgewählter europäischer Wachstumsmärkte: Deutschland und Spanien • Markteintritt und -ausbau in Korea, USA und Griechenland • Dadurch Steigerung des ausländischen Umsatzanteils bis 2010 auf ~50 % geplant: Zunehmende Internationalisierung des Geschäfts • Übernahme von oder Beteiligung an weiteren Unternehmen mit hohem Synergiepotenzial Strategie ermöglicht COLEXON die Nutzung der weltweiten Wachstumschancen 14 | 24.09.2010
  15. 15. Bericht des Vorstands 1. Das Unternehmen 2. Marktumfeld 3. Ziele und Expansionsstrategie 4. Operative Höhepunkte des abgelaufenen Geschäftsjahres 5. Finanzen 6. Tagesordnungspunkte 15 | 24.09.2010
  16. 16. OPERATIVE HÖHEPUNKTE 2007 / REFERENZEN Chronologischer Überblick: • April: Baubeginn der weltweit größten Dünnschicht-Solaraufdachanlage mit 2,5 MWp für einen britischen Investor in Ramstein • Mai: Abschluss eines Rahmenvertrags mit LG Chem in Südkorea über gebäudeintegrierte Photovoltaik mit einem Volumen von USD 9 Mio. für die nächsten vier Jahre • Juni: Inbetriebnahme der 1,16 MWp Anlage Bolart • Juli: Offizielle Einweihung des Solarkraftwerks auf der Sonderabfalldeponie in Malsch • August: Inbetriebnahme der 2,5 MWp Dünnschicht-Solaraufdachanlage in Ramstein • September: Vertrag mit Solarmodulhersteller First Solar sichert erhebliche Zusatzkontingente von Dünnschichtmodulen bis 2012, entsprechend einem Umsatzvolumen von EUR 200 Mio. • Oktober: Offizielle Einweihung der 2,5 MWp Dünnschicht-Solaraufdachanlage in Ramstein 16 | 24.09.2010
  17. 17. REFERENZEN Ramstein 2,5 MWp • Gebäudeart • Montagesystem Logistik-Halle Alu-Wannen • Solarmodule • Standort First Solar CdS/CdTe Ramstein • Wechselrichter • Inbetriebnahme SMA August 2007 Zentralwechselrichter 17 | 24.09.2010
  18. 18. REFERENZEN SAD Malsch 600 kWp • Gebäudeart • Montagesystem Sonderabfalldeponie Schletter • Solarmodule • Standort First Solar CdS/CdTe Malsch, Heidelberg • Wechselrichter • Inbetriebnahme Sunny Central März 2007 18 | 24.09.2010
  19. 19. REFERENZEN Bolart 2,32 MWp • Gebäudeart • Montagesystem Landwirtschaft Schüco 2. Teil • Solarmodule • Standort IM BAU First Solar CdS/CdTe Tomitz, Cottbus • Wechselrichter • Inbetriebnahme SMA Juni 2007, 2. Teil vorauss. Mai 2008 19 | 24.09.2010
  20. 20. REFERENZEN IM BAU DongNam GA 360 kWp • Gebäudeart • Montagesystem Einkaufszentrum LG Chem • Solarmodule • Standort Schüco BIPV, Glas- Seoul (Südkorea) Tedlar • Inbetriebnahme • Wechselrichter vorauss. Ende 2008 SMA 20 | 24.09.2010
  21. 21. Bericht des Vorstands 1. Das Unternehmen 2. Marktumfeld 3. Ziele und Expansionsstrategie 4. Operative Höhepunkte des abgelaufenen Geschäftsjahres 5. Finanzen 6. Tagesordnungspunkte 21 | 24.09.2010
  22. 22. VORSTAND Dr. Volker Wingefeld (geb. 1951) Vorstand Finanzen (CFO) • Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Promotion Dr. rer. pol. • Finanzvorstand der COLEXON Energy AG seit 15.11.2007 • Werdegang: - Controlling Wella AG - Leiter Controlling Vergölst GmbH (Tochter der Continental AG) - Geschäftsführer und Finanzdirektor der Dunlop GmbH - Mitglied des Vorstandes der Buderus AG - Mitglied des Vorstandes der Fahrzeug-Werke Lueg AG 22 | 24.09.2010
  23. 23. GuV-KENNZAHLEN Umsatz EUR Mio. 120 100 80 85,4 60 62,2 40 52,6 20 EBIT EUR Mio. 0 8 2005 2006 2007 6 4 2 2,0 0,2 0 -2 -4 -6,4 -6 -8 2005 2006 2007 23 | 24.09.2010
  24. 24. KONZERN-UMSATZVERTEILUNG Mio. EUR 85,37* 90 80 62,21* 70 52,58* 45,28 60 50 8,23 27,18 40 30 44,35 34,84 39,94 20 10 0 2005 2006 2007 Umsatz – Projekte Umsatz – Handel * inkl. Überleitung 24 | 24.09.2010
  25. 25. UMSATZANALYSE 2006 2007 Ausland Ausland 17% 7% • Steigender Auslandsanteil beim Umsatz in den kommenden Jahren durch weitere Expansion des Inland 83% internationalen Projektgeschäfts Inland 93% Handel • Anteil des Projektgeschäfts am 44% Umsatz soll in den kommenden Projekte 47% Jahren zunehmen Handel 53% • Umsatzverteilung Handel / Projekte Projekte 2007: 53 : 47 56% 2008e: 45 : 55 Dünnschicht Dünnschicht 45% 70% • Zunehmende Verschiebung der Umsatzerlöse auf Dünnschicht- Technologie erwartet Kristallin Kristallin 55% 30% 25 | 24.09.2010
  26. 26. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG korrigiert in TEUR 2006 2007 • Umsatzwachstum: 37 % (Vj: 18 %) Umsatz 62.208 85.370 • Rohertragsmarge: 15,5 % (Vj: 12,7%) Rohergebnis 7.899 13.212 • Personalaufwandquote: 5,1 % mit 78 Personalaufwand -3.685 -4.326 Mitarbeitern (Vj: 5,9 %) Abschreibung -1.125 -244 • Jahresfehlbetrag der COLEXON Sonst. betriebliche Energy AG nach HGB: Aufwendungen -9.507 -8.426 -3.032 TEUR (Vj: -4.931 TEUR) EBIT -6.418 216 Finanzergebnis -629 -769 Steuern 2.562 118 Periodenergebnis -4.485 -671 in EUR Ergebnis je Aktie (unverwässert) -0,95 -0,14 26 | 24.09.2010
  27. 27. Geringe Ergebnismargen 2007 aufgrund von 1. Hohen Rechts- und Beratungskosten (ca. EUR 2,2 Mio.) • Restrukturierung • Rechtsberatung für „Altlasten“ 2. Kosten der Neuausrichtung (ca. EUR 1 Mio.) • Interims-Management • Einführung Navision • Aufbau Regionalvertrieb 3. Fehlende Fremdfinanzierung durch Banken (ca. EUR 2 Mio ) • Entgegen der Unternehmensstrategie mehr Handel als Projektgeschäft • Nachlässe and Projektkunden für Anzahlungen bzw. Zwischenfinanzierungen • Konzentration auf den nationalen Markt 27 | 24.09.2010
  28. 28. BILANZ VOM 31. DEZEMBER 2007 korrigiert AKTIVA PASSIVA TEUR TEUR • Umlaufvermögen ist vor allem Geschäfts- von der erhöhten Bautätigkeit oder Eigenkapital (62%) bei Großprojekten geprägt Firmenwert 18.839 (33%) • Langfristige Verbindlichkeiten 35.921 primär Wandelschuld- Restliche langfristige 8.722 verschreibung in Höhe von Vermögens- 9,8 Mio. EUR, fällig in 2009 werte (15%) • Eigenkapitalquote nach Umlauf- vermögen 25.408 Langfristige Saldierung der Firmenwerte: 10.195 Verbindlichkeiten 45,2 % (44%) (18%) Kurzfristige Liquide 11.589 Verbindlichkeiten Mittel (8%) 4.736 (20%) 57.705 57.705 28 | 24.09.2010
  29. 29. KONZERN-KAPITALFLUSSRECHNUNG 01.01. bis 31.12.2007 TEUR • Cashflow aus gewöhnlicher Cashflow aus gewöhnlicher betrieblicher Tätigkeit 2007: -12.496 betrieblicher Tätigkeit TEUR -12.496 Cashflow aus Investitionstätigkeit -367 • Umgliederung von Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 3.309 Bankguthaben in Höhe von TEUR 5.308 in langfristige Vermögenswerte Finanzmittelbestand am Periodenanfang 14.289 (Sicherheitshinterlegungen, im Veränderungen des Finanzmittelbestands -9.554 Wesentlichen Bürgschaft für First Solar Liefervertrag) Finanzmittelbestand am Periodenende 4.735 29 | 24.09.2010
  30. 30. GuV-KENNZAHLEN Q1 2008 Umsatz EUR Mio. 120 • Q1 2008: 100 Umsatz: 26,3 Mio. EUR 80 110e Gesamtjahr EBIT: 1,0 Mio. EUR 60 Q1 40 62,2 85,4 • Nachhaltigkeit des 20 Turnarounds 26,3 11,2 13,6 0 • Prognose 2008: 2006 2007 2008e Dynamisches Umsatz- und EBIT EUR Mio. Ertragswachstum, auch durch 8 Vorzieheffekte im Zuge der 6 6-8e voraussichtlichen EEG- 4 Änderung 2 0,2 Gesamtjahr 0,2 1,0 0 Q1 • Fokus auf Kostenmanagement -2 -3,8 -4 -6,4 -6 -8 2006 2007 2008e 30 | 24.09.2010
  31. 31. AKTIE 25 25,20 WKN/ISIN 525070 / DE0005250708 20 Börsenkürzel HRP 15 Prime Standard, 10 Segment Geregelter Markt in Frankfurt 5 3,66 Aktien 5.115.000 2006 2007 2008 Art der Aktien Nennwertlose Stückaktien Aktionärsstruktur Coverage SES Research Designated VEM Aktienbank AG Sponsor Xetra, Frankfurt, Berlin- Märkte Bremen, Stuttgart 31 | 24.09.2010
  32. 32. INVESTITIONSGRÜNDE • Positives Markt- und Branchenumfeld sorgt für deutlich zweistelliges Wachstumspotenzial bei gleichzeitig attraktiven Margen • COLEXON bietet als Generalunternehmer maßgeschneiderte, renditeoptimierte Anlagen aus Qualitätskomponenten • Wettbewerbsvorteil durch frühzeitige Konzentration auf Dünnschichttechnologie • Flexibles Geschäftsmodell (Systemhaus) ermöglicht schnelle Reaktion auf Markt- und Technologietrends • Einheitlicher Marktauftritt (COLEXON) und Konzentration auf Großprojekte für effiziente Marktdurchdringung 32 | 24.09.2010
  33. 33. Bericht des Vorstands 1. Das Unternehmen 2. Marktumfeld 3. Ziele und Expansionsstrategie 4. Operative Höhepunkte des abgelaufenen Geschäftsjahres 5. Finanzen 6. Tagesordnungspunkte 33 | 24.09.2010
  34. 34. TAGESORDNUNGSPUNKTE 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des Lageberichts der COLEXON Energy AG zum 31. Dezember 2007, Vorlage des gebilligten Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts zum 31. Dezember 2007 sowie des Berichts des Aufsichtsrats und des Berichts des Vorstands mit den erläuternden Angaben nach §§ 289 Abs. 4, 315 Abs. 4 HGB für das Geschäftsjahr 2007. 2. Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2007. 3. Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2007. 4. Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2008 und des Prüfers für eine gegebenenfalls erfolgende prüferische Durchsicht des Halbjahresfinanzberichts. 5. Erhöhung der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder und entsprechende Satzungsänderung. 6. Wahlen zum Aufsichtsrat. 7. Anpassung der Aufsichtsratsvergütung und entsprechende Satzungsänderung. 34 | 24.09.2010
  35. 35. Abstimmung STIMM- TAGESORDNUNGSPUNKT ABSCHNITT 2) Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2007 2 3) Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftjahr 2007 3 4) Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2008 4 5) Erhöhung der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder, Satzungsänderung 5 6) Wahlen zum Aufsichtsrat 6a) Herr Dr. Hans-Joachim Reh 61 6b) Frau Dr. Alexandra von Bernstorff 62 6c) Herr Lasse Lindblad 63 6d) Herr Pieter Wasmuth 64 7) Anpassung Aufsichtsratsvergütung, Satzungsänderung 7 35 | 24.09.2010
  36. 36. Hamburg, Mai 2008 COLEXON Energy AG Große Elbstraße 45 • 22767 Hamburg FON: 040. 28 00 31-0 FAX: 040. 28 00 31-101 ir@colexon.de www.colexon.de 36 | 24.09.2010

×